EP0125618A1 - Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern - Google Patents

Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern Download PDF

Info

Publication number
EP0125618A1
EP0125618A1 EP19840105223 EP84105223A EP0125618A1 EP 0125618 A1 EP0125618 A1 EP 0125618A1 EP 19840105223 EP19840105223 EP 19840105223 EP 84105223 A EP84105223 A EP 84105223A EP 0125618 A1 EP0125618 A1 EP 0125618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
profile
pins
grate according
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19840105223
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0125618B1 (de
Inventor
Erich Arens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84105223T priority Critical patent/ATE24105T1/de
Publication of EP0125618A1 publication Critical patent/EP0125618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0125618B1 publication Critical patent/EP0125618B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/10Built-in gratings, e.g. foot-scrapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/17Three or more coplanar interfitted sections with securing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/197Sheets or webs coplanar with noncoplanar reinforcement
    • Y10T428/198Pile or nap surface sheets connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition

Definitions

  • the invention relates to a grate for the formation of running mats or wipers, consisting of a plurality of profiled bars, strips or the like, which are oriented parallel to one another with their longitudinal axes and provided with undercut grooves in the longitudinal direction thereof, and the profiled bars, strips or the like Spacing connecting elements, as well as flexible insert strips, for example Made of felt, brush material, rubber or textile covering, which is made of thin-walled rails made of spring-hard material, e.g. by means of thin-walled, two flanges and a web that connects them.
  • the holding elements with undercut designed head parts can each be inserted into an undercut groove on the underside of the profile bars, strips or the like, and on the other hand the rails made of spring-hard material into an undercut Engage the groove on the top of the profile bars, strips or the like.
  • a grate of this type is already known from DE- B 27 19 857.
  • the grate according to DE-B 27 19 857 also has the advantage that it is made from prefabricated grids
  • the grates of the known type mentioned above still have certain shortcomings. So they require - due to the system - a relatively large minimum height, which is due on the one hand to the fact that the undercut grooves for the engagement of the holding elements and for the accommodation of the flexible insert strips in the profiled bars, strips or the like lie on top of one another, but also results from this, that the holding bars connecting the profile bars or the like at a distance from each other must be passed under the profile bars, bars or the like, since they form the actual support supports for the grate.
  • the use of the holding elements as support supports for the gratings results in an impairment of the dimensional stability when walking on a comparatively large distance is provided between adjacent holding elements.
  • the profile bars, strips or the like can then be in between two adjacent ones Bend the lengthwise area of the holding elements elastically to a degree which is equal to the thickness of the areas of the holding elements which support the profiled bars, strips or the like,
  • the invention has for its object to provide a grate for the formation of running mats or wipers of the type explained in more detail above, which can be created with a minimal overall height, ensures a large-area and thus dimensionally stable support in use, and simple assembly of all individual parts, to a certain extent the push button system - allows.
  • the individual elements of the grate should receive training that ensures their simple and inexpensive manufacture.
  • underside, undercut longitudinal grooves are relatively narrow slots of shallow depth, which have upward, arrowhead-like undercuts.
  • the top-side, undercut longitudinal groove is relatively wide and deep and its undercuts are formed by an at least trapezoidal cross-sectional widening lying below a trapezoidal cross-sectional constriction.
  • the profile bars, strips or the like and also the holding elements each consist of an extruded plastic profile which has at least approximately the same wall thicknesses in all wall areas - that is, also adjacent to the undercuts.
  • the essential components for a grate according to the invention can be easily and inexpensively manufactured.
  • the profile bars, strips or the like have a substantially U-shaped cross section, which is provided on the outside of the flanges and near the web, each with a downwardly and outwardly molded hook profile , whose inwardly directed hook approach lies with its underside at the same height as the top of the profile web.
  • the holding elements also have a substantially U-shaped cross section and each of their flanges is formed by two mutually mirror-image hook webs projecting from the profile web, the mutually facing back surfaces of which are spaced apart from one another and which together limit an upwardly arrow-shaped cross section.
  • a grate according to the invention by coupling a larger number of profile bars, strips or the like by means of holding profiles which have a length corresponding to the profile bars, strips or the like, it proves to be particularly advantageous according to claim 9 to form the holding elements by sections cut off from the extruded plastic profile, the length of which corresponds to only a fraction of the length of the profile bars, strips or the like.
  • the features set out in claims 7 and 8 make it possible in a particularly simple manner to effect the assembly of grates in a certain push-button-like assembly technique.
  • the profile bars or the like and the holding elements are each held in coupling engagement with one another by their arrow-shaped undercut elements in such a way that their webs form the bearing surfaces of the grate lying approximately on a common plane.
  • the holding elements consist of a non-slip, soft Material, preferably plasticizer-free rubber, exist and protrude slightly with the underside of its web, for example by 0.5 to 1 mm over the underside of the profile bars, strips or the like. It has been shown that this not only achieves a secure position for the gratings on smooth floor surfaces, in particular polished stone floors, but also counteracts scratching or other damage to the same.
  • a particularly advantageous design for a grate forming the subject of the invention is obtained according to claims 1-2 in that the profiled bars, strips or the like each contain on their underside an undercut longitudinal groove lying close to one long side and one laterally over the other long side cantilevered, provided with an upward head member.
  • an assembly simplification for the grate is achieved because when assembling each profile bar or profile strip only needs to be connected to one holding element. It is therefore important in this case if each holding element is molded directly onto the profile bars, strips or the like. It has proven particularly useful if, according to claim 14, the profiled bars, strips or the like are made of hard plastic together with the holding element made of soft rubber by an extrusion process.
  • the holding element according to claim 15 is made of non-slip, soft material, preferably unplasticized rubber, there is, and as ß according to claim 16, the laterally projecting section of the retaining element - namely, the web of which - with its underside slightly, for example by 0.5 mm to 1, on the underside of the profiled bars, ledges or the like vorspringt.
  • ß the laterally projecting section of the retaining element - namely, the web of which - with its underside slightly, for example by 0.5 mm to 1, on the underside of the profiled bars, ledges or the like vorspringt.
  • the main rust support is also brought about by the holding elements, while their inherent elasticity prevents the supporting floor surface from being scratched or otherwise damaged by the profiled bars, strips or the like.
  • the holding rails for the resilient insert strips consist of plastic injection molded parts, the web of which is designed as a hollow body with a double trapezoidal cross-section, while their flanges are integrally formed and protruding groups of pins at predetermined intervals from one another or carry pens.
  • the web of the holding rails can be designed as a closed hollow body, while their flanges carry the pins or pins near their free longitudinal edges.
  • the web of the holding rails in the side walls containing the constrictions is provided with perforations at predetermined intervals from one another, while their flanges carry the pins or pins about halfway up and below them up to the wall of the web descending breakthroughs included.
  • the holding rails are manufactured within the predetermined and thus fixed amount and are depending on the length of the profile bars, strips or the like used to accommodate the flexible insert strips Different grates are coupled with the flexible insert strips to be locked in place. Due to the double trapezoidal cross-section of the hollow body forming the web of the holding rails, the holding rails with the flexible insert strips carrying them can also be latched easily and without play by means of a push-button-like connection technology in the profile bars, strips or the like of the gratings. The double trapezoidal cross-section of the web of the holding rails interacts automatically with the correspondingly adapted, profiled cross-sectional design of the longitudinal groove assigned to the upper side in the profiled bars, strips or the like.
  • a further development feature according to claim 20 also consists in the fact that the web of the holding rails designed as a hollow body has at least one stiffening transverse wall. This ensures stable but still elastic support of the resilient insert strips on the web of the holding rails.
  • the free longitudinal edges of the flanges on the holding rails have tooth-like projections projecting upwards at predetermined intervals.
  • the group of pins or pins is located on the inner sides of the upstanding projections. In many cases, however, it can also be expedient if the groups of pins or pins and the perforations are each in the region of the protrusions projecting upwards.
  • the resilient insert strip in the holding rails by the pin or pins la enfix g i be ert, namely they are not only secured against lifting, but also against longitudinal displacement.
  • a further feature of the invention according to claim 25 is that the profile height of the holding rails corresponds approximately to the inside height of the groove of the profile bars, strips or the like used to accommodate them, while the projections carrying the pins or pins on their flanges over the upper flange edges of the Profile rails, strips or the like protrude.
  • the insert strips consist of three layers, namely a rot-proof base or support layer, for example made of PU or PE plastic, a middle connection and impregnation layer and an upper layer of needle felt.
  • a rot-proof base or support layer for example made of PU or PE plastic
  • a middle connection and impregnation layer and an upper layer of needle felt.
  • Such a construction of the insert strips not only results in a good repetition capacity of the latter, because the elasticity of the material accelerates the regression of the pressure points. Rather, there is also excellent cutting edge strength and good dimensional stability.
  • the base or support layer is particularly soft and elastic, the insert strips have a high level of stability.
  • the base or support layer also has a positive moisture behavior, so that even excessive moisture > even the complete wetting of the insert strips does not cause any signs of rotting.
  • the middle impregnation layer of the insert strips lies within the holding rails at the engagement height of the pins or pins.
  • the penetration of the pins or pins into the impregnation layer ensures that the insert strips are held in a particularly robust manner without impairing their good repetitive capacity.
  • a grate 1 In Fig. 1 of the drawing, only a portion of a grate 1 is shown as it can be used to form running mats or wipers.
  • the grate 1 is formed from a multiplicity of profiled bars or strips 2 which are connected to one another at a distance from one another and with their longitudinal axes lying parallel to one another by holding elements 3 directed transversely to them and at the same time are kept at a distance from one another.
  • the profile bars or strips 2 are produced by extrusion or extrusion and can consist of metal or plastic. They are preferably made of rigid plastic.
  • the holding elements 3 can also be separated from a rail profile of suitable width produced by extrusion or extrusion, wherein this rail profile used to produce the holding elements 3 can also consist of metal or plastic, preferably of rigid plastic.
  • the profile bars or strips 2 have a substantially U-shaped cross section, i.e. they have two flanges 4 'and 4 "which are integrally connected to one another by a web 5.
  • the profiled bars or strips 2 limit an upwardly open groove 6, which is spaced above the
  • the web 5 tapers in a trapezoidal shape in the region of two symmetrically opposed and downwardly inclined surfaces 7 ′ and 7 ′′ and subsequently in the region of downwards and outwardly inclined surfaces 8 ′ and 8 ′′ immediately above the web 5 again in a trapezoidal manner.
  • symmetrical to the longitudinal center plane 10 of the profile bars or strips 2 mutually symmetrical undercuts 9 'and 9 "are formed.
  • the longitudinal groove 6 which is open towards the top of the profiled bars or strips 2 thus goes down first into a trapezoidal cross-sectional constriction 7 ', 7 "and then again into an at least trapezoidal cross-sectional widening 8', 8", as is particularly evident in FIG. 2 can be removed.
  • the groove 6 of the profile bars or strips 2, which is open toward the top thus has an upper, essentially rectangular cross-sectional area and a lower, approximately double-trapezoidal cross-sectional area.
  • two relatively narrow, ie slot-like grooves 11 'and 11 are formed from the underside, in such a way that they are each arranged symmetrically and on the edge side with respect to the longitudinal center plane 10-10.
  • Each of the two slot-like Grooves 11 'and 11 "merges into an upward, arrowhead-like extension 12' and 12" in such a way that two undercuts 13 'and 13 "are limited in each groove 11' and 11".
  • the three grooves 6, 11 ', 11 ascross the width of the profile bars or strips 2 have an arrangement symmetrical to the longitudinal center plane 10-10 and their undercuts 9', 9" and 13 ', 13 "within the profile bars or strips 2 are provided side by side and approximately at the same height.
  • the grooves 11 'and 11 are each delimited on the outside by a hook profile 14' and 14" integrally molded on the flanges 4 'and 4 "downward and outward, the inward-facing hook shoulder with its underside at the same height as the top of the profile web 5 lies.
  • the shape and the weight of the profile bars or strips 2 that they are in all wall areas - ie also adjacent to the undercuts 9 ', 9 "and 13', 13" of the grooves 6 and 11 ', 11 "- have at least approximately the same wall thickness.
  • the profile web 17 of the holding elements 3 has a thickness which corresponds to the thickness of the web 5 on the profile bars or strips 2.
  • the holding elements 3 When assembling the grate 1, the holding elements 3 are simply pressed into the grooves 11 'and 11 "on the underside of the profile bars or strips 2 with the aid of their flanges 15' or 15" formed by the hook webs 16 'or 16 " in such a way that they snap into the undercut areas 13 'or 13 "of the arrow-shaped extensions 12' or 12".
  • the profile webs 17 of the holding elements 3 then come in on the same level with the webs 5 of the profile bars or strips 2 lie, in such a way that on the finished grate 1 the profile bars or strips 2 and the coupling elements 3 coupling them together have a common, large-area receiving plane.
  • the holding elements 3 each in a length which corresponds to the length of the profile bars or strips 2. If necessary, the stops elements are provided with punched slots or holes in a certain spacing grid.
  • the hook profiles 14 'and 14 on the outside of the profile bars or strips 2 such that their outer boundary surfaces have the same contour symmetrical to the inner surfaces 7', 7 ′′ or 8 ′, 8 ′′.
  • the free cross section defined between the two adjacent profile bars or strips 2 of a grate 1 can then have exactly the same contour, such as the longitudinal grooves open towards the top of the grate . 6 of the individual profile bars or strips 2.
  • the open to the top of the grate 1 grooves 6 of the profile bars or strips 2 are used to hold flexible insert strips 19, z. B. from felt, brush material, rubber or textile covering.
  • These insert strips 19 are each received by a holding rail 20 which is approximately U-shaped in cross section and which consists of thin-walled, spring-hard material, for example hard plastic.
  • This holding rail 20 has two parallel flanges 21 ′ and 21 ′′ and a web 22 which connects them in one piece.
  • the holding rail 20 is made as a plastic injection molded part in a predetermined length, in such a way that its web 22 is designed as a closed hollow body with a double trapezoidal cross section.
  • This closed hollow body is delimited by the two parallel walls 23 'and 23 "and by the two walls 24' and 24" which are mirror images of each other and provided with a constriction.
  • the two walls 23 'and 23 are still braced against one another by a central transverse wall 25.
  • pins or pins 26 ', 26 " which are each located on the inner sides of the flanges 21 1 and 21" of the holding rails 20, are used to secure the resilient insert strips 19 in the holding rail 20: the pins or Pins 26 ', 26 "are each arranged in groups of several next to one another, with several such groups being spaced apart over the entire length of the holding rail 20. It is advantageous to arrange the pins or pins 26 ', 26 "in the groups opposite each other on the flanges 21' and 21", in such a way that one pin or pin on one side between two pins or pins on the other side lies.
  • pins or pins 26 ', 26 " which are arranged in groups on the inner sides of the flanges 21', 21" of the holding rails 20, are located on the tooth-like projections 27 ', 27 ".
  • the pins or pins 26 ', 26 " are provided so that they can engage in the material of the flexible insert strips 19 and thus secure them both against being lifted out of the holding rails 20 and against longitudinal displacement therein.
  • the profile height of the holding rails 20 corresponds approximately to the clear height of the groove 6 of the profile bars or strips 2 serving to accommodate them, while the projections 27 ', 27 carrying the pins or pins 26', 26 ""on the flanges 21 ', 21" protrude beyond the upper flange edges of the profile rails or strips 2 ' .
  • the hook profiles formed on the outside on the flanges 4 'and 4 "of the profiled bars or strips 2 and in the vicinity of the web 5 can have outer boundary surfaces whose contours are mirror images of the boundary surfaces 7', 8 'or 7 ", 8". Since, in this case, together with the holding elements 3 between two adjacent profile bars or strips 2, a free space profile is delimited, which is identical to the cross-sectional profile of the groove 6 in a profile bar or in a profile strip 2, there is no problem the possibility of equipping these free spaces in addition or instead of the grooves 6 in the profiled bars or strips 2 using the holding rails 20 with flexible insert strips 19.
  • Fig. 3 it is also shown that it is also possible to create gratings 1 with the features of the invention using components which have a different configuration from FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3 shows a profile bar or a profile strip 102 which, in its web 105 carrying the two flanges 104 'and 104 ", has two undercut grooves 109' and 109" which open into the top open groove 106 and one to the underside has open, undercut groove 111.
  • the undercut groove 111 which is open at the bottom, is symmetrical to the longitudinal center plane 110-110, and the undercut grooves 109 'and 109 ", which are open at the top, are provided alongside it and also symmetrically to the longitudinal center plane 110-110.
  • the holding element 103 engages with a dovetail-like undercut profile approach 115 into the undercut profile groove 111.
  • the holding rail 120 provided for receiving the resilient insert strip 119 carries on the underside on each side of its web 122 connecting the two flanges 121 'and 121 "an undercut profiled latching tongue 124' and 124", which with the undercut profile grooves 109 'and 109 "can be brought into positive locking engagement.
  • the undercuts are in the top and bottom of the profile bars Grooves 109 ', 109 "and 111 arranged next to one another and at approximately the same height are also provided.
  • these three undercut grooves 109', 109" and 111 are symmetrical over the width of the profile bars or strips 102 to the longitudinal center plane 110-110 arranged.
  • a grate 1 which can be used to form running mats or wipers.
  • a large number of profiled bars or strips 2 are connected to one another at a distance from one another and with their longitudinal axes lying parallel to one another by the holding elements 3 directed transversely to them and at the same time kept at a distance from one another.
  • the profile bars or strips 2 are made together with the holding elements 3 by extrusion from plastic and / or rubber.
  • the extrusion of the profiled bars or strips 2 and the holding elements 3 takes place simultaneously, in such a way that the profiled bars or strips 2 consist of rigid plastic, while the holding elements 3 are formed from soft material, in particular plasticizer-free rubber.
  • the cross-sectional shape of the profile bars or strips 2 according to FIGS. 4 and 5 essentially corresponds to the cross-sectional shape of the profile bars 2 shown in FIGS. 1 and 2. The only difference is that the profile bars and strips 2 according to FIGS 4 and 5, only a slit-like longitudinal groove 11 'and arrowhead-like extension 12' is formed.
  • the material of a holding element 3 is directly molded in, from where the profile web 17 of the holding element 3 projects sideways, parallel to the plane of the web 5 of the profile bars or strips 2.
  • the profile web 17 of the holding element 3 has on its longitudinal edge pointing away from the profile bar or the profile strip 2 a right-angled flange 15 ', which is formed by two mutually mirror-image hook webs 16' and 16 ", between the mutually facing back surfaces of the two hook webs 16 'and 16 "a spacing gap 18' is formed.
  • the profile web 17 of the holding elements in the embodiment of a grate according to FIGS. 4 and 5 has a greater thickness than the web 5 on the profile bars or strips 2, the holding element 3 being molded onto the profile bars or strips 2 such that the Web 17 projects downward by a small amount, for example by 0.5 to 1.0 mm, over the underside of web 5 of profile bars or strips 2.
  • the holding element 3 molded onto a profile bar or a profile strip 2 is simply snap-fastened with the aid of its flange 15 'formed by the hook webs 16' and 16 ", respectively well pressed into the groove 11 'on the underside of an adjacent profile bar or an adjacent profile strip 2, such that these hook webs 16', 16 "snap into the undercut areas 13 ', 13" of the arrow-shaped extension 12'.
  • the underside of the profile web 17 on the holding element 3 then also projects by the aforementioned amount compared to the underside of the web 5 on the adjacent profile bar or on the adjacent profile strip 2.
  • the profile webs 17 of all the holding elements 3 of the grate 1 thus form the actual bearing surface thereof, which ensures high slip resistance due to the given inherent elasticity and at the same time counteracts scratching of the smooth floor surfaces by the profile rods or strips 2 made of hard plastic.
  • the holding elements 3 are extruded from plasticizer-free rubber, there is at the same time the advantage that when the grate 1 rests on polished stone floors, no undesirable discoloration can occur because then no plasticizer can penetrate the stone material.
  • connection formed by the extrusion process between the profiled bars or strips 2 made of hard plastic and the holding elements 3 made of soft plastic need not necessarily have the design shown in FIGS. 4 and 5. Rather, it is also conceivable to form the holding elements 3 directly and exclusively with their profile web 17 on d ⁇ e profile bars or strips, so that there the transverse engagement of the material of FIGS. 4 and 5 Retaining elements 3 in the material of the profile bars or strips 2 are missing. However, the stability of this connection between the holding elements 3 and the profile bars or strips 2 is obviously less than that which is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the design of the grate 1 according to FIGS. 4 and 5 differs from the grate according to FIGS. 1 and 2 but not only by the design of the profile bars or strips 2 and the holding elements 3 that produce the connection between them. Rather, the in the open to the top of the grate 1 grooves 6 of the profile bars or strips 2 to be used holding rails 20 and the insert strips 19 to be attached to them, a configuration which is modified compared to FIGS. 1 and 2.
  • the insert strips 19 according to FIGS. 4 and 5, in contrast to the insert strips according to FIGS. 1 and 2, have a three-layer design.
  • This construction of the insert strips ensures good repetition capacity because the elasticity of the material accelerates the regression of the pressure points and at the same time guarantees good dimensional stability with excellent cutting edge strength.
  • a positive moisture behavior is also achieved, i.e. the insert strips can absorb excessive moisture without damage and tolerate complete soaking. Gratings with these insert strips are therefore suitable for wet rooms.
  • the used for receiving the insert strips 19 and again in the open to the top of the grate 1 grooves of the profile Bars or strips 2 insertable holding rails 20 according to FIGS. 4 and 5 differ from the holding rails 20 according to FIGS. 1 and 2 by different modifications.
  • the web 22 having the double trapezoidal cross section is not designed as a closed hollow body. Rather, it has in the mirror image of each other and each provided with a constriction wall 24 'and 24 "openings 28 which are at predetermined intervals one behind the other and each of which is limited by the walls 23' and 23" height of the walls 24 'and 24 ".
  • This design improves the elasticity behavior of the holding rails 20 and contributes to a further increase in the elasticity of the tread for the insert strips 19 held therein.
  • the distance of the pins or pins 26 ', 26''from the wall 23 of the web 22 of the holding rails 20 should at most be equal to half the height of the flanges 21', 21 ".
  • the holding elements 3 for the grate 1 from elastic material, preferably plasticizer-free rubber, and to give their web 17 such a thickness that this protrudes slightly after its connection to the profile bars or strips 2 over the underside of the web 5 of the profile bars or strips 2, in order to thereby obtain a non-slip support for the grate 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein Rost 1 zur Bildung von Laumatten oder Fußabstreifern soll eine Ausbildung erhalten, die sich leicht und sicher sowie ohne komplizierte technische Hilfsmittel - auch von Behinderten - zusammenbauen läßt. Der Rost 1 besteht aus einer Vielzahl von mit ihren Längsachsen parallel zueinander gerichteten Profilstäben oder -leisten 2, aus quer dazu verlaufenden und die Profilstäbe oder -leisten 2 auf Abstand voneinander verbindenden Halteelementen 3. Ferner sind nachgiebige Einsatzstreifen 19, z.B. aus Filz, Bürstenmaterial oder Textilbelag, vorgesehen, die durch dünnwandige, je zwei Flansche 21' und 2" und einen diese miteinander verbindenden Steg 22 aufweisende Schiene aus federhartem Material gehalten und in den Profilstäben oder -leisten verrastbar sind. Die Halteelemente 3 greifen mit hinterschnitten gestalteten Kopfteilen 15', 15" jeweils in eine hinterschnittene Nut 11', 11" an der Unterseite der Profilstäbe oder -leiste 2 ein, während andererseits die Schienen aus federhartem Material in eine Hinterschneidung aufweisende Nut 6 an der Oberseite der Profilstäbe oder -leisten 2 eingreifen. Wichtig ist, daß die Hinterschneidungen 9', 9" und 13', 13" der in Oberseite und Unterseite der Profilstäbe oder -leisten 2 vorgesehenen Nuten 6 bzw. 11', 11" nebeneinander und etwa auf gleicher Höhe vorgesehen sind und daß dabei drei hinterschnittene Nuten 11', 6, 11" über die Breite der Profilstäbe oder -leisten 2 eine zur Längsmittelebene 10-10 symmetrische Anordnung haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern, bestehend aus einer Vielzahl von mit ihren Längsachsen parallel zueinander gerichteten, in ihrer Längsrichtung mit hinterschnittenen Nuten versehenen Profilstäben, -leisten oder dergleichen aus quer dazu verlaufenden und die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen auf Abstand voneinander verbindenden Halteelementen, sowie aus nachgiebigen Einsatzstreifen, z.B. aus Filz, Bürstenmaterial, Gummi oder Textilbelag, die durch dünnwandige, je zwei Flansche und einen diese miteinander verbindenden Steg aufweisende Schienen aus federhartem Material z.B. Hartkunststoff, gehalten und in den Profilstäben, -leisten oder dergleichen verrastbar sind, wobei einerseits die Halteelemente mit hinterschnitten gestalteten Kopfteilen jeweils in eine hinterschnittene Nut an der Unterseite der Profilstäbe, -leisten oder dergleichen einrückbar sind und andererseits die Schienen aus federhartem Material in eine hinterschnittene Nut an der Oberseite der Profilstäbe, -leisten oder dergleichen eingreifen.
  • Ein Rost dieser Gattung ist bereits bekannt durch die DE-B 27 19 857.
  • Ebenso wie ein ähnlicher, der DE-C 24 12 151 als bekannt zu entnehmender Rost, hat auch der Rost nach der DE-B 27 19 857 den Vorteil, daß er sich aus vorgefertigten
  • Einzelteilen verhältnismäßig leicht und nahezu in beliebiger Größe zusammenbauen läßt. Daher besteht die Möglichkeit, zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstrei-fern dienende Roste der durch die DE-B 27 19 857 und die DE-C 24 12 151 bekannt gewordenen Art in großem Umfang auch in Behindertenwerkstätten produzieren zu lassen.
  • Die Roste der vorstehend erwähnten, bekannten Bauart weisen jedoch noch gewisse Unzulänglichkeiten auf. So erfordern sie - systembedingt --eine relativ große Mindestbauhöhe, die einerseits dadurch bedingt ist, daß die hinterschnittenen Nuten für den Eingriff der Halteelemente und für die Aufnahme der nachgiebigen Einsatzstreifen in den Profilstäben, -leisten oder dergleichen übereinanderliegen, andererseits aber auch daraus resultiert, daß die die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen auf Abstand voneinander verbindenden Halteelemente unter den Profilstäben, -leisten oder dergleichen hindurchgeführt werden müssen, da sie die eigentlichen Stützauflagen für den Rost bilden.
  • Abgesehen davon, daß der Einsatzbereich dieser Roste als Laufmatten oder Fußabstreifer durch deren relativ große Bauhöhe eingeschränkt wird, wenn sie sich nicht in angepaßten Bodenvertiefungen verlegen lassen, ergibt sich durch die Benutzung der Halteelemente als Stützauflagen für die Roste eine Beeinträchtigung der Formstabilität beim Begehen, wenn zwischen benachbarten Halteelementen ein vergleichsweise großer Abstand vorgesehen wird. Die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen können sich dann in ihrem zwischen zwei benachbarten Halteelementen liegenden Längenbereich in einem Maß elastisch durchbiegen, welches gleich der Dicke der die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen stützenden Bereiche der Halteelemente ist,
  • Bei einer der DE-C 24 12 151 entsprechenden Ausführung des Rostes kann zwar der letztgenannte Nachteil ausgeräumt werden, weil sich - auch noch nachträglich an der Baustelle - zusätzliche Halteelemente zur Verringerung des Stützabstandes mit den Profilstäben, -leisten oder dergleichen in Verbindung bringen lassen. Hierdurch wird jedoch der Bauaufwand für die Roste gegebenenfalls beträchtlich erhöht.
  • Obwohl die beim Zusammenbau der Roste nach DE-B 27 19 857 und DE-C 24 12 151 durchzuführenden Arbeitsgänge sich systematisch und relativ einfach bewerkstelligen lassen, hat sich gezeigt, daß - insbesondere in Behindertenwerkstätten - noch gewisse Montageprobleme auftreten können, die aus der unterschiedlichen Verbindungstechnik resultieren, welche einerseits beim Kuppeln der Profilstäbe, -leisten oder dergleichen mit den Halteelementen und andererseits beim Einbringen der nachgiebigen Einsatzstreifen in die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen anzuwenden ist.
  • Schließlich liegt auch eine Unzulänglichkeit bei den bekannten Rosten noch darin, daß sich die die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen auf Abstand voneinander verbinden Halteelemente wegen ihrer eigentümlichen Ausbildung nur relativ aufwendig, nämlich als Spritzgußformteil, fertigen lassen.
  • Es ist durch die DE--A 31 24 529 auch bereits ein Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern vorgeschlagen worden, bei dem zur Erzielung einer relativ geringen Mindestbauhöhe die hinterschnittene-i Nuten für den Eingriff der Halteelemente an den Längsseiten der Profilstäbe. -leisten oder dergleichen ausgeformt sind.
  • Abgesehen davon, daß in diesem Falle die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen, bedingt durch die seitlich liegenden Längsnuten für den Eingriff der Halteelemente, zwar eine geringe Bauhöhe, jedoch eine relativ große Baubreite haben, ergeben sich auch hier - insbesondere bei einer Fertigung in Behindertenwerkstätten - noch gewisse Montageprobleme, und zwar insofern, als sich alle Bauteile nur durch ein in Längsrichtung erfolgendes Ineinanderschieben funktionsrichtig und sicher miteinander kuppeln lassen.
  • Erfindungsgemäß wird die Ausräumung aller den bekannten Rosten eigentümlichen Unzulänglichkeiten bezweckt. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern der eingangs näher erläuterten Gattung zu schaffen, welcher sich mit minimaler Bauhöhe erstellen läßt, im Gebrauch eine großflächige und damit formstabile Abstützung gewährleistet sowie einen einfachen Zusammenbau sämtlicher Einzelteile, gewissermaßen nach dem Druckknopfsystem - zuläßt. Außerdem sollen die einzelnen Elemente des Rostes eine Ausbildung erhalten, die deren einfache und kostengünstige Herstellung gewährleistet.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Hauptaufgabe wird im wesentlichen nach den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1, dadurch erreicht, daß die
  • Hinterschneidungen der in Ober- und Unterseite der Profilstäbe, -leisten oder dergleichen angeordneten sowie einerseits als Aufnahmen für die die nachgiebigen Einsatzstreifen haltenden Schienen dienenden und andererseits den Eingriff für die Halteelemente bildenden Nuten nebeneinander und etwa auf gleicher Höhe vorgesehen sind.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt vor allem darin, daß sich sämtliche miteinander/kuppelnden Einzelelemente des Rostes auf einfachen Montagetischen miteinander kuppeln lassen, indem sie in bestimmter Reihenfolge aufeinandergelegt und dabei jeweils durch Druck von oben miteinander verrastet werden.
  • Bewährt hat sich eine Ausgestaltung, bei der nach Anspruch 2 drei hinterschnittene Nuten über die Breite der Profilstäbe, -leisten oder dergleichen eine zur Längsmittelebene symmetrische Anordnung haben.
  • Obwohl in Anwendung dieser erfindungsgemäßen Merkmale die Möglichkeit besteht, Profilstäbe, -leisten oder dergleichen so zu gestalten, daß sich an ihrer Unterseite nur eine hinterschnittene Längsnut für den Eingriff der Halteelemente befindet, während nach der Oberseite hin zwei hinterschnittene Längsnuten zur Halterung der die nachgiebigen Einsatzstreifen tragenden Schiene vorgesehen sind, erweist es sich nach Anspruch 3 in erfinderischer Ausgestaltung eines Rostes als besonders vorteilhaft, wenn in der Unterseite der Profilstäbe, -leisten oder dergleichen zwei hinterschnittene Längsnuten als Eingriffe für die Halteelemente jeweils randseitig angeordnet sind, während in der Oberseite derselben eine hinterschnittene Längsnut zur Aufnahme für eine die Halterung der nachgiebigen Einsatzstreifen bildende Schiene symmetrisch zur Längsachse vorgesehen ist.
  • Gemäß Anspruch 4 erweist es sich ferner als wichtig, daß die unterseitigen, hinterschnittenen Längsnuten relativ schmale Schlitze von geringer Tiefe sind, die nach oben gerichtete, pfeilspitzenartige Hinterschneidungen haben. Hingegen ist nach Anspruch 5 die oberseitige, hinterschnittene Längsnut relativ breit und tief ausgebildet und deren Hinterschneidungen sind dabei von einer unterhalb einer trapezförmigen Querschnittsverengung liegenden, wenigstens trapezartigen Querschnittserweiterung gebildet.
  • Nach der Erfindung bewährt es sich besonders, wenn entsprechend dem Merkmal des Anspruchs 6 die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen sowie auch die Halteelemente jeweils aus einem extrudierten Kunststoffprofil bestehen, welches in sämtlichen Wandbereichen - also auch benachbart den Hinterschneidungen - wenigstens annähernd gleiche Wanddicken aufweist. Auf diese Art und Weise lassen sich die wesentlichen Bauteile für einen erfindungsgemäßen Rost problemlos und kostengünstig fertigen.
  • Nach dem weiterbildenden Erfindungsmerkmal des Anspruchs 7 ist vorgesehen, daß die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt haben, der außenseitig an den Flanschen und in der Nähe des Steges mit je einem nach abwärts und auswärts geneigt angeformten Hakenprofil versehen ist, dessen einwärts gerichteter Hakenansatz mit seiner Unterseite auf gleicher Höhe mit der Oberseite des Profilsteges liegt.
  • Gemäß Anspruch 8 haben auch die Halteelemente einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und jeder ihrer Flansche ist von zwei zueinander spiegelbildlichen, vom Profilsteg hochragenden Hakenstegen gebildet, deren einanderzu gewendete Rückenflächen einen Spaltabstand voneinander haben und die miteinander einen nach oben etwa pfeilspitzenförmigen Querschnitt begrenzen.
  • Obwohl es möglich ist, einen erfindungsgemäßen Rost dadurch zu bilden, daß eine größere Anzahl von Profilstäben, -leisten oder dergleichen mittels Halteprofilen gekuppelt werden, die eine den Profilstäben, -leisten oder dergleichen entsprechende Länge aufweisen, erweist es sich nach Anspruch 9 als besonders vorteilhaft, die Halteelemente durch von dem extrudierten Kunststoffprofil abgeschnittene Teilstücke zu bilden, deren Länge nur einem Bruchteil der Länge der Profilstäbe, -leisten oder dergleichen entspricht.
  • In jedem Falle machen es aber die in den Ansprüchen 7 und 8 aufgezeigten Merkmale in besonders einfacher Art und Weise möglich, den Zusammenbau von Rosten in einer gewissenmaßen druckknopfartigen Montagetechnik zu bewirken. Hierbei werden nämlich gemäß-Anspruch 10 die Profilstäbe -leisten oder dergleichen und die Halteelemente jeweils durch ihre pfeilspitzenförmigen Hinterschneidungselemente miteinander so in Kupplungseingriff gehalten, daß ihre Stege die etwa auf einer gemeinsamen Ebene liegenden Auflageflächen des Rostes bilden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung für einen erfindungsgemäßen Rost ergibt sich nach Anspruch 11 dann, wenn die Halteelemente aus einem rutschsicheren, weichen Material, vorzugsweise weichmacherfreiem Kautschuk, bestehen und dabei mit der Unterseite ihres Steges geringfügig, z.B. um 0,5 bis 1 mm über die Unterseite der Profilstäbe, -leisten oder dergleichen vorspringen. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch nicht nur eine verschiebesichere Lage der Roste auf glatten Bodenflächen, insbesondere polierten Steinböden erreicht wird, sondern auch einem Verkratzen oder anderseitigen Beschädigen derselben entgegengewirkt werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Bauart für einen den Gegenstand der Erfindung bildenden Rost wird nach Anspruch 1-2 dadurch erhalten, daß die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen an ihrer Unterseite jeweils eine nahe der einen Längsseite liegende, hinterschnittene Längsnute enthalten sowie ein über die andere Längsseite seitwärts auskragendes, mit einem aufwärts gerichteten Kopfteil versehenes Halteelement aufweisen. In diesem Falle wird eine Montagevereinfachung für den Rost erzielt, weil beim Zusammensetzen jeder Profilstab bzw. jede Profilleiste immer nur mit einem Halteelement verbunden zu werden braucht. Es ist daher in diesem Falle wichtig, wenn gemäß Anspruch 13 jedes Halteelement unmittelbar an die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen angeformt ist. Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn nach Anspruch 14 die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen aus Hartkunststoff mit dem Halteelement aus Weichkautschuk durch einen Extrusionsvorgang gemeinsam geformt sind.
  • Auch im Falle eines Rostaufbaus mit den Merkmalen der Ansprüche 12 bis 14 ist es wichtig, daß das Halteelement gemäß Anspruch 15 aus rutschsicherem, weichem Material, vorzugsweise weichmacherfreiem Kautschuk, besteht, und daß nach Anspruch 16 der seitwärts auskragende Abschnitt des Halteelementes - nämlich dessen Steg - mit seiner Unterseite geringfügig, z.B. um 0,5 bis 1 mm, über die Unterseite der Profilstäbe, -leisten oder dergleichen vorspringt.Die hauptsächliche Rostauflage wird auch hierbei durch die Halteelemente bewirkt, während deren Eigenelastizität verhindert, daß die stützende Bodenfläche durch die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen verkratzt oder sonstwie beschädigt werden kann.
  • Ein anderes wesentliches Erfindungsmerkmal wird nach Anspruch 17 darin gesehen, daß die Halteschienen für die nachgiebigen Einsatzstreifen aus Kunststoff-Spritzformteilen bestehen, deren Steg als Hohlkörper mit doppeltrapezförmigem Querschnitt ausgebildet ist, während ihre Flansche in vorbestimmten Abständen voneinander einstückig angeformte sowie nach innen ragende Gruppen von Zapfen oder Stiften tragen. Nach Anspruch '18 kann dabei der Steg der Halteschienen als geschlossener Hohlkörper ausgebildet werden, während ihre Flansche die Zapfen oder Stifte nahe ihrer freien Längskanten tragen. Gemäß Anspruch 19 ist es aber auch möglich, daß der Steg der Halteschienen in den die Einschnürungen enthaltenden Seitenwänden jeweils in vorbestimmten Abständen voneinander mit Durchbrechungen versehen ist, während deren Flansche etwa auf halber Höhe die Zapfen oder Stifte tragen und unterhalb derselben bis zur Wandung des Steges herabreichende Durchbrechungen enthalten.
  • Die Halteschienen sind dabei innerhalb der vorgegebenen und damit festliegenden Menge gefertigt und werden je nach Länge der zur Aufnahme der nachgiebigen Einsatzstreifen dienenden Profilstäbe, -leisten oder dergleichen des Rostes in unterschiedlicher Anzahl mit den darin zu verrastenden, nachgiebigen Einsatzstreifen gekuppelt. Aufgrund des doppeltrapezförmigen Querschnittes des den Steg der Halteschienen bildenden Hohlkörpers, lassen sich auch die Halteschienen mit den sie tragenden, nachgiebigen Einsatzstreifen durch eine druckknopfartige Verbindungstechnik in den Profilstäben, -leisten oder dergleichen der Roste problemlos und spielfrei verrasten. Der doppeltrapezförmige Querschnitt des Steges der Halteschienen wirkt selbstätig klemmend mit der entsprechend angepaßt profilierten Querschnittsgestaltung der der Oberseite zugeordneten Längsnut in den Profilstäben, -leisten oder dergleichen zusammen.
  • Ein Weiterbildungsmerkmal besteht nach Anspruch 20 auch darin, daß der als Hohlkörper ausgebildete Steg der Halteschienen mindestens eine aussteifende Querwand aufweist. Eine stabile und trotzdem im gewissen Umfang noch elastische Abstützung der nachgiebigen Einsatzstreifen auf dem Steg der Halteschienen ist hierdurch gewährleistet.
  • Bewährt hat es sich nach der Erfindung desweiteren, wenn gemäß Anspruch 21 die freien Längskanten der Flansche an den Halteschienen in vorbestimmten Abständen zahnartig nach oben ragende Vorsprünge haben. Gemäß Anspruch 22 ist es dabei möglich, daß sich an den Innenseiten der nach oben ragenden Vorsprünge die Gruppe von Zapfen oder Stiften befindet. Vielfach kann es sich aber auch als sinnvoll erweisen, wenn gemäß Anspruch 23 die Gruppen von Zapfen oder Stiften und die Durchbrechungen sich jeweils im Bereich der nach oben ragenden Vorsprünge befinden.
  • Gemäß Anspruch 24 werden die nachgiebigen Einsatzstreifen in den Halteschienen durch die Zapfen oder Stifte lagenfixiert, und zwar sind sie nicht nur gegen Herausheben, sondern auch gegen Längsverschieben gesichert.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht nach Anspruch-25 darin, daß die Profilhöhe der Halteschienen etwa der lichten Höhe der zu ihrer Aufnahme dienenden Nut der Profilstäbe, -leisten oder dergleichen entspricht, während die die Zapfen oder Stifte tragenden Vorsprünge an deren Flansche über die oberen Flanschkanten der Profilschienen, -leisten oder dergleichen hinausragen.
  • Ein besonders wichtiges Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung liegt nach Anspruch 26 auch darin, daß die Einsatzstreifen aus drei Schichten bestehen, nämlich einer verrottungsfesten Grund- bzw. Stützschicht, z.B. aus PU-oder PE-Kunststoff, einer mittleren Verbindungs- und Imprägnierschicht sowie einer oberen Nadelvliesschicht. Ein solcher Aufbau der Einsatzstreifen ergibt nicht nur ein gutes Wiedererholungsvermögen derselben, weil die Elastizität des Materials die Rückbildung der Druckstellen beschleunigt. Vielmehr stellt sich auch eine ausgezeichnete Schnittkantenfestigkeit und eine gute Maßstabilität ein. Da die Grund- bzw. Stützschicht besonders weich und elatisch ist, haben die Einsatzstreifen eine hohe Trittstabilität. Auch weist die Grund- bzw. Stützschicht ein positives Feuchtigkeitsverhalten auf, so daß auch überhöhte Feuchtigkeit>selbst das vollkommene Durchnässen der Einsatzstreifen,keine Verrottungserscheinungen nach sich zieht.
  • Schließlich hat es sich erfindungsgemäß besonders bewährt, wenn gemäß Anspruch 27 die mittlere Imprägnierschicht der Einsatzstreifen innerhalb der Halteschienen in Eingriffshöhe der Zapfen oder Stifte liegt. Durch das Eindringen der Zapfen oder Stifte in die Imprägnierschicht wird eine besonders robuste Halterung der Einsatzstreifen gewährleistet, ohne daß hierunter das gute Wiedererholungsvermögen derselben leidet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden anschließend an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 in räumlicher Darstellung sowie in teilweise montiertem und teilweise demontiertem Zustand ein Teilstück eines efindungsgemäßen Rostes,
    • Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch zwei über ein Halteelement miteinander gekuppelten Profilstäbe, - leisten oder dergleichen eines Rostes, wobei ein Profilstab bzw, eine Profilleiste bereits mit einem nachgiebigen Einsatzstreifen und einer diesen aufnehmenden Halteschiene bestückt ist,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform eines Rostes im Bereich eines Profilstabes bzw. einer Profilleiste,
    • Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende räumliche Darstellung einer abgewandelten Bauart für einen erfindungsgemäßen Rost, und
    • Fig. 5 in größerem Maßstab einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 4.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist nur ein Teilstück eines Rostes 1 gezeigt, wie er zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern verwendet werden kann.
  • Der Rost 1 wird aus einer Vielzahl von Profilstäben oder -leisten 2 gebildet, die mit Abstand nebeneinander und mit ihren Längsachsen parallel zueinander liegend durch quer zu ihnen gerichtete Halteelemente 3 miteinander verbunden und zugleich voneinander auf Abstand gehalten werden.
  • Die Profilstäbe oder -leisten 2 sind durch Strangpressen bzw. Extrudieren hergestellt und können dabei aus Metall oder Kunststoff bestehen. Vorzugsweise sind sie aus formhartem Kunststoff gefertigt.
  • Auch die Halteelemente 3 können von einem durch Strangpressen oder Extrudieren gefertigten Schienenprofil mit geeigneter Breite abgetrennt werden, wobei auch dieses zur Herstellung der Halteelemente 3 dienende Schienenprofil aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise aus formhartem Kunststoff, bestehen kann.
  • Die Profilstäbe oder -leisten 2 haben einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, d.h., sie weisen zwei Flansche 4' und 4" auf, die durch einen Steg 5 einstückig miteinander in Verbindung stehen.
  • Zwischen den beiden Flanschen 4' und 4" und dem Steg 5 begrenzen die Profilstäbe oder -leisten 2 eine nach oben offene Nut 6, die sich mit Abstand oberhalb des
  • Steges 5 im Bereich zweier symmetrisch gegeneinander und nach abwärts geneigter Flächen 7' und 7" trapezförmig verjüngt sowie anschließend im Bereich von abwärts und auswärts geneigten Flächen 8' und 8" unmittelbar oberhalb des Steges 5 wieder trapezärtig erweitert. Unmittelbar oberhalb des Steges 5 werden daher symmetrisch zur Längsmittelebene 10 der Profilstäbe oder -leisten 2 zueinander symmetrische Hinterschneidungen 9' und 9" ausgebildet.
  • Die nach der Oberseite der Profilstäbe oder -leisten 2 offene Längsnut 6 geht nach unten also zunächst in eine trapezförmige Querschnittsverengung 7', 7" und daran anschließend wieder in eine wenigstens trapezartige Querschnittserweiterung 8', 8" über, wie das besonders deutlich der Fig. 2 entnommen werden kann. Die nach der Oberseite offene Nut 6 der Profilstäbe oder -leisten 2 weist also einen oberen, im wesentlichen rechteckigen Querschnittsbereich sowie einen unteren, etwa doppeltrapezförmigen Querschnittsbereich auf.
  • In die Profilstäbe oder -leisten 2 sind von der Unterseite her jeweils noch zwei relativ schmale, also schlitzartige Nuten 11' und 11" eingeformt, und zwar so, daß sie jeweils zur Längsmittelebene 10-10 symmetrisch und randseitig angeordnet sind. Jede der beiden schlitzartigen Nuten 11' und 11" geht dabei in eine nach oben gerichtete, pfeilspitzenartige Erweiterung 12' und 12" über, derart, daß hierdurch in jeder Nut 11' und 11" zwei Hinterschneidungen 13' bzw. 13" begrenzt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß die drei Nuten 6, 11', 11" über die Breite der Profilstäbe oder -leisten 2 eine zur Längsmittelebene 10-10 symmetrische Anordnung haben und ihre Hinterschneidungen 9', 9" und 13', 13" innerhalb der Profilstäbe oder -leisten 2 nebeneinander und etwa auf gleicher Höhe vorgesehen sind.
  • Die Nuten 11' und 11" werden jeweils außenseitig durch ein abwärts und auswärts geneigt an die Flansche 4' und 4" einstückig angeformtes Hakenprofil 14' und 14" begrenzt, dessen einwärts gerichteter Hakenansatz mit seiner Unterseite auf gleicher Höhe mit der Oberseite des Profilsteges 5 liegt.
  • Vorteilhaft für die Formgebung und das Gewicht der Profilstäbe oder -leisten 2 wirkt es sich aus, daß diese in sämtlichen Wandbereichen - also auch benachbart den Hinterschneidungen 9', 9" und 13', 13" der Nuten 6 und 11', 11" - wenigstens annähernd gleiche Wanddicken aufweisen.
  • Während die unterseitigen Längsnuten 11' und 11" der Profilstäbe oder -leisten 2 mit ihren pfeilspitzenartigen Erweiterungsbereichen 12' und,12" bei verhältnismäßig kleiner Breite eine relativ geringe Tiefe aufweisen, ist die oberseitige, mit Hinterschneidungen 9' und 9" ausgestattete Nut relativ breit und tief ausgeführt. Ihre Gesamttiefe wird dabei wesentlich von der jeweiligen Länge der zueinander parallel verlaufenden Teilstücke der beiden Flansche 4' und 4" bestimmt.
  • Die Halteelemente 3,mittels denen die Profilstäbe oder -leisten 2 zu einem Rost 1 verbunden werden, haben einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Jeder ihrer beiden Flansche 15' und 15" wird dabei von zwei zueinander spiegelbildlichen Hakenstegen 16' bzw. 16" gebildet, die vom Profilsteg 17 hochragen. Zwischen den einander zugewendeten Rückenflächen der beiden Hakenstege 16' bzw. 16" jedes Flansches 15' bzw. 15" ist ein Abstandsspalt 181 bzw. 18" gebildet.
  • Die freien Enden der beiden jeweils zu einem der Flansche 15' bzw- 15" gehörenden Hakenstege 16'bzw. 16" begrenzen miteinander einen nach oben etwa pfeilspitzenförmigen Querschnitt, welcher dem Querschnitt der pfeilspitzenförmigen Erweiterungen 121 und 12" an den Profilstäben bzw. -leisten 2 angepaßt ist.
  • Erwähnt sei noch, daß der Profilsteg 17 der Halteelemente 3 eine Dicke hat, die der Dicke des Steges 5 an den Profilstäben oder -leisten 2 entspricht.
  • Beim Zusammenbau des Rostes 1 werden die Halteelemente 3 einfach mit Hilfe ihrer jeweils von den Hakenstegen 16' bzw. 16" gebildeten Flanschen 15' bzw. 15" druckknopfartig in die Nuten 11' und 11" an der Unterseite der Profilstäbe oder -leisten 2 eingedrückt, derart, daß sie jeweils formschlüssig in die Hinterschneidungsbereiche 13' bzw. 13" der pfeilspitzenförmigen Erweiterungen 12' bzw. 12" einrasten. Dabei kommen dann die Profilstege 17 der Halteelemente 3 auf gleicher Ebene mit den Stegen 5 der Profilstäbe oder -leisten 2 zu liegen, dergestalt, daß am fertigen Rost 1 die Profilstäbe oder -leisten 2 und die sie miteinander kuppelnden Halteelemente 3 eine gemeinsame, großflächige Aufnahmeebene haben.
  • Zum Zwecke der Vergrößerung der gesamten Auflageebene des Rostes 1 ist es gegebenenfalls auch möglich, die Halteelemente 3 jeweils in einer Länge zu verwenden, welche der Länge der Profilstäbe oder -leisten 2 entspricht. Gegebenenfalls können dabei die Halteelemente in einem gewissen Abstandsraster mit ausgestanzten Schlitzen oder Löchern versehen werden.
  • Erwähnt sei noch, daß es sich in manchen Fällen auch als zweckmäßig erweisen kann, den Hakenprofilen 14' und 14" an der Außenseite der Profilstäbe oder -leisten 2 eine solche Gestalt zu geben, daß ihre äußeren Begrenzungsflächen konturengleich symmetrisch zu den Innenflächen 7', 7" bzw. 8', 8" verlaufen. Im Zusammenwirken mit jeweils einem zwei benachbarter Profilstäbe oder -leisten 2 miteinander kuppelnden Halteelement kann dann der zwischen den beiden benachbarten Profilstäben oder -leisten 2 eines Rostes 1 eingegrenzte freie Querschnitt exakt die gleiche Kontur erhalten, wie'die nach der Oberseite des Rostes hin offenen Längsnuten.6 der einzelnen Profilstäbe oder -leisten 2. Der sich hieraus ergebende Vorteil wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Die zur Oberseite des Rostes 1 hin offenen Nuten 6 der Profilstäbe oder -leisten 2 dienen zur Aufnahme von nachgiebigen Einsatzstreifen 19, z. B. aus Filz, Bürstenmaterial, Gummi oder auch Textilbelag. Diese Einsatzstreifen 19 werden dabei jeweils von einer im Querschnitt etwa U-förmigen Halteschiene 20 aufgenommen, die aus dünnwandigem, federhartem Material, bspw. Hartkunststoff, besteht. Diese Halteschiene 20 hat dabei zwei parallele Flansche 21' und 21" sowie einen diese einstückig miteinander verbindenden Steg 22.
  • Die Halteschiene 20 ist als Kunststoff-Spritzformteil in einer vorbestimmten Länge gefertigt, und zwar derart, daß sein Steg 22 als geschlossender Hohlkörper mit doppeltrapezförmigem Querschnitt ausgebildet ist. Dieser geschlossene Hohlkörper wird dabei von den beiden parallelen Wandungen 23' und 23" sowie von den beiden zueinander spiegelbildlich verlaufenden und mit einer Einschnürung versehenen Wandungen 24' und 24" eingegrenzt. Außerdem sind die beiden Wände 23' und 23" noch durch eine mittlere Querwandung 25 gegeneinander abgesteift.
  • Die jeweils mit der Einschnürung versehenen beiden Seitenwände 24' und 24" sind so profiliert, daß sie zu dem Verlauf der Wandungsflächen 7', 8' und 7", 8" in der Längsnut 6 der Profilstäbe oder -leisten 2 passen. Hierdurch wird es dann möglich, die Halteschienen 20 mit den davon getragenen Einsatzstreifen 19 druckknopfartig verrastend von oben her in die Nuten 6 der Profilschienen oder -leisten 2 einzudrücken, so daß sie hiermit eine spielfrei formschlüssige Halteverbindung eingehen, wie das die Fig. 1 und 2 deutlich erkennen lassen.
  • Beim Begehen der-nachgiebigen Einsatzstreifen 19 kann die Wand 23' des Steges 22 der Halteschiene 20 sich in dem Maße elastisch verformen, wie dies durch die Querwand 25 zugelassen wird, welche die Wandung 23' gegen die Wandung 23" des Steges 22 abstützt. Das Federungsverhalten der nachgiebigen Einsatzstreifen 19 kann hierdurch begünstigt werden. Zur Lagensicherung der nachgiebigen Einsatzstreifen 19 in der Halteschiene 20 dienen Zapfen oder Stifte 26', 26", die jeweils an den Innenseiten der Flansche 211 und 21" der Halteschienen 20 sitzen: Die Zapfen oder Stifte 26', 26" sind jeweils in Gruppen zu mehreren nebeneinander angeordnet, wobei mehrere solcher Gruppen in größeren Abständen über die Gesamtlänge der Halteschiene 20 verteilt liegen. Vorteilhaft ist es, die Zapfen oder Stifte 26', 26" in den sich an den Flanschen 21' und 21" jeweils gegenüberliegenden Gruppen gegeneinander versetzt anzuordnen, derart, daß jeweils ein Zapfen oder Stift der einen Seite zwischen zwei Zapfen oder Stifte der anderen Seite liegt.
  • Besonders hat es sich bewährt, die Halteschienen 20 an den freien Längskanten ihrer Flansche 21' und 21" in vorbestimmten Abständen mit zahnartig nach oben ragenden Vorsprüngen 27' und 27" zu versehen, wobei sich vorzugsweise an deren Innenseite die gruppenweise angeordneten Zapfen oder Stifte 26', 26" befinden.
  • Besonders aus Fig. 1 ist deutlich zu sehen, daß die gruppenartig an den Innenseiten der Flansche 21', 21" der Halteschienen 20 sitzenden Zapfen oder Stifte 26', 26" sich an den zahnartig nach oben ragenden Vorsprüngen 27', 27" befinden. Die Zapfen oder Stifte 26', 26" sind so vorgesehen, daß sie in das Material der nachgiebigen Einsatzstreifen 19 eingreifen können und diese damit sowohl gegen Herausheben aus den Halteschienen 20 als auch gegen Längsverschiebung in diesen sichern.
  • Erkennbar ist aus Fig. 1 noch, daß die Profilhöhe der Halteschienen 20 etwa der lichten Höhe der zu ihrer Aufnahme dienenden Nut 6 der Profilstäbe oder -leisten 2 entspricht, während die die Zapfen oder Stifte 26', 26" tragenden Vorsprünge 27', 27" an den Flanschen 21', 21" über die oberen Flanschkanten der Profilschienen oder -leisten 2'hinausragen.
  • Weiter oben wurde bereits dargelegt, daß die außenseitig an den Flanschen 4' und 4" der Profilstäbe oder -leisten 2 und in der Nähe des Steges 5 angeformten Hakenprofile äußere Begrenzungsflächen erhalten können, deren Kontur spiegelbildlich zu den Begrenzungsflächen 7', 8' bzw. 7", 8" verläuft. Da in diesem Falle zusammen mit den Halteelementen 3 zwischen zwei benachbarten Profilstäben oder -leisten 2 ein Freiraumprofil eingegrenzt wird, welches mit dem Querschnittsprofil der Nut 6 in einem Profilstab oder in einer Profilleiste 2 identisch ist, besteht ohne weiteres die Möglichkeit, diese Freiräume zusätzlich oder aber anstelle der Nuten 6 in den Profilstäben oder -leisten 2 unter Benutzung der Halteschienen 20 mit nachgiebigen Einsatzstreifen 19 zu bestücken.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es dabei auch denkbar, nebeneinanderliegende Bereiche ein und desselben Rostes 1 unterschiedlich mit den Halteschienen 20 und den Einsatzstreifen 19 zu bestücken. So wäre es bspw. möglich, auf der einen Hälfte einer Rostbreite die Halteschienen 20 und die nachgiebigen Einsatzstreifen 19 jeweils in die Nuten 6 der Profilstäbe oder -leisten 2 unterzubringen, während sie auf der anderen Hälfte der Rostbreite jeweils in die Freiräume zwischen zwei benachbarten Profilstäben oder -leisten 2 eingesetzt werden.
  • In Fig. 3 ist noch gezeigt, daß es auch möglich ist,Roste 1 mit den Erfindungsmerkmalen unter Benutzung von Bauteilen -zu erstellen, die eine von den Fig. 1 und 2 abweichende Ausgestaltung haben.
  • So ist in Fig. 3 ein Profilstab bzw. eine Profilleiste 102 dargestellt, die in ihrem die beiden Flansche 104' und 104" tragenden Steg 105 zwei in die zur Oberseite offene Nut 106 einmündende, hinterschnittene Nuten 109' und 109" sowie eine zur Unterseite hin offene, hinterschnittene Nut 111 aufweist. Die nach unten offene, hinterschnittene Nut 111 liegt symmetrisch zur Längsmittelebene 110-110,und die nach oben offenen hinterschnittenen Nuten 109' und 109" sind randseitig daneben und ebenfalls symmetrisch zur Längsmittelebene 110-110 vorgesehen. Das Halteelement 103 greift mit einem schwalbenschwanzartig hinterschnittenen Profilansatz 115 in die hinterschnittene Profilnut 111 ein. Hingegen trägt die zur Aufnahme des nachgiebigen Einsatzstreifens 119 vorgesehene Halteschiene 120 an ihrem die beiden Flansche 121' und 121" verbindenden Steg 122 unterseitig je eine hinterschnitten profilierte Rastzunge 124' und 124", welche mit den hinterschnittenen Profilnuten 109' und 109" in formschlüssigem Rasteingriff gebracht werden können.
  • Auch bei der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung eines Rostes sind die Hinterschneidungen der in Ober- und Unterseite der Profilstäbe oder -leisten 102 angeordneten Nuten 109', 109" und 111 nebeneinander und etwa auf gleicher Höhe vorgesehen. Außerdem sind dabei diese drei hinterschnittenen Nuten 109', 109" und 111 über die Breite der Profilstäbe oder -leisten 102 zur Längsmittelebene 110-110 symmetrisch angeordnet.
  • Auch in Fig. 4 der Zeichnung ist nur ein Teilstück eines Rostes 1 gezeigt, der zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern verwendbar ist.
  • Eine Vielzahl von Profilstäben oder -leisten 2 sind dabei mit Abstand nebeneinander und mit ihren Längsachsen parallel zueinander liegend durch die quer zu ihnen gerichteten Halteelemente 3 miteinander verbunden und zugleich voneinander auf Abstand gehalten.
  • Die Profilstäbe oder .leisten 2 sind in diesem Falle zusammen mit den Halteelementen 3 durch Extrudieren aus Kunststoff und/oder Gummi gefertigt.
  • Das Extrudieren der Profilstäbe oder -leisten 2 und der Halteelemente 3 erfolgt dabei gleichzeitig, und zwar so, daß die Profilstäbe oder -leisten 2 aus formhartem Kunststoff bestehen, während die Halteelemente 3 aus formweichem Material, insbesondere weichmacherfreiem Kautschuk, geformt sind.
  • Die Querschnittsform der Profilstäbe oder -leisten 2 nach den Fig. 4 und 5 entspricht im wesentlichen der Querschnittsform der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Profilstäbe 2. Ein Unterschied ist lediglich insofern gegeben, als bei den Profilstäben und -leisten 2 nach den Fig. 4 und 5 nur eine schlitzartige Längsnut 11' und pfeilspitzenartiger Erweiterung 12' ausgebildet wird.
  • Dort wo sich bei den Profilstäben oder -leisten 2 nach den Fign. 1 und 2 die schlitzartige'Längsnut 11" mit der pfeilspitzenartigen Erweiterung 12" befindet, ist bei den Profilstäben oder -leisten 2 nach den Fign. 4 und 5 unmittelbar das Material eines Halteelementes 3 eingeformt, wobei von dort aus der Profilsteg 17 des Halteelementes 3 seitwärts, und zwar parallel zur Ebene des Steges 5 der Profilstäbe oder -leisten 2 auskragt. Dabei hat der Profilsteg 17 des Halteelementes 3 an seiner vom Profilstab bzw. der Profilleiste 2 wegweisenden Längsrand einen rechtwinklig hochragenden Flansch 15', der.von zwei zueinander spiegelbildlichen Hakenstegen 16' bzw. 16" gebildet ist, Zwischen den einander zugewendeten Rückenflächen der beiden Hakenstege 16' und 16" ist ein Abstandsspalt 18' gebildet.
  • Die freien Enden der beiden jeweils zum Flansch 15' gehörenden Hakenstege 16' und 16" begrenzen miteinander einen nach oben etwa pfeilspitzenförmigen Querschnitt, weicher dem Querschnitt der pfeilspitzenförmigen Erweiterung 12' an den Profilstäben bzw. -leisten 2 angepaßt ist.
  • Der Profilsteg 17 der Halteelemente hat beim Ausführungsbeispiel eines Rostes nach den Fig. 4 und 5 eine größere Dicke als der Steg 5 an den Profilstäben oder -leisten 2, wobei das Halteelement 3 so an die Profilstäbe bzw, -leisten 2 angeformt ist, daß der Steg 17 nach unten um ein geringes Maß, beispielsweise um 0,5 bis 1,0 mm, über die Unterseite des Steges 5 der Profilstäbe oder -leisten 2 vorspringt.
  • Beim Zusammenbau des Rostes 1 nach den Fign. 4 und 5 wird das an einen Profilstab bzw. eine Profilleiste 2 angeformte Halteelement 3 einfach mit Hilfe seines jeweils von den Hakenstegen 16' bzw. 16" gebildeten Flansches 15' druckknopfartig in die Nut 11' an der Unterseite eines benachbarten Profilstabes bzw. einer benachbarten Profilleiste 2 eingedrückt, derart, daß diese Hakenstege 16', 16" formschlüssig in die Hinterschneidungsbereiche 13', 13" der pfeilsptzenförmigen Erweiterung 12' einrasten. Dabei springt dann die Unterseite des Profilsteges 17 am Halteelement 3 auch um das vorstehend genannte Maß gegenüber der Unterseite desSteges 5 am benachbarten Profilstab bzw. an der benachbarten Profilleiste 2 vor.
  • Die Profilstege 17 sämtlicher Halteelemente 3 des Rostes 1 bilden somit die eigentliche Auflagefläche desselben,welche aufgrund der vorgegebenen Eigenelastizität eine hohe Rutschfestigkeit gewährleistet und zugleich einem Verkratzen der glatten Bodenflächen durch die aus Hartkunststoff bestehenden Profilstäbe oder -leisten 2 entgegenwirkt.
  • Wenn die Halteelemente 3 aus weichmacherfreiem Kautschuk extrudiert sind, ergibt sich zugleich der Vorteil, daß beim Aufliegen des Rostes 1 auf polierten Steinböden keine unerwünschten Verfärbungen derselben auftreten können, weil dann kein Weichmacher in das Steinmaterial einzudrängen vermag.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß die durch den Extrusionsvorgang gebildete Verbindung zwischen den aus Hartkunststoff gebildeten Profilstäben oder -leisten 2 und den aus Weichkunststoff gefertigten Halteelementen 3 nicht unbedingt die aus den Fig. 4 und 5 ersichtliche Gestaltung haben muß. Vielmehr ist es auch denkbar, die Halteelemente 3 unmittelbar und ausschließlich mit ihrem Profilsteg 17 an d↓e Profilstäbe oder -leisten anzuformen, so daß dort der aus den Fig. 4 und 5 ersichtliche Quereingriff des Materials der Halteelemente 3 in das Material der Profilstäbe oder -leisten 2 fehlt. Die Stabilität dieser Verbindung zwischen den Halteelementen 3 und den Profilstäben oder -leisten 2 ist jedoch offensichtlich geringer als diejenige, welche in den Fig. 4 und 5 gezeigt wird.
  • Die Ausbildung des Rostes 1 nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich vom Rost nach den Fig. 1 und 2 aber nicht nur durch die Ausbildung der Profilstäbe oder -leisten 2 und der die Verbindung zwischen diesen herstellenden Halteelemente 3. Vielmehr haben auch die in die zur Oberseite des Rostes 1 hin offenen Nuten 6 der Profilstäbe oder -leisten 2 einzusetzenden Halteschienen 20 sowie die in diesen anzubringenden Einsatzstreifen 19 eine gegenüber den Fig. 1 und 2 abgewandelte Ausgestaltung. Die Einsatzstreifen 19 nach den Fig. 4 und 5 weisen, abweichend von den Einsatzstreifen nach den Fig. 1 und 2 eine dreischichtige Ausbildung auf. Sie bestehen jeweils aus einer verrottungsfesten Grund- bzw. Stützschich 19', beispielsweise aus PU- oder PE-Kunststoff, einer mittleren Imprägnierschicht 19" sowie einer oberen Nadelvliesschicht 19"'. Dieser Aufbau der Einsatzstreifen gewährleistet ein gutes Wiedererholungsvermögen, weil die Elastizität des Materials die Rückbildung der Druckstellen beschleunigt und zugleich bei ausgezeichneter Schnittkantenfestigkeit eine gute Maßstabilität garantiert. Neben der hohen Trittelastizität wird aber auch ein positives Feuchtigkeitsverhalten erreicht, d.h. die Einsatzstreifen können schadlos überhöhte Feuchtigkeit aufnehmen und vertragen selbst eine vollkommene Durchnässung. Roste mit diesen Einsatzstreifen besitzen daher Naßraum-Eignung.
  • Die zur Aufnahme der Einsatzstreifen 19 dienenden und wiederum in den zur Oberseite des Rostes 1 hin offene Nuten der Profilstäbe oder -leisten 2 einsetzbaren Halteschienen 20 nach den Fig. 4 und 5 unterscheiden sich von den Halteschienen 20 nach den Fig. 1 und 2 durch verschiedene Abwandlungen. So ist dort der den doppeltrapezförmigen Querschnitt aufweisende Steg 22 nicht als geschlossener Hohlkörper ausgeführt. Vielmehr weist er in den zueinander spiegelbildlich verlaufenden sowie jeweils mit einer Einschnürung versehenen Wandung 24' unf 24" Durchbrechungen 28 auf, die in vorbestimmten Abständen hintereinander liegen und sich jeweils über die von den Wandungen 23' und 23" begrenzte Höhe der Wandungen 24' und 24" erstrecken. Diese Ausbildung verbessert das Elastizitätsverhalten der Halteschienen 20 und trägt zur weiteren Erhöhung der TrittelastizitUt für die darin gehaltenen Einsatzstreifen 19 bei.
  • Erkennbar ist aus den Fig. 4 und 5 ferner, daß bei den dortigen Halteschienen 20'die zur Lagensicherung der nachgiebigen Einsatzstreifen 19 dienenden Zapfen oder Stifte 26', 26" im Bereich der zahnartig nach oben ragenden Vorsprünge 27', 27" jeweils unmittelbar oberhalb einer Durchbrechung 29' bzw. 29" liegen, die sich in den Flanschen 21' und 21" befinden. Diese Durchbrechungen 29' und 29" sind notwendig, weil die Halteschienen 20 als Spritzgußformteile gefertigt werden und sich dabei die Zapfen oder Stifte 26' und 26" nur bilden lassen, wenn in ihrem Anbringungsbereich in der Spritzform zwei rechtwinklig zueinander verschiebbare Formzüge benutzt werden. Jeweils einer der rechtwinklig zueinander wirksamen Formzüge ist dabei im Bereich der Durchbrechungen 29', 29" wirksam.
  • Besonders wichtig ist es auch, die Zapfen oder Stifte 26', 26" an den Innenseiten der Flansche 21' und 21" so vorzusehen, daß sie in die mittlere Imprägnierschicht 19" der nachgiebigen Einsatzstreifen 19 zum, Eingriff können, wie das deutlich der Fig. 5 entnommen werden kann. Deshalb sollte der Abstand der Zapfen oder Stifte 26', 26'' von der Wandung 23 des Steges 22 der Halteschienen 20 höchstens gleich der halben Höhe der Flansche 21', 21" bemessen werden.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei abschließend noch erwähnt, daß es selbstverständlich auch möglich ist, die Halteelemente 3 beim Rost 1 nach den Fig. 1 und 2 aus elastischem Material, vorzugsweise weichmacherfreiem Kautschuk, zu fertigen und ihrem Steg 17 eine solche Dicke zu geben, daß dieser nach ihrer Verbindung mit den Profilstäben oder -leisten 2 geringfügig über die Unterseite des Steges 5 der Profilstäbe oder -leisten 2 vorsteht, um hierdurch eine rutschsichere Auflage für den Rost 1 zu erhalten.

Claims (27)

1. Rost zur Bildung von Baumatten oder Fußabstreifern, bestehend aus einer Vielzahl von mit ihren Längsachsen parallel zueinander gerichteten, in ihrer Längsrichtung mit hinterschnittenen Nuten versehenen Profilstäben, -leisten oder dergleichen, aus quer dazu verlaufenden und die Profilstäbe, -leisten oder dergleichen auf Abstand voneinander verbindenden Halteelementen, sowie aus nachgiebigen Einsatzstreifen, z.B. aus Filz, Bürstenmaterial, Gummi oder Textilbelag, die durch dünnwandige, je zwei Flansche und einen diese miteinander verbindenden Steg aufweisende Schienenaus federhartem Material, z.B. Hartkunststoff, gehalten und in den Profilstäben, -leisten oder dergleichen verrastbar sind, wobei einerseits die Halteelemente mit hinterschnitten gestalteten Kopfteilen jeweils in eine hinterschnittene Nut an der Unterseite der Profilstäbe, -leisten oder dergleichen einrückbar sind und andererseits die Schienen aus federhartem Material in eine hinterschnittene Nut an der Oberseite der Profilstäbe, -leisten oder dergleichen eingreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hinterschneidungen (9', 9" und 13', 13") der in Ober- und Unterseite der Profilstäbe, -leisten (2) oder dergleichen angeordneten sowie einerseits als Aufnahmen für die die nachgiebigen Einsatzstreifen(19) haltenden Schienen (20) dienenden und andererseits den Eingriff für die Halteelemente (3) bildenden Nuten (6 und 11', 11") nebeneinander und etwa auf gleicher Höhe vorgesehen ist.
2. Rost nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß drei hinterschnittene Nuten (6,11', 11") über die Breite der Profilstäbe, -leisten (2) oder dergleichen eine zur Längsmittelebene (10-10) symmetrische Anordnung haben (Fig. 2).
3. Rost nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite der Profilstäbe, -leisten (2) oder dergleichen zwei hinterschnittene (13', 13") Längsnuten (11', 11") als Eingriffe für die Halteelemente (3) jeweils randseitig angeordnet sind, während in der Profilstab-Oberseite eine hinterschnittene (9',9") Längsnut (6) als Aufnahme für eine die Halterung der nachgiebigen Einsatzstreifen (19) bildende Schiene (20) symmetrisch zur Längsmittelebene (10-10) vorgesehen ist (Fig. 2).
4. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die unterseitig hinterschnittenen Längsnuten (11', 11", bzw. 11') relativ schmale Schlitze von geripger Tiefe sind, die nach oben gerichtete, pfeilspitzenartige Hinterschneidungen (12', 13', 13" und 12",13', 13" bzw. 12', 13', 13") haben (Fig. 2 bzw. Fig. 5).
5. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die oberseitige, hinterschnittene Längsnut (6) relativ breit und tief ausgebildet ist und deren Hinterschneidungen (9', 9") dabei von einer unterhalb einer trapezförmigen Querschnittsverengung (7',7") liegenden, wenigstens trapezartigen Querschnittaerweiterung (8',8") gebildet sind (Fig. 2 bzw. Fig.5).
6. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Profilstäbe, -leisten (2) oder dergleichen sowie auch die Halteelemente (3) jeweils aus einem extrudierten Kunststoffprofil bestehen, welches in sämtlichen Wandbereichen - also auch benachbarter Hinterschneidungen (9', 9" bzw. 13', 13") - wenigstens annähernd gleiche Wanddicken aufweist (Fig. 2 bzw, Fig. 5).
7. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe, -leisten (2) oder dergleichen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt haben, der außenseitig an wenigstens einem der Flansche (4' bzw. 4', 4") und in der Nähe des Steges (5) mit je einem abwärts und auswärts geneigt angeformten Hakenprofil (14' bzw. 14T, 14") versehen ist, dessen einwärts gerichteter Hakenansatz an seiner Unterseite auf gleicher Höhe mit der Oberseite des Profilsteges (5)' liegt (Fig. 2 bzw. 5).
8. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteelemente (3) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt haben und jeder ihrer Flansche (15', 15") von zwei zueinander spiegelbildlichen, vom Profilsteg (17) hochragenden Hakenstegen (16', 16") gebildet ist, deren einander zugewendete Rückenflächen einen Spaltabstand (18', 18") voneinander haben und die miteinander einen nach oben etwa pfeilspitzenförmigen Querschnitt begrenzen (Fig. 2),
9. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteelemente (3) durch vom extrudierten Kunststoffprofil abgeschnittene Teilstücke gebildet sind, deren Länge nur einem Bruchteil der Länge der Profilstäbe, -leisten (2) oder dergleichen entspricht (Fig. 1).
10. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Profilstäbe, -leisten (2) oder dergleichen und die Halteelemente (3) jeweils durch ihre pfeilspitzenförmigen Hinterschneidungselemente (12', 16') 12", 16") miteinander in Kupplungseingriff gehalten sind und dabei ihre Stege (5 und 17) die etwa auf einer gemeinsamen Ebene liegenden Auflageflächen bilden (Fig. 1 und 2).
11. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteelemente (3) aus rutschsicherem, weichem Material, vorzugsweise weichmacherfreiem Kautschuk, bestehen und dabei mit der Unterseite ihres Steges (17) geringfügig, z.B. um 0,5 bis 1 mm, über die Unterseite des Steges (5) der Profilstäbe, -leisten (2) oder dergleichen vorspringen.
12. Rost nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 7 sowie 10,
dadurch gekennzeichnet , daß die Profilstäbe, -leisten (2), oder dergleichen an ihrer Unterseite jeweils eine nahe ihrer einen Längsseite liegende, hinterschnittene Längsnut (11') enthalten sowie ein über die andere Längsseite seitwärts auskragende und mit aufwärts gerichteten Hakenstegen (16', 16") versehenes Halteelement (3) aufweisen (Fig. 4 und 5).
13. Rost nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement (3) unmittelbar an die Profilstäbe, -leisten (2) oder dergleichen angeformt ist (Fig. 4 und 5).
14. Rost nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Profilstäbe, -leisten (2) oder dergleichen aus Hartkunststoff mit dem Halteelement (3) aus Weichkautschuk durch einen Extrusionsvorgang gemeinsam geformt sind (Fig. 4 und 5).
15. Rost nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (3) aus rutschsicherem, weichem Material, vorzugsweise weichmacherfreiem Kautschuke besteht.
16. Rost nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der seitwärts auskragende Profilsteg (17) des Halteelementes (3) mit seiner Unterseite geringfügig, z.B. um 0,5 bis 1 mm, über die Unterseite des Steges (5) der Profilstäbe, -leisten (2) oder dergleichen vorragt (Fig. 4 und 5).
17. Röst nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (20) für die nachgiebigen Einsatzstreifen (19) aus Kunststoff-Spritzformteilen bestehen, deren Stege (22) als Hohlkörper mit doppeltrapezförmigem Querschnitt ausgebildet ist, während ihre Flansche (21', 21") in vorbestimmten Abständen voneinander einstückig angeformte sowie nach innen ragende Gruppen von Zapfen oder Stiften (26', 26")tragen (Fig. 1 und 2 sowie 4 und 5).
18. Rost nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (22) der Halteschienen (20) als geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist, während ihre Flanschen (21', 21") die Zapfen oder Stifte (26', 26") nahe ihrer freien Längskanten tragen (Fig. 1 und 2).
19. Rost nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (22) der Halteschienen (20) in den die Einschnürungen enthaltenden Seitenwänden (24', 24") jeweils in vorbestimmten Abschnitten voneinander mit Durchbrechungen (28) versehen ist, während deren Flansche(21', 21") etwa auf halber Höhe die Zapfen oder Stifte (26', 26") tragen und unmittelbar unterhalb derselben bis zur Wandung (23') des Steges (22) herabreichende Durchbrechungen (29', 29") enthalten (Fig. 4 und 5).
20. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlkörper ausgebildete Steg (22) der Halteschienen (20)mindestens eine aussteifende Querwand (25) aufweist (Fig. 1 und 2).
21. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Längskanten der Flansche (21',21") an den Halteschienen (20) in vorbestimmten Abständen zahnartig nach oben ragende Vorsprünge (27', 27'') haben.
22. Rost nach einem der Ansprüche 17, 18 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Zapfen oder Stiften (26',26") sich an den Innenseiten der Vorsprünge (27',27") befinden (Fig. 1).
23. Rost nach einem der Ansprüche 17, 19 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Zapfen oder Stiften (26',26") und die Durchbrechungen (29',29") sich jeweils im Bereich der Vorsprünge (27',27") befinden (Fig.4).
24. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Einsatzstreifen (19) in den Halteschienen (20) durch die Zapfen oder Stifte (26', 26") lagenfixiert sind.
25. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilhöhe der Halteschienen (20) etwa der lichten Höhe der zu ihrer Aufnahme dienenden Nut (6) der Profilstäbe, -leisten (2) oder dergleichen entspricht, während die die Zapfen oder Stifte (26', 26") tragenden Vorsprünge (27',27") an deren Flanschen (21', 21") über die oberen Flanschkanten der Profilschienen, -leisten (2) oder dergleichen hinausragen (Fig. 1 und 2'sowie 4 und 5).
26. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstreifen (19) aus drei Schichten (19', 19", 19"') bestehen, nämlich einer verrottungsfesten Grund- bzw. Stützschicht (19') z.B. aus PU- oder PE-Kunststoff, einer mittleren Imprägnierschicht (19") und einer oberen Nadelvliesschicht (19"') (Fig. 4 und 5).
27. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere Imprägnierschicht (19") innerhalb der Halteschienen (20) in Eingriffshöhe der Zapfen oder Stifte (26', 26") liegt (Fig. 5).
EP19840105223 1983-05-13 1984-05-09 Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern Expired EP0125618B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105223T ATE24105T1 (de) 1983-05-13 1984-05-09 Rost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317410 DE3317410A1 (de) 1983-05-13 1983-05-13 Rost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE3317410 1983-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0125618A1 true EP0125618A1 (de) 1984-11-21
EP0125618B1 EP0125618B1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6198869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840105223 Expired EP0125618B1 (de) 1983-05-13 1984-05-09 Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4590110A (de)
EP (1) EP0125618B1 (de)
AT (1) ATE24105T1 (de)
DE (2) DE3317410A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175172A2 (de) * 1984-09-17 1986-03-26 Erich Arens Haltevorrichtung zur lösbaren Fixierung von leisten- und/oder streifenförmigen Körpern in, an oder unter Tragkonstruktionen
EP0199537A2 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fussmatte
EP0289880A2 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Erich Arens Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
EP0432999A2 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Kimberly-Clark Limited Verbesserungen an Mattenklemmen
DE4106496A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Erich Arens Laufmatte und/oder fussabstreifer
EP0507415A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 TUFTON GmbH Fussmatte
EP0706775A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-17 Davero AG Trägerelement für Schmutzfangmatte
GB2295087A (en) * 1994-11-14 1996-05-22 Specialties Const Strip based foot grilles with snap-fit coupling
EP2789287A1 (de) 2013-04-11 2014-10-15 Michel Grosjean Bodenmatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenmatte
US9675194B2 (en) 2015-10-09 2017-06-13 Michel Grosjean Floor mat and method for assembling such a mat
GB2581179A (en) * 2019-02-06 2020-08-12 Sapphire Balconies Ltd Construction panel system with adaptable surface

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675222A (en) * 1986-06-30 1987-06-23 Reese Enterprises, Inc. Floor covering connecting and supporting structure
US4866808A (en) * 1987-01-16 1989-09-19 Evert Zuiddam Rollable floor mat
DE3705431A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Schlerf Coronet Werke Fussmatte
DE3821722A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Erich Arens Rost oder matte
IT1226345B (it) * 1988-07-11 1991-01-11 Dell Orto Gianni S Zerbino ad elementi modulari componibili
GB2247403B (en) * 1990-08-30 1994-01-05 Andrew Starbuck Floor covering structures
US5157804A (en) * 1991-07-23 1992-10-27 Construction Specialties, Inc. Roll-up entrance foot mat
US5486392A (en) * 1994-07-05 1996-01-23 Reese Enterprises, Inc. Roll-up floor mat
DE19605313A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Arwei Bauzubehoer Gmbh Bodenbelagsmaterial aus Faservlies
US6170212B1 (en) 1998-02-23 2001-01-09 Certainteed Corporation Deck system
US6505444B1 (en) 2000-11-10 2003-01-14 Enterprises International, Inc. Free standing modular floor mat system
US7108902B2 (en) 2004-02-03 2006-09-19 Reese Enterprises, Inc. Roll-up floor mat
GB0405560D0 (en) * 2004-03-12 2004-04-21 Sutherland Thomas L Matting
US7172006B2 (en) * 2004-09-15 2007-02-06 Ultrafab, Inc. Pile weatherstripping dust plugs
ES1059402Y (es) * 2005-01-18 2005-08-01 Baglietto Julio Muro Felpudo modular perfeccionado
US20060204713A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Zuiddam-Bood Trijntje A Mat
US8291670B2 (en) 2009-04-29 2012-10-23 E.M.E.H., Inc. Modular entrance floor system
US20140065345A1 (en) * 2011-05-24 2014-03-06 Verimpex Nv Profile for Floor Mats and Mats Produced Thereof
US9340983B2 (en) 2013-10-25 2016-05-17 E.M.E.H., Inc. Entrance floor system
PL70757Y1 (pl) * 2017-06-21 2019-05-31 Dionizy Szczerba Wycieraczka do oczyszczania bieżnika opony

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1505144A (fr) * 1965-12-17 1967-12-08 Specialties Const Grille pour sol
DE2347790A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-10 Arplast Gmbh Kunststoff Rost, insbesondere rollrost
EP0007006A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-23 Erich Arens Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
EP0067024A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-15 Norton Engineering Alloys Company Limited Fussboden-Abdeckungen
DE3124529A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Heinrich Kampmann KG, 4450 Lingen Fussabtritt-eingangsmatte
US4381324A (en) * 1982-03-09 1983-04-26 Reese Enterprises, Inc. Coupling member for floor covering sections

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247637A (en) * 1962-02-28 1966-04-26 Reynolds Metals Co Hollow wall constructions and parts therefor or the like
SE306408B (de) * 1965-02-16 1968-11-25 L Kilstroemer
DE2412151C3 (de) * 1971-03-16 1979-08-02 Erich 5900 Siegen Arens Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
US3783471A (en) * 1971-11-19 1974-01-08 Specialties Const Foot grilles and mats
US3992839A (en) * 1974-11-21 1976-11-23 Ethyl Corporation Snap-on paneling
US4029834A (en) * 1975-12-22 1977-06-14 Construction Specialties, Inc. Floor mat with hinged rigid elongated rails
FR2375370A1 (fr) * 1976-12-27 1978-07-21 Rhone Poulenc Textile Articles textiles a poils et procede pour leur fabrication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1505144A (fr) * 1965-12-17 1967-12-08 Specialties Const Grille pour sol
DE2347790A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-10 Arplast Gmbh Kunststoff Rost, insbesondere rollrost
EP0007006A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-23 Erich Arens Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
EP0067024A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-15 Norton Engineering Alloys Company Limited Fussboden-Abdeckungen
DE3124529A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Heinrich Kampmann KG, 4450 Lingen Fussabtritt-eingangsmatte
US4381324A (en) * 1982-03-09 1983-04-26 Reese Enterprises, Inc. Coupling member for floor covering sections

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649679A (en) * 1984-09-17 1987-03-17 Erich Arens Retainer for releasable attachment of rails or the like to a support
EP0175172A3 (de) * 1984-09-17 1987-08-05 Erich Arens Haltevorrichtung zur lösbaren Fixierung von leisten- und/oder streifenförmigen Körpern in, an oder unter Tragkonstruktionen
EP0175172A2 (de) * 1984-09-17 1986-03-26 Erich Arens Haltevorrichtung zur lösbaren Fixierung von leisten- und/oder streifenförmigen Körpern in, an oder unter Tragkonstruktionen
EP0199537B1 (de) * 1985-04-19 1991-09-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fussmatte
EP0199537A2 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fussmatte
EP0289880A2 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Erich Arens Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
EP0289880A3 (en) * 1987-05-07 1989-05-24 Erich Arens Grill for constructing floor mats or shoe scrapers
US5142733A (en) * 1989-12-15 1992-09-01 Kimberly-Clark Corporation Mat holders
EP0432999A3 (en) * 1989-12-15 1991-11-27 Kimberly-Clark Limited Improvements in and relating to mat holders
EP0432999A2 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Kimberly-Clark Limited Verbesserungen an Mattenklemmen
DE4106496A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Erich Arens Laufmatte und/oder fussabstreifer
EP0507415A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 TUFTON GmbH Fussmatte
US5215802A (en) * 1991-04-05 1993-06-01 Koninklijke Tufton B.V. Mat
EP0706775A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-17 Davero AG Trägerelement für Schmutzfangmatte
GB2295087A (en) * 1994-11-14 1996-05-22 Specialties Const Strip based foot grilles with snap-fit coupling
GB2295087B (en) * 1994-11-14 1998-10-28 Specialties Const Foot grilles
EP2789287A1 (de) 2013-04-11 2014-10-15 Michel Grosjean Bodenmatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenmatte
FR3004329A1 (fr) * 2013-04-11 2014-10-17 Michel Grosjean Tapis pour sol et procede de fabrication d'un tel tapis
US9675194B2 (en) 2015-10-09 2017-06-13 Michel Grosjean Floor mat and method for assembling such a mat
GB2581179A (en) * 2019-02-06 2020-08-12 Sapphire Balconies Ltd Construction panel system with adaptable surface
GB2581179B (en) * 2019-02-06 2022-08-03 Mydek Ltd Construction panel system with adaptable surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE3461593D1 (en) 1987-01-22
ATE24105T1 (de) 1986-12-15
EP0125618B1 (de) 1986-12-10
US4590110A (en) 1986-05-20
DE3317410A1 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125618B1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE3715192C2 (de)
DE2112573A1 (de) Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter
EP0291675A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebmatte als Belag für Systemsiebfelder und Siebbelag für Systemsiebfelder
EP0670944B1 (de) Deckenschalungsträger
EP1493880B1 (de) Fussbodenleiste
EP0676169B1 (de) Rost oder Matte, insbesondere Laufmatte und/oder Fussabstreifer
EP0175172A2 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Fixierung von leisten- und/oder streifenförmigen Körpern in, an oder unter Tragkonstruktionen
DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
DE3511302A1 (de) Rost oder matte als bodenbelag
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
AT371900B (de) Fenster od. dgl.
WO1983003740A1 (en) Frame for honeycombs
DE3402046C2 (de)
EP0007006B1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE3124529A1 (de) Fussabtritt-eingangsmatte
DE3910126C2 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern
DE2609100A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von regalen variabler groesse
DE2619503A1 (de) Bodenbelag
DE3611124C2 (de) Stabrost
DE2811408A1 (de) Rost oder matte zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE4235554C2 (de) Schild
DE2650790A1 (de) Wandbauelementsatz
DE2461006A1 (de) Begehbarer rost, insbesondere rollrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840601

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860528

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24105

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461593

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900514

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900612

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910510

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: ARENS ERICH

Effective date: 19910531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940509

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84105223.6

Effective date: 19911209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ULRICH UND BRIGITTE BALLMER PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020502

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040508

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL