DE19605313A1 - Bodenbelagsmaterial aus Faservlies - Google Patents

Bodenbelagsmaterial aus Faservlies

Info

Publication number
DE19605313A1
DE19605313A1 DE19605313A DE19605313A DE19605313A1 DE 19605313 A1 DE19605313 A1 DE 19605313A1 DE 19605313 A DE19605313 A DE 19605313A DE 19605313 A DE19605313 A DE 19605313A DE 19605313 A1 DE19605313 A1 DE 19605313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
layer
profile
polypropylene
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19605313A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Arens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARWEI BAUZUBEHOER GmbH
Original Assignee
ARWEI BAUZUBEHOER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARWEI BAUZUBEHOER GmbH filed Critical ARWEI BAUZUBEHOER GmbH
Priority to DE19605313A priority Critical patent/DE19605313A1/de
Priority to PCT/EP1997/000655 priority patent/WO1997029677A2/de
Priority to DE59704962T priority patent/DE59704962D1/de
Priority to AT97903266T priority patent/ATE206895T1/de
Priority to EP97903266A priority patent/EP0880336B1/de
Publication of DE19605313A1 publication Critical patent/DE19605313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/427Expanded metal or other monolithic gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/10Built-in gratings, e.g. foot-scrapers

Description

Die Erfindung betrifft ein Bodenbelagsmaterial aus Faservlies, das insbesondere für die Herstellung von Einsatz streifen zur Festlegung in oder auf Profilstäben von Rosten zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern benutzt werden kann.
Solche Roste zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern sind bspw. bekannt durch EP 0 059 886 B1, EP-0 289 880 B1 und auch DE 90 03 103 U1.
Bei allen diesen Rosten wird von den in oder auf den Profilstäben festgelegten Bodenbelagsmaterial-Einsatzstreifen aus Faservlies in vorteilhafter Weise die begehbare Trittfläche der Laufmatten und/oder Fußabstreifer gebildet. Die Einsatzstreifen üben einen gün­ stigen Reinigungseffekt auf die Sohlen von Schuhwerk aus, streifen also anhaftende Nässe und Schmutz hiervon ab.
Das zur Bildung von Einsatzstreifen im Gebrauch befindliche Bodenbe­ lagsmaterial aus Polyamid oder dergleichen ist nicht nur verhältnis­ mäßig verschleißfest bzw. strapazierfähig, sondern es speichert darüber hinaus die von ihm aufgenommene Feuchtigkeit und Nässe relativ langzeitig. Mit wachsendem Sättigungsgrad durch Nässe und Feuchtigkeit zeigt das Polyamid-Fasermaterial aber den Nachteil der zu langen Trocknungszeit.
Andererseits sind aber auch bereits Einsatzstreifen zum Abstreifen von Schmutz, Feuchtigkeit und Nässe aus einem Bodenbelagsmaterial bekannt, dessen Polypropylen-Garne bei verhältnismäßig guter Ver­ schleißfestigkeit praktisch keine Feuchtigkeit und Nässe aufnehmen und speichern. Die Nässe wird nach dem "Scheibenwischer-Prinzip" von den Schuhsohlen abgeschabt und dann in die poröse Faserstruktur der Reinigungsstreifen abgeführt und dort sofort wieder im Ver­ legebereich der Laufmatten oder Fußabstreifer freigegeben.
Die Erfindung zielt auf die Bereitstellung eines Bodenbelagsmateri­ als aus Faservlies oder dergleichen ab, das insbesondere für Ein­ satzstreifen zur Festlegung in oder auf Profilstäben von Rosten zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern benutzt werden kann und dabei nicht nur die Möglichkeit bietet, Schmutz, Feuchtigkeit und Nässe vom Schuhwerk sicher abzustreifen. Das Bodenbelagsmaterial soll vielmehr die Feuchtigkeit und Nässe von der Belags- bzw. Begehungsoberfläche wegführen, dann aber so speichern, daß der Bildung von unerwünschten Flüssigkeitslachen entgegengewirkt wird.
Ein erfindungsgemäßes Bodenbelagsmaterial aus Faservlies ist deshalb gekennzeichnet durch
  • - einen Mehrschichtenaufbau aus Faservlies-Schichtkörpern unter­ schiedlicher Dicke,
  • - wobei eine dünnere Unterschicht aus einem Polyamid (PA)-Faser­ vlies und mindestens eine dickere Oberschicht aus einem Poly­ propylen (PP)-Faservlies miteinander vernadelt sind,
  • - wobei ggfs. außerdem in Querrichtung durch die Polyamid (PA)- und die Polypropylen (PP)-Faservlies-Schichtkörper, d. h. quer zur Schichtebene, noch Polyamid (PA)-Garnfäden hindurchgenadelt sind,
  • - und die Polyamid (PA)-Garnfäden mindestens an der Oberseite der Polypropylen (PP)-Faservlies-Oberschicht als Loops oder Schlingen angelegt sind.
Der besondere Vorteil dieser Bodenbelagsmaterial-Struktur liegt darin, daß die aus dem Polypropylen (PP)-Faservlies gebildete Ober­ schicht praktisch keine Feuchtigkeit und Nässe speichern kann, sondern diese sofort nach dem Abstreifen von der Belagsoberfläche bzw. Begehungsfläche wegführt. Es ist deshalb wichtig, daß die in Querrichtung sowohl durch die Polyamid(PA)- als auch durch die Polypropylen (PP)-Faservlies-Schichtkörper angelegten Polyamid (PA)- Garnfäden nicht nur selbst saugfähig und damit aufnahmefähig für Feuchtigkeit sind, sondern auch gewissermaßen eine Dochtwirkung in Richtung zur ebenfalls saugfähigen Polyamid (PA)-Faservliesschicht hin entfalten. Dadurch ergibt sich auch hier ein beträchtliches Maß an Feuchtigkeits-Speicherfähigkeit, aber an einer von der Belags­ oberfläche bzw. Begehungsfläche entfernten Stelle. Die in sogenann­ ten Loops oder Schlingen angelegten Polyamid (PA)-Garnfäden sind so vorgesehen, daß auch noch etwa 10 bis 15% ihres Volumens bis in die Polypropylen (PP)-Oberschicht hochgezogen werden und dort wegen ihrer relativ lockeren Struktur das Abtrocknen der aufgenommenen Feuchtig­ keit beschleunigen. Vorteilhaft ist aber auch, daß die Polyamidfa­ sern der unteren Faservliesschicht mit der Polypropylen-Oberschicht stabilisiert werden und außerdem die Polyamid-Faservliesschicht optisch nicht wahrzunehmen ist, weil sie von der Polypropylenschicht abgedeckt wird.
Nach der Erfindung hat es sich besonders bewährt, wenn mindestens zwei Polypropylen (PP)-Faservlies-Schichten als Oberschicht mitein­ ander vernadelt sind und mit diesen wiederum die Polyamid (PA)- Faservliesschicht als Unterschicht ebenfalls vernadelt ist. Das Volumen der gesamten Polypropylen (PP)-Faservlies-Schichten sollte dabei etwa dem doppelten Volumen der Polyamid (PA)-Faservlies- Schichten entsprechen. D.h., etwa ein Drittel der Gesamtdicke des Bodenbelagsmaterials wird von einer Polyamid (PA)-Faservliesschicht gebildet, während zwei Drittel derselben aus einer Polypropylen (PP)-Faservliesschicht bestehen.
Ein besonders wichtiges Ausgestaltungsmerkmal für das erfindungs­ gemäße Bodenbelagsmaterial wird auch darin gesehen, daß die von den Polyamid (PA)-Garnfäden gebildeten Loops oder Schlingen zumindest an der Oberseite der Polypropylen (PP)-Faservlies-Oberschicht haupt­ sächlich in Form von Hochschlingen angelegt sind. An der Unterseite des Bodenbelagsmaterials, also im Bereich der Polyamid (PA)-Faser­ vliesschicht können jedoch diese Loops oder Schlingen als sogenannte Tiefschlingen angelegt sein.
Ein Rost zur Bildung von Laufmatten und/oder Fußabstreifern mit zur Aufnahme und/oder Halterung von Einsatzstreifen aus diesem Bodenbe­ lagsmaterial eingerichteten Profilstäben zeichnet sich nach der Erfindung im wesentlichen dadurch aus, daß die Profilstäbe in ihren Wandungen mit Durchbrechungen, insbesondere gleichmäßig über ihre Länge verteilt angeordneten Löchern bzw. Längsschlitzen, versehen sind, wobei diese in den Wandungen der Profilstäbe zumindest benach­ bart der Polyamid (PA)-Faservliesschicht der Einsatzstreifen liegen sollen.
Durch diese Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise eine Luftzirkula­ tion durch die Profilstäbe und damit auch durch die darin aufgenom­ mene Polyamid (PA)-Faservliesschicht der Einsatzstreifen begünstigt, die einem beschleunigten Austrocknen der Nässe und Feuchtigkeit zuträglich ist.
Als besonders zweckmäßig erweist es sich, wenn die Durchbrechungen in einen unten liegenden Profilkanal der Profilstäbe münden, welcher z. B. Halteeingriffe für Profilnocken von Quergliedern bildet, die eine Vielzahl von im Abstand nebeneinanderliegenden Profilstäben miteinander zu dem Rost verbinden. Dabei kann der Profilkanal im Bereich zwischen benachbarten Quergliedern gegebenenfalls durch verrastbare Zusatzprofile unterseitig zu einem rohrartigen Kanal verschlossen werden.
Schließlich ist es aber auch möglich, einen an den Profilstäben unten liegend vorgesehenen Profilkanal mit diesen einstückig und rohrförmig geschlossen auszubilden. Wenn in diesem Falle die Profil­ stäbe und die sie untereinander verbindenden Querglieder voneinander unabhängige Bauteile sind, und die Querglieder mit hinterschnitten gestalteten, hochragenden Kopfteilen ausgestattet sind, dann können letztere jeweils in eine hinterschnittene Nut an der Unterseite der Profilstäbe eingerückt werden, die an den Profilstäben randseitig angeordnet ist sowie eine gegenüber dem den rohrförmig geschlossenen Profilkanal enthaltenden mittleren Fußteil eine erhöhte Lage hat.
Es können aber auch jeweils mehrere Profilstäbe und Querglieder aus einem einstückigen Formteil gebildet werden, an dem der eine Längs­ rand von einem Profilstab und der andere Längsrand von einem Quer­ glied begrenzt ist, wobei das Querglied ein hochragendes, hinter­ schnitten gestaltetes Kopfteil trägt, während der Profilstab unter­ seitig eine hinterschnitten gestaltete Nut aufweist, und wobei einander benachbarte Formteile miteinander über das Kopfteil des Quergliedes und die Nut im Profilstab wechselseitig kuppelbar sind.
An in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Gegenstand der Erfindung anschließend näher erläutert. Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 4 vier aufeinanderfolgende Verfahrensschritte zur Schaffung von Bodenbelagsmaterial aus Faser­ vlies, das in besonders vorteilhafter Weise zum Abtrennen von Einsatzstreifen genutzt werden kann, welche sich zur Festlegung in oder auf Profilstäben von Rosten zur Bildung von Laufmat­ ten und/oder Fußabstreifern eignen,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V durch das Bodenbelagsmaterial nach Fig. 4,
Fig. 6 in räumlicher Ansichtsdarstellung einen vom Bodenbelagsmaterial nach den Fig. 4 und 5 abge­ trennten Einsatzstreifen, der zur Festlegung in oder auf Profilstäben von Rosten zur Bildung von Laufmatten oder Fußabstreifern geeignet ist,
Fig. 7 eine räumliche Darstellung eines Teilabschnitts einer ersten Ausführungsform eines Rostes zur Bildung von Laufmatten und/oder Fußabstreifern, der mit Einsatzstreifen nach Fig. 6 ausgestat­ tet werden kann,
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen einzelnen Profil­ stab des Rostes nach Fig. 7 und durch ein damit unterseitig verrastbares Zusatzprofil,
Fig. 9 in räumlicher Teilansicht eine gegenüber Fig. 8 abgewandelte Ausführungsform eines einzelnen Profilstabes für einen Rost zur Bildung von Laufmatten und/oder Fußabstreifern,
Fig. 10 im Querschnitt ein Teilstück eines unter Benut­ zung von Profilstäben nach Fig. 9 zusammenge­ setzten Rostes zur Bildung einer Laufmatte und/oder eines Fußabstreifers, und
Fig. 11 ebenfalls im Querschnitt ein Teilstück einer gegenüber Fig. 10 abgewandelten Ausführungsform eines Rostes zur Bildung einer Laufmatte und/oder eines Fußabstreifers.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Teilstück oder einen Abschnitt eines Bodenbelagsmaterials aus Faservlies, das einen Mehrschichtaufbau hat. Dieser kann aus verschiedenen, bspw. drei Faservlies-Schichten 11, 12 und 13 gebildet werden, die jeweils aus einem mehr oder weniger unterschiedlichen Faser-Grundmaterial bestehen.
Bei den Faservlies-Schichten 11, 12, 13 handelt es sich jeweils um flächenartige textile Gebilde, deren Zusammenhalt durch den Fasern eigene oder durch Präparation erzielte Haftung zustande kommt, also nicht durch Verweben von Kette und Schuß erreicht wird. Solche Faservlies-Schichten bzw. Vliesstoffe 11, 12, 13 können auf unter­ schiedliche Art und Weise, bspw. nach dem Trockenverfahren, dem Spinnvliesverfahren und auch nach dem Naßverfahren hergestellt werden. In Abhängigkeit von diesen unterschiedlichen Herstellver­ fahren können die zur Schaffung des Bodenbelagsmaterials 10 einge­ setzten Faservlies-Schichten 11, 12, 13 unterschiedliche Strukturen und Eigenschaften erhalten.
Im vorliegenden Fall kommt es auf einen Mehrschichtaufbau aus Faservlies-Schichtkörpern 11, 12, 13 unterschiedlicher Dicke an, wobei eine dünnere Unterschicht 13 aus einem Polyamid (PA)-Fa­ servlies und mindestens eine dickere Oberschicht 12, 11 aus einem Polypropylen (PP)-Faservlies mechanisch miteinander vernadelt werden. Hierzu können z. B. Nadelmaschinen zum Einsatz kommen, die auf sogenannten Nadelbarren Dreikantnadeln mit Widerhaken tragen. Diese ziehen beim Durchstechen des Faservlieses senkrecht Fasern hindurch, wobei diese ineinander verschlungenen Fasern die Festig­ keit des Faservlieses erhöhen.
Zur Bildung des in den Fig. 4 und 5 dargestellten Bodenbelagsmateri­ als aus Faservlies gelangen gemäß Fig. 1 der Zeichnung drei jeweils vorgefertigte Faservlies-Schichten 11, 12, 13 zum Einsatz. Die Faservlies-Schichten 11 und 12 enthalten jeweils ein Polypropy­ len(PP)-Grundmaterial, während die Faservlies-Schicht 13 aus einem Polyamid (PA)-Grundmaterial besteht.
Zunächst werden gemäß Fig. 2 der Zeichnung ausschließlich die beiden Faservlies-Schichten 11 und 12 durch mechanische Vernadelung mitein­ ander in feste Verbindung gebracht. Sodann wird gemäß Fig. 3 der Zeichnung zusätzlich auch noch eine mechanische Vernadelung der Faservlies-Schicht 13 mit den beiden bereits verbundenen Faservlies- Schichten 12 und 11 herbeigeführt. Der zuletzt stattfindende Ver­ nadelungs-Vorgang findet dabei in solcher Weise statt, daß die z. B. von dem Widerhaken der Dreikantnadeln beim Durchstechen erfaßten Fasern der unteren Faservlies-Schicht 13 möglichst weit bis in die obere Faservlies-Schicht 11 hineingezogen werden.
Im Anschluß an die gemäß Fig. 3 der Zeichnung durchgeführte Ver­ nadelung der unteren Polyamid (PA)-Faservlies-Schicht 13 mit den beiden Polypropylen (PP)-Faservliesschichten 12 und 11 werden außerdem in Querrichtung durch alle drei Faservlies-Schichten 13, 12, 11 noch Polyamid (PA)-Garnfäden hindurchgenadelt, z. B. im gleichen Sinne, wie bei der Herstellung von Faservliesen nach dem Trockenverfahren das üblicherweise abschließende Übersteppen oder Übernähen stattfindet. Beim Hindurchnadeln der Polyamid (PA)-Garnfä­ den werden jedoch anstelle von Stepp- und Nähmaschinen wiederum Nadelmaschinen mit auf Nadelbarren sitzenden Dreikantnadeln einge­ setzt, weil diese ein enges und über die Gesamtfläche gleichmäßig verteiltes Hindurchnadeln der Polyamid (PA)-Garnfäden durch den Mehrschichtaufbau 11, 12, 13 des Bodenbelagsmaterials gewährleisten. Wichtig ist dabei aber in jedem Falle, daß die Polyamid (PA)-Garnfä­ den mindestens an der Oberseite der Polypropylen (PP)-Faservlies- Oberschicht 11 als Loops oder Schlingen 15 angelegt werden.
Die aus den Polyamid (PA)-Garnfäden 14 gebildeten Loops oder Schlin­ gen 15 sollten dabei zumindest an der Oberseite der Polypropylen (PP)-Faservlies-Oberschicht 11 hauptsächlich in Form von diese überragenden, sogenannten Hochschlingen angelegt werden, wie sie besonders deutlich in den Fig. 5 und 6 der Zeichnung erkennbar sind. An der Unterseite der Polyamid (PA)-Faservlies-Schicht 13 können jedoch die Loops bzw. Schlingen der Polyamid (PA)-Garnfäden 14 ohne weiteres als sogenannte Tiefschlingen angelegt werden, also in­ nerhalb der Faservliesschicht 13 zurückliegen.
Für den hauptsächlich vorgesehenen Einsatzzweck des Bodenbelags­ materials, nämlich zur Bildung von Einsatzstreifen 16 zur Festlegung in oder auf Profilstäben von Rosten, wie sie zur Bildung von Lauf­ matten und/oder Fußabstreifern zum Einsatz gelangen, hat sich ein besonderer Aufbau bewährt. Das Volumen der Polypropylen (PP)-Fa­ servliesschichten 11 und 12 sollte so bemessen werden, daß es etwa dem doppelten Volumen der Polyamid (PA)-Faservliesschicht 13 ent­ spricht. Erreicht wird dies dadurch, daß die Polyamid (PA)-Fa­ servliesschicht 13 mit einer Dicke 18 angelegt wird, die etwa einem Drittel der Gesamtdicke 17 des Bodenbelagsmaterials bzw. des Ein­ satzstreifens 16 entspricht, während die gemeinsame Dicke 19 der beiden Polypropylen (PP)-Faservliesschichten 12 und 11 miteinander eine gemeinsame Dicke 19 erreichen, die etwa zwei Dritteln der Gesamtdicke 17 entspricht.
Die Gesamtdicke 17 des Bodenbelagsmaterials bzw. der Einsatzstreifen 16 wird an der Oberseite von den als Hochschlingen angelegten Loops oder Schlingen 15 überragt.
Im Gesamtaufbau bzw. in der Gesamtstruktur des Bodenbelagsmaterials und/oder der Einsatzstreifen 16 haben die Polypropylen (PP)-Schich­ ten 11 und 12 keine Wasser- bzw. Feuchtigkeitsaufnahme. Demgegenüber weisen die Polyamid (PA)-Faservliesschicht 13 und die Polyamid (PA)- Garnfäden 14 wegen ihrer Wasser- bzw. Feuchtigkeits-Aufnahmefä­ higkeit eine relativ hohe Saugfähigkeit auf. Sie arbeiten deshalb sozusagen mit Dochtwirkung. Die auf der Oberseite der Polypropylen (PP)-Faservlies-Schicht 11 befindliche Feuchtigkeit und Nässe wird daher durch diese Schicht 11 sowie auch durch die entsprechende Faservliesschicht 12 in die Polyamid (PA)-Faservliesschicht 13 zur zeitweiligen Speicherung überführt.
Seine optimale Wirkung kann das Bodenbelagsmaterial nach den Fig. 4 und 5 bzw. ihre optimale Wirkung können die hieraus gefertigten Einsatzstreifen 16 gemäß Fig. 6 bei Benutzung in Verbindung mit Rosten entfalten, wie sie hauptsächlich zur Bildung von Laufmatten und/oder Fußabstreifern zum Einsatz gelangen.
Eine mögliche Bauform für einen solchen Rost 20 ist in Fig. 7 der Zeichnung zu sehen. Eine andere mögliche Bauform für einen solchen Rost 40 ergibt sich aus Fig. 10, und eine demgegenüber nochmals abgewandelte Bauform eines Rostes 60 wird schließlich in Fig. 11 der Zeichnung gezeigt.
Der in Fig. 7 der Zeichnung dargestellte Rost 20 zur Bildung von Laufmatten und/oder Fußabstreifern wird aus einer Vielzahl von zueinander parallel ausgerichteten Profilstäben 21 und diese mitein­ ander verbindenden Quergliedern 22 zusammengesetzt. Jeder Profilstab 21 hat dabei die aus Fig. 8 ersichtliche Querschnittsform mit einem nach oben offenen Profilkanal 23 und einem nach unten offenen Profilkanal 24, die voneinander durch einen Profilsteg 25 getrennt sind. Während der nach oben offene Profilkanal 23 der Aufnahme des Einsatzstreifens 16 nach Fig. 6 dienlich ist, wird der nach unten offene Profilkanal 24 zur formschlüssigen Kupplung mit Kopfteilen 26 benutzt, die einstückig von einem Trägersteg 27 der Querglieder 22 hochragen.
Wenn die in dem nach oben offenen Profilkanal 23 der Profilstäbe 21 des Rostes 20 aufgenommenen Einsatzstreifen 16 nach Fig. 6 aus dem vorstehend anhand der Fig. 1 bis 5 erläuterten Bodenbelags­ material bestehen, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Profilstäbe 21 in ihren Wandungen, und zwar vorzugsweise in ihrem die Profilkanäle 23 und 24 voneinander trennenden Profilsteg 25 in Längsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Durchbrüche, z. B. Löcher bzw. Längsschlitze 28 enthalten. Diese Löcher bzw. Längs­ schlitze 28 sollen dabei unmittelbar an diejenigen Bereiche des Profilkanals 23 angrenzen, von welchem die Polyamid (PA)-Faservlies­ schicht 13 der Einsatzstreifen 16 aufgenommen ist. Es wird dadurch eine Drainagewirkung für die in dieser Faservliesschicht 13 aufge­ nommene und gespeicherte Feuchtigkeit bzw. Nässe erreicht. Im Bereich zwischen den die Profilstäbe 21 miteinander verbindenden Quergliedern 22 begünstigen die nach unten offenen Profilkanäle 24 der Profilstäbe 21 in vorteilhafter Weise eine Luftzirkulation und tragen damit zur beschleunigten Abtrocknung der durch die Löcher oder Längsschlitze 28 austretenden Feuchtigkeit bzw. Nässe bei.
In manchen Fällen kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, den nach unten offenen Profilkanal 24 jeweils in den zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quergliedern 22 gelegenen Längenbereichen durch Einclipsen eines Zusatzprofils 29 an seiner Unterseite zu verschlie­ ßen. Hiernach erhält er die Gestalt und Wirkung eines Rohres, das durch die Löcher oder Längsschlitze 28 nach unten durchtretende Feuchtigkeit oder Nässe auffangen kann. Durch Luftzirkulation im rohrförmigen Kanal wird auch hier das Abtrocknen der aufgefangenen Feuchtigkeit und Nässe begünstigt.
In Fig. 9 der Zeichnung ist eine Bauform von Profilstäben 21 zur Aufnahme von Einsatzstreifen 16 nach Fig. 6 gezeigt, welche sich von derjenigen nach Fig. 8 vorteilhaft unterscheidet. Der Profilstab 21 nach Fig. 9 weist nämlich einen unteren rohrförmigen Profilkanal 30 auf, welcher insgesamt einstückig mit ihm ausgebildet ist und in den die Löcher bzw. Längsschlitze 28 durch den Profilsteg 25 einmünden. Das in Verbindung mit dem Profilstab 21 nach Fig. 8 verwendete Zusatzprofil 29 wird hier also nicht benötigt.
Abweichend von Fig. 8 ist auch die Verbindungsmöglichkeit des Profilstabes 21 nach Fig. 9 mit den Quergliedern 22 ausgeführt, durch welche jeweils mehrere parallel verlaufende Profilstäbe 21 miteinander zu einem Rost 40 verbunden werden können, wie er in Fig. 10 der Zeichnung zu sehen ist.
Bei dem Rost 40 nach Fig. 10 sind den Roststäben 21 nach Fig. 9 entsprechende Roststäbe 41 benutzt, die in ihrem nach oben offenen Profilkanal 23 jeweils einen Einsatzstreifen 16 gemäß Fig. 6 auf­ nehmen können. Zu beiden Seiten des rohrförmigen Kanals 30 sind an der Unterseite der Profilstäbe 41 randseitig hinterschnittene Nuten 42 ausgebildet, die eine gegenüber dem den Profilkanal 30 enthalten­ den Mittelteil eine etwas erhöhte Lage haben. Jeweils zwei im Abstand zueinander parallelverlaufende Roststäbe 41 werden mitein­ ander durch Querglieder 44 verbunden, die an ihren voneinander weggerichteten Enden je einen hochragenden Randsteg 45 tragen, welcher wiederum an seinem oberen Ende jeweils mit einem hinter­ schnitten gestalteten Kopfteil 46 versehen ist. Über die Randstege 45 und die Kopfteile 46 können die Querglieder 44 in den hinter­ schnittenen Nuten 42 der Profilstäbe 41 verrastet werden, so daß sich der aus Fig. 10 ersichtliche Aufbau für einen Rost 40 ergibt. In dem nach oben offenen Profilkanal 23 jedes Profilstabes 41 kann ein Einsatzstreifen 16 gemäß Fig. 6 verankert werden, der den bereits weiter vorne anhand der Fig. 1 bis 5 erläuterten strukturel­ len Aufbau hat.
Auch ein Rost 60 in der aus Fig. 11 ersichtlichen Bauform ist geeignet, in dem nach oben offenen Profilkanal 23 seiner Roststäbe 61 Einsatzstreifen 16 aufzunehmen, wie sie in Fig. 6 gezeigt sind und welche aus Bodenbelagsmaterial bestehen, das anhand der Fig. 1 bis 5 oben bereits erläutert ist.
Beim Ausführungsbeispiel eines Rostes 60 nach Fig. 11 sind jeweils mehrere Profilstäbe 61 und mehrere deren Abstand voneinander bestim­ mende Querglieder 62 als ein einstückiges Formteil aus Kunststoff hergestellt. Der eine Längsrand dieses Formteils 63 wird dabei von einem Profilstab 61 gebildet, welcher unterseitig entlang seiner Begrenzungskante eine hinterschnittene Nut 64 enthält. Der andere Längsrand des Formteils 63 ist hingegen von einem Querglied 62 begrenzt, das auf einem hochragenden Randsteg 65 ein hinterschnitte­ nes Kopfteil 66 trägt.
Einander benachbarte Formteile 63 werden hierbei jeweils dadurch miteinander gekuppelt, daß das Kopfteil 66 am Randsteg 65 des Quergliedes 62 in die hinterschnitten gestaltete Längsnut 64 an der Unterseite des anderen Formteils 63 zum Eingriff gelangt.
Ebenso wie die Profilstäbe 41 des Rostes 40 nach Fig. 10 weisen auch die Profilstäbe 61 des Rostes 60 nach Fig. 11 den rohrförmig ge­ schlossenen Profilkanal 30 auf. In diesen münden die durch den Profilsteg 25 hindurchgehenden Löcher bzw. Längsschlitze 28 aus dem jeweils nach oben offenen Profilkanal 23 ein, welcher der Aufnahme des Einsatzstreifens 16 dient. Die Einsatzstreifen 16 nach Fig. 6 aus dem Bodenbelagsmaterial nach den Fig. 1 bis 5 sind gleichermaßen gut zur Anwendung bei Rosten 20 nach Fig. 7, bei Rosten 40 nach Fig. 10 und bei Rosten 60 nach Fig. 11 geeignet.
Bezugszeichenliste
11 Faservliesschicht (PP)
12 Faservliesschicht (PP)
13 Faservliesschicht (PA)
14 Garnfaden (PA)
15 Loop oder Schlinge
16 Einsatzstreifen
17 Gesamtdicke
18 Teildicke
19 gemeinsame Dicke
20 Rost
21 Profilstab
22 Querglied
23 Profilkanal (oben)
24 Profilkanal (unten)
25 Profilsteg
26 Kopfteil
27 Trägersteg
28 Durchbrechung (Loch oder Längsschlitz)
29 Zusatzprofil
30 Profilkanal
40 Rost
41 Profilstab
42 hinterschnittene Nut
43 Mittelteil
44 Querglied
45 Randsteg
46 Kopfteil
60 Rost
61 Profilstab
62 Querglied
63 Formteil
64 Längsnut
65 Randsteg
66 Kopfteil

Claims (9)

1. Bodenbelagsmaterial aus Faservlies, insbesondere für Einsatz­ streifen (16) zur Festlegung in oder auf Profilstäben (21, 41, 61) von Rosten (20, 40, 60) zur Bildung von Laufmatten und/oder Fußabstreifern,
gekennzeichnet durch
einen Mehrschichtaufbau aus Faservlies-Schichtkörpern (11, 12, 13) von unterschiedlicher Dicke (19, 18),
wobei eine dünnere (18) Unterschicht (13) aus einem Polyamid (PA)-Faservlies und mindestens eine dickere (19) Oberschicht (11, 12) aus einem Polypropylen (PP)-Faservlies miteinander mechanisch vernadelt sind,
wobei ggfs. außerdem in Querrichtung durch die Polyamid (PA)- Faservliesschicht (13) und die Polypropylen (PP)-Faservlies­ schichten (11, 12) noch Polyamid (PA)-Garnfäden (14) hindurch­ genadelt sind,
und die Polyamid (PA)-Garnfäden (14) mindestens an der Ober­ seite der Polypropylen (PP)-Faservliesschicht (11) als Loops oder Schlingen (15) angelegt sind.
2. Bodenbelagsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Polypropylen (PP)-Faservliesschichten (11 und 12) als Oberschicht miteinander vernadelt sind und mit diesen wiederum die Polyamid (PA)-Faservliesschicht (13) als Unterschicht unmittelbar vernadelt ist.
3. Bodenbelagsmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Polypropylen (PP)-Faservliesschichten (11 und 12) etwa dem doppelten Volumen der Polyamid (PA)-Fa­ servliesschicht (13) entspricht.
4. Bodenbelagsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Polyamid (PA)-Garnfäden (14) gebildeten Loops oder Schlingen (15) zumindest an der Oberseite der Polypropylen (PP)-Faservlies-Oberschicht (11) hauptsächlich in Form von diese überragenden Hochschlingen angelegt sind.
5. Rost zur Bildung von Laufmatten und/oder Fußabstreifern mit zur Aufnahme und/oder Halterung von Einsatzstreifen (16) aus Bodenbelagsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eingerich­ teten Profilstäben (21, 41, 61), dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (21, 41, 61) in ihren Wandungen (25) mit Durchbrechungen (28), insbesondere Löchern bzw. Längsschlitzen, versehen sind.
6. Rost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (28) in den Wandungen der Profilstäbe (21, 41, 61) zumindest benachbart der Polyamid (PA)-Faservlies­ schicht (13) der Einsatzstreifen (16) gelegen sind.
7. Rost nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (28) in einen unten liegenden Profilka­ nal (24, 30) der Profilstäbe (21) münden, welcher Halteein­ griffe für Profilnocken (26) von Quergliedern (22) bildet, die eine Vielzahl von im Abstand nebeneinanderliegenden Profil­ stäben (21) miteinander verbinden.
8. Rost nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Profilkanal (24) im Bereich zwischen benach­ barten Quergliedern (22) unterseitig durch verrastbare Zusatz­ profile (29) zu einem rohrartigen Kanal verschließbar ist.
9. Rost nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Profilstäben (41, 61) unten liegende Profilkanal (30) mit diesen einstückig und rohrförmig geschlossen ausgebil­ det ist (Fig. 9 bis 11).
DE19605313A 1996-02-14 1996-02-14 Bodenbelagsmaterial aus Faservlies Withdrawn DE19605313A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605313A DE19605313A1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Bodenbelagsmaterial aus Faservlies
PCT/EP1997/000655 WO1997029677A2 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Bodenbelagsmaterial aus faservlies
DE59704962T DE59704962D1 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Bodenbelagsmaterial aus faservlies
AT97903266T ATE206895T1 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Bodenbelagsmaterial aus faservlies
EP97903266A EP0880336B1 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Bodenbelagsmaterial aus faservlies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605313A DE19605313A1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Bodenbelagsmaterial aus Faservlies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605313A1 true DE19605313A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7785300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605313A Withdrawn DE19605313A1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Bodenbelagsmaterial aus Faservlies
DE59704962T Expired - Fee Related DE59704962D1 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Bodenbelagsmaterial aus faservlies

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704962T Expired - Fee Related DE59704962D1 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Bodenbelagsmaterial aus faservlies

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0880336B1 (de)
AT (1) ATE206895T1 (de)
DE (2) DE19605313A1 (de)
WO (1) WO1997029677A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008051819A2 (en) 2006-10-20 2008-05-02 3M Innovative Properties Company Floor matting
DE102014104945A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Axel Stein Fußmatte mit Flüssigkeitsspeicher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9921746D0 (en) * 1999-09-15 1999-11-17 Macdonald Simon K Entrance matting

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232846A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-17 Gerbracht Franz Gitterrost
DE3207165C2 (de) * 1982-02-27 1984-08-16 BTF-Textilwerke GmbH & Co KG, 2820 Bremen Schuhabstreifmatte
DE3317410A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Erich 5900 Siegen Arens Rost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
GB8402095D0 (en) * 1984-01-26 1984-02-29 Johnson & Johnson Absorbent laminates
DE4412096A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Erich Arens Laufmatte und/oder Fußabstreifer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008051819A2 (en) 2006-10-20 2008-05-02 3M Innovative Properties Company Floor matting
WO2008051819A3 (en) * 2006-10-20 2008-06-19 3M Innovative Properties Co Floor matting
DE102014104945A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Axel Stein Fußmatte mit Flüssigkeitsspeicher
DE102014104945B4 (de) * 2014-04-08 2016-03-03 Axel Stein Fußmatte mit Flüssigkeitsspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997029677A2 (de) 1997-08-21
EP0880336B1 (de) 2001-10-17
EP0880336A2 (de) 1998-12-02
DE59704962D1 (de) 2001-11-22
ATE206895T1 (de) 2001-11-15
WO1997029677A3 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809279C1 (de)
DE19710032B4 (de) Textiles Flächenmaterial für Reinigungszwecke
WO1993001963A1 (de) Spritzschutzvorrichtung für fahrzeuge
DE3715192C2 (de)
WO2000024953A1 (de) Frottier- oder velourstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP0746645A1 (de) Abstandsgewebe
DE4106295A1 (de) Nadelvlies
EP0880336B1 (de) Bodenbelagsmaterial aus faservlies
DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
DE2935387A1 (de) Wasserdurchlaessiger bodenbelag
DE4304758C2 (de) Trockensieb einer Papiermaschine
EP0440076B1 (de) Pressfilz
EP0612876B1 (de) Bodenbelag
EP0399301B1 (de) Filztuch für Papiermaschinen
EP0620879A1 (de) Bodenbelag für sportflächen.
DE2412151A1 (de) Rost oder matte, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE2114168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen von Fasern eines Faservlieses
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
EP1045055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlingenpolware auf Doppelteppichwebmaschinen
DE19938286C2 (de) Pflanzenträgermatte für die Durchwurzelung mit Repositionspflanzen bestehend aus einer dreidimensionalen Kettengewirkestruktur
DE4411931A1 (de) Abstandsgewebe
DE10012692B4 (de) Moppbezug
DD267427A5 (de) Matte fuer reinigungszwecke sowie zur oberflaechenbearbeitung
DE19845312A1 (de) Handreinigungsvorrichtung
EP2014814B1 (de) Bodenmatte aus flüssigkeitsabsorbierendem Vliesstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal