DE2509974B2 - Matte fuer luftsprudelbaeder - Google Patents

Matte fuer luftsprudelbaeder

Info

Publication number
DE2509974B2
DE2509974B2 DE19752509974 DE2509974A DE2509974B2 DE 2509974 B2 DE2509974 B2 DE 2509974B2 DE 19752509974 DE19752509974 DE 19752509974 DE 2509974 A DE2509974 A DE 2509974A DE 2509974 B2 DE2509974 B2 DE 2509974B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
profile tubes
mat according
air
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509974
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509974C3 (de
DE2509974A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752559512 priority Critical patent/DE2559512B2/de
Priority to DE19752509974 priority patent/DE2509974C3/de
Priority to CH490175A priority patent/CH590052A5/xx
Publication of DE2509974A1 publication Critical patent/DE2509974A1/de
Publication of DE2509974B2 publication Critical patent/DE2509974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509974C3 publication Critical patent/DE2509974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/025Aerating mats or frames, e.g. to be put in a bath-tub

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Matte für Luftsprudelbäder mit Luftverteilerbatterie und daran angeschlossenen Luftkanälen, wie diese beispielsweise für Luftsprudelbäder zur Verteilung der Luft in einer Badewanne Verwendung finden kann.
Es sind bereits Matten für Luftsprudelbäder bekannt. Aus der US-PS 34 20 227 ist eine Matte ohne Verteilvorrichtung und ohne nach oben offenen Rinnenteilen bekannt. Geschlossene Profilrohre als solche, die durch einen Rinnenboden verbunden sind, sind der Schrift nicht zu entnehmen. Eine gezielte Besprudelung bestimmter Körperpartien ist mit dieser Matte nicht möglich.
In der DT-Gbm 73 32 469 ist eine Matte beschrieben, die aus zwei dünnen Folien gebildet ist. Es handelt sich um eine sogenannte Luftmatratzenbauweise, bei der die oben in der Fläche liegenden Sprudellöcher vom aufliegenden Patienten abdeckbar sind, was sehr nachteilig ist und eine ungleichmäßige Sprudelwirkung ergibt.
In der DT-AS 12 62 508 sind nach unten offene Kastenprofile beschrieben, die durch flexible Schläuche gekoppelt sind. Diese Bauweise ist relativ aufwendig und benötigt höhere Arbeitszeit beim Zusammenbau, da die einzelnen Teile zusammengefügt werden müssen.
Die DT-Gbm 74 06 208 zeigt eine Matte aus handelsüblichen Sprühgartenschläuchen, die mittels Saugerri oder Magneten an der Wanne festhaltbar sind. Eine Verteilbatterie fehlt. Diese Bauweise kann nur eine unvollständige Besprudelung ergeben, da eine Verteilwirkung auf verschiedene Zonen nicht gegeben ist.
Die DT-Gbm 67 50 493 zeigt ein luftkissenähniiches oder luftmatratzenartiges Gebilde als Matte, die aus zwei biegeelastischen weichgummi- oder weichkunststoffartigen Folien besteht, wobei die obere perforiert ist. Zwischen den Folien sind massive Holzplatten od. dgl. eingebettet.
Die Herstellung dieser Matte ist sehr aufwendig. Eine gezielte Besprudelung bestimmter Körperteile ist nicht möglich.
In der DT-Gbm 74 25 997 ist eine einstückige Matte aus einer elastischen Kunststoff- oder Gummiplatte beschrieben, die tiefgezogen ist und demnach nach unten offen ist. Weiter soll diese auch extrudierbar ausgebildet sein. Profilrohre, die rundum wie Rohre geschlossen sind, sind nicht entnehmbar. Die Luftzuführungskanäle sind als eingesetzte Schläuche ausgebildet, was höhere Montagekosten verursacht.
Die DT-OS 23 20 328 offenbart eine Matte nach Art einer Luftmatratze, die Luft- oder Gaspolster enthält und demnach aus elastischem Luftmatratzenstoff bestehen muß, da diese an den offenen Feldern abgesteppt sind. Profilrohre finden nicht Verwendung. Die Luftkanäle sind mit Löchern am oberen Abschlußteil versehen, so daß der Patient diese beim Auflegen verschließen kann.
Das DT-Gbm 18 70 526 entspricht der DBP 11 33 077.
Es zeigt nach unten offene, raupenplattenartige Kunststoffteile, in die flexible Luftröhrenschläuche eingesetzt sind oder aber die kastenartigen, unten offenen Kunststoffteile sind gelenkig miteinander verbunden und die Schläuche liegen dazwischen.
Diese Bauweise soll mit der vorliegenden Anmeldung verbessert werden, um einesteils Moniagekosten zu sparen und anderenteils die Matte noch anpassungsfähiger an die Wanne zu gestalten.
Die bekannten Matten haben den Nachteil, daß diese relativ teuer in der Herstellung sind. Weiterhin besteht der Nachteil, daß diese relativ schwer sind und somit umständlich zu handhaben sind, wenn diese z. B. aus der Wanne herausgehoben werden müssen.
Einige der bekannten Matten haben sich im praktischen Betrieb nicht bewährt, weil der Patient die Matte so weit zusammendrückt, daß die Luft nicht mehr ordnungsmäßig aus der Matte entweichen kann.
Es ist aber bereits eine Matte vorgeschlagen, welche so gebaut ist, daß innerhalb des Mattenlängs- und/oder Mattenquerschnittes eine Mehrzahl nach oben perforierter, in verschiedenen Richtungen verlaufender Luftkammern vorgesehen sind, welche vorzugsweise teilweise luftleitend miteinander verbunden und gebündelt oder einzeln mit einer an der Matte angeordneten und vom Gebläse beschickten Luftverteilerbatterie, beispielsweise Mehrweghahn, Klappen-, Schieber- oder Drehsystem in wahlweiser steuerbarer ganz oder teilweise luftleitender Verbindung stehen.
Diese vorgeschlagene Matte ist auch so ausgeführt, daß die Perforierungen der Luftkammern zur Bildung der in das Badewasser eintretenden Luftbläschen in geordneten, geraden oder gekrümmten Bahnen längs und quer oder in sonstigen Richtungen der Mattenoberfläche ausgerichtet und an der Sohle entsprechend gelegter, in die Mattenoberfläche einschneidender Rinnen vorgesehen sind.
Die vorgeschlagene Matte ist eine starre oder flexible doppelwandige Luftsprudelmatte, welche jedoch in der Herstellung relativ aufwendig ist, da dazu komplizierte Formen notwendig sind, um die Löcher bei der Einformung in die Teile gleichzeitig mit einbringen zu können. Außerdem ist es ein Nachteil dieser Matte, daß diese aus mehreren Teilen zusammengeklebt werden muß, wobei besondere Paßarbeiten notwendig sind.
Ein weiterer Nachteil dieser Bauweise ist aber noch, daß die Matte relativ schwer ausfällt und somit nicht bequem gehandhabt werden kann.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bisher bekannten und vorgeschlagenen Matten, indem eine Matte mit Luftverteilerbatterie und daran angeschlossenen Luftkanälen so ausgebildet ist, daß diese einstückig aus aneinandergereihten Profilrohren besteht, die im Profil eingelassenen nach oben offene Rinnenteile bilden, welche im unteren Teil Luftaustrittsöffnungen
tragen.
Diese Bauweise kann auch so gestaltet sein, daß der oder die Grundkörper der Matte in der Gesamtbreite mit mehreren Profilrohren und Rinnenteilen einstückig, z. B. extrudiert, herstellbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, eine preiswerte und leichte Matte für Luftsprudelbäder herzustellen. Es besteht dabei der große Vorteil, daß die Profilrohre mit den anhängenden Rinnenteilen in einem Strangverfahren extrudiert beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi herstellbar sind.
Man kann dabei so vorgehen, daß die Profilrohre längs der Mittellinie der Matte angeordnet sind, oder aber es besteht auch die Möglichkeit, teilweise in der Mitte längs der Mittellinie Profilrohre anzuordnen und dazu Gruppen von Querprofilrohren vorzusehen.
Es besteht durchaus auch die Möglichkeit, daß man Profilrohre in Kastenform herstellt, die auf einer plattenförmigen Unterlage derart verankert sind, daß zwischen den Profilrohren Rinnenteile gebildet sind. Diese Bauweise kann insofern besonders preiswert sein, da das Profilrohr aus einem Extruder entnehmbar ist und nur in der entsprechenden Länge abgelängt werden muß, um dann auf der plattenförmigen Unterlage befestigt, beispielsweise aufgeklebt zu werden.
Sehr zweckmäßig ist es als Luftaustrittsöffnungen quer zur Längsachse Schlitze von unten einzufräsen und auf diese Weise in dem Randbereich der Rinnen Luftaustrittsöffnungen zu schaffen.
Zweckmäßigerweise geht man so vor, daß die Luftverteiler-Batterie an der Matte so angeordnet ist, daß sie der Benutzer von seinem Normalsitz aus bequem erreichen kann, um während des Betriebes beispielsweise verschiedene Körperteile besonders intensiv besprudeln zu können, oder aber verschiedene Gruppen von Mattenteilen einschalten zu können, beispielsweise am Rückgrat oder an der Kopfpartie.
Die Matte nach der Erfindung hat den Vorteil, daß diese mit bekannten technischen Mitteln leicht herstellbar ist, wobei sich auch eine preiswerte Gesamtgestaltung ergibt.
Die Anordnung der Luftaustrittsöffnungen im Bereiehe des Grundes von Rinnenteilen hat den Vorteil, daß der Luftaustritt nicht behindert ist, auch wenn relativ schwere Personen auf der Matte aufliegen. Weiterhin besteht der Vorteil, daß aus den Rinnenteilen, die von Fleischmassen bedeckt sind, dennoch Luft ausströmt, was dazu beiträgt, daß Luftstauungen in den Profilrohren vermieden werden und somit eine Beschädigung des Gebläses ausgeschlossen ist.
Man geht dabei zweckmäßigerweise so vor, daß man zwischen den mit Luft beaufschlagten Profilrohren auch solche anordnet, welche oben und unten an den Enden offen sind, so daß das Wasser ungehindert eindringen kann, was dazu beiträgt, daß die Matte im Bad nicht aufschwimmt.
Man kann so vorgehen, daß die Profilrohre wahlweise an verschiedene Luftverteilerbatterien anschließbar sind und durch einen Einstellschieber verschieden wählbar mit Luft beaufschlagbar sind.
Die Erfindung ist in den Figuren schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Matte in schematischer Gesamtübersicht, teilweise abgebrochen in einem Ausführungsbeispiel mit verlängertem Mittelteil, mit Längsprofilrohren und Teilbatterien mit Querprofilrohren in Ansicht von oben, F i g. 2 die Seitenansicht zu dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 mit aufgesetztem Luftanschluß und Verteilerbatterie,
Fig.3 einen Teilschnitt in abgebrochener Darstellung mit Profilrohren und Rinnenteilen, mit am Fuß durchgehender Kammer, im Beispiel dargestellt als Ganz-Extrudierstück,
Fig. 4 eine schematische Gesamtübersicht der Gliederung von oben gesehen, einer besonderen Bauweise als Beispiel einer Matte mit Luftverteilerbatterie im Bereich des Sitzes des Benutzers und mit daran befindlicher Verstellvorrichtung,
F i g. 5 einen Querschnitt eines Profilrohres mit angeformten Rinnenteil als Lappen,
Fig.6 einen Querschnitt eines Profilrohres mit
Rechteckquerschnitt als Rohrteil extrudiert auf eine Bodenplatte,
Fig.7 eine weitere Bauweise nach Fig.6 mit zwischen zwei Profilrohren eingearbeitetem Luftleitrohr, z. B. zu einer Luftverteilermatte am Kopfende.
Man erkennt in Fig. 1 ein Beispiel einer Matte, welche aus einem Mittelteil 1 mit Längsprofilrohren besteht und aus Teilbatterien 2 mit Querprofilrohren, die an das Mittelteil 1 seitlich anschließen. Die rechte Seite der Teilbatterien 2 ist nur abgebrochen dargestellt. Am unteren Ende des Mittelteiles 1 erkennt man die Luftverteilerbatterie 3 mit den Zuführrohren 4,5 und 6 für die Luft, die in den eingezeichneten Pfeilrichtungen in die Profilrohre einströmen kann. Das Mittelteil 1 ist im besonderen Ausführungsbeispiel am Kopfende durch einen Ansatz 7 verlängert.
In dem besonderen Ausführungsbeispiel kann über einen gestrichelt gezeichneten Kanal 8 Luft zu einer Luftverteilerbatterie 9 am Kopfende geleitet werden, um Kopf-, Hals- und Nackenpartien entsprechend kräftig besprudeln zu können.
Man erkennt in F i g. 1 die Anordnung der verschiedenen Profilrohre 11 in Längs- und Querrichtung und da/wischenliegend die Rinnenteile 10, aus denen am Fuß die Luft aussprudeln kann, wie Fig.3 im Schnitt näher aufzeigt.
Man erkennt in F i g. 2 in Seitenansicht der Bauweise nach Fig. 1, wie der Luftzuführstutzen 12 die Luft in Pfeilrichtung 14 einführt, welche am Flachschieber 13 in die verschiedenen Richtungen der Profilrohre veneilbar ist.
Man erkennt in Fig.3 die besondere Bauweise der Matte nach Fig. 1, bei der beispielsweise Piofilrohrc 15, 16 und 17 im Querschnitt dargestellt sind, welche Rinnenteile 23 und 24 beispielsweise bilden, die vom Profilrohr aus Kammern 18 und 19 bilden. Man erkennt auch, daß aus den Profilrohren 15, 16 und 17 durch Bohrungen 20,21 und 22 die Luft in die Rinnen 23 und 24 zum Beispiel einströmen kann und somit den Körper des Benutzers benetzen kann.
Die Gesamtmatte mit den Profilrohren kann im vorliegenden Beispiel in der gesamten Breite extrudiert sein.
In Fig.4 ist eine schematische Gesamtübersicht der Gliederung von oben gesehen, einer besonderen Bauweise als Beispiel einer Matte mit Luftvcrteilerbatteric im Bereich des Sitzes des Benutzers dargestellt. Mnn erkennt, daß die Matte 58 aus einem Gruppenteil
.μι
59 mit längs gelagerten Profilrohren gebildet ist, an die eine Luftverteilerbattcrie 68 im Bereich des Sitzes des Benutzers anschließt, die mit Hilfe eines Knebels 69 in den einzelnen Verteilerstellungen regulierbar ist. An diese Luftverteilerbatterie 68 schließt sich ein Längsteil 86 an, welches am Kopfende mit einem Ansatz 70 versehen sein kann, welches über eine besondere Bohrung 71 mit Luft vom Verteilerkasten 68 versorgbar ist. Seitlich zum Längsteil sind Querteile 60,61,62,63,64 und 65 angesetzt, welche Profilrohre in Querlage enthalten. Man kann dabei so vorgehen, daß diese Querverteilergruppen von getrennten Luftverteilerbatterien 72 vom äußeren Ende aus versorgbar sind.
Die Matte 58 wird über ein Anschlußrohr 67 mit Luft versorgt. Am oberen Ende ist noch ein besonderer Anschlußkasten 66 vorgesehen. Es ist dabei zu beachten, daß diese schematische Anordnung wahlweise variierbar ist und nur als schematisches Ausführungsbeispiel zeigen soll, wie man in der Sitzgegend eine Luftverteilerbatterie mit Reguliervorrichtung anbringen kann, um auch älteren Leuten den Gebrauch der Sprudelmatte möglichst bequem zu gestalten.
In Fig.5 ist ein Profilrohr 73 in Rechteckform im Schnitt dargestellt, an das ein Lappen 74 angesetzt ist, welcher das Unterteil einer Rinne bilden kann. Man kann ein solches Profilrohr im Extruder herstellen und wahlweise aneinandersetzen, indem es z. B. geklebt oder geschweißt wird.
In Fig.6 sind Profilrohre 75 und 76 dargestellt, welche in Rcchtcckform aus einem Extruder ziehbar sind. Diese Profilrohre können auf einer Platte 77 angeordnet werden und zwischen sich eine Rinne 87 bilden, aus der die Luftbläschen aus Bohrungen 80 und 81 entweichen können, welche in Schlitzform durch einen Fräser oder durch eine Kreissäge 78 in Pfeilrichtung 79 cinfräsbar sind. Auf diese Weise wird eine relativ einfache Herstellung der Luftbohrungen gewährleistet, welche beim Extrudieren oder bei anderweitigem Ivinformcn der Pi uf.!rohre nicht ohne weiteres anbringbar sind.
In F i g. 7 sind Profilrohrc 82 und 83 in Rechteekforni im Querschnitt dargestellt, die genauso hergestellt sind wie diese aus F i g. 6. Die Profilrohre 82 und 83 sind aiii einer Unterlage, beispielsweise einer Platte 84 angebracht und tragen zwischen sich ein kleineres Profilroht 85, welches beispielsweise als Luftzuführrohr füi Vcrteilerbattcrien, die weiter weg von der Zcntrulbntte ric liegen, dienen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Matte für Luftsprudelbäder mit Luftverteilerbatterie und daran angeschlossenen Luftkanälen, ■"■ dadurch gekennzeichnet, daß diese einstückig aus aneinandergereihten Profilrohren (15, 16, 17) besteht, die im Profil eingelassen nach oben offene Rinnenteile (23,24) bilden, welche im unteren Teil Luftaustrittsöffnungen tragen. ι υ
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstückigkeit dadurch erzeugt ist, daß die Matte mit den Profilrohren (15, 16, 17) in ihrer ganzen Breite extrudierl: ist.
3. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstückigkeit durch befestigen von Einzelrohrprofilteilen (75,76) auf einer plattenförmigen Unterlage (77) erzeugt ist.
4. Matte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Hinblick auf die Längsmittellinie der Matte die Profilrohre längs dieser angeordnet sind.
5. Matte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Hinblick auf die Längsmittellinie der Matte die Profilrohre quer zu dieser angeordnet sind und im besonderen Falle mindestens einige der Profilrohre zu Gruppen zusammengefaßt sind, die getrennte Luftverteilerbatterien beinhalten.
6. Matte nach Anspruch 1 und 3, dadurch jo gekennzeichnet, daß diese aus mehreren Profilrohren (73) mit angeformten Rinnenboden (74) zusammengesetzt ist.
7. Matte nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohre in Kastenform (75, 76) auf einer plattenförmigen Unterlage (77) derart verankert sind, daß zwischen den Profilrohren Rinnenteile (87) gebildet sind.
8. Matte nach Anspruch t bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als L.uftaustrittsöffnungen eingefräste Schlitze (80, 81) dienen, die an der Unterseite in Querrichtung jeweils im Rinnenbereich (87) mindestens zwei Profilrohre (75, 76) erfassen.
9. Matte nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens am Kopfende eine zusätzliche Luftverteilerbatterie (9) mit Luftzuführrohr (8) angeordnet ist.
10. Matte nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Längsanordnung der Profilrohre die mittleren in R;chtung zum Kopfteil länger gehalten sind.
11. Matte nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverteilerbatterie (68) etwa mittig angeordnet ist und die Wähl- und Reguliervorrichtung (69) in dieser im Handbereich des Benutzers liegt.
12. Matte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen vom Eintritt der Luft zum Ende der Profilrohre zu entsprechend dem im Druckabbau größer werden.
13. Matte nach Ansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte Profilrohre (59) längs der Mittellinie angeordnet sind und beidseits solche in Querrichtung (60-65). <>s
14. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohre kastenförmig ausgebildet sind, und sich ein Teilkasten (18, 19) unter das
jeweilige Rinnteil erstreckt,
15. Matte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profilrohr mit Teilkasten (73) und Rinnenunterteil (74) strangartig hergestellt entsprechend abgepaßt zur Gesamtmatte zusammensetzbar ist.
DE19752509974 1975-03-07 1975-03-07 Matte für Luftsprudelbäder Expired DE2509974C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559512 DE2559512B2 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Luftverteilerbatterie für Luftsprudelbäder
DE19752509974 DE2509974C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Matte für Luftsprudelbäder
CH490175A CH590052A5 (de) 1975-03-07 1975-04-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509974 DE2509974C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Matte für Luftsprudelbäder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509974A1 DE2509974A1 (de) 1976-09-09
DE2509974B2 true DE2509974B2 (de) 1977-08-04
DE2509974C3 DE2509974C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5940734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509974 Expired DE2509974C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Matte für Luftsprudelbäder

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH590052A5 (de)
DE (1) DE2509974C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932850A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Metronic Elektronic Gmbh Sprudelrost fuer ein unterwassermassagegeraet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122846A (en) * 1976-03-10 1978-10-31 Baumann Ludwig G Bubbling device for the treatment of the human body
DE2943594C2 (de) * 1979-10-29 1983-03-17 Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE3305576C1 (de) * 1983-02-18 1984-02-09 Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil Luftsprudelmassagegeraet
DE3430877A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Heddernheimer Metallwarenfabrik GmbH, 7750 Konstanz Handgeraet, insbesondere zur durchfuehrung der sprudelmassage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932850A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Metronic Elektronic Gmbh Sprudelrost fuer ein unterwassermassagegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509974C3 (de) 1978-05-11
DE2509974A1 (de) 1976-09-09
CH590052A5 (de) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458591B1 (de) Belüftungssystem für ein polsterteil
EP2709493B1 (de) Sitzschale für sitzmöbel
DE19927232A1 (de) Sitz-Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE1282229B (de) Waschvorrichtung fuer das Gesicht, insbesondere fuer die Augen
DE102004039058A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2046261B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Über- und/oder Unterdruckes auf zumindest ein Körperteil eines Lebewesens
CH617345A5 (de)
DE2509974C3 (de) Matte für Luftsprudelbäder
DE2442528C3 (de) Matratze aus geschäumtem Kunststoff
DE3931489C2 (de) Sprudelmatte für ein Luftsprudelmassagegerät
DE1654400B2 (de) Sitzschale
DE102006002228B4 (de) Massageelement
WO2016078773A1 (de) Luftzuführeinrichtung
EP3220777A1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE2615230A1 (de) Konvektor-waermestrahler aus zusammensetzbaren elementen
DE2558677A1 (de) Krankenbett mit mehrteiliger liegeflaeche
EP0348754B1 (de) Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung
WO2009098058A1 (de) Liege- und/oder sitzvorrichtung bzw. kopfstützvorrichtung, insbesondere saunaliege, saunabank, saunasitz oder kopfstütze
DE2441686B2 (de) Luftsprudelmatte fuer badewannen zur erzeugung von sprudel- und schaumbaedern
DE2628248C2 (de) Luftsprudelmatte
DE202004000634U1 (de) Strömungsverteiler für Formwerkzeug einer Rohrformvorrichtung mit beabstandetem Extruder
DE2851721C2 (de) Sprudelmatte für ein Unterwassermassagegerät
DE20316384U1 (de) Arbeitsstuhl
EP0226699A2 (de) Wasserbett
DE10053135B4 (de) Partner-Whirlmatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRINKMANN, K., PAT.-ANW., 7758 MEERSBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee