DE3434284C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3434284C2
DE3434284C2 DE3434284A DE3434284A DE3434284C2 DE 3434284 C2 DE3434284 C2 DE 3434284C2 DE 3434284 A DE3434284 A DE 3434284A DE 3434284 A DE3434284 A DE 3434284A DE 3434284 C2 DE3434284 C2 DE 3434284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
speed
stand
rolling stock
stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3434284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434284A1 (de
Inventor
Yoshiharu Kobe Hyogo Jp Tominaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3434284A1 publication Critical patent/DE3434284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434284C2 publication Critical patent/DE3434284C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/50Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für ein Tandem-Walzwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Regelsystem ist aus der Literaturstelle "BBC-Nachrichten", 1979, Heft 8, Seiten 274 bis 282 bekannt. Dort ist ebenfalls ein Bewegungsdetektor zum Messen der Bewegungsgeschwindigkeit des Walzgutes zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten und zum Ausgeben eines entsprechenden Walzgutgeschwindigkeitssignals vorgesehen. Dieses Walzgutgeschwindigkeitssignal wird dann zusammen mit einem Walzenumfangsgeschwindigkeitssignal herangezogen, um den Voreilfaktor in einem Voreil-Regelsystem des Gerüstes zu berechnen und die entsprechenden Steuervorgänge auszulösen.
Ein ähnliches konventionelles System dieser Art ist in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Walzgerüst N, das Bezugszeichen 2 ein Walzgerüst N+1, das Bezugszeichen 3 das Walzgut (das in Richtung von N nach N+1 bewegt wird), das Bezugszeichen 4 einen Elektromotor zum Antreiben der Walzen jeder Walzenanordnung. In dieser Ausführungsform wird ein Motor mit regelbarer Drehzahl für das Gerüst N eingesetzt.
Weiterhin sind ein Detektor 5 (PG=Steuergenerator) zum Feststellen der Drehzahl des Elektromotors, eine Steuervorrichtung 6 für die Walzgeschwindigkeit, ein Walzdruckdetektor 9 und eine Spannungs-Steuervorrichtung 10 vorgesehen.
Im nachfolgenden werden Arbeitsvorgänge des Systems beschrieben. In der konventionellen Tandem-Walztechnik wird über die Steuerung der zwischen den Gerüsten auftretenden Spannung entweder auf einen vorgegebenen Wert oder auf Null ein gutes Walzergebnis erzielt. Das Walzdrehmoment wird indirekt aus Spannung, Strom und Drehzahl des Motors errechnet.
In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Walzenanordnung in einem Gerüst N, das Bezugszeichen 2 eine weitere Walzenanordnung in einem Gerüst N+1 und das Bezugszeichen 3 das Walzgut. (Das Walzgut 3 bewegt sich vom Gerüst N zum Gerüst N+1.)
Für das gezeigte System gilt die folgende Gleichung
G = aF - bT (1)
wobei F den Walzdruck, G das Walzdrehmoment, T die Spannung, a der Hebelarm des Drehmomentes und b der Hebelarm der Spannung ist.
Nachdem das Walzgut von dem Gerüst N erfaßt, jedoch bevor es vom Gerüst N+1 erfaßt worden ist, gilt
Ist das Walzgut vom Gerüst N+1 erfaßt worden, gilt folgende Gleichung
G = aF - bT (3)
Entsprechend den Gleichungen (2) und (3) wird die zwischen den Gerüsten herrschende Spannung T durch die folgende Gleichung wiedergegeben
Wie aus der gegebenen Beschreibung hervorgeht, kann die Spannung T zwischen den Gerüsten aus dem vom Motor erzeugten Drehmoment Go (= Walzdrehmoment) und dem Walzdruck Fo ermittelt werden, nachdem das Walzgut von dem Gerüst N erfaßt wurde, jedoch noch nicht von dem Gerüst N+1, und das vom Motor und dem Walzdruck F erzeugte Drehmoment G, nachdem das Walzgut vom Gerüst N+1 erfaßt wurde.
So war es bisher üblich, beim Tandem-Walzbetrieb eine Walzgeschwindigkeitskorrekturgröße für das Gerüst N mit Hilfe einer Spannungs-Steuervorrichtung zu erzeugen, um die Spannung T zwischen den Gerüsten auf einen erwünschten Wert zu regeln.
Die konventionelle Steuerung einer Tandem-Walzanordnung bedient sich zur Steuerung der Spannung einer Spannungssteuervorrichtung. Nach dieser konventionellen Methode wird die zwischen den Gerüsten herrschende Spannung indirekt aus der Spannung, dem Strom und der Geschwindigkeit eines Elektromotors ermittelt; die Erfassungsgenauigkeit ist dabei gering. Außerdem ist dieses Verfahren ungünstig, weil die Steuerung auf Störungen, wie Rutschunebenheiten usw., nicht schnell genug anspricht, so daß auf einem Walzgut Riefen entstehen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelsystem für Tandem-Walzwerke der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das einen besonders stabilen, sehr genauen Walzbetrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines konventionellen Walzsteuerrsystems;
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung des Walzvorganges in dem System nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Steuersystems nach der Erfindung, und
Fig. 4+5 vereinfachte Darstellungen des Walzvorganges in zwei benachbarten Gerüsten.
In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Walzenanordnung in dem Gerüst N, das Bezugszeichen 2 eine weitere Walzenanordnung in dem Gerüst N+1, das Bezugszeichen 3 ein zu walzendes Gut oder Material, das vom Gerüst N zum Gerüst N+1 transportiert wird, und das Bezugszeichen 4 einen Elektromotor zum Antreiben der Walzen der Walzenanordnung. In dieser Ausführungsform ist ein Elektromotor mit regelbarer Drehzahl als Motor für das Gerüst N eingesetzt.
Weiterhin sind ein Detektor 5 (PG = Steuergenerator) zum Messen der Drehzahl des Elektromotors, eine Steuervorrichtung 6 für die Walzgeschwindigkeit, ein Bewegungsdetektor 7 zum Feststellen der Geschwindigkeit des Walzgutes, ein Walz-Steuerabschnitt 8 und ein Walzdruckdetektor 9 vorgesehen.
Die Arbeitsvorgänge des Systems werden nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben.
Fig. 4 zeigt das Walzgut 3, das von dem Gerüst N, aber noch nicht von dem Gerüst N+1 erfaßt worden ist. In Fig. 5 wird das Walzgut 3 gezeigt, nachdem es sowohl von dem Gerüst N als auch von dem Gerüst N+1 erfaßt worden ist.
Während eines ersten Schrittes (Fig. 4) bestimmt und speichert der Bewegungsdetektor 7 die Geschwindigkeit Vo des Walzguts 3 sowie die Drehzahl no des Walzenantrieb- Elektromotors des Gerüstes N.
Während eines zweiten Arbeitsschrittes (Fig. 5) - nachdem das Walzgut 3 in ein Gerüst eingelaufen ist, das stromabwärts des Bewegungsdetektors 7 angeordnet ist - stellt der Bewegungsdetektor 7 die Walzgutgeschwindigkeit V fest; dann führt der Walz-Steuerabschnitt 8 in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung die Berechnung zur Bestimmung der Solldrehzahl n des Elektromotors für das Gerüst N aus
dabei ist n die Drehzahl des Walzenantrieb-Elektromotors für das Gerüst N und f(F) eine Funktion des Walzdrucks F des Gerüstes N. Das Ergebnis der Berechnung wird der Walzgeschwindigkeits- Steuervorrichtung 6 des Gerüstes N als Geschwindigkeitsanweisung zugeführt. Auf diese Weise regelt die Steuervorrichtung 6 die Drehzahl des Elektromotors 4 so, daß der Wert des vom Drehzahldetektor 5 festgestellten Drehzahlsignals mit dem Wert der Geschwindigkeitsanweisung des Walz-Steuerabschnittes 8 übereinstimmt.
Aus der Beschreibung geht hervor, daß nach der vorliegenden Erfindung die Geschwindigkeit des Walzguts über einen Geschwindigkeitsdetektor unmittelbar bestimmt und zur Steuerung der Tandem-Walzen verwendet wird. Das erfindungsgemäße System kann auf Geschwindigkeitsabweichungen und häufig vorkommende Spannungsabweichungen schnell reagieren und damit bei Tandem-Walzvorgängen die Einhaltung genauer Werte sicherstellen.

Claims (3)

1. Regelsystem für ein Tandem-Walzwerk mit mehreren Walzgerüsten, durch die das Walzgut nacheinander hindurchgeführt wird;
wobei jedes der Walzgerüste ein Walzenpaar und einen Elektromotor zum Antreiben dieses Walzenpaares, einen Drehzahldetektor zum Bestimmen der Drehzahl des Elektromotors und zum Ausgeben eines entsprechenden Drehzahlsignals, einen Walzdruckdetektor zum Bestimmen des auf die Walzen ausgeübten Walzdruckes und zum Ausgeben eines entsprechenden Walzdrucksignals sowie eine Walzgeschwindigkeits- Regelvorrichtung zum Regeln der Drehzahl des die Walzen antreibenden Elektromotors entsprechend einer vorgegebenen Solldrehzahl aufweist; und
mit einem Bewegungsdetektor zum Messen der Bewegungsgeschwindigkeit des Walzgutes zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten und zum Ausgeben eines entsprechenden Walzgutgeschwindigkeitssignals;
gekennzeichnet durch
einen dem stromabwärts gelegenen Walzgerüst (N) zugeordneten Walzsteuerabschnitt (8), dem das Drehzahlsignal no, das Walzdrucksignal F und das Walzgutgeschwindigkeitssignal Vo, V zugeleitet werden, um die Solldrehzahl n des stromabwärts gelegenen Walzgerüstes (N) nach der Formel zu berechnen, wobei no die Drehzahl des stromabwärts gelegenen Walzgerüstes (N) und Vo die Walzgutgeschwindigkeit vor dem Einlauf des Walzgutes (3) in das nachfolgende Walzgerüst (N+1) sind und f(F) eine vorgegebene Funktion des Walzdruckes F ist.
2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzsteuerabschnitt (8) dem stromaufwärts gelegenen Walzgerüst (N+1) zugeordnet ist.
3. Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzsteuerabschnitt (8) Mittel zum Speichern des Walzgutgeschwindigkeitssignals Vo und des Drehzahlsignals no aufweist, die während des Zustands ermittelt werden, wenn das Walzgut (3) nur von dem stromaufwärts angeordneten Walzgerüst (N) zweier benachbarter Walzgerüste (N, N+1) erfaßt worden ist; sowie Rechenmittel zur Berechnung der Gleichung unter Berücksichtigung der Größen V und f(F) nach Einlauf des Walzgutes auch in das stromabwärts angeordnete Walzgerüst (N+1) sowie der gespeicherten Werte Vo und no vorgesehen sind.
DE19843434284 1983-11-07 1984-09-19 Steuersystem fuer ein tandem-walzwerk Granted DE3434284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58208859A JPS60102220A (ja) 1983-11-07 1983-11-07 タンデム圧延制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434284A1 DE3434284A1 (de) 1985-05-15
DE3434284C2 true DE3434284C2 (de) 1992-10-29

Family

ID=16563294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434284 Granted DE3434284A1 (de) 1983-11-07 1984-09-19 Steuersystem fuer ein tandem-walzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4706479A (de)
JP (1) JPS60102220A (de)
AU (1) AU570711B2 (de)
DE (1) DE3434284A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1218614B (it) * 1987-05-15 1990-04-19 Denieli E C Officine Meccanich Procedimento di regolazione tiro nei treni di laminazione in continuo e treno di laminazione adottante tale procedimento
KR950009138B1 (ko) * 1987-10-09 1995-08-16 가부시끼가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 판재 열간 압연 설비의 제어장치
DE3821990A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Schloemann Siemag Ag Regelung fuer profilstrassen
DE3841367A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Asea Brown Boveri Prozessleitverfahren fuer eine kontinuierliche walzstrasse
US5595083A (en) * 1994-08-01 1997-01-21 Morgan Construction Company Modular rolling mill
JP2709051B2 (ja) * 1996-08-05 1998-02-04 株式会社大一商会 パチンコ機における球発射装置
US5809817A (en) * 1997-03-11 1998-09-22 Danieli United, A Division Of Danieli Corporation Corporation Optimum strip tension control system for rolling mills
JP3649025B2 (ja) * 1999-03-12 2005-05-18 Jfeスチール株式会社 条材の圧延設備
US6167736B1 (en) * 1999-07-07 2001-01-02 Morgan Construction Company Tension control system and method for reducing front end and tail end overfill of a continuously hot rolled product
CN1327604C (zh) * 2005-04-28 2007-07-18 浙江工业大学 多道次联动设备
JP4539548B2 (ja) * 2005-12-08 2010-09-08 日本軽金属株式会社 アルミニウム合金スラブ連続鋳造圧延ラインの速度同調システムおよびそれを用いたアルミニウム合金連続鋳造圧延スラブの製造設備および製造方法
US7191629B1 (en) 2006-04-13 2007-03-20 Morgan Construction Company Modular rolling mill
US7523632B2 (en) * 2007-02-15 2009-04-28 Morgan Construction Company Modular rolling mill

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036480A (en) * 1957-07-10 1962-05-29 Electron Machine Corp Automatic control of multi-stand rolling mills
JPS5147146B2 (de) * 1972-09-06 1976-12-13
BE793762A (fr) * 1972-11-06 1973-07-09 Westinghouse Electric Corp Procede et appareil de commande de calibre de laminoir comprenant la correction de vitesse
JPS52116761A (en) * 1976-03-26 1977-09-30 Hitachi Ltd System for controlling thickness of rolled plate
US4145901A (en) * 1977-02-28 1979-03-27 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Rolling mill
DE2815341A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der laengskraft zwischen walzgeruesten einer kontinuierlichen walzstrasse mit einzelantrieben
JPS57109512A (en) * 1980-12-26 1982-07-08 Nippon Steel Corp Rolling method
JPS58311A (ja) * 1981-06-24 1983-01-05 Mitsubishi Electric Corp 異周速圧延速度制御装置
US4513594A (en) * 1983-08-22 1985-04-30 Tippins Machinery Company, Inc. Method and apparatus for combining automatic gauge control and strip profile control
JPS6099416A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Mitsubishi Electric Corp 圧延機の速度制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU570711B2 (en) 1988-03-24
US4706479A (en) 1987-11-17
JPS60102220A (ja) 1985-06-06
AU3188284A (en) 1985-05-16
DE3434284A1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Bildstands in einer bahnförmiges Material bearbeitenden Maschine
EP0593946B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn
DE3434284C2 (de)
DE4321963A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Warmbandwalzwerks
DE60016999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen
DE2800197A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der walzgut-laengsspannung zwischen den walzgeruesten einer tandemwalzstrasse
DE3314466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer zwischengeruestspannung in einem kontinuierlichen walzwerk
DE2541071C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkraft in einer mehrgerüstigen kontinuierlichen Walzstraße
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
DE1961585A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Bandwalzwerks
DE2725207C2 (de) Verfahren zum Steuern einer wenigstens zwei aufeinanderfolgende Walzgerüste enthaltenden Walzstraße und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3026427C2 (de)
DE2834102C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenenZugkraft in einer m Gerüste enthaltenden Walzstraße
DE10157742C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk
DE2836595C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Walzbanddicke in einer Tandemwalzstraße
DE2713053A1 (de) Verfahren zum regeln der spannung zwischen den walzgeruesten in einer walzstrasse
DE3305132A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern der plattenstaerke beim walzvorgang
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
AT225655B (de) Mehrständerwalzwerk
DE2263674A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners
EP2290808A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Skalierungsfaktors eines elektrischen Antriebssystems sowie zugehörige Einrichtung und zugehöriges elektrisches Antriebssystem
DE3436991C2 (de)
DE3807399C2 (de)
DE2736234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der form von walzgut
DE1290234B (de) Einrichtung zur Regelung der Walzgutdicke in Warmwalzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation