EP0676169B1 - Rost oder Matte, insbesondere Laufmatte und/oder Fussabstreifer - Google Patents

Rost oder Matte, insbesondere Laufmatte und/oder Fussabstreifer Download PDF

Info

Publication number
EP0676169B1
EP0676169B1 EP95104718A EP95104718A EP0676169B1 EP 0676169 B1 EP0676169 B1 EP 0676169B1 EP 95104718 A EP95104718 A EP 95104718A EP 95104718 A EP95104718 A EP 95104718A EP 0676169 B1 EP0676169 B1 EP 0676169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
support feet
undercut
grid
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676169A1 (de
Inventor
Erich Arens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0676169A1 publication Critical patent/EP0676169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0676169B1 publication Critical patent/EP0676169B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear

Definitions

  • the invention relates to a grate or a mat with a variety parallel to each other, essentially transverse to the main running direction arranged profile bars by holding elements on the underside Spacing are interconnected, the holding elements undercut have profiled headboards, which as a form-fitting Coupling links in correspondingly undercut longitudinal grooves Profile bars are indentable.
  • Grates or mats of this type already belong to DE-A-21 12 573, DE-A-38 21 722 and EP-A-0 125 618 relating to the prior art.
  • the invention now aims to reduce the cost of manufacture and provision of grates or mats of the generic type to minimize, ie their usability with only minor To guarantee additional expenditure even if their laying in shallow recesses with different frame heights should be made. It is a matter of training generic grids or mats who - even afterwards - adjust their height different frame heights of those intended to accommodate them shallow depressions guaranteed. Therefore, the object of the invention is to specify a grate or mat, the one Basic design has, which can easily be applied to different installation cases can vote.
  • the solution of this task according to the invention provides support feet with a Footplate and a coupling attachment formed on it, which can be engaged in the longitudinal grooves on the underside of the profile bars, the thickness of the coupling approach of the support feet to the opening width the profile of the underside longitudinal groove is adapted, this Coupling approach in the normal direction to the thickness of the groove profile has aligned undercut profile shape and everyone Support leg by turning the angle with its coupling attachment in the Groove profile can be anchored with a form-fitting clamp fit.
  • Profile bars according to the invention can preferably be used take, which have three parallel longitudinal grooves on the underside, of which one runs in the middle and thereby as an anchoring intervention is provided for the coupling approaches of support feet.
  • rust or mats that are created using such profile bars holding elements are preferably used, the with a molded from the top of its top as well undercut profiled headboard in an adapted undercut designed longitudinal groove on the underside of the profile bars are indentable.
  • the invention further provides that the underside groove profile the profile bars and also the coupling approach of the support feet about T-shaped or dovetail undercut cross-sectional shape has the optimal clamping voltage directly at the Bottom of the profile bars on the support feet comes into effect.
  • a particularly inexpensive, namely especially for the disabled accomplishing assembly work is possible in that the shaft or neck of the coupling lugs on the support feet a square Has cross section and the distance between its parallel to each other Area pairs of the opening width of the groove profile of the profile bars is adjusted. After performing the coupling process The angular rotation caused by the square cross-sectional shape the shaft of the coupling lugs completely automatically the correct position fixation of the support feet on the profile bars causes.
  • each support foot either a polygonal shape, e.g. square or hexagonal, or also limited in a circle
  • support feet with different support heights e.g. of 6, 9 and 11 mm stand so that a running mat with the low height of 16 mm for use in 22 mm, 25 mm and 27 mm can be upgraded.
  • This upgrade work on the running mats minimal height can be considerably facilitated according to the invention if the support feet underneath a tool intervention, e.g. a diametrical slot, a cross slot, a polygonal recess or the like, which includes the indentation of a suitable one Permits tool for performing the angular rotation.
  • the profile bars and the support feet for the gratings according to the invention or mats can be made of the same or similar materials, e.g. consist of metal or plastic. However, it is particularly recommended if the profile bars are made of a metallic material, e.g. Aluminum, and the support feet made of a non-metallic Material, for example plastic.
  • the use of aluminum for the profile bars has the advantage that it is without any loss of quality can be recycled again and again, i.e. the ideal material for an ecological circulatory effect.
  • the support feet are made of a halogen-free, thermoplastic Made of elastomer, it is not only its problem-free recyclability guaranteed, but there are also excellent Application properties for indoor and outdoor use.
  • Fig. 1 of the drawing is a portion of a walking mat and / or a scraper 1 shown, which one or a variety of profile bars running parallel to one another with their longitudinal axes 2 has. These profile bars 2 extend in the essentially transverse to the direction of travel and are by holding elements 3rd connected at a distance, which continuously over can extend the entire length of the profile bars 2 away.
  • the holding elements 3 have one opposite the upper edge of the profile bars 2 downward shifted position, between each two adjacent To form profile bars 2 a channel 4 delimited on three sides, which has a closed bottom 5 and a height 6 and one Has width 7. It is important that the width 7 of the channel 4 is dimensioned at least equal to its height 6. Preferably should however, the smallest width 7 of each gutter 4 can be made larger as their height 6. On the other hand, it is provided that the width 7 each gutter 4 is made smaller than the width 8 of the individual profile bars 2. In practice it has been preserved that Width 7 of the grooves 4 to the width 8 of the profile bars 2 in one Ratio that is equal to or greater than 0.4 but less than 1 fails.
  • Each profile bar 2 forms the support for an insert strip 9, which is preferably made of flexible material, such as felt, brush bodies, Rubber or textile covering can exist, and preferably interchangeable - is fixed to the profile bars.
  • the total height 10 of the profile bars 2 with your insert strips 9 can be chosen so that it falls below the width 8 of the profile bars 2 and this is in a ratio that between 0.5 and 0.9.
  • the insert strips 9 are with the profile bars 2 connected so that their free height 11 to the total height 10 of the profile bars 2 with insert strips 9 is in a ratio between 0.2 and 0.5 is.
  • Running mat and / or a scraper 1 become the profile bars 2 and the holding elements 3 as independent components produced.
  • the holding elements 3 carry 5 protruding from their bottom Edge webs 12, each with an undercut at its upper end designed headboard 13.
  • the profile bars 2 are undercut along their longitudinal edges Grooves 14 formed, so that they are opposite a medium Foot section 15 each occupy an elevated position.
  • the arrangement of the undercut grooves 14 is made so that they save the head parts 13 also the towering edge webs 12 of the holding elements 3 can record.
  • This configuration namely achieved that located between the adjacent profile bars 2 Holding elements 3 then an additional floor pad for the Can form a running mat and / or wiper 1 if he or she should be laid directly on a flat floor surface, such as 1 shows the drawing.
  • connection between the profile bars 2 and the holding elements 3 can be achieved in an advantageous manner that the undercut grooves 14 and undercut head parts 13 transversely to their longitudinal direction in the manner of a snap-snap connection be squeezed together.
  • the holding elements 3 with their undercut head parts 13 in the longitudinal direction to be inserted into the undercut groove 14 of the profile bars 2.
  • the latter assembly method requires a work space, whose length is greater than twice the length of the assembled Profile bars 2 and 3 holding elements is dimensioned.
  • mats and / or Foot scraper 1 of the type described above a relative low height, for example. have an extra flat design because they can be manufactured with a total height 10 of approximately 16 mm.
  • the running mats and / or wipers 1 in shallow floor depressions to be used in such a way that its upper side is essentially level to lie with the floor surfaces adjacent to the depression is coming.
  • the floor recess is made by frame frames limited, which consist of angle profiles and thereby different Have profile heights of, for example, 22 mm, 25 mm and 27 mm can.
  • the frame frame delimiting the floor recesses is different Construction height must of course also have mats and / or Foot scraper 1 assigned according to different heights so that the most undesirable formation of stumbling edges is avoided.
  • Fig. 1 of the drawing shows that all profile bars 2 of the running mat and / or the scraper 1 are provided on the underside on their longitudinal center with an open groove profile 16.
  • this groove profile 16 is located in the middle foot part 15 of the profile bars 2 and is formed between the two undercut grooves 14 arranged on the edge.
  • the groove profile 16 has an approximately T-shaped undercut cross-sectional shape, as can be seen in FIGS. 1 to 5 of the drawing. Different from the exemplary embodiments, the cross-sectional shape of the groove profile 16 can, if appropriate, also be provided with undercuts in the manner of a dovetail.
  • Running mat and / or a doormat 1 with its total height 10
  • an extra flat height of 16 mm for immediate laying on flat floor surfaces it is for laying such Running mats and / or wipers 1 in shallow floor depressions desired or even condition, these with increased heights 17, 18, 19 to be used, as indicated in FIG. 2.
  • Each this increased heights 17, 18, 19 must be the respective Profile height of so-called frame frames adjusted as precisely as possible be, which the relevant floor depression compared to the normal level the neighboring floor area.
  • Frame frames that have a clear profile height of 22 mm.
  • Each support leg 20 can be made as a one-piece molded part, for example Plastic, are manufactured, which has a base plate 21, of the top of which projects a coupling projection 22.
  • This coupling approach On the one hand 22 has a thickness 23 that corresponds to the opening width 24 of the open groove profile 16 in the profile bars 2 is adapted (see Fig. 5).
  • the coupling projection 22 points in the normal direction to its thickness 23 a matched to the open groove profile 16, undercut profile shape, for example. T-shaped or is also limited to a dovetail shape (see FIG. 4).
  • the coupling approach 22 has a shaft protruding from the base plate 21 Hook lugs 26, which the coupling lug 22 be approximately T-shaped give limited undercut profile.
  • the shaft or neck 25 of the coupling attachment 22 has a square cross section and that the Distance between its parallel pairs of surfaces Thickness 24 of the coupling projection 22 corresponds to or corresponds to the opening width 24 of the open groove profile 16 is adapted to the profile bar 2. This inevitably means that the diagonal or corner bass of the shaft 25, the opening width 24 of the open groove profile 16 exceeds.
  • the hook extensions 26 of the coupling approach 22 each have rounded corners 27, so are designed so that the distance between two diagonally opposite one another Corner roundings 27 is at least slightly smaller than the clear width of the open groove profile 16 of the profile bars 2 in their undercut area.
  • the hook approaches 26 of the coupling approach 22 of the support feet 20 can therefore twist the Coupling projection 22 within the undercut area of the do not hinder or complicate open groove profile 16.
  • a tool engagement 28 on the free end face of the foot plate 21, which, for example, a diametrical slot, a cross slot or also one Polygonal recess can be easier for the downing on the profile bar 2 necessary rotation of the support leg 20 considerably.
  • Figure 6 of the drawing shows that the foot plate 21 of the support foot 20 may have a square plan, the side length the foot plate 21 is dimensioned at least so large that everyone Profile rod 2 of the running mat and / or the scraper 1 thereof is supported across the profile area that between its two longitudinal undercut grooves 14 lies.
  • the foot plate 21 of each support foot 20 a to give a circularly limited base area and then make it so large to be dimensioned such that two opposing, segment-shaped edge regions, in the undercut grooves 14 of the profile rail 2 with their head part 13 engaging edge webs 12 of the holding elements 3 supportive, each of which is the connection between two adjacent profile bars 2 of the running mat and / or the wiper 1 manufacture.
  • the running mat is loaded and / or the scraper 1 comes with the roughening 29 provided segment-shaped surface areas 29 of the footplate below the edge webs 12 in contact with the holding elements 3 and additionally support them while increasing friction from the engagement of the head parts 13 in the undercut Optimally support groove 14 of the profile rail 2.
  • the footplate 21 of each support leg 20 does not only engage under this case the foot part 15 of the profile rail 2, but also on both sides next to this edge webs indented in the undercut grooves 14 12 of both holding elements 3.
  • the holding elements 32 have integrally formed head parts 36, which are transverse to the longitudinal direction of the cross section of the undercut Groove 34 have at least approximately adapted profile shape. That's why can the profile bars 31 in a simple manner via the head parts 36th and the undercut groove 34 in a form-fitting manner with the holding elements 2 can be connected.
  • Insert strips 37 added, which in different ways can be trained. E.g. can the insert strips 37 as Brush strips are formed. However, you can also without Manufacture more from felt, textile material, rubber etc.
  • everyone Insert strip 37 has an undercut groove 35 in the Profile bar 31 penetrating cross-sectional part 37a and a whose upper edge 38 projecting cross-sectional part 37b.
  • the insert strip 37 On the Cross-sectional part 37a is the insert strip 37 in a form-fitting manner undercut area 40 of the profile groove 35 set, namely in a (known) manner not described here. It is only important that the cross-sectional part 37a of the Insert strip 37 has a height that the clear height 41 of undercut area 40 of the profile groove 35 corresponds.
  • Fig. 13 it can be seen that the holding elements 32 the profile bars 31 of the grate or mat in the manner of a web or a strip underneath and those formed from their top in a towering manner undercut head parts 36 form-fit into the undercut Engage groove 34 of each profile bar 31.
  • the holding elements 32 expediently consist of a proportionate rigid material, so that the fully assembled grate or Mat is relatively stable, even if adjacent between two mutually parallel holding elements 32 a relative there is a large gap.
  • the web or strip-like holding elements 32 with a cross-sectional height that is sufficient around the assembled grate or mat for the to provide desirable stiffness for each application.
  • this cross-sectional height is sufficient for various purposes of the holding elements 32 does not extend around the top of the grate or to bring the mat to a prescribed height. In this If this is the case, it is then possible to underside the grate or mat in addition to the holding elements 32 with support feet 42, which have already been described above with reference to FIGS. 6 to 12 can have explained training, so with a firm of the Provided the top of their base plate 43 towering coupling projection 44 are.
  • Each support foot 43 can then with the in thickness adapted the opening width of the undercut groove profile 34 Coupling shoulder 44 from below into the groove profile 34 will. Since the coupling projection 44 in the normal direction to the thickness has the undercut profile shape matched to the groove profile 34, can each support foot 42 simply by rotating it with this angle Coupling shoulder 44 in the groove profile 34 to produce a positive Lock and / or anchor the clamp seat, as shown in Fig. 14 can be seen.
  • the base plate 43 has a height which is the same as the profile height of the Holding element 32 matches, then it is possible to use the profile bars 31 with the help of the support feet 42 at any desired Position to provide additional support. If the height of the foot plates 43 on the support feet 42 chosen larger than the profile height of the holding elements 32, then the top of the grate or mat regardless of the effective profile height of the holding elements 32 a different height level. This height level leaves vary as required, simply because Support feet 42 with correspondingly different height base plates 43 be kept ready for use.
  • each adjacent profile bars 2 directly with each other by holding elements 3 in the same Have the way coupled, as with the running mat and / or the scraper 1 according to FIGS. 1 to 3 is the case.
  • the undercut profiled head parts 13 act from the floor 5 of the holding elements 3 towering edge webs 12 with the in Undercut the underside of the profile bars 2 along their longitudinal edges molded grooves 14 together.

Landscapes

  • Carpets (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rost oder eine Matte mit einer Vielzahl von parallel zueinander, im wesentlichen quer zur Haupt-Laufrichtung angeordneten Profilstäben, die durch unterseitige Halteelemente auf Abstand miteinander verbunden sind, wobei die Halteelemente hinterschnitten profilierte Kopfteile aufweisen, die als formschlüssige Kupplungsglieder in entsprechend hinterschnittenen Längsnuten der Profilstäbe einrückbar sind.
Roste oder Matten dieser Art gehören bereits durch die DE-A-21 12 573, die DE-A-38 21 722 und die EP-A-0 125 618 zum Stand der Technik.
Sie können in besonders flacher Ausführung als Laufmatte oder Fußabstreifer einfachster Form unmittelbar auf einer ebenen Bodenfläche verlegt werden. Oftmals, und zwar hauptsächlich innerhalb von Gebäudebereichen, ist es erwünscht oder Bedingung, diese Roste oder Matten in flachen Bodenvertiefungen zu verlegen.
Es ist aber auch möglich, Roste oder Matten dieser Art in vorteilhafter Weise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken oder Gruben zu benutzen, weil ihre Profilstäbe von in sich tragfähig ausgeführten steg- oder leistenartig gestalteten Halteelementen unterquert werden. Das führt zwangsläufig zu einer verhältnismäßig großen Bauhöhe. Dabei besteht die Forderung, sie in entsprechend vertieft ausgeführten Randbegrenz-Absätzen aufzunehmen. Die Ränder der Roste oder Matten werden dann von diese Vertiefungen bzw. Absätze begrenzenden Winkelzargen umfaßt. Da die Bodenvertiefungen oder Randbegrenzungs-Absätze in der Praxis zur Unterbringung verschiedener Bauhöhen der Winkelzargen, bspw. von 22 mm, 25 mm oder auch 27 mm ausgelegt sind, erwächst hieraus die Unzulänglichkeit, daß auch Roste oder Matten mit solchen unterschiedlichen Einbauhöhen hergestellt und bereitgehalten werden müssen.
Weil andererseits die Forderung besteht, daß unmittelbar auf ebenen Bodenflächen aufgelegte Roste oder Matten eine möglichst geringe Bauhöhe, bspw. von 16 mm haben sollen, ist klar, daß für die Herstellung und die Bereithaltung der entsprechend unterschiedlich hoch bemessenen Roste oder Matten ein beträchtlicher Aufwand getrieben werden muß.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, den Aufwand für die Herstellung und Bereithaltung von Rosten oder Matten der gattungsgemäßen Art zu minimieren, also deren Benutzbarkeit mit nur geringfügigem Mehraufwand auch dann zu gewährleisten, wenn ihre Verlegung in flachen Vertiefungen mit unterschiedlicher Zargenhöhe erfolgen soll. Es kommt also auf eine Ausbildung gattungsgemäßer Roste oder Matten an, die - auch nachträglich noch - eine Anpassung ihrer Bauhöhe an unterschiedliche Zargenhöhen der zu ihrer Aufnahme vorgesehenen flachen Vertiefungen gewährleistet. Deshalb ist Aufgabe der Erfindung, einen Rost oder eine Matte anzugeben, der bzw. die eine Grundbauform hat, welche sich leicht auf unterschiedliche Verlegefälle abstimmen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht Stützfüße mit einer Fußplatte und einem auf dieser ausgebildeten Kupplungsansatz vor, der in unterseitigen Längsnuten der Profilstäbe einrückbar ist, wobei die Dicke des Kupplungsansatzes der Stützfüße an die Öffnungsweite des Profils der unterseitigen Längsnut angepaßt ist, dieser Kupplungsansatz in Normalrichtung zur Dicke eine dem Nutprofil angeglichen hinterschnittene Profilgestalt aufweist und jeder Stützfuß durch Winkelverdrehung mit seinem Kupplungsansatz im Nutprofil mit formschlüssigem Klemmsitz verankerbar ist.
Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, daß zusätzlich zu den zur Erstellung der Roste oder Matten benötigten Einzelteilen (Profilstäbe und Halteelemente) lediglich noch Stützfüße mit unterschiedlicher Bauhöhe ihrer Fußplatte bereitgehalten werden müssen, die sich dann - je nach Bedarf - in den Profilen der unterseitigen Längsnut der Profilstäbe verankern lassen, um die Abstimmung auf den jeweiligen Einbaufall zu erreichen.
Das erfindungsgemäße Lösungsprinzip ist schon dann ohne weiteres anwendbar, wenn jeder zum Bau von Rosten oder Matten geeignete Profilstab lediglich eine längsmittig angeordnete, hinterschnittene Längsnut aufweist und sich die Stützfüße an zu den Kupplungsbereichen der Halteelemente versetzten Stellen mit ihrem Kupplungsansatz in das hinterschnittene Profil der Längsnut der Profilstäbe einrücken sowie verankern lassen. Diese Ausgestaltungsmöglichkeit ist besonders für Roste oder Matten derjenigen Bauform geeignet, bei welcher die Profilstäbe von den Halteelementen in Form von Leisten oder Stegen unterquert werden.
Erfindungsgemäß ist aber auch die Möglichkeit offen, daß jeder Profilstab mehrere zueinander parallel angeordnete und jeweils ein hinterschnittenes Profil aufweisenden Längsnuten enthält, von denen dann eine als Verankerungseingriff für die Kupplungsansatze von Stützfüßen vorgesehen ist.
Bevorzugt lassen sich erfindgungsgemäß Profilstäbe in Benutzung nehmen, die unterseitig je drei parallele Längsnuten aufweisen, von denen eine längsmittig verläuft und dabei als Verankerungseingriff für die Kupplungsansätze von Stützfüßen vorgesehen ist. Bei Rosten oder Matten, die sich unter Benutzung derartiger Profilstäbe erstellen lassen, kommen vorzugsweise Halteelemente zur Anwendung, die mit einem randseitig von ihrer Oberseite angeformten sowie hinterschnitten profilierten Kopfteil in eine angepaßt hinterschnitten gestaltete randseitige Längsnut an der Unterseite der Profilstäbe einrückbar sind.
Durch die Benutzung der unterseitig je drei parallele Längsnuten enthaltenden Profilstäbe ist es möglich, Laufmatten und/oder Fußabstreifer zu erstellen, bei denen jeweils zwischen zwei benachbarten Profilstäben eine dreiseitig begrenzte Rinne gebildet wird, die dann als eine Deponie für Schmutz und Nässe wirksam gemacht werden kann.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, das das unterseitige Nutprofil der Profilstäbe und auch der Kupplungsansatz der Stützfüße eine etwa T-Förmig oder schwalbenschwanzartig hinterschnittene Querschnittgestalt hat, bei der die optimale Klemmspannung unmittelbar an der Unterseite der Profilstäbe auf die Stützfüße zur Wirkung kommt.
Eine besonders günstige, nämlich vor allem behindertengerecht zu bewerkstelligende Montagearbeit ist dadurch möglich, daß der Schaft oder Hals der Kupplungansätze an den Stützfüßen einen quadratischen Querschnitt hat und der Abstand zwischen seinen zueinander parallelen Flächenpaaren der Öffnungsweite des Nutprofils der Profilstäbe angepaßt ist. Nach Durchführung der den Kupplungsvorgang bewirkenden Winkelverdrehung wird durch die quadratische Querschnittsform des Schaftes der Kupplungsansätze völlig selbsttätig die ordnungsgemäße Lagenfixierung der Stützfüße an den Profilstäben bewirkt.
Es hat sich auch bewährt, jedem Stützfuß entweder eine polygonförmig, z.B. quadratisch bzw. sechseckig, oder auch kreisförmig begrenzte Grundfläche zu geben und dabei die Größe dieser Grundfläche entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen oder Einsatzzwecken für die Laufmatte vorzusehen. Wichtig ist ferner, daß Stützfüße mit unterschiedlicher Stützhöhe, bspw. von 6, 9 und 11 mm zur Verfügung stehen, damit sich eine Laufmatte mit der geringen Bauhöhe von 16 mm unmittelbar für den Einsatz in Winkelzargen von 22 mm, 25 mm und 27 mm aufrüsten läßt. Diese Aufrüstarbeiten an den Laufmatten minimaler Bauhöhe können nach der Erfindung beträchtlich erleichtert werden, wenn die Stützfüße unterseitig einen Werkzeugeingriff, z.B. einen Diametralschlitz, einen Kreuzschlitz, eine Mehrkantvertiefung oder dergleichen enthalten, welcher das Einrücken eines geeigneten Werkzeugs für die Durchführung der Winkeldrehung zuläßt.
In machen Fällen kann es sich auch noch als vorteilhaft erweisen, wenn die mit den Kupplungsansatz benachbarten Flächenbereiche der Stützfüße mit den Profilstäben zugewendeten Aufrauhungen, z.B. Rippen, Riffelungen, Kordelungen oder dergleichen versehen sind, um die Drehlagensicherung der Stützfüße in ihrer Verankerungsposition an den Profilstäben zu unterstützen.
Die Profilstäbe und die Stützfüße für die erfindungsgemäßen Roste oder Matten können aus gleichen oder gleichartigen Werkstoffen, z.B. aus Metall oder Kunststoff bestehen. Es ist jedoch besonders empfehlenswert, wenn die Profilstäbe aus einem metallischen Werkstoff, z.B. Aluminium, und die Stützfüße aus einem nichtmetallischen Werkstoff, bspw. Kunststoff, bestehen. Die Benutzung von Aluminium für die Profilstäbe hat den Vorteil, daß es sich ohne jeden Qualitätsverlust immer wieder recyceln läßt, also den idealen Werkstoff für eine ökologische Kreislaufwirkung abgibt.
Werden die Stützfüße aus einem halogenfreien, thermoplastischen Elastomer gefertigt, dann ist nicht nur dessen problemlose Recycelfähigkeit gewährleistet, sondern es stellen sich auch vorzügliche Anwedungseingenschaften für den Innen- und Außeneinsatz ein.
An in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen werden anschließend weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung erläutert. Es zeigen
Figur 1
im Querschnitt ein Teilstück einer Laufmatte und/oder eines Fußabstreifers, die bzw. der flach auf eine ebene Bodenfläche auflegbar ist,
Figur 2
einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt durch eine Laufmatte und/oder einen Fußabstreifer, die bzw. der jedoch für eine Verlegung in einer von Zargenrahmen begrenzten, flachen Bodenvertiefung nachgerüstet ist,
Figur 3
in räumlicher Draufsichtdarstellung und im Querschnitt ein Teilstück einer Laufmatte und/oder eines Fußabstreifers gemäß Fig. 2,
Figur 4
in vergrößerter Darstellung einen Teilquerschnitt eines Profilstabes einer Laufmatte und/oder eines Fußabstreifers, mit dem unterseitig ein nachgerüsteter Stützfuß in Verbindung steht,
Figur 5
wiederum einen Teilquerschnitt eines Profilstabes, an dem der Montagevorgang für die Nachrüstung mit Stützfüßen verdeutlicht wird,
Figur 6
eine Draufsicht auf einen Stützfuß, wie er nach den Fig. 4 und 5 in Benutzung genommen ist, die
Figuren 7, 8 und 9
in Ansicht von vorne, Seitenansicht und Draufsicht eine zweite Bauform von Stützfüßen, die
Figuren 10,11 und 12
wiederum in Ansicht von vorne, in Seitenansicht und in Draufsicht eine dritte Bauform von Stützfüßen für die Kupplung mit Profilstäben von Laufmatten und/oder Fußabstreifern, die
Figur 13
in räumlicher Draufsichtdarstellung ein Teilstück eines Rostes oder einer Matte in gegenüber der Fig. 3 abgewandelter Bauform,
Figur 14
in vergrößerter Darstellung einen Profilstab des Rostes bzw. der Matte nach Fig. 13, dem ein Teilstück eines Halteelementes und ein Stützfuß zugeordnet ist, während
Figur 15
in Querschnitt ein Teilstück eines Rostes bzw. einer Matte wiedergibt, der bzw. die gewissermaßen gleichzeitig Ausbildungsmerkmale der Bauform nach den Fig. 3 und 13 nutzt.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Teilstück einer Laufmatte und/oder eines Fußabstreifers 1 gezeigt, welche bzw. welcher eine Vielzahl von mit ihren Längsachsen parallel zueinander verlaufenden Profilstäben 2 aufweist. Diese Profilstäbe 2 erstrecken sich dabei im wesentlichen quer zur Laufrichtung und sind durch Halteelemente 3 auf Abstand miteinander verbunden, welche sich ununterbrochen über die ganze Länge der Profilstäbe 2 hinweg erstrecken können.
Die Halteelemente 3 haben eine gegenüber der Oberkante der Profilstäbe 2 nach unten versetzte Lage, um jeweils zwischen zwei benachbarten Profilstäben 2 eine dreiseitig begrenzte Rinne 4 zu bilden, die einen geschlossenen Boden 5 hat sowie eine Höhe 6 und eine Breite 7 aufweist. Wichtig ist dabei, daß die Breite 7 der Rinne 4 mindestens gleich ihrer Höhe 6 bemessen wird. Vorzugsweise sollte jedoch die kleinste Breite 7 jeder Rinne 4 größer bemessen werden als deren Höhe 6. Andererseits ist jedoch vorgesehen, daß die Breite 7 jeder Rinne 4 kleiner ausgeführt wird, als die Breite 8 der einzelnen Profilstäbe 2. In der Praxis hat es sich bewahrt, die Breite 7 der Rinnen 4 zur Breite 8 der Profilstäbe 2 in einem Verhältnis auszuführen, das gleich oder größer 0,4 aber kleiner als 1 ausfällt.
Jeder Profilstab 2 bildet den Träger für einen Einsatzstreifen 9, welcher vorzugsweise aus nachgiebigem Material, wie Filz, Bürstenkörpern, Gummi- oder Textilbelag bestehen kann und -vorzugsweise auswechselbar- an den Profilstäben festgelegt ist.
Die Gesamthöhe 10 der Profilstäbe 2 mit Ihren Einsatzstreifen 9 kann so gewählt werden, daß sie die Breite 8 der Profilstäbe 2 unterschreitet und hierzu in einem Verhältnis steht, daß zwischen 0,5 und 0,9 liegt. Die Einsatzstreifen 9 sind mit den Profilstäben 2 so verbunden, daß ihre freie Höhe 11 zur Gesamthöhe 10 der Profilstäbe 2 mit Einsatzstreifen 9 in einem Verhältnis steht, das zwischen 0,2 und 0,5 liegt.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen einer Laufmatte und/oder eines Fußabstreifers 1 werden die Profilstäbe 2 und die Halteelemente 3 als voneinander unabhängige Bauteile hergestellt. Die Halteelemente 3 tragen von ihrem Boden 5 hochragende Randstege 12, die an ihrem oberen Ende jeweils ein hinterschnittenen gestaltetes Kopfteil 13 aufweisen. In die Unterseite der Profilstäbe 2 sind entlang deren Längsränder hinterschnittene Nuten 14 eingeformt, und zwar so, daß sie gegenüber einem mittleren Fußteil 15 jeweils eine erhöhte Lage einnehmen. Die Anordnung der hinterschnittenen Nuten 14 ist dabei so getroffen, daß sie außer den Kopfteilen 13 auch die hochragenden Randstege 12 der Halteelemente 3 aufnehmen können. Durch diese Ausgestaltung wird nämlich erreicht, daß die zwischen den benachbarten Profilstäben 2 befindlichen Halteelemente 3 dann eine zusätzliche Bodenauflage für die Laufmatte und/oder Fußabstreifer 1 bilden können, wenn sie bzw. er unmittelbar auf einer ebenen Bodenfläche verlegt werden soll, wie das die Fig. 1 der Zeichnung erkennen läßt.
Die Verbindung zwischen den Profilstäben 2 und den Halteelementen 3 kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß die hinterschnittenen Nuten 14 und die hinterschnittenen Kopfteile 13 quer zu ihrer Längsrichtung nach Art einer Schnapp-Rastverbindung zusammengedrückt werden. Denkbar ist es jedoch auch, die Halteelemente 3 mit ihren hinterschnittenen Kopfteilen 13 in Längsrichtung in die hinterschnittene Nut 14 der Profilstäbe 2 einzuschieben. Die zuletzt genannte Montageweise erfordert jedoch einen Arbeitsraum, dessen Länge größer als die doppelte Länge der zusammenzubauenden Profilstäbe 2 und Halteelemente 3 bemessen ist.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß auch die Möglichkeit besteht, jeweils mehrere Profilstäbe 2 und mehrere Halteelemente 3 als ein einstückiges Formteil, bspw. durch Extrudieren aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, herzustellen. In diesem Fall wird dann der eine Längsrand des Formteils von einem Profilstab 2 gebildet, welcher unterseitig entlang seiner Begrenzungskante eine hinterschnittene Nut 14 enthält. Der andere Längsrand des Formteils ist hingegen von einem Halteelement 3 begrenzt, das auf dem hochragenden Randsteg 12 ein hinterschnittenes Kopfteil 13 trägt. Einander benachbarte Formteile dieser Art werden jeweils dadurch miteinander gekuppelt, daß das Kopfteil 13 des Halteelementes 3 am einen Formteil in die hinterschnitten gestaltete Nut 14 an der Unterseite des anderen Formteils zum Eingriff gelangt.
Aus Fig. 1 der Zeichnung ergibt sich, daß Laufmatten und/oder Fußabstreifer 1 der vorstehend erläuterten Bauart eine relativ geringe Bauhöhe, bspw. eine extra flache Bauform aufweisen, weil sie sich mit einer Gesamthöhe 10 von etwa 16 mm fertigen lassen.
Oft, und zwar insbesondere innerhalb von Gebäuden, ist es fachüblich, die Laufmatten und/oder Fußabstreifer 1 in flache Bodenvertiefungen so einzusetzen, daß ihre Oberseite im wesentlichen niveaugleich mit den an die Vertiefung angrenzenden Bodenflächen zu liegen kommt. In solchen Fällen wird die Bodenvertiefung durch Zargenrahmen eingegrenzt, welche aus Winkelprofilen bestehen und dabei unterschiedliche Profilhöhen von bspw. 22 mm, 25 mm und 27 mm haben können. Den die Bodenvertiefungen eingrenzenden Zargenrahmen unterschiedlicher Bauhöhe müssen natürlich auch Laufmatten und/oder Fußabstreifer 1 entsprechend unterschiedlicher Bauhöhe zugeordnet werden, damit die höst unerwünschte Bildung von Stolperkanten vermieden wird.
Mit den Fig. 2 bis 12 der Zeichnung sind Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen die Benutzung der vorstehend anhand der Fig. 1 erläuterten Bauart von Laufmatten und/oder Fußabstreifer 1 auch dann erreichbar ist, wenn deren Verlegung in durch Zargenrahmen unterschiedlicher Bauhöhe eingegrenzten, flachen Bodenvertiefungen gewünscht oder gar gefordert wird.
Bereits die Fig. 1 der Zeichnung läßt erkennen, daß sämtliche Profilstäbe 2 der Laufmatte und/oder des Fußabstreifers 1 unterseitig auf ihrer Längsmitte mit einem offenen Nutprofil 16 versehen sind. Dieses Nutprofil 16 befindet sich bei den Ausführungsbeispielen im mittleren Fußteil 15 der Profilstäbe 2 und ist zwischen den beiden randseitig angeordneten, hinterschnittenen Nuten 14 eingeformt. Das Nutprofil 16 hat eine etwa T-förmig hinterschnittene Querschnittsgestalt, wie das jeweils die Figuren 1 bis 5 der Zeichnung erkennen lassen.
Unterschiedlich zu den Ausführungsbeispielen kann die Querschnittsgestalt des Nutprofils 16 gegebenenfalls aber auch schwalbenschwanzartig hinterschnitten vorgesehen werden.
Während die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Grund-Bauform einer Laufmatte und/oder eines Fußabstreifers 1 mit ihrer Gesamthöhe 10 von bspw. 16 mm eine extra flache Bauhöhe zur unmittelbaren Verlegung auf ebenen Bodenflächen hat, ist es für die Verlegung solcher Laufmatten und/oder Fußabstreifer 1 in flachen Bodenvertiefungen erwünscht oder sogar Bedingung, diese mit vergrößerten Bauhöhen 17, 18, 19 in Gebrauch zu nehmen, wie das in Fig. 2 angedeutet ist. Jede dieser vergrößerten Bauhöhen 17, 18, 19 muß dabei an die jeweilige Profilhöhe von sogenannten Zargenrahmen möglichst genau angepaßt sein, welche die betreffende Bodenvertiefung gegenüber dem Normalniveau der benachbarten Bodenfläche eingrenzen. So gibt es bspw. Zargenrahmen, die eine lichte Profilhöhe von 22 mm haben. Hierauf ist die vergrößerte Bauhöhe 17 einer Laufmatte und/oder eines Fußabstreifers 1 abgestimmt. Es gibt auch Zargenrahmen mit einer lichten Profilhöhe von 25 mm, an welche die vergrößerte Bauhöhe 18 einer Laufmatte und/oder eines Fußabstreifers 1 angepaßt ist. Schließlich sind aber auch noch Zargenrahmen mit einer lichten Profilhöhe von 27 mm in Gebrauch, welcher die vergrößerte Bauhöhe 19 der Laufmatte und/oder des Fußabstreifers 1 entspricht.
Zum Zwecke der Schaffung von Laufmatten und/oder Fußabstreifern 1 mit vergrößerten Bauhöhen 17, 18, 19 werden Laufmatten und/oder Fußabstreifer 1 nach Fig. 1 mit üblicher Gesamthöhe 10 nachgerüstet. In das unterseitig offene Nutprofil 16 der einzelnen Profilstäbe 2 lassen sich nämlich nach abwärts gerichtete Stützfüße 20 zumindest mit Klemmsitz einrücken, wie das aus den Fig. 2 bis 5 hervorgeht.
Jeder Stützfuß 20 kann als ein einstückiges Formteil, bspw. aus Kunststoff, gefertigt werden, welches eine Fußplatte 21 hat, von deren Oberseite ein Kupplungsansatz 22 hochragt. Dieser Kupplungsansatz 22 hat einerseits eine Dicke 23, die an die Öffnungsweite 24 des offenen Nutprofils 16 in den Profilstäben 2 angepaßt ist (vgl. Fig. 5). Andererseits weist der Kupplungsansatz 22 in Normalrichtung zu seiner Dicke 23 eine dem offenen Nutprofil 16 angeglichene, hinterschnittene Profilgestalt auf, die bspw. T-förmig oder auch schwalbenschwanzförmig begrenzt ist (vgl. Fig. 4). Der Kupplungsansatz 22 hat einen von der Fußplatte 21 hochragenden Schaft Hakenansätze 26, welche dem Kupplungsansatz 22 sein etwa T-förmig begrenztes Hinterschneidungsprofil geben.
Den Fig. 4 und 5, insbesondere aber der Fig. 6 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß der Schaft oder Hals 25 des Kupplungsansatzes 22 einen quadratischen Querschnitt aufweist und daß dabei der Abstand zwischen seinen zueinander parallelen Flächenpaaren der Dicke 24 des Kupplungsansatzes 22 entspricht bzw. an die Öffnungsweite 24 des offenen Nutprofils 16 dem Profilstab 2 angepaßt ist. Hieraus ergibt sich zwangsläufig, daß das Diagonal- bzw. Eckenbaß des Schaftes 25 die Öffnungsweite 24 des offenen Nutprofils 16 übersteigt.
Der Fig. 6 läßt sich weiterhin entnehmen, daß die Hakenansätze 26 des Kupplungsansatzes 22 jeweils Eckenabrundungen 27 haben, die so angelegt sind, daß der Abstand zwischen zwei sich diagonal gegenüberliegenden Eckenabrundungen 27 zumindest geringfügig kleiner ist als die lichte Weite des offenen Nutprofils 16 der Profilstäbe 2 in ihrem Hinterschneidungsbereich. Die Hakenansätze 26 des Kupplungsansatzes 22 der Stützfüße 20 können daher eine Verdrehung des Kupplungsansatzes 22 innerhalb des Hinterschneidungsbereichs des offenen Nutprofils 16 nicht behindern oder erschweren.
Zum Zwecke der Verbindung der Stützfüße 20 mit den Profilstäben 2 werden die Stützfüße 20 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Stellung mit ihrem Kupplungsansatz 22 einfach in das offene Nutprofil 16 eingesteckt, und dabei kommt der Schaft oder Hals 55 des Kupplungsansatzes 22 im Bereich des Öffnungsspaltes des offenen Nutprofils 16 zuliegen, während sich gleichzeitig seine Hakenansätze 26 im Hinterschneidungsbereich des offenen Nutprofils 16 befinden. Wird nunmehr der Stützfuß 21 durch Winkeldrehung um seine Längsachse relativ zum Profilstab 2 verlagert, dann gelangt er nach einer 90° - Verdrehung in die Funktionsstellung nach Fig. 4. Hierzu ist es jedoch Bedingung, daß das gegenüber der Öffnungsweite 24 des offenen Nutprofils 16 größere Eckenmaß des im Querschnitt quadratischen Schaftes oder Halses 25 am Kupplungsansatz 22 durch elastische Verformung überwunden wird. Durch die nach Drehung um 90° stattfindende Rückformung der Ecken des Schaftes oder Halses 25 wird sodann eine Drehlagensicherung der Stützfüße 20 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung erhalten. In dieser Drehstellung des Stützfüße 20 greifen dann die Hakenansätze 26 des Kupplungsansatzes 22 formschlüssig in den Hinterschneidungsbereich des offenen Nutprofils 16 ein und bewirkt dort eine formschlüssige Festlegung des jeweiligen Stützfußes 20.
Ein Werkzeugeingriff 28 an der freien Stirnfläche der Fußplatte 21, welcher bspw. ein Diametralschlitz, ein Kreuzschlitz oder auch eine Mehrkantvertiefung sein kann, erleichtert die für die Festlegung am Profilstab 2 notwendige Verdrehung des Stützfußes 20 beträchtlich.
Figur 6 der Zeichnung zeigt, daß die Fußplatte 21 des Stützfußes 20 einen quadratischen Grundriß aufweisen kann, wobei die Seitenlänge der Fußplatte 21 mindestens so groß bemessen ist, daß jeder Profilstab 2 der Laufmatte und/oder des Fußabstreifers 1 hiervon über denjenigen Profilbereich hinweg unterstützt wird, welcher zwischen seinen beiden längsseitigen hinterschnittenen Nuten 14 liegt.
Den Fig. 9 und 12 kann andererseits entnommen werden, daß es auch ohne weiteres möglich ist, der Fußplatte 21 jedes Stützfußes 20 eine kreisförmig begrenzte Grundfläche zu geben und diese dann so groß zu bemessen, daß zwei sich gegenüberliegende, segmentfömrige Randbereiche, die in die hinterschnittenen Nuten 14 der Profilschiene 2 mit ihrem Kopfteil 13 eingreifenden Randstege 12 der Halteelemente 3 stützend unterfassen, welche jeweils die Verbindung zwischen zwei benachbarten Profilstäben 2 der Laufmatte und/oder des Fußabstreifers 1 herstellen.
In diesem Fall ist es dann besonders vorteilhaft, wenn die dem Kupplungsansatz 22 der Stützfüße 20 benachbarten Flächenbereiche an der Oberseite der Fußplatte 21 jeweils Aufrauhungen 29, z.B. in Form von Rippen, Riffelungen, Kordelungen oder dergleichen aufweisen. In der Einbaustellung der Stützfüße 20 gemäß Fig. 4 kommen dann diese auf segmentförmigen Flächenbereichen an der Oberseite der Fußplatte 21 liegenden Aufrauhungen 29 unterhalb der Randstege 12 der Halteelemente 3 zu liegen. Bei einer Belastung der Laufmatte und/oder des Fußabstreifers 1 kommt die mit den Aufrauhungen 29 versehenen segmentförmigen Flächenbereiche 29 der Fußplatte unterhalb der Randstege 12 mit den Halteelementen 3 in Berührungskontakt und stützen diese unter gleichzeitiger Reibungserhöhung zusätzlich ab, um den Eingriff der Kopfteile 13 in die hinterschnittene Nut 14 der Profilschiene 2 optimal zu unterstützen. Die Fußplatte 21 jedes Stützfußes 20 untergreift also in diesem Fall nicht nur den Fußteil 15 der Profilschiene 2, sondern auch die beidseitig neben diesem in die hinterschnittenen Nuten 14 eingerückten Randstege 12 beider Halteelemente 3.
Abschließend sei hier erwähnt, daß sich die einerseits in den Fig. 7 bis 9 und andererseits in den Fig. 10 bis 12 gezeigten Ausführungsformen von Stützfüßen 20 praktisch lediglich dadurch voneinander unterscheiden, daß ihre Stützfüße 21 unterschiedliche Dicke haben. Sie werden also benutzt, wenn eine Laufmatte und/oder ein Fußabstreifer 1 der aus Fig. 1 ersichtlichen Grund-Bauform für die Verlegung in flache Bodenvertiefungen mit unterschiedlicher Zargenhöhe vorgerichtet werden sollen.
Während vorstehend anhand der Fig. 1 bis 12 der Zeichnung als Anwendungsbeispiele der Erfindung Laufmatten und/oder Fußabstreifer 1 erläutert worden sind, die im praktischen Gebrauch eine großflächige und formstabile Abstützung entweder unmittelbar auf einer ebenen Bodenfläche oder aber in einer flachen Bodenvertiefung erfordern, sollen nunmehr anhand der Figuren 13 bis 15 Ausführungsbeispiele von Rosten und Matten 1 erläutert werden, deren Ausbildung zwar hauptsächlich zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Gruben oder dergleichen geeignet ist, die sich aber auch als Fußabstreifer benutzen lassen, welche üblicherweise großflächig auf ebenem Boden oder in einer flachen Bodenvertiefung abgestützt werden. Dieser Rost bzw. diese Matte 1 weist wiederum eine größere Anzahl von Profilstäben auf, die mit Abstand nebeneinander und in Längsrichtung parallel zueinander liegen sowie durch quer zu ihnen gerichtete Halteelemente 32 miteinander verbunden und zugleich relativ zueinander auf Distanz gehalten sind.
Als Profilstäbe 31 dienen Hohlprofile, welche an Oberseite und Unterseite jeweils mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden, hinterschnittenen Nuten 34 und 35 versehen sind.
Die Halteelemente 32 weisen angeformte Kopfteile 36 auf, welche quer zu deren Längsrichtung eine dem Querschnitt der hinterschnittenen Nut 34 wenigstens annähernd angepaßte Profilform aufweisen. Deshalb können die Profilstäbe 31 auf einfache Weise über die Kopfteile 36 und die hinterschnittene Nut 34 formschlüssig mit den Halteelementen 2 verbunden werden.
Von der hinterschnittenen Nut 35 jedes Profilstabes 31 wird ein Einsatzstreifen 37 aufgenommen, welcher in verschiedener Weise ausgebildet sein kann. Bspw. können die Einsatzstreifen 37 als Bürstenleisten ausgebildet werden. Sie lassen sich jedoch auch ohne weiteres aus Filz, Textilmaterial, Gummi usw. fertigen. Jeder Einsatzstreifen 37 hat einen in die hinterschnittene Nute 35 der Profilleiste 31 eindringenden Querschnittsteil 37a und einen über deren Oberkante 38 vorstehenden Querschnittsteil 37b. Über den Querschnittsteil 37a wird der Einsatzstreifen 37 formschlüssig im hinterschnittenen Bereich 40 der Profilnut 35 festgelegt, und zwar auf eine hier nicht näher beschriebene (bekannte) Art und Weise. Wichtig ist dabei lediglich, daß der Querschnittsteil 37a des Einsatzstreifens 37 eine Höhe hat, die der lichten Höhe 41 des hinterschnittenen Bereiches 40 der Profilnut 35 entspricht.
In Fig. 13 ist zu sehen, daß die Halteelemente 32 die Profilstäbe 31 des Rostes oder der Matte nach Art eines Steges oder einer Leiste untequeren und die von ihrer Oberseite hochragend angeformten hinterschnittenen Kopfteile 36 formschlüssig in die hinterschnittene Nut 34 jedes einzelnen Profilstabes 31 eingreifen. Die Halteelemente 32 bestehen dabei zweckmäßigerweise aus einem verhältnismäßig starren Material, so daß der fertig zusammengebaute Rost bzw. die Matte relativ formstabil ist, auch wenn zwischen zwei benachbart zueinander parallel verlaufenden Halteelementen 32 ein relativ großer Abstand besteht.
Üblicherweise werden die Steg- oder leistenartigen Halteelemente 32 mit einer Querschnittshöhe zum Einsatz gebracht, die ausreicht, um den fertig zusammengebauten Rost bzw. der Matte die für den jeweiligen Einsatzfall wünschenswerte Formsteifigkeit zu verleihen. Für verschiedene Einsatzzwecke reicht aber diese Querschnittshöhe der Halteelemente 32 nicht aus, um die Oberseite des Rostes bzw. der Matte auf ein vorgeschriebenes Höhenniveau zu bringen. In diesem Falle ist es dann möglich, den Rost oder die Matte unterseitig zusätzlich zu den Halteelementen 32 noch mit Stützfüßen 42 aus zustatten, welche die bereits vorstehend anhand der Figuren 6 bis 12 erläuterte Ausbildung haben können, also mit einem fest von der Oberseite ihrer Fußplatte 43 hochragenden Kupplungsansatz 44 versehen sind. Jeder Stützfuß 43 kann dann mit dem in seiner Dicke an die Öffnungsweite des hinterschnittenen Nutprofils 34 angepaßten Kupplungsansatz 44 von unten her in das Nutprofil 34 eingerückt werden. Da der Kupplungsansatz 44 in Normalrichtung zur Dicke eine dem Nutprofil 34 angeglichene, hinterschnittene Profilgestalt hat, läßt sich jeder Stützfuß 42 einfach durch Winkeldrehung mit diesem Kupplungsansatz 44 im Nutprofil 34 unter Erzeugung eines formschlüssigen Klemmsitzes verriegeln und/oder verankern, wie das in Fig. 14 zu sehen ist.
Wenn die Fußplatte 43 eine Höhe hat, die mit der Profilhöhe des Halteelementes 32 übereinstimmt, dann ist es möglich, die Profilstäbe 31 unter Zuhilfenahme der Stützfüße 42 an jeder gewünschten Stelle zusätzlich zu unterstützen. Wird die Höhe der Fußplatten 43 an den Stützfüßen 42 größer gewählt als die Profilhöhe der Halteelemente 32, dann kann die Oberseite des Rostes oder der Matte unabhängig von der wirksamen Profilhöhe der Halteelemente 32 auf ein anderes Höhenniveau ausgerichtet werden. Dieses Höhenniveau läßt sich dabei bedarfsgemäß variieren, und zwar einfach dadurch, daß Stützfüße 42 mit entsprechend unterschiedlich hohen Fußplatten 43 zur Benutzung bereitgehalten werden.
Aus Fig. 15 der Zeichnung kann man entnehmen, daß auch die Möglichkeit gegeben ist, Rost oder Matten zu bauen, an denen gleichzeitig Ausbildungsmerkmale der Laufmatte und/oder des Fußabstreifers nach den Fig. 1 bis 3 und des Rostes bzw. der Matte nach den Fig. 13 und 14 verwirklicht sind.
So ist dort zu sehen, daß sich jeweils einander benachbarte Profilstäbe 2 unmittelbar miteinander durch Haltelemente 3 in gleicher Art und Weise kuppeln lassen, wie das bei der Laufmatte und/oder dem Fußabstreifer 1 nach den Fig. 1 bis 3 der Fall ist. Hierzu wirken die hinterschnitten profilierten Kopfteile 13 der vom Boden 5 der Halteelemente 3 hochragenden Randstege 12 mit den in die Unterseite der Profilstäbe 2 entlang deren Längsrändern hinterschnitten eingeformten Nuten 14 zusammen. Zwischen den beiden an den Längsrändern der Profilstäbe 2 gelegenen Nuten 14 ist aber auf deren Längsmitte liegend noch das hinterschnittene Nutprofil 16 vorhanden, welches in diesem Fall mit dem Nutprofil 34 der Profilstäbe 31 nach den Fig. 13 und 14 vergleichbar ist. Mit diesem Nutprofil 16 sämtlicher Profilstäbe 2 lassen sich einerseits die hinterschnitten profilierten Kopfteile 36 der steg- oder leistenartig ausgeführten Halteelemente 32 der aus den Fig. 13 und 14 ersichtlichen Bauart in Halteverbindung bringen. An von den Halteelemtenen 32 entfernten Stellen lassen sich aber in diesem hinterschnittenen Nutprofil 16 -in gleicher Weise wie im hinterschnittenen Nutprofil 34 der Profilstäbe 31 nach den Fig. 13 und 14 - auch die zusätzlichen Stützfüße 42 verriegeln und verankern, wie das in der rechten Hälfte der Fig. 15 andeutungsweise gezeigt ist.

Claims (11)

  1. Rost oder Matte (1) mit einer Vielzahl von parallel zueinander, im wesentlichen quer zur Haupt-Laufrichtung angeordneten Profilstäben (2; 31), die durch unterseitige Halteelemente (3; 32) auf Abstand miteinander verbunden sind, wobei die Halteelemente (3; 32) hinterschnitten profilierte Kopfteile (13; 36) aufweisen, die als formschlüssige Kupplungsglieder in entsprechend hinterschnittene Längsnuten (14, 16; 34) der Profilstäbe (2; 31) einrückbar sind,
    gekennzeichnet durch
    Stützfüße (20; 42) mit einer Fußplatte (21; 43) und einem auf dieser ausgebildeten Kupplungsansatz (22; 44) der in unterseitige Längsnuten (14, 16; 34) der Profilstäbe einrückbar ist, wobei die Dicke (23) des Kupplungsansatzes (22; 44) der Stützfüße (20; 42) an die Öffnungsweite (24) des Profils der unterseitigen Längsnut (14, 16; 34) angepaßt ist, dieser Kupplungsansatz (22; 44) in Normalrichtung zur Dicke (23) eine dem Nutprofil angeglichene hinterschnittene Profilgestalt (25, 26) aufweist und jeder Stützfuß (20; 42) durch Winkelverdrehung mit seinem Kupplungsansatz (22; 44) im Nutprofil (14, 16; 34) mit formschlüssigem Klemmsitz verankerbar ist.
  2. Rost oder Matten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Profilstab (31) unterseitig lediglich eine längsmittig angeordnete hinterschnittene Längsnut (34) aufweist und daß die Stützfüße (42) an zu den Kupplungsbereichen der Haltelemente (32) versetzten Stellen mit ihrem Kupplungsansatz (44) in diese hinterschnittene Längsnut (34) der Profilstäbe (31) einrückbar und verankerbar sind.
  3. Rost oder Matten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Profilstab (2) mehrere zueinander parallel angeordnete, hinterschnittene Längsnuten (14, 16) aufweist, von denen eine (16) als Verankerungseingriff für die Kupplungsansätze (22, 44) von Stützfüßen (20, 42) vorgesehen ist.
  4. Rost oder Matten nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilstäbe (2) unterseitig je drei parallele Längsnuten (14, 16) aufweisen, von denen eine (16) längsmittig verläuft und dabei als Verankerungseingriff für die Kupplungseinsätze (22, 42) von Stützfüßen (20, 42) vorgesehen ist.
  5. Rost oder Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die äußeren Längsnuten die Halteelemente einrückbar sind, die mit zwei benachbarten Profilstäben eine dreiseitig begrenzte Rinne bilden.
  6. Rost oder Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Nutprofil (16 bzw. 34) der Profilstäbe (2 bzw. 31) und den Kupplungsansatz (22) der Stützfüße (20) eine etwa T-förmig oder auch schwalbenschwanzartig hinterschnittene Querschnittsgestalt haben.
  7. Rost oder Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaft oder Hals (25) des Kupplungsansatzes (22) an den Stützfüßen (20) einen quadratischen Querschnitt hat und der Abstand zwischen seinen zueinander parallelen Flächenpaaren der Öffnungsweite (24) des offenen Nutprofils (16) der Profilschienen (2) angepaßt ist.
  8. Rost oder Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Stützfüß (20) eine poligonförmig, z.B. quadratisch bzw. sechseckig, oder auch kreisförmig begrenzte Grundfläche aufweist.
  9. Rost oder Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützfüße (20) mit unterschiedlicher Stützhöhe (17, 18, 19) mit den Profilstäben (2) kuppelbar sind.
  10. Rost oder Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützfüße (20) unterseitig einen Werkzeugeingriff (28), z.B. einen Diametralschlitz, einen Kreuzschlitz, eine Mehrkantvertiefung oder dergleichen enthalten.
  11. Rost oder Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Kupplungsansatz (22) benachbarten Flächenbereiche an der Fußplatte (21) der Stützfüße (20) mit den Profilstäben (2) zugewendeten Aufrauhungen (29), z.B. Rippen, Riffelungen, Kordelungen oder dergleichen versehenen sind.
EP95104718A 1994-04-08 1995-03-30 Rost oder Matte, insbesondere Laufmatte und/oder Fussabstreifer Expired - Lifetime EP0676169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412096A DE4412096A1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Laufmatte und/oder Fußabstreifer
DE4412096 1994-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0676169A1 EP0676169A1 (de) 1995-10-11
EP0676169B1 true EP0676169B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6514897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104718A Expired - Lifetime EP0676169B1 (de) 1994-04-08 1995-03-30 Rost oder Matte, insbesondere Laufmatte und/oder Fussabstreifer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0676169B1 (de)
AT (1) ATE163524T1 (de)
DE (2) DE4412096A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605313A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Arwei Bauzubehoer Gmbh Bodenbelagsmaterial aus Faservlies
US6635331B2 (en) 1998-03-23 2003-10-21 Ronald N. Kessler Universal mat with removable strips
CA2296864A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-23 Myron Ullman Universal mat with removable strips
AU728616B3 (en) * 2000-05-30 2001-01-11 Karl Roes A brush
GB2392090B (en) * 2000-08-25 2004-04-07 Specialties Const Floor mat
DE20115339U1 (de) 2001-09-17 2002-01-17 Coronet, König & Böschke GmbH, 32051 Herford Bodenbelag mit schmutzabstreifender Wirkung
EP1340449B1 (de) * 2002-02-02 2006-01-04 Geggus Ems Gmbh Fussabstreifer
US7043792B2 (en) 2002-04-19 2006-05-16 R&L Marketing & Sales, Inc. Floor mat system with flanged cover
DE10300315B4 (de) * 2003-01-09 2010-04-29 C-Tec E.K. Bodenbelag mit schmutzabstreifender Wirkung
DE10344235A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Arwei Bauzubehoer Gmbh Rost zur Bildung von Laufmatten, Fußabstreifern oder dergleichen
ES1059402Y (es) * 2005-01-18 2005-08-01 Baglietto Julio Muro Felpudo modular perfeccionado
DE102006023549A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stützelement für Bauteile eines Kraftfahrzeugs
DE102009052677A1 (de) * 2008-12-01 2010-07-01 ARWEI-Bauzubehör GmbH Reinstreifermatte
DE102015208940A1 (de) * 2015-05-13 2017-01-12 ARWEI-Bauzubehör GmbH Reinstreifermatte mit Sicherung
CN108670168A (zh) * 2018-05-28 2018-10-19 重庆洁邦电器有限公司 一种通过拉绳固定的对接拼装式鞋底清洗机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112573C3 (de) * 1971-03-16 1978-01-19 Erich Arens Stabrost, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen oder dergleichen
DE2347790A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-10 Arplast Gmbh Kunststoff Rost, insbesondere rollrost
DE3109206A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Erich 5900 Siegen Arens Rost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE3821722A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Erich Arens Rost oder matte
GB2241166B (en) * 1990-02-21 1993-03-10 Cimex Ltd An entrance mat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412096A1 (de) 1995-10-12
EP0676169A1 (de) 1995-10-11
DE59501511D1 (de) 1998-04-09
ATE163524T1 (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676169B1 (de) Rost oder Matte, insbesondere Laufmatte und/oder Fussabstreifer
EP0125618B1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
EP0702125B1 (de) Magnetische Türdichtung
DE69631027T2 (de) Modulares Bauelement
DE69733677T2 (de) Firstträger
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE3715192C2 (de)
DE9103772U1 (de) Rasenbefestigungsplatte
DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
DE2803892A1 (de) Bodenbelagsplatte und damit hergestellter bodenbelag
DE2558967A1 (de) Bodenbelag, insbesondere fuer sportplaetze
DE2647839B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE3511302A1 (de) Rost oder matte als bodenbelag
DE9313243U1 (de) Befahrbare Abdeckplatte
DE3445071A1 (de) Wasserdichte abdeckung fuer eine bodendehnungsfuge
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
EP3865641A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von dielen oder platten mit trägern
DE2440289C3 (de) Bodenbelag
DE3124529A1 (de) Fussabtritt-eingangsmatte
DE3049841C2 (de)
DE3318608C2 (de)
DE102011050098A1 (de) Paneel
DE68901949T2 (de) Gebaeudeaussenmauerverkleidung.
WO1995014818A1 (de) Verbundpflasterelement aus kunststoff und zum verlegen der verbundpflasterelemente geeignetes verlegesystem sowie verlegeplatte hierfür
DE20200945U1 (de) Blindenleitplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 163524

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980604

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980604

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980514

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ULRICH UND BRIGITTE BALLMER PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080416

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *ARENS ERICH

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090330

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090330