DE3044347A1 - Spielzeug-bauelementesystem - Google Patents

Spielzeug-bauelementesystem

Info

Publication number
DE3044347A1
DE3044347A1 DE19803044347 DE3044347A DE3044347A1 DE 3044347 A1 DE3044347 A1 DE 3044347A1 DE 19803044347 DE19803044347 DE 19803044347 DE 3044347 A DE3044347 A DE 3044347A DE 3044347 A1 DE3044347 A1 DE 3044347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
grooves
lindau
node
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044347
Other languages
English (en)
Inventor
William Richards Epping New South Wales Rayner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3044347A1 publication Critical patent/DE3044347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/062Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with clip or snap mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Spielzeug-Bauelementesystem
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Spielzeug-Bauelementesystem, und insbesondere auf eine Gattung eines solchen Systems, die vielseitiger und einfacher nutzbar ist als die bisher bekannten Systeme.
Das derzeitige Angebot auf diesem Gebiet der Bauelementesysteme für Kinder mit einem Alter von über sechs Jahren ist klein und generell nicht gerade ansprechend. Allgemein sind Kinder, die das schwerfällige und klobige "Meccano"-System hinter sich gelassen haben, von den geringfügigen Vervollkommnungen, wie sie "Fischer-Technik" bietet, nicht übermässig beeindruckt. Demzufolge bleiben viele Kinder dabei, mit "Lego" zu spielen, und mit den Unzulänglichkeiten auszukommen.
Auf diesem Sektor des Spielzeugangebots sind zwei wesentliche Probleme gegeben. Erstens erfordert die kurze Begeisterungsfähigkeit vieler heute auf das Fernsehen orientierter Kinder ein Spielzeug, was unmittelbar anziehen ist und bei den Kindern Befriedigung findet, wobei hier das
13002^70669
einfache Zusammenstecken von "Lego" als Minimum eines Standards angenommen werden kann. Zweitens ist bei einer nicht unbedeutenden Käuferschicht eine Abneigung gegenüber den Spielzeug-Bauelementesystemen gegeben, die offenkundig mit solchen Bauteilen unzureichend ausgestattet sind, die Voraussetzung für den Bau der eindrucksvollen Modelle bilden, wie sin in den Schaufenstern gezeigt und in Werbeprospekten dargestellt sind. Bei den bisher bekannten Bauelementesystemen ist derart viel Zubehör zur Realisierung solcher Modelle zusätzlich erforderlich, dass der Käufer bei seinem Entschluss zum Erwerb eines solchen Systems nicht weiss, mit was er anfangen soll oder, wo wirklich die Kosten enden.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obigen beschriebenen und noch weitere Nachteile zu vermeiden mit einem Bauelementesystem, das eine Vielzahl von Knotenelementen aufweist, wobei jedes der Knotenelemente dabei im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist und eingeformt in die kugelförmige Fläche eine Vielzahl von Nuten besitzt, einschliessend eine um den ümrang des Knotenelements reichende und durch die Pole führende erste Nut (die nachfolgend noch definiert wird) und mindestens vier weiteren Nuten im Abstand um die periphere Fläche derart, dass sie angrenzend der Pole des Knoteneleimts von der ersten Nut aufgenommen werden. Die Lippen jeder
130023/^69
dieser Nuten sind mit einer nach innen vorspringenden Sicke versehen.
Jedes Verbindungselement besteht aus einem Schaft mit einem Verbindungskopf an jedem Ende. Der Verbindungskopf schliesst eine ringförmige Auskehlung ein, die in Längsrichtung ei-en Querschnitt von im wesentlichen derselben Konfiguration wie der transversale Querschnitt jeder einzelnen Nut besitzt, wodurch, wenn ein solcher Verbindungskopf des Verbindungselements in die kooperierende Nut eingeschnappt wird, dieser Verbindungskopf darin wirkungsvoll durch die in die genannte Sicke einrastende Auskehlung des Verbindungskopfes derart gehalten wird, dass die Längsachse des Verbindungselements im wesentlichen mit dem geometrischen Mittelpunkt des Knotenelements ausgerichtet ist. Vorzugsweise besteht jedes Knotenelement aus zwei aufeinander passend abgestimmten Halbkugeln, deren Passflächen in einer Ebene zu liegen kommen, die durch die Pole der komplettierten Kugel führt.
Mit dem Wissen, auf welche Art und Weise die Kinder das Bauelementesystem benutzen, hat Vielseitigkeit in der Verwendung höchste Priorität im konstruktiven Aufbau der einzelnen Bauelemente der vorliegenden Erfindung. Wenn ein Bauelemente-Satz einer bestimmten Grössenordnung zur Verfügung steht, werden viele Kinder zusammenbauen, bis die wichtigsten Elemente ausgehen, wobei oft viele nichtver-
13Ö?~23/0669
wenbare Teile übrigbleiben und ein frustriertes Kind das Ergebnis ist. Bei dem Bauelementesystem gemäss der vorliegenden ERfindung bleiben normalerweise nur wenige nichtverwendbare Teile zurück.
Als andere Konstruktionskriterien in der Reihenfolge der Wichtigkeit werden ausserdem betrachtet:
1. Ein Maximum an Vielseitigkeit jedes einzelnen Teils, wie bereits beschrieben, um die grösstmögliche Mannigfaltigkeit von Konstruktionen hinsichtlich des Stückpreises zu erzielen.
2. Schnellen Zusammenbau und schnelle Demontage zu ermöglichen.
3. Eine komplette Konstruktion muss damit ausführbar sein, wie bei Baukastensystemen.
4. Konstruktionsgrundsätze müssen graphisch so darstellbar sein wie bei Baukastensystemen.
5. Beliebiges oder gewaltsames Demontieren darf nicht zu Schaden an den einzelnen Teilen führen.
6. Die Funktionsfähigkeit der Verbindungen muss unabhängig von den engtolerierten Passungen sein, die durch Abnutzung oder Abrieb beinflusst werden können.
7. Die einzelnen Teile müssen gross genug sein, damit diese nicht leicht verloren gehen können.
8. Scharfe Kanten und Ecken müssen vermieden werden, um
130023/0669
Verletzungen an den Fingern nach längerer Beschäftigung mit diesen Teilen zu unterbinden.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform an Hand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Knotenelement des Spielzeug-Bauelementesystems gemäss der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung "A" der Fig. 1, Fig. 3 eine Hälfte des Knotenelements der Fig. 1,
Fig. 4 eine ähnliche Halbkugel, jedoch mit einer Hälfte einer von Pol zu Pol führenden Bohrung,
Fig. 5 ein Verbindungselement,
Fig. 6 die Einrastung des Verbindungselements in dem Knotenelement, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Rahmenanordnung mittels der Bauelemente der vorliegenden Erfindung.
-10-
130023/0669
3Q44347
Es ist vorgesehen, dass das Bauelementesystem zum Beispiel 60 bis 120 Knotenelemente und 80 bis 160 Verbindungselemente in einer Packung enthält, was einem Verhältnis der Knotenelemente zu den Verbindungselementen von 3 : 4 entspricht.
Wie aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich, besteht jedes Knotenelement aus zwei Hälften, die aus einem geeigneten Material, wie zum Beispiel Nylon, hergestellt und konstruktiv derart ausgelegt sind, dass sie durch Einrastung miteinander verbunden, aber auch, wie noch näher zu beschreiben, auseinandergenommen werden können.
Analog zu einem Erdglobus besitzt jedes Knotenelement Pole 1 und 2, durch welche eine um den umfang reichende erste Nut 3 führt. Die Mehrzahl der Knotenelemente besteht aus vier verschiedenen Arten halbkugelförmiger Teile, jedes dieser Teile mit einer Anzahl "längs" verlaufender Nuten, das heisst, Nuten entlang der "Längenlinien" des Globus. Diese längs verlaufenden Nuten treffen im Bereich des Nord- und Südpols auf die erste Nut.
Die Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht ein solches Knotenelement, bestehend aus zwei Halbkugeln 4 und 5, die ausserlich selbstverständlich gleiches Aussehen haben.
-11-
13Ö023/ÖSS9
Jede der Halbkugeln kommt mit dem Gegenstück in einer durch die Pole des Knotenelements führenden Ebene 6 passend zum Anliegen. Jede Halbkugel 4,5 besitzt drei Längsnuten, wobei die Nuten 7, 8 in einem 9O°-Winkel und die Nuten 9, 10, 11 und 12 in einem 45°-Winkel auf den ersten Kanal 3 treffen. Die Fig. 2 zeigt das Knotenelement aus Richtung "A" der Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt eine Hälfte eines Knotenelements 13, einer zweiten Ausführungsform, deren Längsnuten 14, 15 in einem 60°-Winkel auf die erste Nut treffen.
Die Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer "60 "-Halbkugel 16, die generell gleich der Halbkugel 15 ist, jedoch eine Hälfte einer zylindrischen Bohrung aufweist, die sich von Pol zu Pol erstreckt. Wenn zwei der letztbeschriebenen Halbkugeln 16 zur Verwendung kommen, bilden sie eine Bohrung, in der der Schaft eines noch zu beschreibenden Verbindungselements gleitbar darin untergebracht werden kann. Es bedarf keiner Darstellung, dass zum Beispiel auch eine der ersten ähnliche Bohrung in einer "45 "-Halbkugel vorgesehen werden kann, wodurch eine vierte Ausführungsform gegeben ist.
Die vier Halbkugel-Ausführungsformen ergeben in der Kombination die folgenden Varianten:
-12-
130023/0869
1. Knotenelemente mit einer ersten Nut und 6 anderen Nuten,
2. Knotenelemente mit einer ersten Nut und 6 anderen Nuten und einer Zentralbohrung,
3. Knotenelemente mit einer ersten Nut und 4 anderen Nuten,
4. Knotenelemente mit einer ersten Nut und 4 anderen Nuten und einer Zenfcralbohrung,
5. Knotenelemente mit einer ersten Nut, 3 anderen Nuten an einer Seite und 2 Nuten an der anderen Seite, und
6. Knotenelemente mit einer ersten Nut, 3 anderen Nuten an einer Seite, 2 Nuten an der anderen Seite und einer Zentralbohrung.
Die Fig. 5 zeigt ein Verbindungselement in vergrösserter Darstellung. Das Verbindungselement 18 wird vorteilhafterweise im Spritzverfahren aus einem Hochdruck-Polystyrol hergestellt und besteht aus einem Schaft 19 kreisrunden Querschnitts, der an jedem Eine einen Verbindungskopf 20, 21 trägt. Diese Verbindungsköpfe besitzen je eine ringförmige Auskehlung 22 bzw. 23, die in Längsrichtung einen Querschnitt im wesentlichen gleicher Konfiguration wie der der Nuten besitzen. Zwischen dem Schaftteil 19 und an den Verbindungsköpfen 20, 21 sind Sechskantflächen 24, 25 angeordnet, die sich in Richtung vom Schaftteil zu den ringförmigen Auskehlungen im Durchmesser verjüngen.
Die konstruktive Auslegung der oben beschriebenen Verbindungselemente bestimmt im wesentlichen die Verweundungs-
130023/0669
-13-
Flexibilität des vorliegenden Bauelemente-Spielzeugs. Neben anderen Überlegungen müssen die Verbindungselemente
a) robust sein
b) eine ungehinderte Drehung in den eingerastet gelagerten Konfigurationen als auch
c) die kuppelnde Verbindung von Antrieben zur übertragung eines Drehmoments über ein solches Verbindungselement ermöglichen, und
d) die Übertragung eines vom Antrieb kommenden Drehmoments ohne Beschädigung unterbrechen, wenn ein übermässiges Drehmoment angewendet wird.
Die Bedingung nach (b) ist mit einem Schaft 19 erfüllt, der einen kreisrunden Querschnitt besitzt und für die gleitende Bewegung und Drehung innerhalb der zentralen Bohrung eines Knotenelements mit einer solchen Bohrung ausgelegt ist. Die Bedingungen (c) und (d) sind mit den sich im Durchmesser verjüngenden Sechskant-Anordnungen 24, 25 insofern erfüllbar, indem zusätzliche Teile, wie zum Beispiel Räder, Zahnräder oder Antriebsscheiben angepasst an den Sechskant aufgebracht und durch ein in die zugehörige Auskehlung einschnappendes Element gehalten werden. Eine . Drehmoment-Überlast bewirkt das Ausschnappen des Halteelements aus der Auskehlung und damit das Absicheren des Rades oder ähnlich von dem Aechskant, wodurch eine Beschädigung der Teile vermieden wird.
-14-
130023/0669
Die Verbindungselemente können in verschiedenen Längen vorgesehen werden, ausgewählt für den konstruktiven Aufbau eines rechtwinkligen Dreieck-Systems, dabei eine Konstruktion anderer weniger universeller Systeme nicht ausschliessend. Die Länge der Verbindungselemente hierbei wird als "Knotenlänge" ausgedrückt, da diese die wichtigste Dimension ist, sofern dies die Geometrie einer Konstruktion betrifft. Die tatsächliche Länge eines Verbindungselements ist ein Knotenelement-Durchmesser kürzer als die fiktive "Bezugslänge", und es ist zu bevorzugen, dass die Verbindungselemente zum Beispiel in sieben verschiedenen Längen pro Elemente-Satz vorgesehen werden, mit der mittleren Länge D, angenommen 85 mm, als die in grosser Stückzahl zur Verfügung stehende. Alle anderen Verbindungselemente haben ein festgelegtes Verhältnis zu dieser Länge, so dass A das kürzeste mit D/2 und G das längste Element mit 2xD ist. B ist dann die Hypotenuse eines AAB-Dreiecks und C die Hypotenuse eines ABC-Dreiecks. E ist die Hypotenuse eines DDE-Dreiecks und F die Hypotenuse eines DEF-Dreiecks. Diese Längen erlauben den Aufbau von vier verstrebten (aus Dreiecken bestehenden) Quadraten, vier verstrebten Rechtecken, drei weiteren unverstrebten Quadraten und siebzehn unverstrebten Rechtecken. Die meisten der unverstrebten Konfigurationen können dreieckig sein, mit einem in der Länge verstellbaren Verbindungselement, wie noch zu beschreiben ist.
Die Fig. 6 ist eine stark vergrössert wiedergegebene Darstellung,wie das Knotenelement mit dem Verbindungselement zusammen verbunden ist. Mit Bezug auf Fig. 4 ist es das Fragment einer 45°-Halbkugel 4. Die Nut 7 ist exemplarisch für alle Nuten des Knotenelements gemäss der Erfindung dargestellt und besitzt ein Paar seitlicher Wandungen oder Lippen 27, 26, beide mit einer nach innen ausladenden Sicke 28 bzw. 29. Der Verbindungskopf 21 nach Fig. 5 rastet in die Nut 7, so dass die Sicken 28, 29 in einem Gleitsitz passend mit der ringförmigen Auskehlung in Eingriff sind, das heisst, die Drehachse des Schafts 19 ist ausgerichtet auf den geometrischen Mittelpunkt des kugelförmigen Knotenelements.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Innenwinkel Λ der Sicken 28, 29 grosser als der Konizitätswinkel/J der "Nase" 21 (ideal wäre -.* gleich zirka 2 χ ;.) ), so dass die Verbindung der Teile zwar einfach erfolgen, jedoch'nicht einfach durch direkten Zug unterbrochen werden kann. Das Verbindungselement kann zwar beim Auseinandernehmen aus der Nut sehr einfach herausgehebelt (gebogen) werden, jedoch ist auch eine starre, feste Verbindung unter Verwendung eines noch zu beschreibenden ERgänzungsteils möglich. Derartige starre Verbindungen sind nur für Achsen, Hebel und ähnliche Anordnungen erforderlich, ein gutdurchdachter konstruktiver Aufbau erfordert normalerweise nur FEstigkeit auf Zug und Druck.
130^-3/0669
Die Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines Teiles einer Rahmenkonstruktion, bestehend aus den vorbeschriebenen Knoten- und Verbindungselementen. Die Knotenelemente sind aus Gründen der Übersicht lediglich als Kugeln und die Verbindungselemente aus denselben Gründen vereinfacht dargestellt. Die gezeigte Rahmenkonstruktion besteht aus dreieckigen verstrebten und unverstrebten Konstruktionselementen.
Rahmenkonstruktionen im Ingenieurwesen bestehen normalerweise aus einer Anzahl Verstrebungen, die miteinander an einer Anzahl von Knotenpunkten verbunden sind. Die Lage jedes einzelnen Knotenpunktes wird durch die Länge der mit diesem verbundenen Streben oder Stützen und die Anordnung der nächstliegenden Knotenpunkte bestimmt.. Solange die Mittellinien oder Achsen aller mit dem Knotenpunkt verbundenen Streben oder Stützen durch den Mittelpunkt des Knotens führend angeordnet sind, können die Verbindungen mit dem Knoten ohne Verlust an STabilität flexibel ausgeführt sein. Mit diesem Hintergrundüehrt also das Bauelementesystem der vorliegenden Erfindung mit seinen speziellen Knoten- und Verbindungselementen die Technik der Triangulierung und stellt somit eine tatsächliche Ingenieuraufgabe.
Es kann daraus entnommen werden, dass ein derart anspruchs-
130 0 23V7O S&9
volles Spielzeug-Bauelernentesysten, wie es hierin beschrieben und dargestellt wurde, auch verschiedene zusätzliche Bauteile und Ergänzungsteile enthalten kann, von denen schon einige erwähnt wurden. Da diese nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, ist es ausreichend, diese ohne zeichnerische Darstellung zu beschreiben. Der konstruktive Aufbau der zusätzlichen Bauteile zur Ergänzung der Knoten- und Verbindungselemente ergibt sich aus der praktischen Notwendigkeit und dem Zwang, gegeben durch die Aufbaugeometrie wie folgt:
Räder in nur einer Breite und in zum Beispiel zwei Durchmessern, wobei dieseRäder einfache Mittel zum Einrasten besitzen können, um Räder mit doppelter oder dreifacher Breite entsprechend der zu bauenden Modelle zu erhalten. Ein wiederlösbarer Antrieb für ein Antriebsrad ist vorstellbar, wobei das Rad entsprechend ausgebildet auf den Sechskant eines Verbindungselementes aufgedrückt wird, und das Rad eine ringförmige Wulst besitzt, die in der ringförmigen Auskehlung 22, 24 einrastet. Solche Räder können auch frei drehbar ausgebildet sein.
Diese Räder können auch abnehmbare Reifen haben, die, wenn abgenommen, die Verwendung der Räder als Riemen- ' oder Seilscheiben ermöglichen.
Zahnräder können vorgesehen sein, diese in Sätzen von vier Stirnräder-Grössen und einer Grosse eines Kegelrad-
13utf!?3/0
Paares. Damit ist der Aufbau eines Mehrstufengetriebes und eines Differentialgetriebes möglich. Derartige Riemenoder Seilscheibenantriebe und Zahnradgetriebe können auf die Verbindungsköpfe der Verbindungselemente aufgeschoben und auf diesen durch Einrastung festgelegt werden, oder auch, innenseitig mit Flächen oder Stegen versehen, auf einen mit Mitnehmern versehenen Schaft des Verbindungselementes aufgebracht und damit festgelegt werden.
Paßstücke können auf das Ende eines Verbindungselementes aufgebracht und mit diesem in Rastverbindung gebracht werden, um eine vergrösserte Lagerauflage und eine biegesteife Verbindung zwBchen dem Verbindungselement und dem Knotenelement zu erhalten.
Rohrförmige Verlängerungsstücke können auch vorgesehen werden, die, wenn aufgebracht auf das Verbindungselement, in der ringförmigen Auskehlung einrasten. Diese sind über einen Teilbereich mit einem Aussengewinde versehen und wirken mit einem Element verschiedener Länge zusammen, das eine Bohrung mit Innengewinde besitzt, so dass mit dieser Kombination die nominale Länge eines Verbindungselements auf eine grössere beliebige Länge gebracht werden kann.
Aus dem Vorbeschriebenen ist ersichtlich, dass das Spielzeug-
-19-
130023/0669
Bauelementesystem gemäss der vorliegenden ERfindung einen neuen und wesentlich verbesserten Artikel oder zumindest eine nützliche und äusserst attraktive Alternative und Berexcherung darstellt.
130023/0669

Claims (8)

  1. = σι c zs
    PATEN !ANWALTS
    DR.-ING. G. RIEBLtNG DR.-ING. P. RIEBLIKC
    - Dipl.-Ing., Ing. (grad.) Dipi.-ing. 3044347
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Professional Representatives before European Patent Office
    Mandalaires agrees pres !Office europeen des brevets
    Bitte In der Antwort wiederholen
    1_ J
    Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom D-8990 Lindau (Bodensee)
    Rennerie 10 - Postfach 3160
    24. Nov. 19 80
    Betrefft Anmelder: William Richards Rayner, 40 Rawson Street,
    Epping/New South Wales, Australien
    Patentansprüche
    j IJ Spielzeug-Bauelementesystem, gekennzeichne t d u r c h eine Vielzahl von Knotenelementen und eine Vielzahl damit zusammenwirkender Verbindungselemente (18), wobei jedes der Knotenelemente im wesentlichen kugelförmig ausgebildet und mit einer Anzahl von Nuten in der Kugelfläche eingeformt, einschliesslieh einer um den Umfang des Knotenelements reichenden und durch die Pole (1, 2) führenden ersten Nut (3) und mindestens vier weiteren Nuten, im Abstand voneinander um die peripherische Fläche angeordnet, derart, dass sie im Bereich der Pie (I, 2) des Knotenelements von der ersten Nut (3) aufgenommen werden, die Lippen (26, 27) jeder der Nuten dab ei mit einer nach innen vorspringenden Sicke (28, 29), und
    sse: Bankkonten:
    Bayer. Vereinsbank Lindau ( « Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 66
    2 "" Volksbank Lindau (B) Nr. 51
    130023/0669
    Fernsprecher: Fernschreiber: Telegramm-Adresse: Bankkonten: Postscheckkonto
    Lindau (08382)6917 054374(pat-d) patri-lindau Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1208578 (BLZ 73520074) München 29525-809
    _ Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920 (BLZ 73520642)
    ~ 2. ~ Volksbank Lindau (B) Nr. 51 720000 (BLZ 73590120)
    jedes der Verbindungselemente (18) bestehend aus einem Schaft (19) mit einem Verbindungslcopf (20, 21) an jedem Ende, wobei in jedem Verbindungskopf (20, 21) eine ringförmige Auskehlung (22, 23) eingeformt ist, die in Längsrichtung einen Querschnitt von im wesentlichen derselben Konfiguration wie der Querschnitt von jeder einzelnen Nut besitzen, wodurch, wenn ein solcher; Verbindungskopf (20, 21) des Verbindungselements (18) in eine kooperierende Nut eingerastet wird, dieser Verbindungskopf (20, 21) darin wirkungsvoll durch die in die Sicke (28, 29) einrastende Auskehlung (22, 23) derart gehalten wird, dass die Längsachse des Verbindungselements (18) im wesentlichen auf den Mittelpunkt des Knotenelements ausgerichtet ist.
  2. 2. Spielzeug-Bauelementesystem nach Anspruch 1, dadurc h gekennzeichnet, dass jedes der Knotenelemente aus zwei zusammenpassenden Halbkugeln (4, 5) besteht, deren Berührungsflächen in einer Ebene (6) verlaufen, die durch die Pole (1, 2) verläuft.
  3. 3. Spielzeug-Bauelementesystem nach Anspruch 1 oder 2r dad urch gekennzeichnet, dass eine Anzahl aus der Vielzahl der Knotenelemente eine von Pol zu Pol (1, 2) sich erstreckende zentrale Bohrung (17) besitzt, die Bohrung (17) ausgelegt mit einem
    13"Ö"Ö23/O669
    Durchmesser zur Aufnahme eines darin gleitbar unterzubringenden Schaftes (19) eines Verbindungselements (18).
  4. 4. Spielzeug-Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl aus der Vielzahl der Knotenelemente (ausser der ersten Nut (3)) vier weitere Nuten besitzt.
  5. 5. Spielzeug-Bauelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch geke nnzeichnet, dass eine Anzahl aus der Vielzahl der Knotenelemente (ausser der ersten Nut (3)) sechs weitere Nuten (7, 8, 9, 10, 11, 12) besitzt.
  6. 6. Spielzeug-Bauelementesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl aus der Vielzahl der Knotenelemente (ausser der ersten Nut (3)) weitere fünf Nuten besitzt, drei der Nuten in einer Halbkugel und zwei der Nuten in der anderen Halbkugel.
  7. 7. Spielzeug-Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet , dass jedes der Verbindungselemente (18) zwischen Schaft (19) und dem Verbindungskopf (20, 21)
    13002^3/0
    an jedem Ende einen Sechskant (25) eingeformt besitzt, dessen Durchmesser sich in Richtung vom Schaft (19) zur ringförmigen Auskehlung (22, 23) des Verbindungskopfes (20, 21) verjüngt.
  8. 8. Spielzeug-Bauelementesystem, gekennzeichnet als beschrieben mit Besug auf die Zeichnungen.
    -5-
    130023/0669
DE19803044347 1979-11-27 1980-11-25 Spielzeug-bauelementesystem Withdrawn DE3044347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPE148679 1979-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044347A1 true DE3044347A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=3768359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044347 Withdrawn DE3044347A1 (de) 1979-11-27 1980-11-25 Spielzeug-bauelementesystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4302900A (de)
JP (1) JPS56100085A (de)
CA (1) CA1147959A (de)
DE (1) DE3044347A1 (de)
FR (1) FR2469946A1 (de)
GB (1) GB2064969B (de)
ZA (1) ZA807366B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158179A (en) * 1984-05-04 1985-11-06 Stephen Graham Rutherford Connector blocks
US5137486A (en) * 1990-12-11 1992-08-11 Connector Set Toy Company Multi-planar connector element for construction toy
US5350331A (en) * 1990-12-11 1994-09-27 Connector Set Limited Partnership Construction toy system
US5061219A (en) * 1990-12-11 1991-10-29 Magic Mold Corporation Construction toy
US5199919A (en) * 1990-12-11 1993-04-06 Connector Set Limited Partnership Construction toy system
US5145441A (en) * 1991-08-30 1992-09-08 Hsun Yan J Constructional kit
US5318470A (en) * 1993-03-30 1994-06-07 Denny Wayne H Modular construction assembly
US5433549A (en) * 1993-09-07 1995-07-18 Thomas H. McGaffigan Flexible tie strut
US5491950A (en) * 1994-10-18 1996-02-20 Obegi; Joseph Modular shear panel system
ES2142225B1 (es) * 1997-04-23 2000-12-16 Garcia Vallejo Jon Inaki Juego hinchable de construccion.
US5785529A (en) * 1997-07-09 1998-07-28 Hearn; S. A. Connector for modeling kits
ES2168044B1 (es) * 1999-10-13 2003-11-01 Vallejo Inaki Garcia Auxiliar para juego hinchable de construccion
US6416054B1 (en) * 2000-10-06 2002-07-09 David Alfassi Multi-function puzzle
US6993879B1 (en) * 2001-10-19 2006-02-07 Cantley Richard W Molded plastic truss work
WO2003059481A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-24 Connector Set Limited Partnership Rod and connector toy construction set
ITRM20020133U1 (it) * 2002-07-15 2004-01-16 Plast Wood S R L Complesso di elementi per l'assiemaggio di strutture.
US7588476B2 (en) * 2005-04-08 2009-09-15 K'nex Limited Partnership Group Hinged connector for multi-part construction toy
WO2007101290A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Toy Polloi Pty Ltd Construction system
US20090203288A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Rabah Aggar Construction toy and education set
US8973564B1 (en) 2010-08-20 2015-03-10 Chilkoot Trail Ventures, Llc Recreational throwing apparatus and corresponding objects therefor
US9010279B1 (en) 2010-08-30 2015-04-21 Chilkoot Trail Ventures, Llc Leash system and method of use
US9238179B2 (en) * 2010-10-30 2016-01-19 Elizabeth Sharon Carpenter Building block toy with interconnecting edges
US9283491B2 (en) 2011-11-17 2016-03-15 Fort Magic, Llc Kit for constructing a play structure
US8708765B2 (en) 2011-11-17 2014-04-29 Fort Magic, Llc Kit for constructing a play structure
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
JP1517589S (de) * 2014-03-02 2015-02-16
USD802157S1 (en) * 2014-03-02 2017-11-07 Pluristem Ltd. Carrier for cell culture
US9345982B2 (en) 2014-09-01 2016-05-24 Joseph Farco Building block universal joint system
RU2617973C1 (ru) * 2016-04-07 2017-04-28 Дмитрий Алексеевич Широбоков Конструктор и соединительный элемент
USD834661S1 (en) 2016-10-06 2018-11-27 Dawson City, Llc Device for throwing objects
USD847271S1 (en) * 2017-04-13 2019-04-30 JiZhong Peng Connector piece for assembling toys and furniture

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1281832A (en) * 1915-08-16 1918-10-15 Slade & Miller Co Toy building-block.
GB340357A (en) * 1929-10-28 1931-01-01 Reginald George King Improvements relating to constructional toys
US2410874A (en) * 1946-01-11 1946-11-12 Norwalk Lock Company Knockdown toy
FR1128097A (fr) * 1955-06-21 1957-01-02 Jeu d'assemblage
US2942356A (en) * 1957-06-12 1960-06-28 Gilbert Co A C Structural molecular models
CH377258A (de) * 1960-03-02 1964-04-30 Hostettler Walter Baukastenspiel
FR1394115A (fr) * 1964-01-30 1965-04-02 Jeu de construction
US3458949A (en) * 1965-05-21 1969-08-05 George G Young Construction set
US3747261A (en) * 1972-03-27 1973-07-24 N Salem Ball and rod linkage for joining polyhedral members
DE2731740A1 (de) * 1977-07-14 1979-01-25 Springer Annemaria Steckspiel
GB2034186A (en) * 1978-11-21 1980-06-04 Clwyd County Council Adjustable coupling

Also Published As

Publication number Publication date
ZA807366B (en) 1981-11-25
JPS56100085A (en) 1981-08-11
GB2064969A (en) 1981-06-24
US4302900A (en) 1981-12-01
CA1147959A (en) 1983-06-14
GB2064969B (en) 1984-06-13
FR2469946B1 (de) 1984-07-20
FR2469946A1 (fr) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044347A1 (de) Spielzeug-bauelementesystem
DE3114693C2 (de) Als gerade Stange ausgebildetes Gestaltungsspielzeug
CH630265A5 (de) Modellbausatz.
DE1933067C3 (de) Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen für stückige Güter
DE2553027A1 (de) Konstruktionsbaukasten
DE3103583C2 (de) Geduldsspiel
DE60202889T2 (de) Ein spielzeugbaukasten
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE2617098A1 (de) Kupplungsanordnung zum verbinden von mehreren leistenelementen fuer das modulartige zusammenbauen von spielzeugkoerpern
DE1797303A1 (de) Modellsatz zur Darstellung der atomaren und molekularen Bahnstruktur von Atomen in einem Molekuel
DE2353675A1 (de) Hohlkoerper als teil eines spielgeraetes
EP0846482A2 (de) Würfelähnliches Spielgerät
DE19742359A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE3218072A1 (de) Spielzeug
EP0183219B1 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens drei entlang der Raumachse verlaufende Streben
DE600033C (de) Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19609168C2 (de) Zusammengesetzter Dekorationskörper, insbesondere Dekorationsstern, bestehend aus einem Trägerkörper und daran befestigten als pyramidenförmige Spitzen ausgebildeten Teilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1951313A1 (de) Zusammensetzbare U-foermige Bauspielelemente
DE2201257A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer die herstellung von gliederpuppen
DE3502810C1 (de) Fingerring
DE602004005289T2 (de) Methode für die Formung eines dreidimensionalen Objektes und ein entsprechendes Objekt
WO1999013954A1 (de) Bausatz
DE3431085A1 (de) Ballaehnliche konstruktion als spielzeug oder dergleichen
DE2402171A1 (de) Aus staeben und verbindern bestehende, zusammensteckbare bauelemente
DE2338936A1 (de) Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee