EP0439663A1 - Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP0439663A1
EP0439663A1 EP90102109A EP90102109A EP0439663A1 EP 0439663 A1 EP0439663 A1 EP 0439663A1 EP 90102109 A EP90102109 A EP 90102109A EP 90102109 A EP90102109 A EP 90102109A EP 0439663 A1 EP0439663 A1 EP 0439663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
rolling
control
values
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90102109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439663B1 (de
Inventor
Roland Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8203579&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0439663(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES199090102109T priority Critical patent/ES2046545T3/es
Priority to EP90102109A priority patent/EP0439663B1/de
Priority to AT90102109T priority patent/ATE97838T1/de
Priority to DE90102109T priority patent/DE59003705D1/de
Priority to FI910011A priority patent/FI93805C/fi
Priority to JP3032293A priority patent/JPH04220109A/ja
Publication of EP0439663A1 publication Critical patent/EP0439663A1/de
Publication of EP0439663B1 publication Critical patent/EP0439663B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control

Definitions

  • the invention relates to a control device for a continuous, multi-stand rolling mill, in particular a steel mill, which has a computer with a memory for rolling program-specific sizes, e.g. Speed setpoints, armature currents and outlet cross sections as well as for the calculation of derived quantities, e.g. the rolling tensile stresses between the stands.
  • a control device for a continuous, multi-stand rolling mill in particular a steel mill
  • a computer with a memory for rolling program-specific sizes, e.g. Speed setpoints, armature currents and outlet cross sections as well as for the calculation of derived quantities, e.g. the rolling tensile stresses between the stands.
  • the reference lever arm for an i-th roll stand is calculated and stored in a memory and used to regulate the longitudinal tension of the rolling stock between the i-th and (i + 1) th roll stand, with the reference lever arm and more than one of the physical quantities of the rolling process including the thickness of the rolling stock at the entrance and exit of the i-th roll stand, the roll gap of the i-th roll stand and the rolling force on the i-th roll stand.
  • the tensile stress is calculated on the basis of the calculated lever arm and the recorded values of the rolling force and the rolling moment.
  • the rolling train goes beyond the usual photocells and current and voltage measuring devices with complex sensors that measure forces, e.g. for the rolling force or the rolling force lever arm.
  • the object is achieved in a surprisingly simple manner in that, for minimum tension control, the speeds of the individual stands of the rolling mill are controlled via additional speed setpoints, these being formed according to a predetermined calculation rule, taking into account stored empirical values. All that is required is a relatively simple computer with a memory, which stores the essential electrical values of a rolling mill that result during operation and evaluates them for use, the evaluation leading to a minimal train control behavior.
  • the empirical values are determined by an auxiliary program, stored and used with continuous correction to control the rolling process.
  • the control device according to the invention acts like a control method with a closed control loop and thus achieves simple, automatic, train-optimal adjustment of a rolling train. Only the response time of the control is longer than with direct control with sensors, but this can often be accepted, especially in the case of bar and section steel mills, since slight deviations from the optimal minimum pull do not have as disruptive effects as in sheet metal rolling mills.
  • the additional speed setpoints according to the calculation rule are formed, whereby K E is determined from the stored empirical values.
  • the empirical value K E is in the form of a percentage change in speed per N / mm2 and ⁇ J * A entered in the form of a specific train in N / mm2 and converted into current values in the computer.
  • K E is determined from the stored empirical values.
  • the empirical value K E is in the form of a percentage change in speed per N / mm2 and ⁇ J * A entered in the form of a specific train in N / mm2 and converted into current values in the computer.
  • the percentage change in speed the size of which is in the fraction of a percent, results in precise control, which takes into account the requirements of bar and section steel mills in particular, but can also be used for sheet metal rolling mills. As has been shown, the longer control cycle that arises does not lead to tolerance violations under normal conditions.
  • the armature current J A is filtered, in particular subjected to filtering in a Butterworth filter or similar filter. This results in a very advantageous smoothing of the armature current and one simply obtains a representative current mean value for the further calculations.
  • K E denotes J A1 the armature current before the tapping in the secondary scaffold, ie without being influenced by the secondary scaffold, J A2 the armature current after the tapping in the secondary scaffold, ie with the influence of the secondary scaffold and ⁇ J * A the train current setpoint, which is determined separately, usually in advance. This is done from stored rolling data and the fixed rolling mill parameters, such as gear ratio, field weakening ratio, etc.
  • the individual roll stands are denoted by 1 and an index.
  • the symbolically represented rolling stock passes through one after the other in the direction of the arrow.
  • the minimum tension control by the control device 2 is shown in this example between the roll stands 1 m and 1 m + 1 .
  • the armature current J A1 and J A2 is measured on the roll stand 1 m and is applied to the control device 2 via the signal path 12.
  • the additional speed setpoint n * Z % determined and given to the scaffold 1 m + 1 via signal path 13.
  • the throughput time of the rolling stock between the stands 1 m and 1 m + 1 is divided into a calming time t A1 for regulating the tapping in the stand 1 m and a safety time t S1 , with the setpoint change for the following stand 1 m + after the calming time t A1 1 is determined.
  • the control direction is indicated by the dashed line 14, but can also run according to the dashed line 14 ', that is, in the opposite direction.
  • the adjustment of the individual stands takes place at high rolling stock speeds, for example with rolling stock head times from stand to stand under one to two seconds, in such a way that the additional speed setpoint is not changed until the next rolling pass.
  • the control cycle therefore extends from rod to rod.
  • FIG. 2 in which the rolling stands are denoted by 1 n , the arrangement and mode of operation of the control device 2 is in principle corresponding to FIG. 1, but here the next following stand 1 n + 1 is already influenced during the same pass through the rolling stock.
  • the tapping of the stand 1 n is first corrected in a calming time t A1 , the current value is stored in the control device 2 n-1 and an adjustment is carried out.
  • the resulting renewed load current is corrected in the calming time t B1 and the current J A1 is stored for the calculations of the minimum draft control 2 n .
  • a safety time t S1 is also provided here, which avoids a time overlap.
  • 2 also designates the control device according to the invention, in the computer part 2 'of which a rolling stock replica is contained as a model. Furthermore, the control device 2 has a setpoint setting part 2 ′′ in which the speed setpoint n * is formed, the signal of which is designated by 11. 2 '' 'denotes the parameter input unit of the control device 2, to which signals from a keyboard or a monitor are applied via the signal path 8. The replica of the rolling stock is entered via various photo cells etc. via signal path 9, the respective position of the rolling stock.
  • the computer 2 can enter the armature currents, which are preferably input via the six-pole Butterworth filter 10, divided into the closed state and the tensile state, into the memories 3 and 4 in relation to the position.
  • the signals of the armature currents for the draft-free and the tensile state reach the difference-forming device 5, which also contains the tensile current setpoint ⁇ J * A , an empirical value, which is dependent on the speed and rolling program, is entered from parameter input 2 '''.
  • the traction current error ⁇ J A is determined from this data and, together with the empirical value K E , is fed to the multiplier 6, in which the traction current setpoint n * is formed.
  • the transfer unit which ensures that the signal is formed as a function of the speed in a rolling gap or when the rod is running as shown in FIG. 2 as an adjustment command via the setpoint adjuster 2 ′′ as setpoint n *, is designated by 7.
  • the units 3, 4, 5, 6 and 7 together form the computing part of the control device for the continuous determination and timely delivery of the speed setpoint n *.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine kontinuierliche, mehrgerüstige Walzstraße, insbesondere Stabstahlstraße, die einen Rechner mit einem Speicher für walzprogrammspezifische Größen, z.B. Drehzahlsollwerte, Ankerströme und Austrittsquerschnitte sowie zur Errechnung abgeleiteter Größen, z.B. die Walzgut-Zugspannungen zwischen den Gerüsten, aufweist, wobei zur Minimalzugregelung die Drehzahlen der einzelnen Gerüste (1m ; 1n) der Walzstraße über Drehzahlzusatzsollwerte gesteuert werden, wobei diese nach einer vorgegebenen Rechenregel, unter Berücksichtigung von gespeicherten Erfahrungswerten (KE) gebildet werden und wobei die Drehzahlzusatzsollwerte nach der Rechenregel <IMAGE> gebildet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine kontinuierliche, mehrgerüstige Walzstraße, insbesondere Stabstahlstraße, die einen Rechner mit Speicher für walzprogrammspezifische Größen, z.B. Drehzahlsollwerte, Ankerströme und Austrittsquerschnitte sowie zur Errechnung abgeleiteter Größen, z.B. die Walzgut-Zugspannungen zwischen den Gerüsten, aufweist.
  • Aus der DE-28 00 197 A1 ist als nahestehender Stand der Technik ein Verfahren und eine Anordnung zur Regelung der Walzgut-Zugspannungen zwischen den Walzgerüsten einer Tandemwalzstraße bekannt, bei denen die Zugspannung im Walzgut aufgrund der erfaßten Walzkraft und des erfaßten Walzmomentes berechnet und über Zugspannungs-Regel-Kompensationssignale, die die Abweichung der Zugspannung kompensieren, auf einen konstanten Wert geregelt wird. Zur Regelung wird der Bezugs-Hebelarm für ein i-tes Walzgerüst berechnet und in einem Speicher gespeichert und für die Regelung der Walzgut-Längsspannung zwischen dem i-ten und (i+1)ten Walzgerüst verwendet, wobei der Bezugshebelarm und mehr als eine der physikalischen Größen des Walzprozesses einschließlich der Walzgutstärke am Eingang und Ausgang des i-ten Walzgerüsts, des Walzspalts des i-ten Walzgerüsts und der Walzkraft am i-ten Walzgerüst benutzt werden. Dabei wird die Zugspannung auf der Basis des berechneten Hebelarms und der erfaßten Werte der Walzkraft und des Walzmoments berechnet.
  • Eine derartige Regelung ist für gewisse Anwendungsfälle, insbesondere beim Walzen von Profilen oder Stäben, zu aufwendig. Dies gilt insbesondere für die Modernisierung bereits bestehender, relativ langsam arbeitender Walzwerke.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinrichtung für die Walzgut-Zugspannungen in einer Ausbildung, die als Minimalzugregelung wirkt, anzugeben, die erheblich kostengünstiger als die bekannten Minimalzug-Regeleinrichtungen ist und sich besonders für Stab- und Profilstahlstraßen eignet. Vorteilhaft soll insbesondere vermieden werden, daß die Walzstraße über die üblichen Fotozellen sowie Strom-und Spannungsmeßgeräte hinaus, mit aufwendigen, Kräften messenden Sensoren, z.B. für die Walzkraft oder den Walzkraft-Hebelarm, ausgerüstet werden muß.
  • Die Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß zur Minimalzugregelung die Drehzahlen der einzelnen Gerüste der Walzstraße über Drehzahl-Zusatzsollwerte gesteuert werden, wobei diese nach einer vorgegebenen Rechenregel, unter Berücksichtigung von gespeicherten Erfahrungswerten, gebildet werden. Lediglich ein relativ einfacher Rechner mit Speicher ist notwendig, der die sich im Betrieb ergebenden wesentlichen elektrischen Werte einer Walzstraße speichert und zum Gebrauch auswertet, wobei die Auswertung zu einem Minimalzug-Regelverhalten führt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Erfahrungswerte durch ein Hilfsprogramm ermittelt, abgespeichert und unter fortlaufender Korrektur zur Steuerung des Walzvorganges verwendet werden. Durch die fortlaufende Korrektur, d.h. ein lernendes Verhalten, wirkt die erfindungsgemäße Steuereinrichtung wie ein Regelverfahren mit einem geschlossenen Regelkreis und erreicht somit eine einfache, automatische, zugoptimale Einstellung einer Walzstraße. Lediglich die Ansprechzeit der Regelung ist höher als bei einer Direktregelung mit Sensoren, dies kann aber häufig, insbesondere bei Stab- und Profilstahlstraßen, in Kauf genommen werden, da sich hier geringe Abweichungen von dem optimalen Minimalzug nicht so störend auswirken wie in Blechwalzstraßen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drehzahlzusatzsollwerte nach der Rechenregel
    Figure imgb0001

    gebildet werden, wobei KE aus den gespeicherten Erfahrungswerten ermittelt wird. Der Erfahrungswert KE wird dabei in Form einer prozentualen Drehzahländerung je N/mm² und ΔJ * A
    Figure imgb0002
    in Form eines spezifischen Zuges in ebenfalls N/mm² eingegeben und im Rechner in Stromgrößen umgeformt. So ergibt sich eine Zugregelung, insbesondere eine Minimalzugregelung, die unter Berücksichtigung der im Stab herrschenden Zugspannungen arbeitet. Durch die prozentuale Drehzahländerung, ihre Größe bewegt sich im Bruchteilsbereich eines Prozents, wird eine genaue Regelung erreicht, die insbesondere den Anforderungen von Stab- und Profilstahlstraßen Rechnung trägt, aber auch bei Blechwalzstraßen zur Anwendung kommen kann. Wie sich gezeigt hat, führt der sich einstellende längere Regelzyklus unter Normalbedingungen nicht zu Toleranzüberschreitungen.
  • Zur Durchführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ankerstrom JA gefiltert, insbesondere einer Filterung in einem Butterworth-Filter oder ähnlichem Filter, unterzogen wird. So ergibt sich eine sehr vorteilhafte Glättung des Ankerstromes und man erhält einfach einen repräsentativen Strommittelwert für die weiteren Rechnungen.
  • In der erfindungsgemäß verwendeten, o.g. einfachen Rechenregel zur Bildung der Drehzahlzusatzsollwerte n * Z
    Figure imgb0003
    % über den Erfahrungswert KE bezeichnet JA1 den Ankerstrom vor dem Anstich im Folgegerüst, d.h. ohne Beeinflussung durch das Folgegerüst, JA2 den Ankerstrom nach dem Anstich im Folgegerüst, d.h. mit Einfluß des Folgegerüstes und ΔJ * A
    Figure imgb0004
    den Zugstromsollwert, der separat, in der Regel vorab, ermittelt wird. Dies geschieht aus gespeicherten Walzdaten und den festen Walzstraßenparametern, wie Getriebeübersetzung, Feldschwächverhältnis etc.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigen:
  • FIG 1
    die schematische Darstellung einer Walzstraße mit der Steuerung eines Gerüstes bei größeren Walzgutgeschwindigkeiten,
    FIG 2
    die schematische Darstellung einer Walzstraße mit der Steuerung eines Gerüstes bei kleineren Walzgutgeschwindigkeiten und
    FIG 3
    die Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
  • In FIG 1 sind die einzelnen Walzgerüste mit 1 und einem Index bezeichnet. Sie werden nacheinander von dem symbolisch dargestellen Walzgut in Pfeilrichtung durchlaufen. Die Minimalzugsteuerung durch die Steuereinrichtung 2 ist in diesem Beispiel zwischen den Walzgerüsten 1m und 1m+1 dargestellt. Am Walzgerüst 1m wird der Ankerstrom JA1 und JA2 gemessen und über den Signalweg 12 der Steuereinrichtung 2 aufgegeben. In der Steuereinrichtung 2 wird der Drehzahlzusatzsollwert n * Z
    Figure imgb0005
    % ermittelt und über den Signalweg 13 dem Gerüst 1m+1 aufgegeben. Die Durchlaufzeit des Walzgutes zwischen den Gerüsten 1m und 1m+1 ist in eine Beruhigungszeit tA1 zum Ausregeln des Anstichstoßes im Gerüst 1m und eine Sicherheitszeit tS1 aufgeteilt, wobei nach der Beruhigungszeit tA1 die Sollwertänderung für das folgende Gerüst 1m+1 ermittelt wird. Die Regelrichtung wird durch die strichlierte Linie 14 angegeben, kann aber auch entsprechend der strichlierten Linie 14', also entgegengesetzt, verlaufen.
  • Die Verstellung der einzelnen Gerüste erfolgt bei hohen Walzgutgeschwindigkeiten, z.B. bei Walzgutkopflaufzeiten von Gerüst zu Gerüst unter ein bis zwei Sekunden, jeweils so, daß der Drehzahlzusatzsollwert erst beim nächsten Walzgutdurchlauf geändert wird. Der Regelzyklus erstreckt sich also von Stab zu Stab.
  • In FIG 2, in der die Walzgerüste mit 1n bezeichnet sind, ist die Anordnung und Arbeitsweise der Steuereinrichtung 2 im Prinzip entsprechend FIG 1, jedoch erfolgt hier die Beeinflussung des nächstfolgenden Gerüstes 1n+1 bereits während des gleichen Walzgutdurchlaufes. Ermöglicht durch die niedrigere Walzgutgeschwindigkeit wird hier in einer Beruhigungszeit tA1 zunächst der Anstichstoß von Gerüst 1n ausgeregelt, der Stromwert in der Steuereinrichtung 2n-1 gespeichert und eine Verstellung durchgeführt. Der dadurch entstehende erneute Laststrom wird in der Beruhigungszeit tB1 ausgeregelt und der Strom JA1 für die Rechnungen der Minimalzugregelung 2n abgespeichert. Auch hier ist eine Sicherheitszeit tS1 vorgesehen, die eine zeitliche Überlappung vermeidet.
  • In FIG 3 bezeichnet 2 ebenfalls die erfindungsgemäße Steuereinrichtung, in dessen Rechnerteil 2' eine Walzgutwegnachbildung als Modell enthalten ist. Weiterhin weist die Steuereinrichtung 2 einen Sollwertstellteil 2'' auf, in dem der Drehzahlsollwert n* gebildet wird, dessen Signal mit 11 bezeichnet ist. 2''' bezeichnet die Parametereingabeeinheit der Steuereinrichtung 2, der über den Signalweg 8 Signale aus einer Tastatur oder einem Monitor aufgegeben werden. Der Walzgutwegnachbildung werden über diverse Fotozellen etc. über den Signalweg 9 die jeweilige Position des Walzgutes eingegeben. So kann der Rechner 2 die, über das vorzugsweise sechspolige Butterworth-Filter 10 eingegebenen Ankerströme, aufgeteilt in den zuglosen Zustand und den zugbehafteten Zustand, in die Speicher 3 und 4 positionsbezogen eingeben.
  • Aus den Speichern 3 und 4 gelangen die Signale der Ankerströme für den zuglosen und den zugbehafteten Zustand in die Differenzbildungs-Einrichtung 5, der auch der Zugstromsollwert ΔJ * A
    Figure imgb0006
    , ein Erfahrungswert, der drehzahl- und walzprogrammabhängig ist, aus der Parametereingabe 2''' aufgegeben wird. In der Einheit 5 wird aus diesen Daten der Zugstromfehler ΔJA ermittelt und zusammen mit dem Erfahrungswert KE dem Multiplikator 6 aufgegeben, in dem der Zugstromsollwert n* gebildet wird. Die Übergabeeinheit, die dafür sorgt, daß das Signal geschwindigkeitsabhängig in einer Walzgutlücke oder beim laufenden Stab entsprechend FIG 2 als Verstellbefehl über den Sollwertsteller 2'' als Sollwert n* gebildet wird, ist mit 7 bezeichnet. Die Einheiten 3,4,5, 6 und 7 bilden zusammen den Rechenteil der Steuereinrichtung für die fortlaufende Ermittlung und zeitgerechte Abgabe des Drehzahlsollwertes n*.
  • Die Umrechnung von spezifischen Zügen in Ankerströme erfolgt dabei entsprechend der Gleichung
    Figure imgb0007

    wobei ΔJA den Zugstromsollwert (A), AZ* die spezifische Zugkraft im Walzgut (N/mm²), AA den Austrittsquerschnitt (mm²), dW den Walzendurchmesser (mm), n* den aktuellen Drehzahlsollwert (Upm), JAN den Ankernennstrom des Motors (A), i die Getriebeübersetzung und PN die Motornennleistung (KW) bedeutet.

Claims (9)

  1. Steuereinrichtung für eine kontinuierliche, mehrgerüstige Walzstraße, insbesondere Stabstahlstraße, die einen Rechner mit einem Speicher für walzprogrammspezifische Größen, z.B. Drehzahlsollwerte, Ankerströme und Austrittsquerschnitte sowie zur Errechnung abgeleiteter Größen, z.B. die Walzgut-Zugspannungen zwischen den Gerüsten, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Minimalzugregelung die Drehzahlen der einzelnen Gerüste (1n) der Walzstraße über Drehzahlzusatzsollwerte gesteuert werden, wobei diese nach einer vorgegebenen Rechenregel, unter Berücksichtigung von gespeicherten Erfahrungswerten (KE) gebildet werden.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erfahrungswerte durch ein Störgrößen-Auswertungsprogramm ermittelt, abgespeichert und zur Steuerung des Walzvorganges verwendet werden.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehzahlzusatzsollwerte nach der Rechenregel
    Figure imgb0008
    gebildet werden, wobei KE aus den gespeicherten Erfahrungswerten ermittelt wird.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Erfahrungswert KE in Form einer prozentualen Drehzahländerung je N/mm² und ΔJ * A
    Figure imgb0009
    in Form eines spezifischen Zuges in N/mm² gebildet wird.
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,2,3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ankerstrom J * A
    Figure imgb0010
    gefiltert, insbesondere einer Filterung mit Butterworth-Filtern oder ähnlichen Filtern, unterzogen wird.
  6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Erfahrungswert KE nach Steuerungsbewegungen, die Grenzwerte übersteigen, erneut ermittelt wird.
  7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,2,3,4,5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erforderliche Zugsollwert für die Regelung anhand der Zugistwerttoleranzen bei mehreren ungeregelten Durchläufen ermittelt wird.
  8. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie Speicher (3,4) für die Ankerströme in zuglosem und zugbehaftetem Zustand, eine Differenzbildungseinheit (5) für die gespeicherten Ankerströme und einen Multiplikator (6) für den Ausgangswert der Differenzbildungseinheit (5) mit dem Erfahrungswert (KE) aufweist.
  9. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie einen Rechner mit einer Walzgutwegnachbildung, einer Parametereingabe und einem Sollwertsteller aufweist.
EP90102109A 1990-02-02 1990-02-02 Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse Revoked EP0439663B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES199090102109T ES2046545T3 (es) 1990-02-02 1990-02-02 Instalacion de control para un tren de laminacion continuo de varios bastidores.
EP90102109A EP0439663B1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse
AT90102109T ATE97838T1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Verfahren zum steuern einer kontinuierlichen, mehrgeruestigen walzstrasse.
DE90102109T DE59003705D1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse.
FI910011A FI93805C (fi) 1990-02-02 1991-01-02 Menetelmä jatkuvatoimisen, useamman valssituolin käsittävän valssauslinjan ohjaamiseksi
JP3032293A JPH04220109A (ja) 1990-02-02 1991-01-30 複数スタンド連続圧延ライン用制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90102109A EP0439663B1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439663A1 true EP0439663A1 (de) 1991-08-07
EP0439663B1 EP0439663B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=8203579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102109A Revoked EP0439663B1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0439663B1 (de)
JP (1) JPH04220109A (de)
AT (1) ATE97838T1 (de)
DE (1) DE59003705D1 (de)
ES (1) ES2046545T3 (de)
FI (1) FI93805C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137246A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Siemens Ag Walzstraße

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344920A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung und verfahren zur regelung eines walzwerkes
DE2800197A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Hitachi Ltd Verfahren und anordnung zur regelung der walzgut-laengsspannung zwischen den walzgeruesten einer tandemwalzstrasse
EP0008037A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft in einer mehrgerüstigen Walzstrasse
EP0000855B1 (de) * 1977-08-08 1981-01-28 INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE (IRSID) France Verfahren zum Vorsteuern von einer kontinuierlichen Tandemstrasse beim Warmwalzen von Metall
EP0130231A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkräfte zwischen den Gerüsten in einer mehrgerüstigen Walzstrasse
EP0348777A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Regelung für Profilstrassen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344920A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung und verfahren zur regelung eines walzwerkes
DE2800197A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Hitachi Ltd Verfahren und anordnung zur regelung der walzgut-laengsspannung zwischen den walzgeruesten einer tandemwalzstrasse
EP0000855B1 (de) * 1977-08-08 1981-01-28 INSTITUT DE RECHERCHES DE LA SIDERURGIE FRANCAISE (IRSID) France Verfahren zum Vorsteuern von einer kontinuierlichen Tandemstrasse beim Warmwalzen von Metall
EP0008037A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft in einer mehrgerüstigen Walzstrasse
EP0130231A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkräfte zwischen den Gerüsten in einer mehrgerüstigen Walzstrasse
EP0348777A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Regelung für Profilstrassen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEG-MITTELUNGEN, Band 56, Nr. 1, Januar 1966, Seiten 54-57, Berlin, DE; K. HERTLEIN: "Regeleinrichtung zum zug- und druckfreien Walzen in Knüppel- und Feinstahlstrassen" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 12, Nr. 464 (M-771)[3311], 6. Dezember 1988; & Jp-A-63 188 414 (TOSHIBA) 04-08-1988 *
TECHN. MITT. AEG-TELEFUNKEN, Band 66, Nr. 6, Juni 1976, Seiten 255-261, Berlin, DE; A. BUXBAUM et al.: "Minimalzugregelung für kontinuierliche Warmwalzstrassen" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137246A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Siemens Ag Walzstraße

Also Published As

Publication number Publication date
FI910011A0 (fi) 1991-01-02
DE59003705D1 (de) 1994-01-13
ES2046545T3 (es) 1994-02-01
FI910011A (fi) 1991-08-03
JPH04220109A (ja) 1992-08-11
FI93805B (fi) 1995-02-28
FI93805C (fi) 1995-06-12
ATE97838T1 (de) 1993-12-15
EP0439663B1 (de) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637893C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband und Bandgießanlage
DE4321963A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Warmbandwalzwerks
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
EP0972581B1 (de) Walzverfahren für stabförmiges Walzgut, insbesondere Stabstahl oder Draht
DE69615622T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ziehens von Walzgut zwischen Walzgerüste
DE1427888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Dicke von gewalztem Bandmaterial
EP2621645B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tandemwalzstrasse, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und tandemwalzstrasse
DE4003548C2 (de) Schlingenheber-Regeleinrichtung für kontinuierliche Walzstraßen
EP2268427B1 (de) Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik
DE1920033A1 (de) Steuersystem fuer Walzvorrichtungen
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4232685A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahlen der Walzen eines Walzwerkes
EP3231522B1 (de) Robuste bandzugregelung
DE2816091A1 (de) Einrichtung zum steuern der zwischengeruestspannung eines kontinuierlichen walzwerks
DE1402641A1 (de) Walzwerk,insbesondere mehrgeruestige Walzstrasse
DE19543605A1 (de) Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut
EP0439663A1 (de) Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse
DE19881709B4 (de) Verfahren zum Schneiden eines Metallbandes, das aus einer Warmwalzstraße ausläuft, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
DE2440235C2 (de)
DE2815341C2 (de)
EP1059126A2 (de) Verfahren zur Zugregelung zwischen den Walzgerüsten von Walzenstrassen für Stabstahl, Draht oder Profile
EP0998990B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Breite eines Metallbandes
DE19511267C1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung in einer schlingengeregelten Walzstraße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931201

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

REF Corresponds to:

Ref document number: 97838

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046545

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940202

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940304

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940225

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ELPRO AG

Effective date: 19940701

26 Opposition filed

Opponent name: AEG AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19940817

Opponent name: ELPRO AG

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ELPRO AG * 940817 AEG AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19940701

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980113

Year of fee payment: 9

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ELPRO AG * 940817 EHG ELEKTROHOLDING GMBH

Effective date: 19940701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 9

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GE INDUSTRIAL SYSTEMS GMBH * 940817 EHG ELEKTROHOL

Effective date: 19940701

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19981125

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 981125

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO