DE2954509C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2954509C2
DE2954509C2 DE2954509A DE2954509A DE2954509C2 DE 2954509 C2 DE2954509 C2 DE 2954509C2 DE 2954509 A DE2954509 A DE 2954509A DE 2954509 A DE2954509 A DE 2954509A DE 2954509 C2 DE2954509 C2 DE 2954509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rolling stock
nip
feed amount
forward slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2954509A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshimichi Nagoya Jp Hasegawa
Osamu Tokai Jp Furuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Aichi Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53090805A external-priority patent/JPS585727B2/ja
Priority claimed from JP53126320A external-priority patent/JPS591531B2/ja
Priority claimed from JP53135503A external-priority patent/JPS585728B2/ja
Priority claimed from JP53136047A external-priority patent/JPS5926369B2/ja
Priority claimed from JP53142653A external-priority patent/JPS585729B2/ja
Priority claimed from JP16136878A external-priority patent/JPS5586617A/ja
Application filed by Aichi Steel Corp filed Critical Aichi Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2954509C2 publication Critical patent/DE2954509C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/007Taper rolling, e.g. leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/24Automatic variation of thickness according to a predetermined programme
    • B21B37/26Automatic variation of thickness according to a predetermined programme for obtaining one strip having successive lengths of different constant thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen des Vorschubs von Walzgut mit periodisch änderbarer Dicke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Diese Einrichtung ist in einer Steuereinrichtung für eine Walzenstraße zum Herstellen eines Werkstücks gleichförmiger Breite und vorgegebener Dicke verwendbar, die mit einem vertikalen Walzenpaar und einem diesem in Laufrichtung des Walzguts nachgeordneten horizontalen Walzenpaar versehen ist und mit Walzenanstelleinrichtungen zum Einstellen der Walzenspalte zwischen den Walzenpaaren, sowie mit einer Walzenspaltmeßeinrichtung zum Messen des Walzenspalts sowohl des in Breitenrichtung als auch des in Dickenrichtung walzenden Walzenpaars und mit einer Steuereinrichtung für mindestens eine der Walzenanstelleinrichtungen, bei der die Breite des Walzguts beim Walzen in Breitenrichtung um einen solchen vorausbestimmten Betrag vermindert wird, daß die beim Walzen in Dickenrichtung auftretende Breitenzunahme im voraus kompensiert wird.
Insbesondere ist diese Einrichtung in einer Steuereinrichtung gemäß der DE 29 30 005 C2 verwendbar.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art zum Messen des Vorschubs von Walzgut ist aus der US 38 20 373 bekannt.
Bei dieser Einrichtung dient die auf der Austrittsseite des Walzenpaars in Kontakt mit der Unterseite des Walzguts vorgesehene Detektorwalze dazu, den Vorschubbetrag des Walzguts ohne jede Schlupfkorrektur über den daran angeschlossenen ersten Impulsgenerator zu ermitteln. Vertikal gegenüber dieser Detektorwalze befindet sich eine zweite Detektorwalze in Kontakt mit der Oberseite des Walzguts, die an den zweiten Impulsgenerator angeschlossen ist und mit der die Dickenänderungen des Walzguts ermittelt werden. Die Impulssignale des ersten und zweiten Impulsgenerators, welche in Kombination das Profil des Walzguts repräsentieren, werden in der Recheneinrichtung mit darin gespeicherten vorgegebenen Werten verglichen und im Abweichungsfall zur Korrektur des Ausgangssignals der Recheneinrichtung verwendet, mit dem die Anstellung des Walzenpaars gesteuert wird, wobei das unkorrigierte Ausgangssignal der Recheneinrichtung in Abhängigkeit von dem Impulssignal eines dritten Impulsgenerators erzeugt wird, der sein Eingangssignal von einer dritten Detektorwalze erhält, die sich auf der Eintrittsseite des Walzenpaars in Kontakt mit dem Walzgut befindet und dazu dient, den eintrittsseitigen Vorschubbetrag des Walzguts, ebenfalls ohne jede Schlupfkorrektur, zu ermitteln, dem die entsprechenden Walzenspaltwerte in der Recheneinrichtung zugeordnet werden, aus welchen das obenerwähnte unkorrigierte Ausgangssignal der Recheneinrichtung besteht, das aufgrund des mittels des ersten und zweiten Detektorwalze festgestellten tatsächlichen Ergebnisses des Walzdurchgangs korrigiert wird. Wegen der fehlenden Schlupfkorrektur sowohl des Vorschubbetrags auf der Eintrittsseite des Walzenspalts als auch des austrittsseitigen Vorschubbetrags können sich unter den rauhen Betriebsbedingungen erhebliche Ungenauigkeiten ergeben.
Weiterhin ist aus der US 34 36 943 eine Einrichtung zum Messen des Vorschubs von Walzgut mit periodisch änderbarer Dicke bekannt, in welcher ein Impulstachometer mechanisch mit der unteren Arbeitswalze verbunden ist und Ausgangsimpulse liefert, von denen jeder einem bestimmten Drehbetrag der Arbeitswalze und damit einem bestimmten Vorschubbetrag des Walzguts entspricht. Dieser Vorschubbetrag wird in Verbindung mit einer Recheneinrichtung dazu benutzt, die Anstellung der Arbeitswalzen in Abhängigkeit von dem Vorschubbetrag des Walzguts einzustellen. Auch hier wird der Vorschubbetrag ebenso wie im Falle der Einrichtung nach der US 38 20 373 ohne jede Schlupfkorrektur ermittelt, so daß sich auch hier entsprechende Ungenauigkeiten ergeben können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie es gestattet, den über die Detektorwalze ermittelten Vorschubbetrag mit größerer Genauigkeit zu messen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch gelöst.
Auf diese Weise wird der Vorschubbetrag des Walzguts mit guter Genauigkeit ermittelt.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand eines in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung im Prinzip dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Einrichtung zum Messen des Vorschubs von Walzgut in Verbindung mit einer Steuereinrichtung für die Anstellung eines Walzenpaars; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Werkstücks, das mittels der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung hergestellt worden ist.
Es sei nunmehr ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, und zwar wird die Einrichtung zum Messen des Vorschubs von Walzgut in Verbindung mit einer Steuereinrichtung zum Herstellen eines Werkstücks, das eine gleichmäßige Breite und eine sich in Längsrichtung ändernde Dicke hat, anhand der Herstellung einer sich an ihren Enden zu verjüngenden Blattfeder für eine Kraftfahrzeugaufhängung als Beispiel beschrieben.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, wonach die Steuereinrichtung, die eine Walzenstraße 10 steuert, eine Einrichtung 120 zum Messen des Vorschubs von Walzgut 1 hat, welche die Walzlänge des Walzguts 1 mißt, sowie einen Walzenspalt-Instruktionsabschnitt 130, der das augenblickliche Walzenspaltkommando berechnet, das sich kontinuierlich gemäß der Änderung der Walzlänge ändert, und der eine Instruktion liefert, die das Walzenspaltkommando betrifft, und schließlich einen Servoabschnitt 140, der die Walzenanstelleinrichtung 7 so steuert, daß der tatsächlichen Walzenspalt stets mit dem Walzenspaltkommando übereinstimmt.
Die Einrichtung 120 hat einen Impulsgenerator 113, der an der Welle der Walze 5 a angebracht ist und als Einrichtung zum Messen der Drehgeschwindigkeit der Walze dient. Der Impulsgenerator 113 liefert Impulse, die der Drehgeschwindigkeit der Walze 5 a entsprechen, an eine Walzenumfangsgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung 114. Die Walzenumfangsgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung 114 berechnet die Umfangsgeschwindigkeit v der Walze 5 a aus den Impulssignalen und dem vorher bestimmten Radius der Walze 5 a. Das der Walzenumfangsgeschwindigkeit v entsprechende Signal wird an eine Recheneinrichtung 116 für die Berechnung des Vorwärtsschlupfs abgegeben, und dieses Signal wird außerdem der Vorschubbetragsberechnungseinrichtung 117 zugeführt, welche die Walzlänge berechnet.
Die Einrichtung 120 ist außerdem mit einer Detektorwalze 110 versehen, die in Kontakt mit dem Walzgut 1 an der Ausgangsseite des Walzenpaars 5 a, 5 b abrollt, und mit einem Impulsgenerator 111 als Einrichtung zum Messen der Drehgeschwindigkeit der Detektorwalze 110 verbunden ist. Das von dem Impulsgenerator 111 abgegebene Impulssignal wird an die Walzgutaustrittsgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung 112 weitergegeben, die die Bewegungsgeschwindigkeit u des Walzguts 1 aus den Impulssignalen und dem Radius der Detektorwalze 110 berechnet und das Ergebnis der Berechnung an die Recheneinrichtung 116 für den Vorwärtsschlupf weitergibt.
Die Recheneinrichtung 116 für den Vorwärtsschlupf berechnet dann unter Benutzung der Bewegungsgeschwindigkeit u des Walzguts 1 und der Umfangsgeschwindigkeit v der Walze 5 a, die von der Walzenumfangsgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung 114 geliefert wird, den Vorwärtsschlupf f, der durch die Gleichung f = (u-v)/v gegeben wird.
Im einzelnen werden die augenblicklichen Bewegungsgeschwindigkeit u des Walzguts 1 und die augenblickliche Walzenumfangsgeschwindigkeit v zu jeder Einheitszeit bzw. Zeiteinheit Δ t abgenommen, so daß man Augenblickswerte ui und vi erhält (Werte im Augenblick Δ t × i), und der augenblickliche Vorwärtsschlupf wird gemäß der Gleichung fi = (ui-vi)/vi bestimmt. Jedoch gibt die Recheneinrichtung 116 für den Vorwärtsschlupf das berechnete Ergebnis nicht direkt ab. Sie vergleicht nämlich den berechneten Wert mit einem vorher eingestellten Bezugswert und gibt den größten Wert als den Vorwärtsschlupf fi für jede Zeit der Länge Δ t ab.
Der Bezugswert, der in der Recheneinrichtung 116 für den Vorwärtsschlupf eingestellt wird, ist vorzugsweise der größtmögliche Wert, der jedoch den tatsächlichen Vorwärtsschlupf nicht übersteigt, damit ein Fehler ausgeschaltet wird, der durch ein Springen der Detektorwalze 110 oder einen anderen Grund verursacht wird. Beispielsweise wird der Bezugswert als ein Wert gewählt, der sich kontinuierlich ändert und mit dem Wert übereinstimmt, welcher durch Abziehen des möglichen Fehlers vom Vorwärtsschlupf erhalten wird, der seinerseits theoretisch entsprechend der Walz­ verminderung in der Walzenstraße 10 oder entsprechend den Daten, die im voraus angesammelt worden sind, bestimmt worden ist. Jedoch kann der Bezugswert auf einen theoretisch vorstellbaren Minimalwert, d. h. 0 (Null) festgelegt werden. Die Einrichtung ist selbst in diesem Fall noch wirksam, wie sich aus einer Erläuterung ersehen läßt, die später gegeben wird.
Der Vorwärtsschlupf f und die Umfangsgeschwindigkeit v der Walze 5 a, die auf diese Weise erhalten worden sind, werden in die Vorschubbetragsberechnungseinrichtung 117 eingegeben, die ihrerseits die Drehstrecke S der Walzenoberfläche gemäß der Gleichung S=∫v dt berechnet. Eine Korrektur wird an der Drehstrecke S ausgeführt, um den Einfluß des Vorwärtsschlupfs f auszuschalten, und der Vorschubbetrag a, also die Walzlänge, wird gemäß der Gleichung a=S+∫vf dt berechnet.
Genauer gesagt wird in der Praxis der Augenblickswert vi der Umfangsgeschwindigkeit der Walze 5 a von der Vorschub­ betragsberechnungseinrichtung 117 in jeder Periode von Δ t aufgenommen, und zwar gleichzeitig mit der Aufnahme der Bewegungsgeschwindigkeit u des Walzguts 1 und der Wal­ zenumfangsgeschwindigkeit v durch die Recheneinrichtung 116 für den Vorwärtsschlupf. Die Drehstrecke S der Walzen­ oberfläche wird dann gemäß der folgenden Gleichung aus der augenblicklichen Umfangsgeschwindigkeit vi und dem augenblicklichen Vorwärtsschlupf fi, wie er von der Recheneinrichtung 116 berechnet worden ist, berechnet.
S = Σ vi Δ t
Weiterhin wird der Vorschubbetrag gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
a = S + Σ vi fi Δ t
Der so als Walzlänge berechnete Vorschubbetrag wird dann zu dem Walzenspaltinstruktionsabschnitt 130 übertragen. Der Walzenspaltinstruktionsabschnitt 130 ist mit einer Walzenspaltberechnungseinrichtung 119 versehen, sowie mit einer Funktionseinstelleinrichtung 118, die die Funktion, welche die Beziehung zwischen dem Vorschubbetrag a und dem Walzenspalt h repräsentiert (die nachstehend als Walzen­ spaltfunktion bezeichnet ist), h=g(a) sowie den Anfangswert ho dieses Walzenspalts in der Walzenspaltberechungseinrichtung 119 einstellt bzw. in diese eingibt.
Die Walzenspaltfunktion h=g(a) wird gemäß der Funktion b=g(l) bestimmt, die ihrerseits gemäß der Beziehung zwischen der längsweisen Position 1 und der Dicke des Endprodukts bestimmt wird.
Die Funktion b=g(l) kann direkt als die Funktion h=g(a) verwendet werden, wenn die Erfordernisse für Genauigkeit nicht so streng sind. Die Walzenspaltfunktion h=g(a) liegt als eine Funktion vor, die einem Zyklus der Dickenänderung des Produkts entspricht. Allgemein liegt diese Funktion als eine Aggregation von Gleichungen vor, die den jeweiligen Abschnitt der Form des Produkts entsprechen. Die Walzenspaltberechungseinrichtung 119 berechnet das Walzenspaltkomando, welches den Steuerungs-Walzenspalt repräsentiert, der sich kontinuierlich gemäß der Walzlänge ändert, und zwar erfolgt die Berechnung aus dem Augangssignal der Vorschubbetragsberechnungseinrichtung 117, der Walzenspaltfunktion h=g(a) und dem Anfangswert ho der Funktion. Der berechnete Steuerungs-Walzenspaltwert wird dann über einen Digital-Zu-Analog-Wandler 29 an den Servo­ einrichtungsabschnitt 140 gegeben.
Der Servoeinrichtungsabschnitt 140 ist mit einer Walzenspaltmeßeinrichtung 32 versehen, die einen Differential­ transformator aufweist und den Spalt zwischen den dickenweise walzenden Walzen 5 a, 5 b mißt. Der Walzeneinstellmechnanismus 7 der Walzenstraße 10 wird so gesteuert, daß er eine Übereinstimmung des von der Walzenspaltmeßeinrichtung 32 gemessenen Walzenspalts mit dem Steuerungs-Walzenspaltwert, der von der Walzenspaltberechnungseinrichtung 119 abgegeben wird, aufrecht erhält. Wenn nämlich der tatsächlich gemessene Wert des Walzenspalts von dem Steuerungs- Walzenspaltwert abweicht, gibt der Servoverstärker 34 eine der Abweichung entsprechende Ausgangsspannung an das Servoventil 35 ab, das seinerseits um einen der Spannung entsprechenden Betrag betätigt wird, so daß dadurch eine Hydraulikeinheit 21 dem Hydraulikzylinder der Walzenanstelleinrichtung 7 Drucköl zuführt, wodurch der Walzenspalt zwischen den dickenweise walzenden Walzen 5 a, 5 b geändert und dadurch die Übereinstimmung des tatsächlichen Walzenspalts mit dem Steuerungs-Walzenspalt aufrecht erhalten wird.
Die Betriebsweise der gesamten Einrichtung, die den beschriebenen Aufbau hat, wird nachstehend unter spezieller Bezugnahme auf den Fall erläutert, in dem ein langgestrecktes Werkstück hergestellt wird, das eine Mehrzahl von verjüngten Blatt- bzw. Blattfederrohrstücken aufweist, von denen jedes eine Form hat, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Wie man aus Fig. 2 ersieht, hat das verjüngte Blattfederrohrstück einen mittigen, dicken, flachen Abschnitt, verhältnismäßig dünne, flache Endabschnitte und sich verjüngende bzw. konisch zulaufende Abschnitte, die diese flachen Abschnitte verbinden, d. h. insgesamt fünf Abschnitte. Infolgedessen liegt die Formfunktion b=g(l), die die Form der verjüngten Blattfeder repräsentiert, in der Form von fünf unterschiedlichen Gleichungen vor.
Zum leichteren Verständnis sei hier angenommen, daß die Formfunktion b=g(l) direkt als die Funktion h=g(a) verwendet wird. Diese Formfunktion und ihr Anfangswert bo werden in der Funktionseinstelleinrichtung 118 eingestellt. Gleichzeitig wird der Radius der Walze 5 a in der Walzen­ umfangsgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung 114 eingestellt, während ein Wert 0 (Null) als der Bezugswert der Recheneinrichtung 116 für den Vorwärtsschlupf eingestellt wird. Die Vorbereitung für das Walzen ist auf diese Weise vollendet.
Nachfolgend wird die Walzenstraße 10 in Betrieb gesetzt und der Impulsgenerator 113 gibt Impulssignale ab, die der Drehgeschwindigkeit der Walze 5 a entsprechen. Das Einfangen des in Laufrichtung vorderen Endes des Walzguts 1 durch die Walzen 5 a, 5 b wird mittels Lastzellen o. dgl. ermittelt, die an der Walzenstraße 10 angebracht sind. Vorzugsweise wird die Walzenspaltberechungseinrichtung 119 so eingestellt, daß sie den Walzenspalt beim Ermitteln des Einfangens des Walzenguts 1 durch die Walzen 5 a, 5 b, d. h. beim Empfang der Signale von den Lastzellen o. dgl., sofort auf den Anfangswert vermindert.
Wenn die Detektorwalze 110 von dem in Laufrichtung vorderen Ende des Walzguts 1 passiert wird, beginnt der Impulsgenerator 111 Impulssignale abzugeben, die der Bewegungs­ geschwindigkeit des Walzguts 1 entsprechen, und in diesem Augenblick wird der Steuerzyklus von der Steuereinrichtung begonnen.
Es wird nämlich der Vorschubbetrag a durch die Einrichtung 120 aus dem Impulssignal berechnet, das von dem Impulsgenerator 111 kommt, sowie von dem Impulssignal, das von dem vorerwähnten Impulsgenerator 113 kommt. Dann berechnet der Walzenspaltinstruktionsabschnitt 130 den augenblicklichen Steuerungs-Walzenspalt und gibt diesen berechneten Wert an den Servoeinrichtungsabschnitt 140 weiter. Natürlich wird, wenn das zu erzielende Produkt eine Wiederholung der Form, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt, der Steuerungs-Walzenspalt während des Walzens der flachen Abschnitte konstant gehalten. Der Servoeinrichtungsabschnitt 140 steuert seinerseits die Walzenanstelleinrichtung 7 der Walzenstraße 10 gemäß den Instruktionen, die von dem Walzenspaltinstruktionsabschnitt gegeben werden.
Wenn ein Zyklus der Walzenspalteinstellung vorüber ist, dann geht die Walzenspaltberechnungseinrichtung 119 zur Berechnung der ersten Gleichung über und führt die Berechnung der Reihe von Gleichungen durch. Da dieser Vorgang wiederholt ausgeführt wird, wird ein langgestrecktes Werkstück erhalten, das eine Mehrzahl von verjüngten Blattfederrohrstücken aufweist, von denen jedes die in Fig. 2 gezeigte Form hat.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß der die Walzenlänge repräsentierende Vorschubbetrag a in der Einrichtung 120 weder durch eine bloße Integration der Austrittsgeschwindigkeit u, wie sie von der Walzgutaustrittsgeschwindig­ keitsberechnungseinrichtung 112 am Walzenaustritt erhalten wird, noch durch eine Approximation mittels einer bloßen Akkumulation erhalten wird, sondern auf der Basis der Drehstrecke S der Walze 5 a, die als Walzgut 1 walzt, wobei eine Korrektur oder Kompensation gemäß dem Vorwärtsschlupf f angewandt wird, so daß die Walzlänge mit einer hohen Genauigkeit bestimmt wird.
Wenn nämlich die Ermittlung der Walzlänge allein auf dem Ausgangssignal der Walzgutaustrittsgeschwindigkeit beruht, die von der Walzgutaustrittsgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung 112 berechnet ist, dann wird unvermeidbar ein Fehler durch die gemessene Walzlänge eingeführt, wenn ein Schlupf oder ein Springen der Detektorwalze 110 stattgefunden hat.
Jedoch wird in der vorliegende Einrichtung kein Fehler durch einen solchen Schlupf oder ein solches Springen der Detektorwalze 110 verursacht, wie sich aus der nachfolgenden Erläuterung ersehen läßt.
Es sei hier angenommen, daß der berechnete Wert der Bewe­ gungsgeschwindigkeit u des Walzguts 1 aufgrund eines Springens der Detektorwalze 110 zeitweise auf Null herabgesetzt wird, so daß der Betrag des Vorwärtsschlupfs fi=(ui-vi)/vi, wie er von der Recheneinrichtung 116 für den Vorwärtsschlupf berechnet wird, -1 wird. Da diese Vorschubrate fi (-1) an die Vorschubbetragsberechnungseinrichtung 117 abgegeben wird, wird der Kompensationswert Σ vi fi Δ t zeitweise erniedrigt, obwohl ein solcher Zustand theoretisch niemals eintreten kann, so daß der berechnete Vorschubbetrag a im Vergleich zu dem tatsächlichen Vorschubbetrag entsprechend vermindert wird. Da die theoretisch vorstellbare minimale Vorschubrate 0 (Null) in der Recheneinrichtung 116 als Bezugswert für den Vorwärtsschlupf eingestellt worden ist, vergleicht die letztere den berechneten Wert (1-) mit dem eingestellten Bezugswert (Null) und gibt den größeren dieser beiden Werte (Null) an die Vorschubbetragsberechnungseinrichtung 117 als Vorschubrate fi weiter.
Infolgedessen wird der Kompensationswert Σ vi fi Δ t, der in der Vorschubbetragsberechnungseinrichtung 117 gemäß dem Wert von fi berechnet wird, niemals vermindert, obwohl seine Zunahme zeitweise gestoppt wird. Infolgedessen wird der Einfluß eines Springens der Detektorwalze 110 auf die Berechnung des Vorschubbetrags a vermindert, so daß eine höhere Genauigkeit der Messung der Walzlänge sichergestellt wird.
In der vorstehenden Beschreibung wurde zur Vereinfachung der Erläuterung von der Annahme ausgegangen, daß die Drehung der Detektorwalze zeitweise gestoppt wird. Jedoch nimmt die berechnete Vorschubrate fi insoweit einen negativen Wert an, als die Beziehung ui<vi existiert, so daß der Einfluß eines Springens der Detektorwalze 110 sogar durch eine ziemlich grobe Maßnahme, nämlich das Einstellen des Bezugswerts in der Recheneinrichtung 116 auf 0 (Null) vermindert wird.
Darüber hinaus ist es, wenn der Bezugswert in der Recheneinrichtung 116 als ein Wert eingestellt wird, der sich kontinuierlich ändert und nicht den maximal möglichen Wert des tatsächlichen Vorwärtsschlupfs übersteigt, wie weiter oben dargelegt, möglich, den Einfluß eines verhältnismäßig kleinen Schlupfs auszuschalten, so daß die Messung des Vorschubbetrags, also der Walzlänge, noch genauer gemacht wird.
Wie beschrieben wurde, wird eine Einrichtung zur Verfügung gestellt, die in der Lage ist, den Vorschubbetrag des Walzguts mit einer hohen Genauigkeit zu berechnen, welche ein ziemlich wichtiger Faktor beim Walzen von langgestrecktem Material ist. Infolgedessen wird die Steuerungsgenauigkeit der Walzenstraße bemerkenswert verbessert, so daß die Herstellung von langgestreckten Materialien, die eine längsweise Dickenänderung haben, mit einer hohen Präzision ermöglicht wird.

Claims (1)

1. Einrichtung zum Messen des Vorschubs von Walzgut mit periodisch änderbarer Dicke, welche eine Detektorwalze aufweist, die in Kontakt mit der Oberfläche des Walzguts auf der Austrittsseite eines Walzenpaars bringbar und an einen ersten Impulsgenerator angeschlossen ist, der mit einer Recheneinrichtung verbunden ist, an welche ein zweiter Impulsgenerator angeschlossen ist, an den wiederum eine weitere Walze angeschlossen ist, wobei mittels der Recheneinrichtung eine dem Walzenpaar zugeordnete Walzenanstelleinrichtung in Abhängigkeit von der Walzgutlänge gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) mit dem ersten Impulsgenerator (111) die Drehgeschwindigkeit der Detektorwalze (110) ermittelt wird;
  • (b) mit dem zweiten Impulsgenerator (113) die Umfangsgeschwindigkeit der weiteren Walze ermittelt wird, wobei die weitere Walze die eine Walze (5 a) des Walzenpaars (5 a, 5 b) ist;
  • (c) die Recheneinrichtung (116) den Vorwärtsschlupf f=(u-v)/v aus den Ausgangssignalen der beiden Im­ pulsgeneratoren (11, 113) berechnet, wobei u die Be­ wegungsgeschwindigkeit des Walzguts (1) und v die Um­ fangsgeschwindigkeit der Walze (5 a) ist, und die Recheneinrichtung (116) ferner den berechneten Wert des Vorwärtsschlupf mit einem Bezugswert vergleicht und von diesen beiden Werten den größeren Vorwärtsschlupf f an eine Vorschubbetragsberechnungseinrichtung (117) weitergibt, wobei der Bezugswert im Bereich zwischen Null und einem größtmöglichen, den tatsächlichen Vorwärtsschlupf nicht übersteigenden Wert liegt, und
  • (d) die Vorschubbetragsberechnungseinrichtung (117) die Drehstrecke S der Walzenoberfläche gemäß der Gleichung S=∫v dt berechnet und daraus den schlupfmäßig korrigierten Vorschubbetrag a des Walzguts (1) gemäß der Gleichung a=S+∫vf dt ermittelt wird.
DE2954509A 1978-07-25 1979-07-24 Expired - Lifetime DE2954509C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53090805A JPS585727B2 (ja) 1978-07-25 1978-07-25 長手方向に板厚変化を有する板厚変化材の製造方法およびその装置
JP53126320A JPS591531B2 (ja) 1978-10-13 1978-10-13 長手方向に断面形状の変化する製品の製造方法およびその装置
JP53135503A JPS585728B2 (ja) 1978-11-02 1978-11-02 長手方向に板厚が変化する板厚変化部を有する製品の圧延方法
JP53136047A JPS5926369B2 (ja) 1978-11-04 1978-11-04 長手方向に板厚変化を有する板材の製造方法
JP53142653A JPS585729B2 (ja) 1978-11-18 1978-11-18 圧延機制御装置
JP16136878A JPS5586617A (en) 1978-12-23 1978-12-23 Rolling method for sheet material possessing longitudinal thickness change

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954509C2 true DE2954509C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=27551815

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930005A Expired DE2930005C2 (de) 1978-07-25 1979-07-24 Steuereinrichtung für eine Walzenstraße
DE2954509A Expired - Lifetime DE2954509C2 (de) 1978-07-25 1979-07-24

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930005A Expired DE2930005C2 (de) 1978-07-25 1979-07-24 Steuereinrichtung für eine Walzenstraße

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4248072A (de)
CA (1) CA1122305A (de)
DE (2) DE2930005C2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5666315A (en) * 1979-10-31 1981-06-04 Sumitomo Metal Ind Ltd Controlling method for sheet thickness in strip mill
JPS5775214A (en) * 1980-10-30 1982-05-11 Mitsubishi Electric Corp Controlling system for shape of strip
JPS57109512A (en) * 1980-12-26 1982-07-08 Nippon Steel Corp Rolling method
US4558577A (en) * 1983-01-19 1985-12-17 Ukrainsky Nauchnoissledovatelsky Institut Metallov Roll-forming machine for making articles having cross-sectional configurations varying lengthwise
JPS59189011A (ja) * 1983-04-12 1984-10-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延材の蛇行及び横曲り制御方法及びその装置
US4658363A (en) * 1984-11-21 1987-04-14 Tippins Incorporated Method of increasing the productivity of reversing plate mills
JPS61257709A (ja) * 1985-05-07 1986-11-15 Mitsubishi Electric Corp サイドトリミング設備の最適幅設定装置
US4603567A (en) * 1985-07-19 1986-08-05 Ronald A. Smith & Associates Programmable manufacturing system for load/support arms for magnetic disk drive data storage systems
DE3821990A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Schloemann Siemag Ag Regelung fuer profilstrassen
DE4204526C2 (de) * 1992-02-15 1996-03-21 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Besäumschere im Zuge des Besäumens eines Metallbandes, insbesondere eines warmgewalzten Metallbandes
US5590556A (en) * 1993-02-11 1997-01-07 Fourie; Eugene Apparatus for the manufacture of a thin metallic strip
US5875672A (en) * 1993-02-11 1999-03-02 Fourie; Eugene Method and apparatus for manufacturing metallic support beams for windscreen wiper blade assemblies
DE19644132B4 (de) * 1996-10-23 2005-07-07 Siemens Ag Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße durchlaufenden Bandes
DE19846900C2 (de) * 1998-10-12 2000-08-10 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes für abzulängende Tailored Blanks
US6863517B2 (en) * 1999-10-21 2005-03-08 Welex Incorporated Apparatus and method for measuring and of controlling the gap between polymer sheet cooling rolls
US6406285B1 (en) * 1999-10-21 2002-06-18 Welex Incorporated Apparatus for measuring and of controlling the gap between polymer sheet cooling rolls
JP2001347318A (ja) * 2000-06-08 2001-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 板幅調整装置及び板幅調整方法
WO2002004168A1 (en) 2000-07-06 2002-01-17 Trico Products Corporation Method and apparatus for flexible manufacturing a discrete curved product from feed stock
US6644701B2 (en) 2002-01-14 2003-11-11 Shape Corporation Bumper energy absorber with foam and non-foam pieces
ATE406225T1 (de) * 2002-01-17 2008-09-15 Quide B V Verfahren und formvorrichtung zum herstellen eines produkts mit unterschiedlichen durchmessern
US6672635B2 (en) * 2002-06-06 2004-01-06 Netshape Corporation Bumper with integrated foam and non-foam components
DE10226517C1 (de) * 2002-06-14 2003-10-30 Dreistern Werk Maschinenbau Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
DE10246164B4 (de) * 2002-10-02 2014-03-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Strukturbauteilen
US20060042054A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Kippes Kyle W Securing lids to semiconductor packages
WO2006119998A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Corus Staal Bv Method and apparatus for producing strip having a variable thickness
DE102006011939A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Siemens Ag Walzverfahren für ein Walzgut zum Einbringen einer Stufe in das Walzgut
FI20070622L (fi) * 2007-08-17 2009-04-15 Outokumpu Oy Menetelmä ja laitteisto tasaisuuden kontrolloimiseksi ruostumatonta terästä olevan nauhan jäähdytyksessä
US20110127753A1 (en) * 2009-11-04 2011-06-02 Jack Griffin Leaf spring assembly and tandem suspension system
EP2418031A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Metallband mittels einer Gießwalzverbundanlage, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Gießwalzverbundanlage und Gießwalzverbundanlage
DE102014201611A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Bidirektionale Tailored Rolled Platine
CN106270718B (zh) * 2015-05-20 2018-07-06 宝山钢铁股份有限公司 冷轧变厚度板自动剪切的设备及基于该设备的剪切方法
CN109201843B (zh) * 2017-06-29 2021-03-12 宝山钢铁股份有限公司 冷轧变厚度板自动落料装置及方法
DE102018115740A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Querträgers für ein Fahrzeug sowie ein Querträger für ein Fahrzeug
WO2020035107A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Bilstein Gmbh & Co. Kg Verfahren und anlage zur herstellung von bandabschnitten aus blech sowie bandausschnitt aus blechbandmaterial
CN111014284A (zh) * 2019-12-25 2020-04-17 新疆八一钢铁股份有限公司 一种规格为45×120mm弹簧扁钢的轧制工艺
CN111069277A (zh) * 2019-12-31 2020-04-28 新疆八一钢铁股份有限公司 一种小批量多规格弹扁共用孔型结构
CN112958625B (zh) * 2021-01-28 2023-02-21 广西南南铝加工有限公司 一种铝合金超宽板的制备方法
CN113976623B (zh) * 2021-12-28 2022-03-22 邯郸一三高研科技有限公司 高速冷轧直条钢筋生产工艺
CN114602980B (zh) * 2022-04-24 2024-06-04 太原科技大学 一种中厚板在同径异速轧制后心部等效应变的测量方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436943A (en) * 1966-05-20 1969-04-08 Gen Dynamics Corp Rolling mill taper control system
US3820376A (en) * 1972-08-18 1974-06-28 Peltzer & Ehlers Variable stroke ejector mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1150073A (en) * 1965-06-16 1969-04-30 British Iron Steel Research Improvements in or relating to rolling
GB1128102A (en) * 1966-03-04 1968-09-25 English Steel Corp Ltd Improvements in or relating to the taper-rolling of metals
GB1389626A (en) * 1972-07-20 1975-04-03 Nhk Spring Co Ltd Apparatus for manufacturing leaf springs having tapered end portions
SU596308A1 (ru) * 1976-06-22 1978-03-05 Украинский научно-исследовательский институт металлов Устройство дл прокатки полос переменного сечени

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436943A (en) * 1966-05-20 1969-04-08 Gen Dynamics Corp Rolling mill taper control system
US3820376A (en) * 1972-08-18 1974-06-28 Peltzer & Ehlers Variable stroke ejector mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US4248072A (en) 1981-02-03
CA1122305A (en) 1982-04-20
DE2930005A1 (de) 1980-06-19
DE2930005C2 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954509C2 (de)
DE69614433T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen und Regeln der Dehnung einer laufenden Materialbahn
DE2452756A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer ein in eine druckmaschine einlaufendes materialband, vorzugsweise aus papier oder pappe
DE2359917B2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gleichmäßig, kontinuierlichen Faserverbandes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3932184C2 (de) Schußfadenzuführvorrichtung für das Schußfadenmagazin einer Kettenwirkmaschine
DE2800197C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der beim Walzen zwischen den Walzgerüsten einer Tandemwalzstraße auf das Walzgut wirkenden Längskraft
DE1527761C3 (de) Einrichtung für den betriebsmäßigen Ausgleich der Änderung der Balligkeit von Arbeitswalzen einer Walzenstraße
DE1130901B (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer Walzwerke
DE112007000641B4 (de) Kontinuierliche Kaltwalzanlage
EP0972581B1 (de) Walzverfahren für stabförmiges Walzgut, insbesondere Stabstahl oder Draht
DE2947233C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wanddicke von Rohren
DE4116081C2 (de) Regelverfahren zur Erzielung einer entsprechend vorwählbaren Wickeldichte, insbesondere relativen Wickeldichte sowie eine zugehörige Vorrichtung
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
DE3517475C2 (de)
DE2256882A1 (de) Papierbahndehnungsregelung und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
DE102007037564B4 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine
DE2249793C2 (de) Verfahren und Maschine zum Walzen von Ringen
DE8717816U1 (de) Einrichtung zum Falten der Laschen eines Schachtelzuschnittes von seiner Rückseite her
DE2816091C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Zwischengerüstspannung einer kontinuierlichen Walzstraße
DE3528280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kettbaumantriebs einer webmaschine
CH663555A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von aluminium-folien.
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE102012218223B4 (de) Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage
DE2129629A1 (de) Steuerungssystem
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2930005

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HASEGAWA, YOSHIMICHI, NAGOYA, JP URUTA, OSAMU, TOKAI, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2930005

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAWASAKI JUKOGYO K.K., KOBE, HYOGO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE NIELSEN, F., DR., RECHTSANW., 80539 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee