EP1570828A2 - Massageaufsatz - Google Patents

Massageaufsatz Download PDF

Info

Publication number
EP1570828A2
EP1570828A2 EP05101491A EP05101491A EP1570828A2 EP 1570828 A2 EP1570828 A2 EP 1570828A2 EP 05101491 A EP05101491 A EP 05101491A EP 05101491 A EP05101491 A EP 05101491A EP 1570828 A2 EP1570828 A2 EP 1570828A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
abutment
balls
cage
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05101491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1570828A3 (de
EP1570828B1 (de
Inventor
Klaus Hafemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIK Far East Ltd
Original Assignee
WIK Far East Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIK Far East Ltd filed Critical WIK Far East Ltd
Publication of EP1570828A2 publication Critical patent/EP1570828A2/de
Publication of EP1570828A3 publication Critical patent/EP1570828A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1570828B1 publication Critical patent/EP1570828B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/006Baths for specific parts of the body for the feet

Definitions

  • the invention relates to a massage attachment for a foot care device with several spherical massage bodies and with a coupling section for the torque-locking connection of the attachment to the movement a motor-driven drive shaft of conveniently termed.
  • Massage attachments for foot care devices for example as part of a foot care device, about a foot bath, can be spherical as massage elements Have massage body.
  • these spherical massage bodies it is either spherical or knob-like projections the massage attachment or even stored in the massage attachment Balls.
  • the balls have diametrically opposite one another and integrally formed on the ball thru axles, in the Massage attachment are stored.
  • These massage balls are then around the Rotatable axle of thru axles.
  • massage attachments with the rotatably mounted massage balls are used for foot care devices used, which have a motor-driven drive shaft on the free end of this or another massage attachment torque-lockable is plugged.
  • the drive shaft is the Massage attachment rotatably drivable.
  • the invention therefore the object of an aforementioned massage attachment develop in such a way that not only its assembly is facilitated, but that also the massage properties are improved.
  • the massage body in each case a cage freely and thus rotatably received in any direction.
  • the massage balls are used in their respective cage in a way and way that with a section treatment side from the Protrude cage.
  • the provision of massage balls and their free rotatable arrangement in a cage has the consequence that also proper movements of the foot can be compensated by the balls without that with such a movement of the foot on the massage attachment a perceived as unpleasant friction is noticeable.
  • massage body balls not only cost-effective in their production, but are also readily assembled can, as these regardless of a given orientation in the Cage are to be introduced. Above all, with this massage essay the massage balls made of different materials, for example also be made of stainless steel.
  • Another advantage of this massage attachment is that an introduction of force, for example, with an attached foot in a foot care device through the massage balls itself and the training of the lower abutment and not - as in the prior art - on the massage balls molded thru axles takes place. Therefore, the described Massage attachment higher in addition to its other advantages mentioned above To withstand forces.
  • the massage balls are receiving Cages ring cylindrical sections, formed on a shell of the massage essay.
  • the upper opening tapers by an inwardly projecting flange to design, the inside width of this taper is smaller than the diameter of the massage ball held in this cage. This is ensured that the massage balls treatment side not from the Cage can escape.
  • an abutment plate To the ball in their respective cage below to close, serves according to one embodiment, an abutment plate, on which the balls are supported on the underside.
  • the abutment plate expediently forms the lower closure of the massage attachment and can at this by appropriately designed latching connection elements be held.
  • the abutment plate carries abutment extensions, at least of which some intervene in the cages.
  • the abutment extensions can be designed for example as cross ribs.
  • the intervention of at least some abutment extensions into the cages serves in addition to providing the lower abutment for the balls and the closure of the Cages also for producing a torque-locking connection of the Abutment plate with the cages carrying shell of the massage attachment.
  • This is expedient in one embodiment, in which at the abutment plate protruding on the underside of the coupling portion is formed, with the massage attachment on the free end of the drive shaft of a responsible confuse serrata.
  • a massage attachment 1 for a foot care device comprises as a massage body several massage balls M, each with a section of one Cage K treatment side and in the illustration of Figure 2 on the top protrude.
  • the massage attachment 1 is circular in plan view and comprises an upper convexly curved shell 2, on which the cages K are formed are (see Figure 2).
  • the massage balls M which in the illustrated Embodiment are stainless steel balls are in each case a cage K held captive.
  • the cages K formed from an annular cylindrical body 3, of the convex Top of the shell 2 protrudes.
  • the upper terminations of the annular cylindrical Body 3 are in the illustrated embodiment in a common plane.
  • the annular cylindrical body 3 indicate its upper opening on an inwardly projecting flange 4, by the clear width of the opening is kept smaller than the diameter the massage ball M enclosed by the body 3
  • the upper shell 2 of the massage attachment 1 carries several inside Locking elements. These locking elements are at one downwardly projecting circumferential collar 5 of the shell 2 inside molded locking lugs 6 and two or more in each case with the same Angular distance from each other arranged, from the bottom of the shell. 2 downwardly projecting latching projections 7.
  • the locking elements 6, 7 serve for Holding an abutment plate 8, to which each cage K assigned Abutment extension 9 is formed projecting upwards.
  • abutment extensions 9 are formed in the manner of cross ribs.
  • the upper end of the abutment extensions 9 is related to the upper end of the body 3 in such a height that contained in the cages K massage balls M with a section from the upper opening of the cages K are pushed out.
  • the abutment extensions 9 form the lower Closure of the cages K so that the massage balls M are captive in the Cages K are included.
  • the abutment plate 8 engages in the in Figure 2 shown mounted position, the locking lugs 6 and the hook portion the latching projections 7, so that the abutment plate 8 with the abutment extensions 9 forms an objective unit with the shell 2.
  • the locking lugs 6 engage behind the abutment plate 8 as well as the hook element the latching projections 7, through an opening in the abutment plate 8 intervening position are brought.
  • the shell 8 is made Made of plastic, so that for mounting the abutment plate 8 the material elastic properties of the shell 2 and thus also the locking elements 6, 7 are used.
  • the massage balls M are freely rotatably mounted in their respective cages K.
  • the massage balls M in particular have no axle extensions on, by the rotation of the massage balls about a rotation axis would be limited. Rather, the massage balls M allow a massage, for example, the sole of the foot by a rotating drive of the massage attachment 1 and a compensation of a simultaneous self-motion the sole of the foot on the massage attachment 1. Therefore, with the massage attachment 1 a particularly pleasant massage for example the Sole be made.
  • the described massage attachment 1 is particularly easy to install.
  • the upside-down shell 2 are inserted into the bodies 3 of the cages K the required massage balls M inserted.
  • the abutment plate 8 inserted into the shell 2 and the locking elements 6, 7th locked.
  • the cages K are underside by the abutment extensions 9 closed.
  • FIG. 3 shows a foot care device 12 comprising a foot bath 13, which is divided by a web 14 into two sub-baths 15, 15 '.
  • the Partial baths 15, 15 ' can be filled with liquid, as shown.
  • the web 14 carries a designated overall by the reference numeral 17 Foot care device, which has an electric motor 18, a drive shaft 19 and the massage attachment 1 of Figures 1 and 2 comprises.
  • the overview half are other required components, such as electrical switches or the like, not shown.
  • the electric motor 18 is rotationally fixed in the fastened by the web 14 formed cavity 20.
  • a coupling piece 21 At the top of the Drive shaft 19 is a coupling piece 21, the radial outer side complementary to the formation of the inside of the coupling portion 10 of the massage attachment 1 is formed.
  • the massage attachment 1 is with its coupling portion 10 releasably connected to the drive shaft 19th connected and can thus easily against another Attachment to be replaced.
  • the article 1 is in his Non-operating position shown.
  • FIG. 4 shows a further massage attachment 22, the upper side of which is hemispherical is trained.
  • the convex configuration of the shell 23 of the Massage attachment 22 is emphasized over the massage attachment 1.
  • the individual massage balls M held directly by the shell 23.
  • the openings of the shell 23, from which the massage balls M partially protrude, are in the Diameter smaller than the diameter of the massage balls M.
  • Des another carries in the interior of the massage attachment 22 facing Edge of the openings of the shell 23 a chamfer, possibly with a to the curvature Massage balls M complete curvature.
  • the massage balls M of the massage attachment 22 are based on an abutment on the underside through which the massage balls M in their shown in Figure 3, are held out of the shell 23 outstanding position.
  • each massage ball M of the massage attachment 22 a Assign own abutment.
  • the cage thus by the openings of the shell 23 delimiting areas of the Shell 23 and the one or more abutments that each massage ball in their hold the intended position, formed.
  • the support Massage balls M directly to the or abutments described from.
  • the abutment has a certain flexibility or between the abutment and the massage balls a resilient element,
  • a resilient element For example, a spring element is arranged.
  • a yielding in a manner that the massage balls only by a small amount in their respective cage of the massage attachment can be pressed. at such a conception will be taken care that the in the Rolling massage balls held in each cage.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Ein Massageaufsatz für ein Fußpflegegerät 17 mit mehreren kugeligen Massagekörpern M und mit einem Kupplungsabschnitt 10 zum drehmomentschlüssigen Anschließen des Aufsatzes 1 an die Bewegung einer motorisch angetriebenen Antriebswelle 19 des Fußpflegerätes 17, ist dadurch bestimmt, dass die kugeligen Massagekörper M frei drehbare, jeweils in einem Käfig K des Aufsatzes 1 aufgenommene und mit einem Abschnitt aus dem Käfig K herausragende Körper, insbesondere Kugeln sind, die sich unterseitig an einem Widerlager 8 abstützen, durch das die Massagekugeln M in ihrer mit einem Abschnitt aus dem Käfig K behandlungsseitig herausragenden Stellung gehalten werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Massageaufsatz für ein Fußpflegegerät mit mehreren kugeligen Massagekörpern und mit einem Kupplungsabschnitt zum drehmomentschlüssigen Anschließen des Aufsatzes an die Bewegung einer motorisch angetriebenen Antriebswelle des Fußpflegerätes.
Massageaufsätze für Fußpflegegeräte, beispielsweise als Teil einer Fußpflegeeinrichtung, etwa einem Fußbad, können als Massageelemente kugelige Massagekörper aufweisen. Bei diesen kugeligen Massagekörpern handelt es sich entweder um kugelartige bzw. noppenartige Vorsprünge des Massageaufsatzes oder auch um in dem Massageaufsatz gelagerte Kugeln. Im letzten Fall verfügen die Kugeln über diametral einander gegenüberliegende und an der Kugel angeformte Steckachsen, die in dem Massageaufsatz gelagert sind. Diese Massagekugeln sind sodann um die Achse der Steckachsen drehbar. Insbesondere letztere Massageaufsätze mit den drehbar gelagerten Massagekugeln werden für Fußpflegegeräte verwendet, die eine motorisch angetriebene Antriebswelle aufweisen, auf dessen freies Ende dieser oder auch ein anderer Massageaufsatz drehmomentschlüssig aufsteckbar ist. Durch die Antriebswelle ist der Massageaufsatz drehbar antreibbar.
Zur Verringerung der Reibung der Massagekugeln an der zu massierenden Fußsohle sind die Drehachsen der Massagekugeln in radialer Richtung verlaufend ausgerichtet, so dass die Kugeln zwar die Rotationsbewegung des Aufsatzes mit machen, jedoch durch die mögliche gegenläufige Drehbewegung zur Rotationsbewegung die Reibung an der zu massierenden Fußsohle gering halten, zumindest solange der Fuß in ein und derselben Stellung auf dem Massageaufsatz verbleibt. Eine Eigenbewegung der Fußsohle auf den Massagekugeln kann durch die Massagekugeln eines solchen vorbekannten Massageaufsatzes jedoch nicht kompensiert werden. Überdies ist die Montage eines solches Massageaufsatzes umständlich, da jede einzelne Massagekugel in ihrer bestimmungsgemäßen Stellung mit ihren Steckachsen in eine Lageraufnahme eingesetzt werden muss. Die Massagekugeln selbst sind Kunststoffspritzgussteile, da mit diesem Herstellungsverfahren ohne weiteres die nicht unkomplizierte Geometrie der mit Steckachsen versehenen Kugeln realisiert werden kann. Dies hat jedoch zum Nachteil, dass nur mit einem unvertretbar hohen Aufwand Massagekugeln aus anderen Materialien eingesetzt werden können.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Massageaufsatz dergestalt weiterzubilden, dass nicht nur seine Montage erleichtert ist, sondern dass zudem auch die Massageeigenschaften verbessert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Massageaufsatz der eingangs genannten, gattungsgemäßen Art gelöst, bei dem die kugeligen Massagekörper frei drehbare, jeweils in einem Käfig des Aufsatzes aufgenommene und mit einem Abschnitt aus dem Käfig herausragende Körper, insbesondere Kugeln sind, die sich unterseitig an einem Widerlager abstützen, durch das die Massagekugeln in ihrer mit einem Abschnitt aus dem Käfig behandlungsseitig herausragenden Stellung gehalten werden.
Bei diesem Massageaufsatz sind die kugeligen Massagekörper in jeweils einem Käfig frei und somit in beliebiger Richtung drehbar aufgenommen. Eingesetzt sind die Massagekugeln in ihren jeweiligen Käfig in einer Art und Weise, dass diese mit einem Abschnitt behandlungsseitig aus dem Käfig herausragen. Das Vorsehen von Massagekugeln und deren frei drehbarer Anordnung in einem Käfig hat zur Folge, dass auch Eigenbewegungen des Fußes durch die Kugeln kompensiert werden können, ohne dass bei einer solchen Bewegung des Fußes auf dem Massageaufsatz eine als unangenehm empfundene Reibung spürbar ist. Darüber hinaus werden als Massagekörper Kugeln eingesetzt, die nicht nur kostengünstig in ihrer Herstellung sind, sondern ebenfalls ohne weiteres montiert werden können, da diese unabhängig von einer vorgegebenen Orientierung in den Käfig einzubringen sind. Vor allem können bei diesem Massageaufsatz die Massagekugeln aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise auch aus rostfreiem Stahl hergestellt sein.
Von Vorteil ist bei diesem Massageaufsatz ferner, dass eine Krafteinleitung, etwa bei aufgesetztem Fuß in ein Fußpflegegerät durch die Massagekugeln selbst und die Ausbildung des unteren Widerlagers und nicht - wie beim vorbekannten Stand der Technik - über die an den Massagekugeln angeformten Steckachsen erfolgt. Daher vermag der beschriebene Massageaufsatz neben seinen weiteren vorgenannten Vorteilen höheren Kräften standzuhalten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die die Massagekugeln aufnehmenden Käfige ringzylindrische Abschnitte, angeformt an einer Schale des Massageaufsatzes. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, die obere Öffnung durch einen nach innen vorspringenden Flansch verjüngt auszugestalten, wobei die lichte Weite dieser Verjüngung kleiner ist als der Durchmesser der in diesem Käfig gehaltenen Massagekugel. Damit ist sichergestellt, dass die Massagekugeln behandlungsseitig nicht aus dem Käfig austreten können. Um die Kugel in ihrem jeweiligen Käfig unterseitig zu verschließen, dient gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Widerlagerplatte, auf denen sich die Kugeln unterseitig abstützen. Die Widerlagerplatte bildet zweckmäßigerweise den unteren Verschluss des Massageaufsatzes und kann an diesem durch entsprechend konzipierte Rastverbindungselemente gehalten sein. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Widerlagerplatte Widerlagerfortsätze trägt, von denen zumindest einige in die Käfige eingreifen. Die Widerlagerfortsätze können beispielsweise als Kreuzrippen ausgebildet sein. Das Eingreifen von zumindest einigen Widerlagerfortsätzen in die Käfige dient neben der Bereitstellung des unteren Widerlagers für die Kugeln und zum Verschluss der Käfige auch zum Herstellen einer drehmomentschlüssigen Verbindung der Widerlagerplatte mit der die Käfige tragenden Schale des Massageaufsatzes. Dieses ist bei einer Ausgestaltung zweckmäßig, bei der an der Widerlagerplatte unterseitig abragend der Kupplungsabschnitt angeformt ist, mit dem der Massageaufsatz auf das freie Ende der Antriebswelle eines Fußpflegegerätes aufzustecken ist.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
eine Draufsicht auf einen Massageaufsatz für ein Fußpflegegerät mit mehreren kugeligen Massagekörpern,
Fig. 2:
eine zum Teil geschnittene vergrößerte Seitenansicht des Massageaufsatzes der Figur 1,
Fig. 3:
einen schematisierten Querschnitt durch eine Fußpflegeeinrichtung mit einem Fußpflegegerät und den auf das Pflegegerät aufgesetzten Massageaufsatz der Figur 2 und
Fig. 4:
eine perspektivische Ansicht eines weiteren Massageaufsatzes für ein Fußpflegegerät mit mehreren kugeligen Massagekörpern.
Ein Massageaufsatz 1 für ein Fußpflegegerät umfasst als Massagekörper mehrere Massagekugeln M, die mit einem Abschnitt jeweils aus einem Käfig K behandlungsseitig und in der Darstellung der Figur 2 oberseitig herausragen. Der Massageaufsatz 1 ist in der Draufsicht kreisförmig und umfasst eine obere konvex gekrümmte Schale 2, an der die Käfige K angeformt sind (vgl. Figur 2). Die Massagekugeln M, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht rostende Stahlkugeln sind, sind in jeweils einem Käfig K unverlierbar gehalten. Zu diesem Zweck sind die Käfige K aus einem ringzylindrischen Körper 3 gebildet, der von der konvexen Oberseite der Schale 2 abragt. Die oberen Abschlüsse der ringzylindrischen Körper 3 befinden sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen Ebene. Die ringzylindrischen Körper 3 weisen an ihrer oberen Öffnung einen nach innen vorspringenden Flansch 4 auf, durch den die lichte Weite der Öffnung kleiner gehalten ist als der Durchmesser der von dem Körper 3 eingefassten Massagekugel M.
Die obere Schale 2 des Massageaufsatzes 1 trägt innenseitig mehrere Rastelemente. Bei diesen Rastelementen handelt es sich um an einem nach unten abragenden umlaufenden Kragen 5 der Schale 2 innenseitig angeformte Rastnasen 6 sowie um zwei oder mehr jeweils mit gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete, von der Unterseite der Schale 2 nach unten abragende Rastfortsätze 7. Die Rastelemente 6, 7 dienen zum Halten einer Widerlagerplatte 8, an der ein jedem Käfig K zugeordneter Widerlagerfortsatz 9 nach oben abragend angeformt ist. Die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellten Widerlagerfortsätze 9 sind nach Art von Kreuzrippen ausgebildet. Der obere Abschluss der Widerlagerfortsätze 9 befindet sich bezogen auf den oberen Abschluss der Körper 3 in einer solchen Höhe, dass die in den Käfigen K enthaltenen Massagekugeln M mit einem Abschnitt aus der oberen Öffnung der Käfige K herausgedrückt sind. Somit bilden die Widerlagerfortsätze 9 den unteren Verschluss der Käfige K, damit die Massagekugeln M unverlierbar in den Käfigen K eingeschlossen sind. Die Widerlagerplatte 8 hintergreift in der in Figur 2 gezeigten montierten Stellung die Rastnasen 6 sowie den Hakenabschnitt der Rastfortsätze 7, so dass die Widerlagerplatte 8 mit den Widerlagerfortsätzen 9 eine gegenständliche Einheit mit der Schale 2 bildet. Die Rastnasen 6 hintergreifen die Widerlagerplatte 8 ebenso wie das Hakenelement der Rastfortsätze 7, die durch eine Öffnung in die Widerlagerplatte 8 hintergreifende Stellung gebracht werden. Die Schale 8 ist aus Kunststoff hergestellt, so dass zum Montieren der Widerlagerplatte 8 die materialelastischen Eigenschaften der Schale 2 und damit auch der Rastelemente 6, 7 genutzt werden.
Unterseitig an der Widerlagerplatte 8 angeformt, befindet sich ein Kupplungsabschnitt 10 mit nach innen abragenden Rippen 11, die zum drehmomentschlüssigen Aufstecken des Massageaufsatzes 1 mit seinem Kupplungsabschnitt 10 auf eine motorisch drehbar angetriebene Antriebswelle eines Fußpflegegerätes dienen.
Die Massagekugeln M sind in ihrem jeweiligen Käfigen K frei drehbar gelagert. Die Massagekugeln M weisen insbesondere keine Achsfortsätze auf, durch die die Drehbarkeit der Massagekugeln um eine Drehachse begrenzt wäre. Vielmehr erlauben die Massagekugeln M eine Massage, beispielsweise der Fußsohle durch einen rotierenden Antrieb des Massageaufsatzes 1 und eine Kompensation einer gleichzeitigen Eigenbewegung der Fußsohle auf dem Massageaufsatz 1. Daher kann mit dem Massageaufsatz 1 eine besonders angenehme Massage beispielsweise der Fußsohle vorgenommen werden.
Der beschriebene Massageaufsatz 1 ist besonders leicht montierbar. In die auf dem Kopf stehende Schale 2 werden in die Körper 3 der Käfige K die benötigten Massagekugeln M eingelegt. Anschließend wird die Widerlagerplatte 8 in die Schale 2 eingeführt und an den Rastelementen 6, 7 verrastet. Damit sind die Käfige K unterseitig durch die Widerlagerfortsätze 9 verschlossen.
Figur 3 zeigt eine Fußpflegeeinrichtung 12 umfassend ein Fußbad 13, welches durch einen Steg 14 in zwei Teilbäder 15, 15' unterteilt ist. Die Teilbäder 15, 15' können, wie dargestellt, mit Flüssigkeit befüllt sein. Üblicherweise ist der Boden der Teilbäder 15, 15' jeweils mit einem Einsatz 16, 16' bedeckt, der zur Massage der Fußsohlen eines Benutzers dient.
Der Steg 14 trägt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnetes Fußpflegegerät, welches einen Elektromotor 18, eine Antriebswelle 19 und den Massageaufsatz 1 der Figuren 1 und 2 umfasst. Der Übersicht halber sind weitere benötigte Komponenten, wie elektrische Schalter oder dergleichen, nicht dargestellt. Der Elektromotor 18 ist drehfest in dem durch den Steg 14 gebildeten Hohlraum 20 befestigt. Am oberen Ende der Antriebswelle 19 befindet sich ein Kupplungsstück 21, dessen radiale Außenseite komplementär zur Ausbildung der Innenseite des Kupplungsabschnitts 10 des Massageaufsatzes 1 ausgebildet ist. Der Massageaufsatz 1 ist mit seinem Kupplungsabschnitt 10 lösbar an die Antriebswelle 19 angeschlossen und kann auf diese Weise ohne weiteres gegen einen anderen Aufsatz ausgewechselt werden. In Figur 3 ist der Aufsatz 1 in seiner Nicht-Betriebsposition gezeigt. Zum Betätigen des Aufsatzes 1 und des Elektromotors 18 muss dieser entsprechend der dargestellten Pfeilrichtung nach unten eingedrückt werden, durch welche Bewegung ein elektrischer Kontakt geschlossen und der Elektromotor 18 bestromt wird. Eine Betätigung kann somit mit dem zu massierenden Fuß selbst erfolgen. Der Elektromotor 18 kann selbstverständlich auch durch einen manuell betätigbaren Schalter angesteuert werden.
Figur 4 zeigt einen weiteren Massageaufsatz 22, dessen Oberseite halbkugelförmig ausgebildet ist. Die konvexe Ausgestaltung der Schale 23 des Massageaufsatzes 22 ist gegenüber dem Massageaufsatz 1 betont. Im Unterschied zu dem Massageaufsatz 1 sind die einzelnen Massagekugeln M unmittelbar durch die Schale 23 gehalten. Die Öffnungen der Schale 23, aus denen die Massagekugeln M zum Teil herausragen, sind im Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Massagekugeln M. Des weiteren trägt die in das Innere des Massageaufsatzes 22 weisende Kante der Öffnungen der Schale 23 eine Fase, ggf. mit einer zur Krümmung der Massagekugeln M komplemetären Krümmung. Die Massagekugeln M des Massageaufsatzes 22 stützen sich unterseitig an einem Widerlager ab, durch das die Massagekugeln M in ihrer in Figur 3 gezeigten, aus der Schale 23 herausragenden Stellung gehalten sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein einziges entsprechend geformtes Widerlager vorgesehen ist, um alle Massagekugeln M abzustützen. Ebenfalls kann vorgesehen sein, jeder Massagekugel M des Massageaufsatzes 22 ein eigenes Widerlager zuzuordnen. Bei dieser Ausgestaltung ist der Käfig somit durch die die Öffnungen der Schale 23 begrenzenden Bereiche der Schale 23 und die das oder die Widerlager, die jede Massagekugel in ihrer bestimmungsgemäßen Stellung halten, gebildet.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel stützen sich die Massagekugeln M unmittelbar an dem bzw. den beschriebenen Widerlagern ab. In einer in den Figuren nicht dargestellten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Widerlager eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist oder zwischen dem Widerlager und den Massagekugeln ein nachgiebiges Element, beispielsweise ein Federelement angeordnet ist. Zweckmäßigerweise wird man eine solche Nachgiebigkeit in einer Art und Weise ausgestalten, dass die Massagekugeln nur um einen geringen Betrag in ihrem jeweiligen Käfig des Massageaufsatzes eingedrückt werden können. Bei einer solchen Konzeption wird man Sorge dafür tragen, dass die in dem jeweiligen Käfig gehaltenen Massagekugeln rollen können.
In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Massageaufsatz unterschiedlich große Massagekugeln.
Bezugszeichenliste
1
Massageaufsatz
2
Schale
3
Körper
4
Flansch
5
Kragen
6
Rastnase
7
Rastfortsatz
8
Widerlagerplatte
9
Widerlagerfortsatz
10
Kupplungsabschnitt
11
Rippe
12
Fußpflegeeinrichtung
13
Fußbad
14
Steg
15, 15'
Teilbad
16, 16'
Einsatz
17
Fußpflegegerät
18
Elektromotor
19
Antriebswelle
20
Hohlraum
21
Kupplungsstück
22
Massageaufsatz
23
Schale
K
Käfig
M
Massagekugeln

Claims (9)

  1. Massageaufsatz für ein Fußpflegegerät (17) mit mehreren kugeligen Massagekörpern (M) und mit einem Kupplungsabschnitt (10) zum drehmomentschlüssigen Anschließen des Aufsatzes (1) an die Bewegung einer motorisch angetriebenen Antriebswelle (19) des Fußpflegerätes (17), dadurch gekennzeichnet, dass die kugeligen Massagekörper (M) frei drehbare, jeweils in einem Käfig (K) des Aufsatzes (1, 22) aufgenommene und mit einem Abschnitt aus dem Käfig (K) herausragende Körper, insbesondere Kugeln sind, die sich unterseitig an einem Widerlager (8, 9) abstützen, durch das die Massagekugeln (M) in ihrer mit einem Abschnitt aus dem Käfig (K) behandlungsseitig herausragenden Stellung gehalten werden.
  2. Massageaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfige (K) durch jeweils einen zylindrischen ringförmigen Körper gebildet werden, dessen obere Öffnung durch einen nach innen vorspringenden Flansch (4) verjüngt ist, wobei die lichte Weite der Verjüngung kleiner ist als der Durchmesser der jeweilig in einem Käfig gehaltenen Kugel (M).
  3. Massageaufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jedem Käfig (K) zugeordnete Widerlager durch einen von einer gemeinsamen Widerlageplatte (8) in Richtung zum Käfig (K) abragenden Widerlagerfortsatz (9) gebildet ist.
  4. Massageaufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerfortsätze (9) als Kreuzrippen ausgebildet sind.
  5. Massageaufsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Widerlagerfortsätze (9) in den ihnen zugeordneten Käfig (K) eingreifen.
  6. Massageaufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsabschnitt (10) an der die Widerlagerfortsätze (9) tragenden W iderlagerplatte (8) angeformt ist.
  7. Massageaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Käfige bildenden Körper (3) Teil einer äußeren Schale (2) mit innenseitig angeordneten Rastelelementen (6, 7) sind, an denen das für die Massagekugeln (M) vorgesehene Widerlager gehalten ist.
  8. Massageaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfige (K) unterseitig durch das Widerlager gegenüber einem Herausfallen der Massagekugeln (M) verschlossen sind.
  9. Massageaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagekugeln (M) rostfreie Stahlkugeln sind.
EP20050101491 2004-03-05 2005-02-28 Massageaufsatz Not-in-force EP1570828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003430 DE202004003430U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Massageaufsatz
DE202004003430U 2004-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1570828A2 true EP1570828A2 (de) 2005-09-07
EP1570828A3 EP1570828A3 (de) 2006-04-12
EP1570828B1 EP1570828B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=34745553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050101491 Not-in-force EP1570828B1 (de) 2004-03-05 2005-02-28 Massageaufsatz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1570828B1 (de)
CN (1) CN2770636Y (de)
DE (2) DE202004003430U1 (de)
ES (1) ES2309655T3 (de)
HK (1) HK1072151A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1990482B (zh) * 2005-12-26 2010-12-08 浙江海正药业股份有限公司 一类新型的二氢黄酮醇类化合物及其制备方法和用途
CN110193136B (zh) * 2018-02-26 2022-11-04 苏州纳通生物纳米技术有限公司 一种纳米晶片促渗仪

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238563B1 (de) * 1972-08-04 1973-09-20 Fa. Heinrich Schaefer, 5620 Velbert Massagegerat
US3994290A (en) * 1975-09-29 1976-11-30 Clairol Incorporated Massage device
US5105802A (en) * 1990-04-06 1992-04-21 Leatherjet Inc. Device for working a conditioning substance on a surface
WO1994004116A1 (en) * 1992-08-17 1994-03-03 Mehl Thomas L Hand-held, multi-purpose portable steamer
EP0955031A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-10 Consolidated Market Alliance Corporation Bademassagegerät
WO1999059516A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Rovinelli Bruno S.R.L. Apparatus for superficial or deep massage of the human body
US20020013964A1 (en) * 2000-07-25 2002-02-07 Kuen Yu King Multifunctional foot spa

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238563B1 (de) * 1972-08-04 1973-09-20 Fa. Heinrich Schaefer, 5620 Velbert Massagegerat
US3994290A (en) * 1975-09-29 1976-11-30 Clairol Incorporated Massage device
US5105802A (en) * 1990-04-06 1992-04-21 Leatherjet Inc. Device for working a conditioning substance on a surface
WO1994004116A1 (en) * 1992-08-17 1994-03-03 Mehl Thomas L Hand-held, multi-purpose portable steamer
EP0955031A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-10 Consolidated Market Alliance Corporation Bademassagegerät
WO1999059516A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 Rovinelli Bruno S.R.L. Apparatus for superficial or deep massage of the human body
US20020013964A1 (en) * 2000-07-25 2002-02-07 Kuen Yu King Multifunctional foot spa

Also Published As

Publication number Publication date
EP1570828A3 (de) 2006-04-12
DE502005004692D1 (de) 2008-08-28
ES2309655T3 (es) 2008-12-16
EP1570828B1 (de) 2008-07-16
DE202004003430U1 (de) 2005-07-21
HK1072151A2 (en) 2005-08-12
CN2770636Y (zh) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540138C3 (de) Ringförmige Stützeinlage für einen Prothesenschaft
DE2160561A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE1610859A1 (de) Kuenstliche Spielzeugblume
DE2146253B1 (de)
DE2911754C2 (de)
EP0863340B1 (de) Demontierbarer Hahn
DE2603333A1 (de) Gehfaehige spielzeugpuppe
DE3044347A1 (de) Spielzeug-bauelementesystem
EP0142759A2 (de) Hüftgelenkpfanne
DE69823978T2 (de) Schminkdose mit dichtelement
DE19652232A1 (de) Muttermilchpumpe und Ventil hierfür
DE7734865U1 (de) Desodorierungsvorrichtung
DE102011050286A1 (de) Elektrisch betriebene Küchenmaschine mit einem Gargefäß
EP1570828A2 (de) Massageaufsatz
DE102014113517A1 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
EP0061041A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils
DE202008018003U1 (de) Elektrische Bürstenvorrichtung zur Körperpflege und -massage
EP3469969A1 (de) Elektromotorisch betriebene küchenmaschine sowie rührgefäss und rührwerk dafür
DE602004007709T2 (de) Lösbare Verpackungs- und Auftragvorrichtung
DE7312018U (de) Mehrteiliger auf dem boden aufstellbarer pflanzenkasten
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
EP4119737B1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
DE19601779C2 (de) Bürstenelement für ein Massagegerät
DE3822170A1 (de) Luftverteiler-unterlage fuer eine sprudel-badeeinrichtung
AT521921B1 (en) Attachment for intimate rinsing for a shower head

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060522

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

RTI1 Title (correction)

Free format text: MASSAGING HEAD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309655

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004692

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228