EP0008037A1 - Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft in einer mehrgerüstigen Walzstrasse - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft in einer mehrgerüstigen Walzstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP0008037A1
EP0008037A1 EP79102628A EP79102628A EP0008037A1 EP 0008037 A1 EP0008037 A1 EP 0008037A1 EP 79102628 A EP79102628 A EP 79102628A EP 79102628 A EP79102628 A EP 79102628A EP 0008037 A1 EP0008037 A1 EP 0008037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
speed
stand
setpoint
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79102628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008037B1 (de
Inventor
Hans Herbert Dr. Schmidt
Roland Weber
Hans Rievel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT79102628T priority Critical patent/ATE1133T1/de
Publication of EP0008037A1 publication Critical patent/EP0008037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008037B1 publication Critical patent/EP0008037B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous rolling of rolling stock in a rolling mill containing m stands, each with a m-1 stand provided, the speed relations of the successive rolling motors in the rolling direction to achieve a constant longitudinal tension in the rolling stock correcting device, the actual value by means of a calculation circuit the respective drive, acceleration and deformation torque is formed.
  • DE-OS 25 41 071 describes a device of this type which is intended to enable the speed ratios required for a defined tensile stress in the rolling stock to be set quickly and easily.
  • the tensile stress in front of and behind each scaffold, to which a tension differential control device is assigned, is determined from the drive torque, the Acceleration torque and the deformation torque in the roll gap determined.
  • One of the stands takes over the function of a guide stand, which essentially determines the rolling speed in the street.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the beginning with which a rolling mill can be operated with an even distribution of the tensile stresses or moments regardless of the number of stands.
  • this object is achieved in that such a control device is assigned to each stand and a common correction controller is superimposed on the control devices, to which a signal proportional to the deviation of the rolling stock speed from a desired value is fed as an input variable.
  • FIG. 1 the work rolls 5 of a roll stand including an associated DC drive Motors 6 and a speed controller 7 with a downstream actuator 8 shown schematically.
  • a tachometer generator 9 coupled to the motor delivers an output signal proportional to the speed n, which is compared with a setpoint n. To achieve the correct speed relationships between the drives of several stands on a rolling mill, an additional speed setpoint ⁇ n * is fed to the comparison point.
  • a current transformer 10 which supplies a voltage proportional to the armature current i a , and a sensor 11 are provided, the output voltage of which is proportional to the flux in the field winding 13.
  • F E denotes the tensile force acting in the rolling stock 12 in the rolling direction on the entry side of the stand and 2 A denotes the tensile force on the exit side.
  • a control device 24 shown in FIG. 2 has the task of comparing the train-related actual torque value with the associated setpoint value and forming the additional speed setpoint value ⁇ n * from the deviation.
  • the actual value of the train-related torque is determined by means of a computing circuit 14.
  • the drive torque Ma ⁇ . i is composed of the acceleration moment Mb and the rolling moment Mw, which in turn is the sum of the deformation moments Mh and Mv of the horizontal and vertical rolls, and the moment Mz caused by the tensile stress.
  • the acceleration torque Mb can be determined from the rotation Derive number n and the deformation moments Mh and Mv result from the rolling forces Fh and Fv measured by means of rolling force transducers by multiplication by a factor Kh or Kv corresponding to the lever arm of the rolling forces.
  • the factor Kh can be determined for universal stands based on the roll gap geometry and is specified by hand.
  • the lever arm factor Kh is calculated in a balancing circuit for duo scaffolds.
  • the factor Kv on the other hand, depends on various non-detectable influencing variables and is therefore determined with the aid of the adjustment circuit and then stored.
  • the arithmetic circuit 14 accordingly receives the measured values i a , ⁇ , n and Fh and ge ": the variables Fv and Kh, if necessary.
  • the output voltage of a multiplier 15, which is proportional to the drive torque Ma, is additively fed to a summing element 16 in accordance with the torque balance established for Mz, while the the acceleration torque Mb corresponding voltage which is formed by a differentiating circuit 17, and the deformation moment proportional voltages from the rolling force signals Fh and Fv means of a multiplier 19 and a multiplier 20 are formed, sub - tr2011 are present at the summing.
  • the differential voltage at the output of the summing element 16 which is proportional to the moment Mz, is fed to a comparison point 21. If the scaffolding is a duo, switches 18 and 22 assume the position shown in dashed lines.
  • an integrator 23 connected downstream of the comparison point changes the lever arm factor until the product Fh Kh and the product ⁇ i a minus the acceleration torque Mb are of the same magnitude.
  • the lever arm factor Kh calculated in this way is saved for the rest of the stitch in the second stand before the tapping.
  • the switches 18 and 22 assume the position shown for determining the fogging arm factor Kv.
  • the difference between the output signal Mz of the summing element 16 and a torque setpoint Mz is fed to the control device 24.
  • the torque setpoint is calculated by means of a computing element 28 from that of Helmsman predetermined specific train c r , the roll cross-sections A, the roll diameter dw and a correction quantity determined.
  • the speed correction value ⁇ n * supplied by the control device 24 is during the tapping phase of each stand of the speed control of the following or all subsequent drives - in the example shown as ⁇ n 2 *, the speed control on stand 2 - and after the tapping in the following stand via a reversing amplifier 25 Speed control of the own drive - in the example as ⁇ n 1 * of the speed control on stand 1 - supplied.
  • a switch 26 is provided for switching, which must briefly assume the intermediate position shown so that the output signal of the control device is reset to zero.
  • the actuation signal for the switch 26 is expediently derived from the change in the output voltage of the rolling force transducers at the time of tapping.
  • a continuous roller mill is shown schematically, for example, comprises four stands.
  • the stands including the drive and the speed controller are shown schematically by the rollers 1 to 4.
  • a computing circuit 14 and a regulating device 24 are assigned to each scaffold, which are designated in this figure with 1.14 to 4.14 and with 1.24 to 4.24, respectively, according to their assignment to the respective scaffold.
  • the speed correction value ⁇ n * 4 of the control device 4.24 of the last scaffold forms the input variable for a correction controller 27 superimposed on all control devices 24 for example in FIG.
  • FIG. 3 shows the specific tensile stresses ⁇ , the moments M E , M A on the entry and exit sides and the correction moments M kA ' M kE which occur between or on the individual stands. While the entry and exit moments on each stand are opposite to each other, the correction moments act in the same direction.
  • the setpoint Mz for the train-dependent torque on the respective scaffolding is obtained as the difference between the setpoint M E of the entry torque and the sum of the setpoint M A of the exit torque, the corrected setpoint M KA of the exit torque and the corrected setpoint M KE of the entry torque.
  • the first scaffolding applies and for the second scaffold
  • the correction controller 27 intervenes on the target values of the specific train (N / mm 2 ), which takes into account the probability that the train error components are larger where the larger cross sections are rolled.
  • the controller 27 influences the target values of the tensile forces.
  • the output variable of the controller is then a corrected longitudinal tensile force setpoint F k .
  • the setpoint value is used to influence the rolling torques of all stands until the desired speed control of the road has been reached, ie here, for example, the speed of the An drive on the last scaffold is kept constant at the value that resulted at the time of release of the last control device.
  • This state means that the output voltage of the last control device m.24 is regulated to zero. Since the correction controller 27 intervenes only via the control devices 24, these cannot run to the stop.
  • the existing speed correction variable ⁇ n m at the output of the control device for the last scaffold serves as the difference between the speed setpoint and the actual speed value for the correction controller.
  • FIGS. 4 to 6 Further details of the method of operation can be seen in FIGS. 4 to 6.
  • the tapping phase determines the lever arm factor K of the rolling force for stand 1, as explained in connection with FIG. 2.
  • the determination of the lever arm factor is ended as soon as the output voltage Mz 1 of the arithmetic circuit 1.14 has become zero.
  • the lever arm factor is saved for the rest of the stitch.
  • the control device 1.24 With the tapping in the frame 2 (FIG. 5), the control device 1.24 becomes effective, at whose actual value input the output voltage Mz 1 of the arithmetic circuit 1.14 is present and whose setpoint input receives an initially constant setpoint Mz 1 .
  • the output voltage .DELTA.n * of the control device 1.24 is transmitted via a proportional element 1.29 with storage behavior to the speed controller of the drive on the second stand Additional speed setpoint ⁇ n 2 * supplied. If the rule adjustment of the control device 1.24 is reached, the relationship applies
  • the additional speed setpoint .DELTA.n 2 * is expediently not only supplied to the speed controller of the following stand (shown in dashed lines), but also to the speed controllers of the other subordinate stands to accelerate the setting of the final speed relations.
  • the proportional element 1.29 is switched to "save"
  • the output signal of the control device 1.24 is briefly set to zero and the output of the proportional element is then switched via the reversing amplifier 25 as ⁇ n 1 * to the speed controller on the stand 1 (Self-adjustment for scaffold 1).
  • the additional speed setpoint .DELTA.n 2 * is further specified to the speed controller on stand 2 from memory 1.29. That spin
  • the additional number setpoint remains additively superimposed when the control device 2.24 is switched to self-adjustment and the additional speed setpoint ⁇ n 2 * is specified by tapping the rolling stock in stand 4 .
  • the additional setpoint .DELTA.n 2 * of the control device 2.24 which acted on the speed controller of the stand 3 until it tapped in the stand 4, is also passed on to the stand 3 as a stored value .DELTA.n 3 *; specified, while the output of 2.24 is switched to the speed controller of stand 2 after the previous zero setting with the opposite sign as ⁇ n 2 *.
  • This procedure guarantees a smooth transition to self-adjustment.
  • the penultimate, mill-guiding stand is first operated at a fixed speed. With the release of the last control device 4.24, the scaffolding-free operation begins. It therefore becomes the parent at the same time Correction controller 27 released, which, as already explained, now takes over the speed control of the road with the participation of all scaffolding instead of a control scaffold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Zur Erzielung eines konstanten Längszuges im Walzgut (12) ist an jedem Walzgerust (1 bis 4) eine Regeleinrichtung (24) angeordnet und diesen Regeleinrichtungen (24) ein Korrekturregler (27) überlagert. Der Istwert für die Regeleinrichtungen (24), die einen dem Drehzahlregler des jeweiligen Walzmotors zugeführten Zusatzsollwert (Δn*) liefern, wird mittels einer Rechenschaltung (14) aus dem Antriebs- dem Beschleunigungs und dem Verformungsmoment am jeweiligen Gerüst (1, 2, 3, 4) berechnet. Der Sollwert für die Regeleinrichtungen (24) wird in einem Rechenglied (28) aus dem Sollwert der Zugkraft und dem Walzgutquerschnitt vor und hinter dem jeweiligen Gerüst, dem Walzendurchmesser und dem Ausgangssignal des Korrekturreglers (27) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Walzgut in einer m Gerüste enthaltenden Walzstraße, mit je einer an m-1 Gerüsten vorgesehenen, die Drehzahlrelationen der in Walzrichtung aufeinanderfolgenden Walzmotoren zur Erzielung eines konstanten Längszuges im Walzgut korrigierenden Regeleinrichtung, deren Istwert mittels einer Rechenschaltung aus dem jeweiligen Antriebs-, Beschleunigungs-und Verformungsmoment gebildet ist.
  • In der DE-OS 25 41 071 ist eine derartige Einrichtung beschrieben, die es ermöglichen soll, die für eine definierte Zugspannung im Walzgut erforderlichen Drehzahlrelationen kurzfristig und in einfacher Weise einzustellen. Die Zugspannung vor und hinter jedem Gerüst, dem eine Zugspannungs-Differenz-Regeleinrichtung zugeordnet ist, wird hierbei aus dem Antriebsmoment, dem Beschleunigungsmoment und dem Verformungsmoment im Walzspalt ermittelt. Eines der Gerüste übernimmt die Funktion eines Leitgerüstes, das im wesentlichen die Walzgeschwindigkeit in der Straße bestimmt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß vor und hinter dem Leitgerüst vom Sollwert abweichende Zugspannungen auftreten, die aus der Summe der Momentenfehler der übrigen Gerüste resultieren. Dieser Nachteil wird um so schwerwiegender, je größer die Anzahl der Gerüste einer Straße ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine Walzstraße unabhängig von der Anzahl der Gerüste mit gleichmäßiger Verteilung der Zugspannungen bzw. Momente betrieben werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedem Gerüst eine derartige Regeleinrichtung zugeordnet und den Regeleinrichtungen ein gemeinsamer Korrekturregler überlagert ist, dem als Eingangsgröße ein der Abweichung der Walzgutgeschwindigkeit von einem gewünschten Wert proportionales Signal zugeführt ist.
  • Dadurch wird vermieden, daß die Summe der Momentenfehler zu einer stetigen Veränderung der Drehzahl und damit der Walzgeschwindigkeit führt.
  • An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden erläutert.
  • In Figur 1 sind die Arbeitswalzen 5 eines Walzgerüstes einschließlich eines zugehörigen Gleichstromantriebsmotors 6 und eines Drehzahlreglers 7 mit nachgeschaltetem Stellglied 8 schematisch dargestellt. Ein mit dem Motor gekuppelter Tachogenerator 9 liefert.ein der Drehzahl n proportionales Ausgangssignal, das mit einem Sollwert n verglichen wird. Zur Erzielung der richtigen Drehzahlrelationen zwischen den Antrieben mehrerer Gerüste einer Walzstraße wird dem Vergleichspunkt ein Drehzahl-Zusatzsollwert Δn* zugeführt. Ferner sind ein Stromwandler 10, der eine dem Ankerstrom ia proportionale Spannung liefert, und ein Fühler 11 vorgesehen, dessen Ausgangsspannung dem Fluß in der Feldwicklung 13 proportional ist. Mit FE ist die im Walzgut 12 in Walzrichtung wirkende Zugkraft auf der Eintrittsseite des Gerüstes und mit 2A die Zugkraft auf der Austrittsseite bezeichnet.
  • Eine in Fig. 2 dargestellte Regeleinrichtung 24 hat die Aufgabe, den zugbedingten Momenten-Istwert mit dem zugehörigen Sollwert zu vergleichen und aus der Abweichung den Drehzahl-Zusatzsollwert Δn* zu bilden. Der Istwert des zugbedingten Momentes wird mittels einer Rechenschaltung 14 ermittelt.
  • Das Antriebsmoment Ma = Φ . i setzt sich aus dem Beschleunigungsmoment Mb und dem Walzmoment Mw, das seinerseits die Summe aus den Verformungsmomenten Mh und Mv der Horizontal- bzw. Vertikalwalzen ist, und dem durch die Zugspannung verursachten Moment Mz zusammen.
  • Es ist also:
    Figure imgb0001
  • Das Beschleunigungsmoment Mb läßt sich aus der Drehzahl n ableiten und die Verformungsmomente Mh und Mv ergeben sich aus den mittels Walzkraftaufnehmern gemessenen Walzkräften Fh und Fv durch Multiplikation mit einem dem Hebelarm der Walzkräfte entsprechenden Faktor Kh bzw. Kv. Der Faktor Kh läßt sich für Universalgerüste auf Grund der Walzspaltgeometrie bestimmen und wird von Hand vorgegeben. Für Duo-Gerüste wird der Hebelarmfaktor Kh in einer Abgleichschaltung berechnet. Der Faktor Kv ist dagegen von verschiedenen, nicht erfaßbaren Einflußgrößen abhängig und wird daher mit Hilfe der Abgleichschaltung ermittelt und anschließend gespeichert. Die Rechenschaltung 14 erhält dementsprechend die Meßwerte ia, Φ, n und Fh sowie ge": gebenenfalls die Größen Fv und Kh. Die dem Antriebsmoment Ma proportionale Ausgangsspannung eines Multiplizierers 15 ist entsprechend der für Mz aufgestellten Momentenbilanz einem Summierglled 16 additiv zugeführt, während die dem Beschleunigungsmoment Mb entsprechende Spannung, die mittels eines Differenziergliedes 17 gebildet ist, und die den Verformungsmomenten proportionalen Spannungen, die aus den Walzkraftsignalen Fh und Fv mittels eines Multiplizierers 19 bzw. eines Multiplizierers 20 gebildet sind, sub- traktiv an dem Summierglied anstehen.
  • Zur Ermittlung des Faktors Kh bzw. Kv wird die Differenzspannung am Ausgang des Summiergliedes 16, die dem Moment Mz proportional ist, einem Vergleichspunkt 21 zugeführt. Falls es sich um ein Duo-Gerüst handelt, nehmen die Schalter 18 und 22 die gestrichelt dargestellte Stellung ein.
  • Nach dem Anstich im ersten Gerüst der Straße verändert ein dem Vergleichspunkt nachgeschalteter Integrator 23 den Hebelarmfaktor so lange, bis das Produkt Fh Kh und das Produkt Φ ia abzüglich des Beschleunigungsmomentes Mb betragsmäßig gleich groß sind. Der so berechnete Hebelarmfaktor Kh wird für den Rest des Stiches noch vor dem Anstich im zweiten Gerüst gespeichert.
  • Für ein Universalgerüst nehmen die Schalter 18 und 22 zur Ermittlung des Bebelarmfaktors Kv die eingezeichnete Stellung ein.
  • Bei der Berechnung von Kv werden gleichzeitig Ungenauigkeiten des von Hand eingegebenen Faktors Kh weitgehend kompensiert.
  • Bei allen-folgenden Gerüsten der Walzstraße läuft der selbsttätige Abgleich des Hebelarmfaktors Kh bei Duo- bzw. Kv bei Universalgerüsten mit anschließender Speicherung in gleicher Weise ab,jedoch unter zusätzlicher Berücksichtigung des auf der Eintrittsseite herrschenden Zuges FE. Das zugehörige, dem Vergleichspunkt 21 in Fig. 2 zugeführte eintrittsseitige zugbedingte Moment ME entspricht im ausgeregelten Zustand dem austrittsseitigen Anteil des Zugkraftsollwertes, der der vorangehenden Regeleinrichtung und damit dem vorausgehenden Gerüst vorgegeben wird, multipliziert mit dem Walzenradius des Gerüstes, für das gerade der Hebelarmfaktor berechnet wird. Die Berechnung läuft in jedem Fall so schnell ab, daß sie vor dem Einlaufen des Walzgutes in das nächste Gerüst beendet ist.
  • Die Differenz aus dem Ausgangssignal Mz des Summiergliedes 16 und einem Momentensollwert Mz wird der Regeleinrichtung 24 zugeführt. Der Momentensollwert wird mittels je eines Rechengliedes 28 aus dem vom Steuermann vorgegebenen spezifischen Zug cr , den Walzquerschnitten A,dem Walzendurchmesser dw und einer Korrekturgröße ermittelt. Der von der Regeleinrichtung 24 gelieferte Drehzahlkörrekturwert Δn* wird während der Anstichphase jedes Gerüstes der Drehzahlregelung des folgenden oder aller folgenden Antriebe - im dargestellten Beispiel als Δn2*, der Drehzahlregelung am Gerüst 2 - und nach dem Anstich im folgenden Gerüst über einen Umkehrverstärker 25 der Drehzahlregelung des eigenen Antriebes - im Beispiel als Δn1* der Drehzahlregelung am Gerüst 1 - zugeführt. Zur Umschaltung ist ein Schalter 26 vorgesehen, der jeweils kurzzeitig die gezeichnete Zwischenstellung einnehmen muß, damit das Ausgangssignal der Regeleinrichtung auf Null zurückgesetzt wird. Das Betätigungssignal für den Schalter 26 wird zweckmäßigerweise aus der Änderung der Ausgangsspannung der Walzkraftaufnehmer im Anstichzeitpunkt abgeleitet.
  • In Figur 3 ist eine kontinuierliche Walzenstraße schematisch dargestellt, die beispielsweise vier Gerüste umfaßt. Die Gerüste einschließlich des Antriebes und des Drehzahlreglers sind durch die Walzen 1 bis 4 schematisch wiedergegeben. Jedem Gerüst sind eine Rechenschaltung 14 und eine Regeleinrichtung 24 zugeordnet, die in dieser Figur entsprechend ihrer Zuordnung zu dem jeweiligen Gerüst mit 1.14 bis 4.14 bzw. mit 1.24 bis 4.24 bezeichnet sind. Der Drehzahlkorrekturwert Δn* 4 der Regeleinrichtung 4.24 des letzten Gerüstes bildet im dargestellten Ausführungsbeispiel die Eingangsgröße für einen allen Regeleinrichtungen 24 überlagerten Korrekturregler 27. Der Sollwert Mz des vom Zug abhängigen Momentes wird in je einem:Rechenglied 1.28 bis 4.28 aus der Ausgangsgröße des Korrekturreglers, die beispielsweise in Figur 3 den Korrektur-Sollwert σK der spezifischen, auf die Flächeneinheit bezogenen Zugspannung darstellt, und aus den für das jeweilige Gerüst gültigen Größen, nämlich dem Sollwert σE*; σA* der spezifischen Zugspannung auf der Eintritts- bzw. Austrittsseite,dem ein- und austrittsseitigen Querschnitt A des Walzgutes und dem Durchmesser dw der Walzen berechnet.
  • In Figur 3 sind die spezifischen Zugspannungen σ , die ein- und austrittsseitigen Momente ME, MA und die Korrekturmomente MkA' MkE eingetragen, die sich zwischen bzw. an den einzelnen Gerüsten einstellen. Während das Eintritts- und das Austrittsmoment an jedem Gerüst einander entgegengerichtet sind, wirken die Korrekturmomente in derselben Richtung. Der Sollwert Mz für das zugabhängige Moment am jeweiligen Gerüst ergibt sich als Differenz aus dem Sollwert ME des Eintrittsmomentes und aus der Summe aus dem Sollwert MA des Austrittsmomentes, dem korrigierten Sollwert MKA des Austrittsmomentes und dem korrigierten Sollwert MKE des Eintrittsmomentes. Dabei gilt für das erste Gerüst
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    und für das zweite Gerüst
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
  • In analoger Weise sind die entsprechenden Größen für das dritte und gegebenenfalls jedes weitere Gerüst einzusetzen. Am letzten Gerüst m ist der Wert für MAM Null..
  • In dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel greift der Korrekturregler 27 auf die Sollwerte des spezifischen Zuges (N/mm2) ein, was der Wahrscheinlichkeit Rechnung trägt, daß die Zugfehleranteile dort größer sind, wo die größeren Querschnitte gewälzt werden. Statt dessen kann auch.eine Ausführung gewählt werden, bei der der Regler 27 die Sollwerte der Zugkräfte beeinflußt. Die Ausgangsgröße des Reglers ist dann ein korrigierter Längszugkraftsollwert Fk .
  • Es gilt dann abweichend:
    Figure imgb0010
  • Diese Ausführung des Korrektureingriffes bringt Vorteile. bei konstanter absoluter Fehlerverteilung in der Straße.
  • In beiden Fällen werden über die Sollwertvorgabe die Walzmomente aller Gerüste so lange beeinflußt, bis die gewünschte Geschwindigkeitsführung der Straße erreicht ist, d.h. beispielsweise hier die Drehzahl des Antriebes am letzten Gerüst auf dem Wert konstant gehalten wird, der sich zum Freigabezeitpunkt der letzten Regeleinrichtung ergeben hat. Dieser Zustand bedeutet, daß die Ausgangsspannung der letzten Regeleinrichtung m.24 auf Null geregelt wird. Da der Korrekturregler 27 nur über die Regeleinrichtungen 24 eingreift, können diese nicht an den Anschlag laufen. Als Differenz aus Drehzahlsollwert und Drehzahlistwert für den Korrekturregler dient die bereits vorhandene Drehzahlkorrekturgröße Δnm amAusgang der Regeleinrichtung für das letzte Gerüst.
  • Weitere Einzelheiten der Arbeitsweise gehen aus den Figuren 4 bis 6 hervor. Während der Anstichphase im Gerüst 1, d.h. während der Zeit vom Anstich des Walzgutanfanges im Gerüst 1 bis zum Anstich im Gerüst 2 (Figur 4) ist das vom Zug abhängige Moment Mz1 - 0, weil ME1 = MA1 = 0. Während der Anstichphase wird der Hebelarmfaktor K der Walzkraft für Gerüst 1 bestimmt, wie in Verbindung mit Figur 2 erläutert.
  • Die Ermittlung des Hebelarmfaktors ist beendet, sobald die Ausgangsspannung Mz1 der Rechenschaltung 1.14 zu Null geworden ist. Für den Rest des Stiches wird der Hebelarmfaktor gespeichert.
  • Mit dem Anstich im Gerüst 2 (Figur 5) wird die Regeleinrichtung 1.24 wirksam, an deren Istwerteingang die Ausgangsspannung Mz1 der Rechenschaltung 1.14 ansteht und deren Sollwerteingang einen zunächst konstanten Sollwert Mz1 erhält. Die Ausgangsspannung Δn* der Regeleinrichtung 1.24 wird über ein Proportionalglied 1.29 mit Speicherverhalten dem Drehzahlregler des Antriebes am zweiten Gerüst als Drehzahl-Zusatzsollwert Δn2*zugeßührt. Wenn der Regelabgleich der Regeleinrichtung 1.24 erreicht ist, gilt die Beziehung
    Figure imgb0011
  • Folglich ist bei Gerüst 1
  • MZ1 = - MA1, weil das eingangsseitige Moment ME1 vor dem Gerüst 1 stets Null ist.
  • Zweckmäßigerweise wird der Drehzahl-Zusätzsollwert Δn2*' nicht nur dem Drehzahlregler des folgenden Gerüstes zugeführt (gestrichelt dargestellt), sondern zur beschleunigten Einstellung der endgültigen Drehzahlrelationen auch den Drehzahlreglern der übrigen, nachgeordneten Gerüste,
  • Während der Anstichphase im Gerüst 2 wird in der gleichen Weise wie in Verbindung mit Figur 5 beschrieben der zugehörige Hebelarmfaktor ermittelt und gespeichert. Anschließend stellt sich am Ausgang der Rechenschaltung 2.14 der Momenten-Istwert Mz2 - ME2 ein, da MA2 noch gleich Null ist.
  • Mit dem Anstich des Walzgutes 12 im Gerüst 3 wird das Proportionalglied 1.29 auf "Speichern" geschaltet, das Ausgangssignal der Regeleinrichtung 1.24 kurzfristig auf Null gesetzt und der Ausgang des Proportionalgliedes anschließend über den Umkehrverstärker 25 als Δ n1* auf den Drehzahlregler am Gerüst 1 geschaltet (Eigenverstellung für Gerüst 1). Der Drehzahl-Zusatzsollwert Δn2*' wird dem Drehzahlregler am Gerüst 2 weiterhin aus dem Speicher 1.29 vorgegeben. Dieser Drehzahl-Zusatzsollwert bleibt additiv überlagert, wenn mit dem Anstich des Walzgutes im Gerüst 4 die Regeleinrichtung 2.24 auf Eigenverstellung umgeschaltet wird und den Drehzahl-Zusatzsollwert Δn2* vorgibt. Der Zusatzsollwert Δn2* der Regeleinrichtung 2.24, der bis zum Anstich im Gerüst 4 auf den Drehzahlregler von Gerüst 3 wirkte, wird dabei ebenfalls dem Gerüst 3 weiter als gespeicherter Wert Δn3*; vorgegeben, während der Ausgang von 2.24 nach vorherigem Nullsetzen mit umgekehrtem Vorzeichen als Δn2* auf den Drehzahlregler von Gerüst 2 geschaltet wird. Dieser Ablauf bietet die Gewähr für einen stoßfreien Übergang auf Eigenverstellung.
  • Wie bereits in der Erläuterung der Umschaltung der Regeleinrichtung 2.24 auf Eigenverstellung angedeutet, wiederholen sich an allen weiteren Gerüsten die in Verbindung mit dem Gerüst 2 beschriebenen Vorgänge. Der Ablauf äm Gerüst 4 bzw. am letzten Gerüst m unterscheidet sich von diesen Vorgängen lediglich dadurch, daß dieses Gerüst nach Abschluß der Berechnung des zugehörigen Hebelarmfaktors sofort auf Eigenverstellung geschaltet wird und daß im dargestellten Ausführungsbeispiel der Drehzahl-Zusatzsollwert Δn4* bzw. Δnm*, wie in Verbindung mit Figur 3 bereits dargelegt, dem allen Gerüsten gemeinsamen Korrekturregler 27 zugeführt ist.
  • Wie aus der Beschreibung hervorgeht, wird zunächst jeweils das vorletzte, Walzgut führende Gerüst drehzahlstarr betrieben. Mit der Freigabe der letzten Regeleinrichtung 4.24 beginnt der leitgerüstfreie Betrieb. Es wird deshalb zum gleichen Zeitpunkt der übergeordnete Korrekturregler 27 freigegeben, der wie bereits dargelegt von nun an unter Beteiligung aller Gerüste an Stelle eines Leitgerüstes die Geschwindigkeitsführung der Straße übernimmt.

Claims (3)

1. Einrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Walzgut in einer m Gerüste enthaltenden Walzstraße mit je einer an m-1 Gerüsten vorgesehenen, die Drehzahlrelationen der in Walzrichtung aufeinanderfolgenden Walzmotoren zur Erzielung eines konstanten Längszuges im Walzgut korrigierenden Regeleinrichtung, deren Istwert mittels einer Recäenschaltung aus dem jeweiligen Antriebs-, Beschleunigungs- und Verformungsmoment gebildet ist, dadurch gekennzeichnet , daß jedem Gerüst (1 bis m) eine derartige Regeleinrichtung (1.24 bis m.24) zugeordnet und den Regeleinrichtungen ein gemeinsamer Korrekturregler (27) überlagert ist, dem als Eingangsgröße ein der Abweichung der Walzgutgeschwindigkeit von einem gewünschten Wert proportionales Signal zugeführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der von der Rechenschaltung (1.14 bis m.4) ermittelte Istwert für die Regeleinrichtungen (1.24 bis m.24) eine dem durch den Längszug verursachten Moment (Mz) proportionale Größe ist, die der aus dem Antriebsmoment (Ma) und der Summe aus Beschleunigungs- (Mb) und Verformungsmoment (Mv) gebildeten Differenz entspricht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Sollwert (Mz ) für die Regeleinrichtungen (1.24 bis m.24) in je einem dem Korrekturregler (27) nachgeschalteten Rechenglied (1.28 bis m.28) aus dem Sollwert der Zugkraft (
Figure imgb0012
) oder der spezifischen Zugkraft (
Figure imgb0013
) auf der Austrittsseite des jeweiligen Gerüstes (i) und gegebenenfalls des vorhergehenden Gerüstes, aus den Walzgutquerschnitten (AEi , AAi ) vor und hinter dem jeweiligen Gerüst,aus dem zugehörigen Walzendurchmesser (dwi) und aus dem Ausgangssignal (
Figure imgb0014
bzw.
Figure imgb0015
) des Korrekturreglers gebildet ist.
EP79102628A 1978-08-03 1979-07-24 Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft in einer mehrgerüstigen Walzstrasse Expired EP0008037B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102628T ATE1133T1 (de) 1978-08-03 1979-07-24 Vorrichtung zur regelung der zugkraft in einer mehrgeruestigen walzstrasse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834102A DE2834102C2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenenZugkraft in einer m Gerüste enthaltenden Walzstraße
DE2834102 1978-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0008037A1 true EP0008037A1 (de) 1980-02-20
EP0008037B1 EP0008037B1 (de) 1982-06-02

Family

ID=6046144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102628A Expired EP0008037B1 (de) 1978-08-03 1979-07-24 Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft in einer mehrgerüstigen Walzstrasse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0008037B1 (de)
AT (1) ATE1133T1 (de)
DE (1) DE2834102C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002238A1 (en) * 1979-04-20 1980-10-30 Schloemann Siemag Ag Adjustment of the tension in a continuous rolling plant
EP0041025A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 JEUMONT-SCHNEIDER Société anonyme dite: Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Metall ohne Walzgutspannung
EP0130231A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkräfte zwischen den Gerüsten in einer mehrgerüstigen Walzstrasse
DE3903589A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Siemens Ag Verfahren zur regelung einer im walzgut uebertragenen zugkraft in einer m-geruestigen kontinuierlichen walzstrasse und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
AT392227B (de) * 1985-09-17 1991-02-25 Kocks Technik Walzstrasse zum walzen von rohr- oder stabfoermigem gut
EP0439663A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse
WO1992000817A1 (en) * 1990-07-06 1992-01-23 The Broken Hill Proprietary Company Limited Interstand tension control
WO1993011886A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Walzplan-berechnungsverfahren
EP0549557A1 (de) * 1991-11-11 1993-06-30 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines längskraftarmen Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstrasse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950009138B1 (ko) * 1987-10-09 1995-08-16 가부시끼가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 판재 열간 압연 설비의 제어장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752184A1 (de) * 1967-04-19 1971-08-12 Gen Electric Drehzahlenregeleinrichtung fuer die Antriebe einer kontinuierlichen Walzenstrasse
DE2045987A1 (en) * 1970-09-17 1972-03-23 Ingbuero F Kaltwalztechnik H W Cold strip mill control - based on strip tension regulation
US3740983A (en) * 1972-02-29 1973-06-26 Westinghouse Electric Corp Automatic gauge control system for tandem rolling mills
DE2344920A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung und verfahren zur regelung eines walzwerkes
US4011743A (en) * 1976-04-20 1977-03-15 Westinghouse Electric Corporation Stand speed reference circuit for a continuous tandem rolling mill
DE2541071A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-24 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen walzen
US4063438A (en) * 1975-12-10 1977-12-20 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method of controlling tandem rolling mills
DE2725207A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Jeumont Schneider Verfahren zum walzen von metallen ohne beanspruchung und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807208A (en) * 1972-07-31 1974-04-30 Westinghouse Electric Corp Interstand tension-compression control system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752184A1 (de) * 1967-04-19 1971-08-12 Gen Electric Drehzahlenregeleinrichtung fuer die Antriebe einer kontinuierlichen Walzenstrasse
DE2045987A1 (en) * 1970-09-17 1972-03-23 Ingbuero F Kaltwalztechnik H W Cold strip mill control - based on strip tension regulation
US3740983A (en) * 1972-02-29 1973-06-26 Westinghouse Electric Corp Automatic gauge control system for tandem rolling mills
DE2344920A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung und verfahren zur regelung eines walzwerkes
DE2541071A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-24 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen walzen
US4063438A (en) * 1975-12-10 1977-12-20 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method of controlling tandem rolling mills
US4011743A (en) * 1976-04-20 1977-03-15 Westinghouse Electric Corporation Stand speed reference circuit for a continuous tandem rolling mill
DE2725207A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Jeumont Schneider Verfahren zum walzen von metallen ohne beanspruchung und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002238A1 (en) * 1979-04-20 1980-10-30 Schloemann Siemag Ag Adjustment of the tension in a continuous rolling plant
EP0041025A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 JEUMONT-SCHNEIDER Société anonyme dite: Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Metall ohne Walzgutspannung
FR2483268A1 (fr) * 1980-05-28 1981-12-04 Jeumont Schneider Procede et dispositif pour le laminage sans ccontrainte de metaux
EP0130231A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkräfte zwischen den Gerüsten in einer mehrgerüstigen Walzstrasse
AT392227B (de) * 1985-09-17 1991-02-25 Kocks Technik Walzstrasse zum walzen von rohr- oder stabfoermigem gut
DE3903589A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Siemens Ag Verfahren zur regelung einer im walzgut uebertragenen zugkraft in einer m-geruestigen kontinuierlichen walzstrasse und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0439663A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse
WO1992000817A1 (en) * 1990-07-06 1992-01-23 The Broken Hill Proprietary Company Limited Interstand tension control
EP0549557A1 (de) * 1991-11-11 1993-06-30 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines längskraftarmen Walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche Walzstrasse
US5327754A (en) * 1991-11-11 1994-07-12 Gfm Gesellschaft Fur Fertigungstechnik Und Maschinenbau Aktiengesellschaft Method and apparatus for controlling the passage of rolled stock of little longitudinal tensile strength through a continuous rolling mill
AT398713B (de) * 1991-11-11 1995-01-25 Gfm Fertigungstechnik Verfahren und vorrichtung zum regeln eines längskraftarmen walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
WO1993011886A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Walzplan-berechnungsverfahren
US5520037A (en) * 1991-12-13 1996-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Roll stand adjusting method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE1133T1 (de) 1982-06-15
EP0008037B1 (de) 1982-06-02
DE2834102A1 (de) 1980-02-14
DE2834102C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954509C2 (de)
DE2248364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Bildstands in einer bahnförmiges Material bearbeitenden Maschine
DE2200293C2 (de)
DE102010013387A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Walzwerk
DE4105321A1 (de) Regelung eines warm- und/oder kaltwalzprozesses
EP0008037B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft in einer mehrgerüstigen Walzstrasse
DE2541071C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkraft in einer mehrgerüstigen kontinuierlichen Walzstraße
DE3434284C2 (de)
DE3026427C2 (de)
DE2725207C2 (de) Verfahren zum Steuern einer wenigstens zwei aufeinanderfolgende Walzgerüste enthaltenden Walzstraße und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3437748A1 (de) Massenflussregelung in walzanlagen
DE2713053A1 (de) Verfahren zum regeln der spannung zwischen den walzgeruesten in einer walzstrasse
EP0130231B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkräfte zwischen den Gerüsten in einer mehrgerüstigen Walzstrasse
DE2942810C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gerüsten einer kontinuierlichen Walzstraße
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE19520955C2 (de) Regelanordnung für Abwickeleinrichtungen für Bahnen
DE1957595A1 (de) Walzgutdickenregeleinrichtung
WO1999024183A1 (de) Verfahren und einrichtung zum walzen eines walzbandes mit variierender dicke
DE1402641A1 (de) Walzwerk,insbesondere mehrgeruestige Walzstrasse
DE3903589C2 (de)
DE3925104A1 (de) Vorrichtung zur banddickenregelung bei eingeruestigen kaltwalzgeruesten
DE2440235C2 (de)
DE3834059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der banddicke in walzstrassen
EP0004598B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Längskraft zwischen Walzgerüsten einer kontinuierlichen Walzstrasse mit Einzelantrieben
EP0439663B1 (de) Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen, mehrgerüstigen Walzstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1133

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820615

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921022

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930716

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930723

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930727

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940724

Ref country code: AT

Effective date: 19940724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102628.9

Effective date: 19950210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102628.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT