EP0348753A2 - Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung - Google Patents

Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0348753A2
EP0348753A2 EP89110947A EP89110947A EP0348753A2 EP 0348753 A2 EP0348753 A2 EP 0348753A2 EP 89110947 A EP89110947 A EP 89110947A EP 89110947 A EP89110947 A EP 89110947A EP 0348753 A2 EP0348753 A2 EP 0348753A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
projections
projection
supporting
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89110947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348753A3 (en
EP0348753B1 (de
Inventor
Peter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heddernheimer Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
BELTRON GmbH
Heddernheimer Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELTRON GmbH, Heddernheimer Metallwarenfabrik GmbH filed Critical BELTRON GmbH
Publication of EP0348753A2 publication Critical patent/EP0348753A2/de
Publication of EP0348753A3 publication Critical patent/EP0348753A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348753B1 publication Critical patent/EP0348753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/025Aerating mats or frames, e.g. to be put in a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00

Definitions

  • Such a support or such a part of the plant intended for the body-close arrangement to the person to be treated has, according to the invention, a rust-like or mat-like supporting body, which has to be arranged with a side facing the body of the person to be treated, such as a body contact side, in order to achieve favorable effects and is provided with air outlet openings so that the exiting air has stimulating stimuli in the person to be treated.
  • a particularly advantageous development of the subject matter of the invention is that a plurality of supporting projections of a supporting body or a supporting element, in particular those which are adjacent to one another, are integrally connected to one another, so that on the one hand simple manufacture and on the other hand a secure connection to the supporting body even with small cross sections results.
  • all of the support projections of a support element or of a support body can be connected to one another in one piece, or support projections that lie in at least one row one behind the other can be connected to one another via a band-shaped connecting section via which the support projections protrude to the contact side.
  • the one-piece connection or the connecting section is not set back on the contact side of the support body, but rather with respect to it, in particular on its underside.
  • the openings which could be blind-hole-like depressions on the contact side of the supporting body, are advantageously designed as openings or through-openings, which expediently have constant cross sections over their entire axial extent and their axial extent approximately in the order of magnitude the thickness of the connecting section or the dimension by which the support projections protrude beyond the contact side.
  • the wall of the support projection can be designed so that it is dome-shaped in axial section.
  • the shape of the supporting projection or the dome shape is expediently chosen so that the supporting projection always springs back monostably elastically into its starting position, namely into its supporting position projecting over the contact side, and does not find another self-retaining position in the pressed-in position.
  • the support body or the support elements can expediently at least partially form air-guiding or air-guiding cavities, such as e.g. Lines of approximately constant cross-section, for which the support elements as cassettes, profiles or the like. can be formed, which are closed in cross-section over the circumference, possibly up to the outlet openings and inlet connections.
  • air-guiding or air-guiding cavities such as e.g. Lines of approximately constant cross-section, for which the support elements as cassettes, profiles or the like. can be formed, which are closed in cross-section over the circumference, possibly up to the outlet openings and inlet connections.
  • Air outlet openings can, for example, be provided in a ring around the central axis of the respective support projection in this and / or directly adjacent to its periphery.
  • longitudinal edges of the support body or the support elements can be very easily to avoid sharp edges, to achieve soft support surfaces compared to the bathtub or the like.
  • Both the support projections which can be partially different or preferably all the same, as well as the edge protection profiles are expediently formed by injection-molded parts made of plastic, which directly on the support body or the respective support element, for example in are molded together in one operation, so that there is a particularly tight and play-free attachment of the respective injection molded part with simple manufacture.
  • the air distribution pad 1 according to FIGS. 1 to 4 which can also be dimensioned as a pure foot pad for a foot treatment or for the treatment of other limited body areas, is used for arrangement on the floor of a water-filled bathtub, whereby it is expedient essentially over the stretches the entire length of the tub floor and also a backrest part for the arrangement on the sloping may have rising back wall of the bathtub.
  • the base 1 is essentially formed by a rust or mat-shaped, but essentially inherently stable support body 2, which is formed in one piece or can be composed of mat members 3 which are hinged to one another in the longitudinal direction and can be composed of approximately the same size, so that the base can be stored in a packet-like manner , can be folded in an angle or U-shape or similar. In the example shown, three mat members 3 are provided for the bottom of the bathtub.
  • an air inlet connection 5 is provided approximately in the middle of the width thereof for the connection of a flexible air hose, which connects the base 1 to a base unit for the air supply which is outside the bath tub and has a compressed air blower.
  • the support body 1 is provided with substantially continuous lengthways and also essentially in its longitudinal direction, for example rectilinear air channels 6, which can be formed by tubular profiles or molded into the support body 1.
  • the air channels 6 are connected to the support body 2, for example with support elements 7 lying between them and on the outer longitudinal sides of the support body 2, wherein the support elements 7 can be formed by separate components or can be formed in one piece with the air channels 6.
  • Each mat member 3 forms a self-contained support body, but the air channels 6 can pass in one piece over the entire length of the base 1.
  • the support elements of the support body 2 or of the respective mat member 3 can, as shown, be formed in a rod-shaped straight line and, for example, by separate extruded profile sections or at their ends by correspondingly separate or in one piece cross frames formed with them can be connected to one another like a grid, or their connection can only take place via the air channels 6.
  • the support body 2 or the mat members 3 form a plant side 8 which is essentially at the top for the person using the base. Passages for the blower air supplied to the underlay 1 are provided in this plant side essentially evenly distributed over the entire base area of the underlay 1, in the exemplary embodiment shown these passages being formed directly by air outlet openings 9 which, in the manner of perforations, form the upper walls of the air ducts 6 enforce.
  • the support projections 10 lie between adjacent longitudinal rows of outlet openings 9 and can also be provided in such longitudinal rows with an intermediate distance which is approximately in the order of magnitude of their outer width or their outer diameter.
  • Each support projection 10 which in the illustrated embodiment is circular in plan view, but can also be oval, approximately rectangular or square, triangular or similar, forms a projection plate 11 projecting relatively flat over the contact side 8 of the associated support element 7, with its one
  • the end face essentially forms the entire surface, which is expediently upwardly curved contact surface 31 for the body of the person to be treated.
  • the lower end face of the projection plate 11 is immediately adjoined by a shaft 12 which is only slightly reduced in outer diameter and is very short which, with its outer circumference, forms the bottom surface of a radially outwardly open annular groove 13 and, at its end remote from the projection plate 11, merges into a connecting section 14 which is also formed in one piece with it but is band-shaped.
  • Each support projection 10 is designed in the manner of a dome-like spring membrane in that it is provided from its side facing away from the contact surface 31 with an approximately spherical cap-shaped cavity 17, the radius of curvature of which is substantially smaller than that of the contact surface 31.
  • the support projection 10 forms a membrane-like end wall 18 of different thickness, namely increasing radially outwards from the center of the contact surface 31, which is approximately the same in its thinnest area as the thickness of the plate projection 10, while in the area of the shaft 12 it is the total thickness of the projection plate 11, shaft 12 and connecting section 14 corresponds.
  • the hollow 17 passing through the connecting section 14 and the hollow shaft 12 has its greatest width on the essentially flat underside of the connecting section 14.
  • the support element 7 is expediently the same basic shape as the projection plate 11, namely at for example, circular or cylindrical basic shape having opening 19 is provided, the edge 20 of which engages radially and / or axially essentially without play in the annular groove 13.
  • All of the support projections 10 of the respective support element 7, including their shafts and the connection element (s) 14, are molded directly onto this support element in a single injection molding operation, so that the support element itself, namely at least in the region of the opening 19 or the edge 20, forms the injection mold and there is a very firm connection.
  • the support elements 7 themselves suitably consist of plastic, but from a much harder material than the support projections 10, namely, for example, from hard PVC, PA, PP or ABS.
  • Additional functional parts of the base 1 can be molded onto the support projections 10 or onto the connecting section 14, namely, for example, feet protruding downwards, suction cups for the connection to the tub floor or the like. These functional parts are then expediently located between adjacent support projections 10. If, according to FIGS. 1 to 4, only one longitudinal row of support projections 10 is provided per support element 7, the width or the diameter of the respective support projection 10 is expediently greater than one third of the width of the support element .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Bei einer Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung ist ein mattenähnlicher Tragkörper vorgesehen, der eine beispielsweise durch Profilstäbe bzw. Tragelemente (7) gebildete Tragfläche für den Körper der zu behandelnden Person bildet. An dieser Tragfläche bzw. an den Tragelementen (7) sind vorstehende Tragvorsprünge (10) vorgesehen, die nach Art elastisch federnder Teller ausgebildet und in Öffnungen (19) der Tragfläche eingesetzt sind, so daß sie mit relativ flacher Federkennlinie eine günstige Auflage für den Körper der Person bilden. Sämtliche Tragvorsprünge (10) eines Tragelementes (7) können auf einfache Weise einteilig miteinander dadurch ausgebildet sein, daß sie als Spritzgußteile aus Kunststoff gemeinsam direkt an das Tragelement (7) angespritzt und an dessen Unterseite über einen bandförmigen Verbindungsabschnitt (14) miteinander verbunden sind. In ähnlicher Weise können auch Kantenschutzprofile (25) angespritzt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung.
  • Eine derartige Unterlage bzw. ein solcher für die körpernahe Anordnung zur zu behandelnden Person bestimmter Anlageteil weist zur Erzielung günstiger Wirkungen erfindungsgemäß einen rost- bzw. mattenartigen Tragkörper auf, der mit einer dem Körper der zu behandelnden Person zugekehrt anzuordnen­den Seite, wie einer Körper-Anlageseite und mit Luft-Aus­trittsöffnungen so versehen ist, daß die austretende Luft stimulierende Reize bei der zu behandelnden Person bewirkt.
  • Bei bekannten Luftverteiler-Unterlagen ist die Anlageseite durch die Oberfläche relativ harter Bauteile, beispielsweise im wesentlichen formstabiler Tragelemente gebildet, was trotz des im Badewasser auf den Körper der Person wirkenden Auftriebes vor allem dann zu einem relativ unbequemen Liegen führen kann, wenn lange Behandlungszeiten erwünscht sind. Auch ergibt sich meist eine relativ großflächige Anlage des Körpers, wobei die anliegenden Bereiche den Reizimpulsen des Behandlungsmediums nicht oder wesentlich weniger als die nicht anliegenden Bereiche ausgesetzt sind.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Luftverteiler-Unterlage der genannten Art zu schaffen, durch welche Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind und welche insbesondere eine verhältnismäßig weiche Anlage des Körpers der zu behandelnden Person selbst dann gewährlei­stet, wenn die Anlagefläche im Verhältnis zur Gesamtfläche relativ klein ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Luftverteiler-Unterlage der erläuterten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Tragvorsprünge vorgesehen sind, die wenigstens einen Teil der Anlageseite bzw. Anlagefläche bilden und durch die Form­gebung ihrer Anlageflächen und/oder durch eigene Elastizität mindestens teilweise federnd ausgebildet sein können. Bevor­zugt sind die Tragvorsprünge in Öffnungen des Tragkörpers angeordnet, so daß eine sichere Verbindung selbst dann ge­währleistet ist, wenn die Tragvorsprünge sehr flach bzw. niedrig ausgebildet sind, beispielsweise nur in der Größen­ordnung von etwa einem bis wenigen Millimetern oder in der Größenordnung der Wandungsdicke des Tragkörpers vorstehen. Die Öffnungen können auch für einen Teil des Federweges der Tragvorsprünge zur Verfügung stehen, so daß diese mit einer relativ flachen Federkennlinie ausgebildet werden können. Für die Aufnahme der Tragvorsprünge ist es denkbar, diese lediglich kraftschlüssig mit dem Tragkörper zu verbinden bzw. in die Öffnungen eingreifen zu lassen oder aber eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Hintergrei­fen vorzusehen.
  • Damit jeder Tragvorsprung keine zu hohen Punktbelastungen ausübt, sind die Tragvorsprünge zweckmaßig flächig, insbe­sondere mit balliger Anlagefläche ausgebildet, wobei ihre Höhe zweckmäßig mehrfach kleiner als ihre Weite bzw. ihr Durchmesser ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsge­genstandes besteht darin, daß mehrere Tragvorsprünge eines Tragkörpers bzw. eines Tragelementes, insbesondere solche, die benachbart zueinanderliegen, einteilig miteinander ver­bunden sind, so daß sich einerseits eine einfache Herstel­lung und andererseits auch bei kleinen Querschnitten eine sichere Verbindung mit dem Tragkörper ergibt. Dabei können vorteilhaft zum Beispiel alle Tragvorsprünge eines Tragele­mentes bzw. eines Tragkörpers einteilig miteinander verbun­den sein bzw. es können Tragvorsprünge, die in mindestens einer Reihe hintereinander liegen, über einen bandförmigen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sein, über den die Tragvorsprünge zur Anlageseite vorstehen. Besonders vor­teilhaft ist es, wenn die einteilige Verbindung bzw. der Verbindungsabschnitt nicht an der Anlageseite des Tragkör­pers, sondern gegenüber dieser zurückversetzt, insbesondere an dessen Unterseite liegt. Auch in diesem Fall sind dann die Öffnungen, die sacklochartige Vertiefungen an der Anla­geseite des Tragkörpers sein könnten, vorteilhaft als Durch­brüche bzw. Durchgangsöffnungen ausgebildet, die zweckmäßig über ihre gesamte Axialerstreckung konstante Querschnitte haben und deren Axialerstreckung etwa in der Größenordnung der Dicke des Verbindungsabschnittes bzw. des Maßes liegen kann, um welches die Tragvorsprünge über die Anlageseite vorstehen.
  • Es ist denkbar, den jeweiligen Tragvorsprung so als Voll­querschnitt-Teil auszubilden, daß er praktisch nur aufgrund seiner druckelastischen Eigenschaften oder aufgrund einer geschlossen zelligen Schaumstruktur federnd ist. Vorzugswei­se ist der Tragvorsprung membranartig druckelastisch ausge­bildet bzw. in seiner Federbewegung wenigstens teilweise auf Biegung beanspruchbar. Hierzu kann der Tragvorsprung zum Beispiel an seiner Unterseite bzw. an der Unterseite des Verbindungsabschnittes kugelkalottenförmig oder ähnlich so ausgehöhlt sein, daß seine Wandungsdicke im Bereich seines Zentrums wesentlich kleiner als seine Gesamthöhe ggf. ein­schließlich des Verbindungsabschnittes ist, wobei diese Wan­dungsdicke etwa in der Größenordnung desjenigen Maßes liegen kann, um welches der Tragvorsprung über die Anlageseite vor­steht. Von dieser Zone bzw. diesem Zentrum geringster Wan­dungsdicke nimmt die Wandungsdicke des Tragvorsprunges zweckmäßig radial nach außen progressiv zu. Als Werkstoffe für den Tragvorsprung eignen sich Weichpolyurethan, Weich­polyvinylchlorid, Gummi o.dgl.
  • Für günstige Federungseigenschaften ist es auch vorteilhaft, wenn die Wandungsdicke des Tragvorsprunges kleiner als die lichte Weite bzw. der Innendurchmesser der Öffnung im form­stabilen Element ist. Die Außenweite bzw. der Außendurchmes­ser der vorzugsweise kreisrunden Tragvorsprünge liegt zweck­mäßig in der Größenordnung zwischen 10 bis 30 mm und die Weite der Öffnung ist demgegenüber nur wenige Millimeter kleiner.
  • Durch die beschriebene Ausbildung kann die Wandung des Trag­vorsprunges so gestaltet werden, daß dieser im Axialschnitt kuppelförmig ist. Die Form des Tragvorsprunges bzw. die Kup­pelform ist zweckmäßig so gewählt, daß der Tragvorsprung monostabil elastisch stets in seine Ausgangslage, nämlich in seine über die Anlageseite vorspringende Traglage zurück­springt und in der eingedrückten Lage nicht eine weitere selbsthaltende Stellung findet.
  • Der Tragkörper bzw. die Tragelemente können zweckmäßig we­nigstens teilweise luftführende bzw. luftleitende Hohlräume bilden, wie z.B. Leitungen etwa konstanten Querschnittes, wofür die Tragelemente als Kassetten, Profile o.dgl. ausge­bildet sein können, die im Querschnitt über den Umfang, ggf. bis auf die Austrittsöffnungen und Einlaß-Anschlüsse ge­schlossen sind.
  • Es ist auch denkbar, unmittelbar benachbart zu den Tragvor­sprüngen bzw. in deren Bereich oder sogar an diesen Luft­Austrittsöffnungen vorzusehen, wodurch auch die Polsterwir­kung der Tragvorsprünge erhöht werden kann. Insbesondere dann, wenn mindestens eine Austrittsöffnung die Wandung des Tragvorsprunges selbst durchsetzt, ist es vorteilhaft, wenn die Oberflächen der Tragvorsprünge Strukturierungen, insbe­sondere Noppen und/oder Vertiefungen aufweisen, wobei dann die Austrittsöffnungen zweckmäßig zwischen den Noppen bzw. in den Vertiefungen liegen. Luft-Austrittsöffnungen können beispielsweise in einem Kranz um die Mittelachse des jewei­ligen Tragvorsprunges in diesem und/oder unmittelbar benach­bart zu dessen Peripherie vorgesehen sein.
  • Der Tragkörper bzw. das jeweilige Tragelement kann einteilig platten-, rost-, gitterförmig oder ähnlich ausgebildet sein. Zweckmäßig sind Tragelemente vorgesehen, die einen oberen, die Tragvorsprünge aufnehmenden Tragsteg und vorzugsweise mindestens einen von diesem nach unten abstehenden Profil­schenkel aufweisen, wobei diese Tragelemente jeweils U-pro­filförmig beispielsweise mit einer Breite ausgebildet sein können, die größer als ihre Schenkelhöhe ist. Aus solchen Tragelementen, die ihrerseits Luftführungen bilden, mit ein­gelegten bzw. eingeformten Luftkanälen versehen oder mit gesonderten, beispielsweise zwischen ihnen liegenden Luftka­nälen zu dem Tragkörper verbunden sind, läßt sich die Rost­struktur des Tragkörpers besonders einfach herstellen. Das jeweilige Tragelement kann zwar nur eine einzige, etwa in der Mitte seiner Breite liegende Reihe von Tragvorsprüngen aufweisen, es ist jedoch auch denkbar, zwei oder mehr be­nachbarte bzw. parallele Reihen von Tragvorsprüngen an dem­selben Tragelement vorzusehen, wobei dann die Tragvorsprünge benachbarter Reihen zweckmäßig auf Lücke gegeneinander ver­setzt sind.
  • Statt der beschriebenen Ausbildung mit Tragvorsprüngen oder zusätzlich hierzu lassen sich Längskanten des Tragkörpers bzw. der Tragelemente sehr einfach zur Vermeidung scharfer Kanten, zur Erzielung weicher Stützflächen gegenüber der Badewanne o.dgl. verkleiden, wenn an mindestens einer Längs­kante ein Kantenschutzprofil angeordnet ist, das vorzugswei­se als den zugehörigen Rand umgreifendes Längsprofil ausge­bildet ist, welches mit Ansätzen aneinander zugekehrten Pro­filschenkeln in Öffnungen bzw. Löcher des zugehörigen Randes eingreift.
  • Sowohl die Tragvorsprünge, die teilweise unterschiedlich oder vorzugsweise alle gleich ausgebildet sein können, wie auch die Kantenschutzprofile sind zweckmäßig durch Spritz­gußteile aus Kunststoff gebildet, die unmittelbar an den Tragkörper bzw. das jeweilige Tragelement, beispielsweise in einem Arbeitsgang gemeinsam, angeformt sind, so daß sich bei einfacher Herstellung eine besonders enge und spielfreie Befestigung des jeweiligen Spritzgußteiles ergibt.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfin­dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteil­hafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausfüh­rungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge­stellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeich­nungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Luftverteiler-Unterlage in Draufsicht;
    • Fig. 2 ein Tragelement der Unterlage gemäß Fig. 1 in teilweise geschnittener, perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 3 das Tragelement gemäß Fig. 2 in einem aus­schnittsweisen Querschnitt;
    • Fig. 4 einen weiteren Querschnitt gemäß Fig. 3.
  • Die Luftverteiler-Unterlage 1 gemäß den Fig. 1 bis 4, die auch als reine Fußunterlage für eine Fußbehandlung oder für die Behandlung anderer begrenzter Körperbereiche bemessen sein kann, dient zur Anordnung auf dem Boden einer wasserge­füllten Badewanne, wobei sie sich zweckmäßig im wesentlichen über die gesamte Länge des Wannenbodens erstreckt und auch einen Rückenanlageteil für die Anordnung an der schräg an­ steigenden Rückenwand der Badewanne aufweisen kann. Die Un­terlage 1 ist im wesentlichen durch einen rost- bzw. matten­förmigen, jedoch in sich im wesentlichen formstabilen Trag­körper 2 gebildet, der einteilig ausgebildet oder aus in Längsrichtung gelenkig aneinanderschließenden Mattenglieder 3 etwa gleicher Größe zusammengesetzt sein kann, so daß sich die Unterlage zur Aufbewahrung paketartig, winkel- bzw. U-­förmig oder ähnlich zusammenfalten läßt. Im dargestellten Beispiel sind für den Boden der Badewanne drei Mattenglieder 3 vorgesehen.
  • Am Fußende 4 des Tragkörpers 2 ist etwa in der Mitte von dessen Breite ein Lufteintritts-Anschluß 5 für den Anschluß eines flexiblen Luftschlauches vorgesehen, der die Unterlage 1 mit einem außerhalb der Badewanne stehenden, ein Druck­luftgebläse aufweisenden Grundgerät für die Luftversorgung verbindet. Der Tragkörper 1 ist mit im wesentlichen über seine Länge durchgehenden und sich ebenfalls im wesentlichen in seiner Längsrichtung erstreckenden, beispielsweise gerad­linigen Luftkanälen 6 versehen, die durch Rohrprofile gebil­det oder in den Tragkörper 1 eingeformt sein können. Die Luftkanäle 6 sind mit beispielsweise zwischen ihnen und an den äußeren Längsseiten des Tragkörpers 2 liegenden Tragele­menten 7 zu dem Tragkörper 2 verbunden, wobei die Tragele­mente 7 durch gesonderte Bauteile gebildet oder einteilig mit den Luftkanälen 6 ausgebildet sein können. Jedes Matten­glied 3 bildet dabei einen in sich geschlossenen Tragkörper, wobei jedoch die Luftkanäle 6 einteilig über die gesamte Länge der Unterlage 1 durchgehen können. Die Tragelemente des Tragkörpers 2 bzw. des jeweiligen Mattengliedes 3 kön­nen, wie dargestellt, stabförmig geradlinig und beispiels­weise durch gesonderte Strangprofilabschnitte gebildet oder an ihren Enden durch entsprechend gesonderte oder einteilig mit ihnen ausgebildete Querzargen gitterartig miteinander verbunden sein oder aber ihre Verbindung kann ausschließlich nur über die Luftkanäle 6 erfolgen.
  • Der Tragkörper 2 bzw. die Mattenglieder 3 bilden eine im Gebrauch im wesentlichen oben liegende Anlageseite 8 für die die Unterlage benutzende Person. Durchtritte für die der Unterlage 1 zugeführte Gebläseluft sind in dieser Anlagesei­te im wesentlichen über die gesamte Grundfläche der Unterla­ge 1 gleichmäßig verteilt vorgesehen, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel diese Durchtritte unmittelbar durch Luft-Austrittsöffnungen 9 gebildet sind, die nach Art von Perforationen die oberen Wandungen der Luftkanäle 6 durch­setzen. An der Anlageseite 8 sind des weiteren rasterartig gleichmäßig verteilte Tragvorsprünge 10 vorgesehen, die we­sentlich größer als die Austrittsöffnungen 9 und alle gleich ausgebildet sind, obwohl auch Gruppen mit unterschiedlich ausgebildeten Tragvorsprüngen je nach zu tragender Körper­partie denkbar sind. Die Tragvorsprünge 10 liegen zwischen benachbarten Längsreihen von Austrittsöffnungen 9 und können ebenfalls in solchen Längsreihen mit einem Zwischenabstand vorgesehen sein, der etwa in der Größenordnung ihrer Außen­weite bzw. ihres Außendurchmessers liegt.
  • Jeder Tragvorsprung 10, der im dargestellten Ausführungsbei­spiel in Draufsicht kreisrund ist, aber auch oval, angenä­hert rechteckig bzw. quadratisch, dreieckförmig oder ähnlich ausgebildet sein kann, bildet einen über die Anlageseite 8 des zugehörigen Tragelementes 7 verhältnismäßig flach vor­stehenden Vorsprungsteller 11, der mit seinen einen Stirn­seite im wesentlichen ganzflächig die zweckmäßig nach oben ballig gekrümmte Anlagefläche 31 für den Körper der zu be­handelnden Person bildet. An die untere Stirnfläche des Vor­sprungstellers 11 schließt unmittelbar ein im Außendurchmes­ser nur geringfügig reduzierter und sehr kurzer Schaft 12 an, der mit seinem Außenumfang die Bodenfläche einer radial nach außen offenen Ringnut 13 bildet und an seinem vom Vor­sprungsteller 11 abgekehrten Ende in einen ebenfalls eintei­lig mit ihm ausgebildeten, jedoch bandförmigen Verbindungs­abschnitt 14 übergeht. Die Unterseite des Vorsprungstellers 11 bildet somit eine ringförmige Schulter zur Abstützung am Tragelement 7 und als obere bzw. nach unten weisende Seiten­flanke 15 der Ringnut 13, während die im wesentlichen durch­gehend ebene Oberseite des im Querschnitt rechteckig flach­bandförmigen Verbindungsabschnittes 14 die andere Seiten­flanke 16 der Ringnut 13 sowie in Längsrichtung des Verbin­dungsabschnittes 14 daran anschließende, zwischen benachbar­ten Tragvorsprüngen 10 liegende Oberflächenabschnitte für die Anlage des Verbindungsabschnittes 14 an der Unterseite des Tragelementes 7 bildet.
  • Jeder Tragvorsprung 10 ist dadurch nach Art einer kuppelar­tigen Federmembran ausgebildet, daß er von seiner von der Anlagefläche 31 abgekehrten Seite her mit einer annähernd kugelkalottenförmigen Aushöhlung 17 versehen ist, deren Krümmungsradius wesentlich kleiner als derjenige der Anlage­fläche 31 ist. Dadurch bildet der Tragvorsprung 10 eine mem­branartige Stirn-Wandung 18 unterschiedlicher, nämlich vom Zentrum der Anlagefläche 31 radial nach außen zunehmender Dicke, welche in ihrem dünnsten Bereich etwa der Dicke des Tellervorsprunges 10 gleich ist, während sie im Bereich des Schaftes 12 der Gesamtdicke aus Vorsprungsteller 11, Schaft 12 und Verbindungsabschnitt 14 entspricht. Die den Verbin­dungsabschnitt 14 und den hohlen Schaft 12 durchsetzende Aushöhlung 17 weist an der im wesentlichen ebenen Unterseite des Verbindungsabschnittes 14 ihre größte Weite auf.
  • Für die Aufnahme bzw. für den Durchtritt des jeweiligen Tragvorsprunges 10 ist im Tragelement 7 eine zweckmäßig gleiche Grundform wie der Vorsprungsteller 11, nämlich bei­ spielsweise kreisrunde bzw. zylindrische Grundform aufwei­sende Öffnung 19 vorgesehen, deren Rand 20 in die Ringnut 13 radial und/oder axial im wesentlichen spielfrei eingreift. Sämtliche Tragvorsprünge 10 des jeweiligen Tragelementes 7 sind einschließlich ihrer Schäfte und des oder der Verbin­dungselemente 14 in einem einzigen Spritzguß-Arbeitsgang unmittelbar an dieses Tragelement angeformt, so daß das Tragelement selbst, nämlich wenigstens im Bereich der Öff­nung 19 bzw. des Randes 20 die Spritzgußform bildet und sich eine sehr feste Verbindung ergibt. Die Tragelemente 7 beste­hen selbst zweckmäßig aus Kunststoff, jedoch aus einem we­sentlich härteren Werkstoff als die Tragvorsprünge 10, näm­lich beispielsweise aus Hart-PVC, PA, PP oder ABS. An die Tragvorsprünge 10 bzw. an den Verbindungsabschnitt 14 können noch zusätzliche Funktionsteile der Unterlage 1 angeformt sein, nämlich zum Beispiel nach unten vorstehende Standfüße, Saugnäpfe für die Verbindung mit dem Wannenboden o.dgl. Diese Funktionsteile liegen dann zweckmäßig zwischen benach­barten Tragvorsprüngen 10. Ist gemäß den Fig. 1 bis 4 nur eine Längsreihe von Tragvorsprüngen 10 je Tragelement 7 vor­gesehen, so ist die Weite bzw. der Durchmesser des jeweili­gen Tragvorsprunges 10 zweckmäßig größer als ein Drittel der Breite des Tragelementes.
  • Die die Tragvorsprünge 10 aufweisenden Tragelemente 7 können unterschiedlich oder alle im wesentlichen gleich ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das jeweilige Tragelement 7 als U-Profil ausgebildet, dessen U-Quersteg einen oben etwa parallel zur Mattenebene liegenden und annä­hernd ebenen Tragsteg 22 bildet, von dem die unterschiedlich oder gleich hohen Profilschenkel 23 annähernd rechtwinklig nach unten stehen und abgerundet in den Tragsteg 22 überge­hen. Die Höhe der Profilschenkel 23 ist wesentlich größer als die Dicke des Verbindungsabschnittes 14, so daß der die Tragvorsprünge 10 bildende Spritzgußteil 21 an der Untersei­te vollständig versenkt innerhalb des Tragkörpers 2 bzw. des jeweiligen Tragelementes 7 liegt.
  • Der Rand jedes Profilschenkels 23 des Tragelementes 7 ist mit einem Kantenschutzprofil 25 versehen, das in gleicher Weise wie der Spritzgußteil 21 unmittelbar an das Tragele­ment 7 angeformt ist. Jedes Kantenschutzprofil 25 weist einen an der Längskante des zugehörigen Randes 24 eng anlie­genden Profilquersteg 26 auf, der einteilig mit zwei im Ab­stand zueinander gegenüberliegenden und beiderseits an der Außenseite und an der Innenseite des Profilschenkels 23 eng anliegenden Profilschenkeln 27, 28 ausgebildet ist, welche gleich oder unterschiedlich hoch sein können. Die Profil­schenkel 27, 28 und der Profil-Quersteg 26 weisen etwa glei­che Dicke auf, die annähernd in der Größenordnung der Wan­dungsdicke des Tragelementes 7 liegt. Der Rand 24 ist zwi­schen den Profilschenkeln 27, 28 mit einer über seine Länge durchgehenden Reihe von rasterartig eng beieinanderliegenden Löchern 29 versehen, deren Weite bzw. Innendurchmesser etwa in der Größenordnung der Wandungsdicke des Tragelementes 7 bzw. des Kantenschutzprofiles 25 liegen kann. In jedes Loch 29 greift ein dieses eng ausfüllender Sicherungszapfen 30 ein, der einteilig mit dem Kantenschutzprofil 25 ausgebildet ist und vorzugsweise mit beiden Enden einteilig in beide einander zugekehrten Innenseiten der beiden Profilschenkel 27, 28 übergeht, so daß er praktisch eine Verbindungsbrücke zwischen diesen beiden Profilschenkeln 27, 28 sowie eine formschlüssige Sicherung gegen Abziehen des Kantenschutzpro­files 25 vom Tragelement 7 bildet.

Claims (12)

1. Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrich­tung, mit einem mattenähnlichen Tragkörper (2), dem Luftaustritte zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Tragflächen für die zu behandelnde Person vorgese­hen sind.
2. Unterlage nach Anspruch 1, bei welcher der Tragkörper (2) Luft-Austrittsöffnungen (9) und Tragelemente (7) mit einer Körper-Anlageseite (8) für die zu behandelnde Person aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anlageseite (8) vorstehende Tragvorsprünge (10) vorge­sehen sind, die mindestens teilweise elastisch federnd ausgebildet und in Öffnungen (19) der Tragelemente (7) angeordnet sind.
3. Unterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß Tragvorsprünge (10) des Tragkörpers (2) flä­chig, insbesondere mit balliger Anlagefläche (31) aus­gebildet bzw. rasterartig im wesentlichen gleichmäßig über die Anlageseite (8) verteilt sind und daß vorzugs­weise die Tragvorsprünge (10) quer zur Anlageseite (8) formschlüssig gesichert in Öffnungen (19) eingreifen, insbesondere jeweils mit einer Ringnut (13) den Rand (20) der zugehörigen, als Durchbruch ausgebildeten Öff­nung (19) beiderseits umgreifen.
4. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß benachbarte, vorzugsweise wenigstens in einer Reihe liegende Tragvorsprünge (10) des Tragkörpers (2), insbesondere alle Tragvorsprünge (10) mindestens eines Tragelementes (7) einteilig mit­einander verbunden sind und daß insbesondere an der Unterseite des Tragelementes (7) ein bandförmiger Ver­bindungsabschnitt (14) vorgesehen ist, über den die Tragvorsprünge (10) zur Anlageseite (8) vorstehen.
5. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß eine Seitenflanke (15) einer einen jeweiligen Tragvorsprung (10) des Tragkörpers (2) quer zur Anlageseite (8) sichernden Nut (19) durch die Unterseite eines Vorsprungstellers (11) des Tragvor­sprunges (10) und vorzugsweise eine gegenüberliegende Seitenflanke (16) durch die im wesentlichen ganzflächig an der Unterseite des Tragelementes (7) anliegende Oberseite eines Verbindungsabschnittes (14) für die Tragvorsprünge gebildet ist.
6. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragvorsprung (10) des Tragkörpers in sich membranartig druck­ elastisch ausgebildet, insbesondere an seiner Unter­seite bzw. der eines Verbindungsabschnittes (14) für Tragvorsprünge (10) kalottenförmig ausgehöhlt ist, daß ferner vorzugsweise die Wandungsdicke des Tragvorsprun­ges (10), insbesondere mehrfach, kleiner als die lichte Weite einer ihn aufnehmenden Öffnung (19) ist, daß insbesondere eine Aushöhlung (17) an der Unterseite des Tragvorsprunges (10) wenigstens bis in die Ebene der Öffnung (19) reicht und/oder gegenüber der Hälfte der lichten Weite der Öffnung (19) weiter ist und daß vor­zugsweise die Wandung (18) des Tragvorsprunges (10) kuppelförmig ausgebildet ist, wobei insbesondere der Tragvorsprung (10) in die Öffnung (19) monostabil ela­stisch eindrückbar ist.
7. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß Tragvorsprünge (10) des Trag­körpers (2) durch mindestens einen Spritzgußteil (21) aus Kunststoff o.dgl. gebildet sind, der vorzugsweise unmittelbar an ein Tragelement (7) des Tragkörpers (2) bzw. an Begrenzungen von Öffnungen (19) angeformt ist.
8. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß Tragelemente (7) des Tragkör­pers (2) wenigstens teilweise als luftführende Kasset­ten, Profile o.dgl. ausgebildet sind.
9. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß Anlageflächen (31) von Tragvorsprüngen (10) des Tragkörpers (2) Strukturierun­gen, insbesondere Noppen und/oder Vertiefungen aufwei­sen und zwischen den Noppen bzw. in den Vertiefungen Luft-Austrittsöffnungen vorgesehen sind.
10. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß mindestens ein insbesondere formstabiles Tragelement (7) des Tragkörpers (2) wenig­stens einen oberen, Tragvorsprünge (10) aufnehmenden Tragsteg (22) und vorzugsweise mindestens einen von diesem nach unten abstehenden Profilschenkel (23) auf­weist, insbesondere durch ein U-Profil gebildet ist, wobei vorzugsweise mindestens ein Profilschenkel (23) des jeweiligen Tragelementes (7) nach unten weiter als die Tragvorsprünge (10), insbesondere als ein Verbin­dungsabschnitt (14) der Tragvorsprünge (10) vorsteht.
11. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Weite bzw. der Durchmes­ser von Tragvorsprüngen (10) des Tragkörpers (2) größer als ein Drittel der Breite eines zugehörigen Tragele­mentes (7) ist und daß vorzugsweise das jeweilige Trag­element (7) nur eine einzige, etwa in der Mitte seiner Breite liegende Reihe von Tragvorsprüngen (10) auf­weist.
12. Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Längskan­te des Tragelementes (7) ein Kantenschutzprofil (25) angeordnet ist, das vorzugsweise als, Löcher (29) im zugehörigen Rand (24) des Tragelementes (7) durchset­zender, unmittelbar an diesen Rand (24) angeformter Spritzgußteil ausgebildet ist.
EP89110947A 1988-06-30 1989-06-16 Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung Expired - Lifetime EP0348753B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822170 1988-06-30
DE3822170A DE3822170A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Luftverteiler-unterlage fuer eine sprudel-badeeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0348753A2 true EP0348753A2 (de) 1990-01-03
EP0348753A3 EP0348753A3 (en) 1990-10-03
EP0348753B1 EP0348753B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6357671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110947A Expired - Lifetime EP0348753B1 (de) 1988-06-30 1989-06-16 Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0348753B1 (de)
JP (1) JPH0252656A (de)
AT (1) ATE105707T1 (de)
DE (2) DE3822170A1 (de)
ES (1) ES2052817T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304009U1 (de) * 1993-03-18 1994-02-10 Schiller, Reinhard, 91177 Thalmässing Massagedüse
US7013503B2 (en) * 2002-10-23 2006-03-21 Dimension One Spas Tactile therapy system for spas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR398060A (fr) * 1908-11-21 1909-05-26 Moritz Schoenmann Dispositif pour l'introduction d'air et d'autres gaz dans les liquides
DE2257935B1 (de) * 1972-11-25 1973-12-13 Kuhsch geb Klages, Ruth, 2902 Rastede Sprudelmatte fuer badewannen
DE2912006A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Walter Frenkel Rost oder matte fuer ein luftsprudelmassagebad
WO1984004253A1 (en) * 1983-04-21 1984-11-08 Heddernheimer Metallwarenfab Mat used particularly as a device for a bath tub
DE3435453A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 MAG Walter Frenkel Medizinische Apparate und Geräte, 7483 Inzigkofen Sprudeleinrichtung mit perforierten plakettenelementen zur zerstaeubung von gasfoermigen medien im badewasser
DE3601035A1 (de) * 1986-01-16 1987-08-06 Frenkel Walter Med App Sprudeleinrichtung mit perforierten plakettenelementen zur zerstaeubung von gasfoermigen medien in badewasser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441686B2 (de) * 1974-08-30 1977-02-10 Baumann, Ludwig, Niederhelfenschwil, St Gallen (Schweiz) Luftsprudelmatte fuer badewannen zur erzeugung von sprudel- und schaumbaedern
DE2453291A1 (de) * 1974-08-30 1976-05-13 Ludwig Baumann Luftsprudelmatte fuer insbesondere badewannen zur erzeugung von sprudel- und schaumbaedern
DE2609786C3 (de) * 1976-03-10 1980-01-17 Ludwig Niederhelfenschwil St. Gallen Baumann (Schweiz) Luftsprudelmatte
DE2633625B2 (de) * 1976-07-27 1979-09-13 Ludwig Niederhelfenschwil St. Gallen Baumann (Schweiz) Luftsprudelmatte
DE7928478U1 (de) * 1979-10-06 1980-01-24 Frenkel, Walter, 7483 Inzigkofen Flexible sprudelmatte
DE8016898U1 (de) * 1980-06-26 1983-12-08 Baumann, Peter, 7750 Konstanz Luftsprudelmatte
DE3037750A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-13 Baumann-Beltron GmbH, Niederhelfenschwil, Sankt Gallen Luftsprudelmatte fuer grob- und perlbesprudelung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR398060A (fr) * 1908-11-21 1909-05-26 Moritz Schoenmann Dispositif pour l'introduction d'air et d'autres gaz dans les liquides
DE2257935B1 (de) * 1972-11-25 1973-12-13 Kuhsch geb Klages, Ruth, 2902 Rastede Sprudelmatte fuer badewannen
DE2912006A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-09 Walter Frenkel Rost oder matte fuer ein luftsprudelmassagebad
WO1984004253A1 (en) * 1983-04-21 1984-11-08 Heddernheimer Metallwarenfab Mat used particularly as a device for a bath tub
DE3435453A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 MAG Walter Frenkel Medizinische Apparate und Geräte, 7483 Inzigkofen Sprudeleinrichtung mit perforierten plakettenelementen zur zerstaeubung von gasfoermigen medien im badewasser
DE3601035A1 (de) * 1986-01-16 1987-08-06 Frenkel Walter Med App Sprudeleinrichtung mit perforierten plakettenelementen zur zerstaeubung von gasfoermigen medien in badewasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304009U1 (de) * 1993-03-18 1994-02-10 Schiller, Reinhard, 91177 Thalmässing Massagedüse
US7013503B2 (en) * 2002-10-23 2006-03-21 Dimension One Spas Tactile therapy system for spas

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907673D1 (de) 1994-06-23
DE3822170A1 (de) 1990-01-11
JPH0252656A (ja) 1990-02-22
ATE105707T1 (de) 1994-06-15
EP0348753A3 (en) 1990-10-03
EP0348753B1 (de) 1994-05-18
ES2052817T3 (es) 1994-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312374C2 (de)
DE60216540T2 (de) Lagerungsvorrichtung für eine aus mehreren Elementen bestehende Untermatratze
EP0125618A1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE69026835T2 (de) Badesitz
DE2349580A1 (de) Buerste zur sach- und koerperpflege
DE2460181A1 (de) Vorrichtung zur selektiven verteilung eines fluids
EP0348753B1 (de) Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung
DE3931489C2 (de) Sprudelmatte für ein Luftsprudelmassagegerät
DE2117153A1 (de) Polsterkörper
DE3709910C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
EP2432312B1 (de) Verwendung einer sitzstange für vögel zur ermöglichung eines gepolsterten stehens, sitzens oder greifens
DE9306731U1 (de) Halter für Sitzball
DE202004010142U1 (de) Liegeflächenelement für ein Bett
EP1570828A2 (de) Massageaufsatz
DE69100905T2 (de) Lattenrost.
DE102015104043B4 (de) Baukasten für eine Bürstenanordnung
AT525860B1 (de) Verbinder zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen
DE2509974B2 (de) Matte fuer luftsprudelbaeder
EP0348754B1 (de) Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung
DE202004010143U1 (de) Federelement
DE2146078C3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sitzhocker
DE3610542C2 (de)
CH669098A5 (de) Lattenrost fuer betten und andere liege- und sitzmoebel.
WO2022152664A1 (de) Stützanordnung
WO2022063524A1 (de) Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEDDERNHEIMER METALLWARENFABRIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940518

Ref country code: BE

Effective date: 19940518

REF Corresponds to:

Ref document number: 105707

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940616

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940630

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052817

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940711

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89110947.2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980617

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89110947.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103