EP0061041A1 - Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils Download PDF

Info

Publication number
EP0061041A1
EP0061041A1 EP82101735A EP82101735A EP0061041A1 EP 0061041 A1 EP0061041 A1 EP 0061041A1 EP 82101735 A EP82101735 A EP 82101735A EP 82101735 A EP82101735 A EP 82101735A EP 0061041 A1 EP0061041 A1 EP 0061041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
housing
bearing shaft
actuating lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061041B1 (de
Inventor
Johannes Högner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP0061041A1 publication Critical patent/EP0061041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061041B1 publication Critical patent/EP0061041B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2304Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via flexible elements, e.g. chain, Bowden cable

Definitions

  • the actuating lever of the valve cone has the shape of a straight rod which is screwed radially into a threaded bore of the bearing shaft.
  • This threaded bore is located approximately in the axial longitudinal center of the layer shaft, so that one half of the bearing shaft and also the cylindrical bearing housing is located on one side of the central plane of the valve cone or valve cone housing, which is transverse to the axis of the cylindrical bearing housing, while the other Half of the cylindrical bearing housing and the bearing shaft extends on the other side of this plane.
  • the actuating lever on which the valve cone is loosely seated can therefore only be screwed into the bearing shaft after the bearing shaft has been inserted into the cylindrical bearing housing.
  • the actuating lever it is necessary for the actuating lever to be arranged either through the lower end opening of the valve housing or through the side of the valve housing diametrically opposite the cylindrical bearing housing horizontal inlet pipe socket is inserted into the threaded hole of the bearing shaft.
  • This type of assembly is time consuming and expensive.
  • the bearing shaft is provided with an eccentric which is articulated by a screw with a sliding piece that can be moved transversely to the bearing shaft axis and is connected to the Bowden cable. This connection between the eccentric and the slider can only be made after inserting the bearing shaft into the bearing housing.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which can be manufactured with lower manufacturing costs and in particular is easier to assemble or disassemble in the event of repair.
  • the bending curvature of the actuating lever begins at a distance from the inner end face of the bearing shaft that corresponds at least to the axial distance of the outer end face of the cylindrical bearing housing from the inner surface of the inlet pipe socket, it being expedient in this context, the axial length form the bearing bore approximately the same size as its inner diameter.
  • the tub drain valve shown in the drawing essentially consists of a tubular valve housing 1, which has a support flange 2 at its upper edge and is fastened in a known manner to the underside of a tub bottom 4 by means of a sealing ring 3.
  • a valve seat plate 6 In a mounting opening 5 of the trough base 4 recessed at this point is a valve seat plate 6 from the top, the flange 7 of which lies sealingly against a recess edge 8 of the trough base 4.
  • the valve seat plate 6 has a perforated base 9 and is connected to a threaded hub 12 of the valve housing 1 by means of a centrally arranged hollow hub 11 provided on the outside with a screw thread 10.
  • the threaded hub 12 is arranged coaxially to the valve housing axis 13 and connected to the substantially cylindrical wall of the valve housing 1 by spokes 14.
  • the valve seat plate 6 has an inner conical ring seat surface 15 for the sealing ring 16 of a plate-shaped valve cone 17.
  • the valve cone 17 is guided in a freely axially movable manner by means of a central pin 18.
  • the pin 18 is provided with an adjusting screw 19, the head of which is loose on an actuation lever 20 sits.
  • the actuating lever 20 has an at least quarter-circular bend and extends from the inner end face 21 of a bearing shaft 22 to the valve housing axis 13 or to the valve cone axis.
  • the bearing shaft 22 is rotatably supported in a bearing bore 24 and provided with two 0-rings 26 accommodated in ring grooves 25.
  • the valve housing axis 13 always runs vertically. It can also be seen from the drawing that , based on this installation position, the axis 27 of the bearing bore 24 runs horizontally (FIG. 2).
  • the bearing bore 24 is arranged in a short cylindrical bearing housing 28 which is formed on the outside of an inlet pipe socket 29 which is usually present in such drain valves.
  • This inlet pipe socket 29 serves to connect an overflow pipe and is arranged in a IIori zonal position so that its axis 30 extends radially with respect to the valve housing axis 13.
  • the through hole 33 has a smaller diameter than the bearing bore 24 in front lying case, the annular shoulder 32 serves as an axial stop for the bearing shaft 22, which has approximately twice the diameter of the actuating lever 20 is thick.
  • the cylindrical bearing housing 28 with the bearing bore 24 in the lower half of the inlet pipe socket 29 such that the axis 27 of the bearing bore 24 is approximately at a height between the lower closed position of the Set screw 19 of the valve cone 17 and the upper opening position shown in FIG.
  • the lower closed position of the adjusting screw 19 of the valve cone 17 is shown in FIG. 1 by the lower pivot position of the actuating lever 20, which is shown in dash-dot lines.
  • the bearing shaft sits with a short section in the bearing bore 24.
  • the axial distance b between the outer end face 31 of the cylindrical bearing housing 28 and the inner surface 34 of the inlet pipe socket 29 corresponds to a length which is less than half the inner diameter D of the inlet pipe socket 29.
  • Die Bending curvature of the actuating lever 20 begins at the leg connected to the bearing shaft 22 at a distance a from the inner end face 21 of the bearing shaft 22, which corresponds at least approximately to the axial distance b of the outer end face 31 of the cylindrical bearing housing 28 from the inner surface 34 of the inlet pipe socket 29.
  • the operating lever 20 has a bending radius R in the curved area, which is approximately half the inner diameter D of the inlet pipe socket 29.
  • the rotationally secure connection between the actuating lever 20 and the bearing shaft 22 is established in that one leg of the actuating lever 20 into a central blind bore 35 is soldered in. It would also be conceivable to manufacture the actuating lever 20 in one piece with the bearing shaft 22, or to screw it to the bearing shaft 22.
  • the firmly connected to the bearing shaft 22 actuating lever 20 can be inserted through the bearing bore 24 and the through bore 33 from the outside into the valve housing 1 in its functional position, with the insertion positions A and B being reached in succession (see FIG. 4) and from the In the insertion position B, an axial displacement in the direction of arrow 36 is to be carried out in order to insert the bearing shaft 22 into the bearing bore 24 so that the actuating lever 20 assumes the position shown in FIG. 2. In the opposite direction of movement, the actuating lever 20 is removed from the valve housing 1 in the event of a repair.
  • the guide tube 42 which is arranged next to the inlet pipe socket 29, parallel to it and thus transverse to the bearing bore 24, at a distance above the part of the bearing shaft 22 protruding from the bearing bore 24.
  • the guide tube 42 On its underside, the guide tube 42 is provided with an axially extending slot opening 43, through which the lever arm 37 projects into the recess 40 of the slide 41.
  • the guide tube 42 At one end the guide tube 42 has a sleeve-like extension 44 with an internal thread ; in which an end piece 46 of a Bowden cable is fastened by means of a threaded bushing 45, the pull cable 47 of which is positively connected to the slider 41 by means of a nipple 48.
  • the slide 41 is connected to a rotary device (not shown), which is preferably arranged in an overflow set of the tub, by actuating the slide 41 in Longitudinal direction of the guide tube 42 can be moved.
  • a rotary device not shown
  • These axial movements of the slide 41 are converted via the lever arm 37 into pivoting movements of the bearing shaft 22 and the actuating lever 20, which in turn lead to a lifting and lowering of the valve cone 17.
  • the lever arm 37 Since the lever arm 37 is guided on the one hand in the slot opening 43 of the guide tube 42 and on the other hand in the recess 40 of the slide 41, at the same time the layer shaft 22 is secured in its bearing bore 24 against axial displacement in both directions, so that the annular shoulder 32 is not absolutely necessary and the push-through bore 33 can have the same diameter as the bearing bore 24. No special precautions and means for securing the bearing shaft 22 against axial displacement are therefore required.
  • the lever arm 37 can be screwed into the transverse bore 38 from below during assembly after inserting the layer shaft 22 into the bearing bore 24, or can first be unscrewed from the transverse bore 38 during disassembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Betätigung des heb- und senkbaren Ventilkegels (17) eines Wannenablaufventils ist eine in einer Überlaufgarnitur der Wanne gelagerte Drehvorrichtung über einen Bowdenzug mit einem Schieber (41) verbunden, der in einem außen am Ventilgehäuse (1) exzentrisch zum Ventilkegel (17) angeordneten Führungsrohr (42) verschiebbar gelagert ist. Der Schieber (41) steht über einen Hebelarm (37), der an einer Lagerwelle (22) befestigt ist, mit einem den Ventilkegel (17) betätigenden Betätigungshebel (20) in fester Verbindung. Um eine einfachere, kostensparendere sowie leicht montierbare und demontierbare Anordnung des Ventilbetätigungshebels (20) zu erzielen, ist für die Lagerung der Lagerwelle (22) des Ventilbetätigungshebels (20) auf der Außenseite des am Ventilgehäuse (1) angeformten Zulaufrohrstutzens (29) ein zylindrisches Lagergehäuse (28) vorgesehen und der Betätigungshebel (20) so geformt, daß er durch das zylindrische Lagergehäuse (28) hindurch in das Ventilgehäuse (1) eingeführt werden kann. Der Betätigungshebel (20) hat die Form eines mindestens viertelkreisförmig gebogenen Stabes, der sich von der Stirnseite (21) der Lagerwelle (22) zur Ventilkegelachse erstreckt.

Description

  • Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils mit folgenden Merkmalen:
    • - ein Ventilgehäuse des Wannenablaufventils ist mit einem horizontalen, rechtwinklig und radial zur Ventilgehäuseachse verlaufenden Zulaufrohrstutzen versehen, an dem ein Überlaufrohr anschließbar ist,
    • - ein vom Wannenablaufventil entfernt liegender, insbesondere in einer Überlaufgarnitur der Wanne angeordneter Drehgriff ist mit einer Drehvorrichtung gekoppelt, an welcher ein Ende eines Bowdenzugseiles exzentrisch verankert ist,
    • - das andere Ende des Bowdenzugseiles ist an einem Schieber befestigt, der in einem geraden, exzentrisch zur Ventilgehäuseachse und außen am Ventilgehäuse angeordneten Führungsrohr verschiebbar gelagert ist,
    • - der Schieber ist formschlüssig mit einem Hebelarm verbunden, der an einer mit zwei Dichtungsringen versehenen Lagerwelle befestigt ist, welche in einem zylindrischen Lagergehäuse drehbar gelagert ist,
    • - die Achse des zylindrischen Lagergehäuses verläuft exzentrisch und rechtwinklig zur Ventilgehäuseachse sowie rechtwinklig zur Achse des Zulaufrohrstutzens und
    • - die Lagerwelle weist einen zur Ventilgehäuseachse ragenden Betätigungshebel auf.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 25 49 723) hat der Betätigungshebel des Ventilkegels die Form eines geraden Stabes, der radial in eine Gewindebohrung der Lagerwelle eingeschraubt ist. Diese Gewindebohrung befindet sich etwa in der axialen Längsmitte der Lagenvelle, so daß sich die eine Hälfte der Lagerwelle und auch des zylindrischen Lagergehäuses auf der einen Seite der quer zur Achse des zylindrischen Lagergehäuses verlaufenden Mittelebene des Ventilkegels bzw. des Ventilkegelgehäuses befindet, während sich die andere Hälfte des zylindrischen Lagergehäuses und der Lagerwelle auf der anderen Seite dieser Ebene erstreckt. Der Betätigungshebel, auf dem der Ventilkegel lose aufsitzt, kann daher erst in die Lagerwelle eingeschraubt werden, nach dem die Lagerwelle in das zylindrische Lagergehäuse eingeführt ist. Dazu ist es erforderlich, daß der Betätigungshebel entweder durch die untere Stirnöffnung des Ventilgehäuses oder aber durch den auf der dem zylindrischen Lagergehäuse diametral gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses angeordneten horizontalen Zulauf rohrstutzen in die Gewindebohrung der Lagerwelle eingeführt wird. Diese Art der Montage ist zeitaufwendig und teuer. Zudem besteht die Gefahr, daß sich die Schraubverbindung des Betätigungshebels in der Lagerwelle löst. Die Lagerwelle ist mit einem Exzenter versehen, der durch eine Schraube mit einem quer zur Lager--wellenachse verschiebbaren und mit dem Bowdenzugseil verbundenen Gleitstück gelenkig verbunden ist. Auch diese Verbindung zwischen dem Exzenter und dem Gleitstück kann erst nach dem Einsetzen der Lagerwelle in das Lagergehäuse erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit geringeren Herstellungskosten herstellbar und insbesondere auch im Reparaturfall einfacher montierbar bzw. demontierbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß
    • a)- das zylindrische Lagergehäuse an der Außenseite des Zulaufrohrstutzens angeordnet ist,
    • b)- die Lagerwelle nur mit einem axialen Teilabschnitt, dessen Länge höchstens dem halben Innendurchmesser des Zulaufrohrstutzens entspricht, in eine in dem zylindrischen Lagergehäuse ausgebildete Lagerbohrung ragt und
    • c)- der Betätigungshebel eine mindestens viertelkreisförmige Biegung aufweist und sich von der inneren Stirnseite der Lagerwelle zur Ventilgehäuseachse bzw. zur Ventilkegelachse erstreckt.
  • Dadurch ist es möglich, den mit der Lagerwelle fest verbundenen Betätigungshebel von aussen durch die Lagerbohrung in das Ventilgehäuse in seine funktionsgerechte Lage einzuführen und wenn nötig wieder auf dem selben Weg aus dem Ventilgehäuse herauszunehmen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Biegekrümmung des Betätigungshebels in einem Abstand von der inneren Stirnseite der Lagerwelle beginnt, der mindestens dem axialen Abstand der äußeren Stirnfläche des zylindrischen Lagergehäuses von der Innenfläche des Zulaufrohrstutzens entspricht, wobei es in diesem Zusammenhang zweckmäßig ist, die axiale Länge der Lagerbohrung etwa gleich groß auszubilden wie ihr Innendurchmesser.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 3 bis 7.
  • Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein komplett montiertes Ablaufventil in teilweise geschnittener Darstellung,
    • Fig. 2 einen Teilschnitt II - II aus Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt III - III aus Fig. 1 und
    • Fig. 4 die gleiche Schnittdarstellung wie Fig. 3 mit nur teilweise eingeführtem Betätigungshebel.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Wannenablaufventil be--steht im wesentlichen aus einem rohrstückartigen Ventilgehäuse 1, das an seinem oberen Rand einen Stützflansch 2 aufweist und mittels eines Dichtungsringes 3 an der Unterseite eines Wannenbodens 4 in bekannter Weise befestigt wird. In eine Montageöffnung 5 des an dieser Stelle eingesenkten Wannenbodens 4 ist von der Oberseite ein Ventilsitzteller 6, dessen Flansch 7 dichtend an einem Vertiefungsrand 8 des Wannenbodens 4 anliegt. Der Ventilsitzteller 6 weist einen gelochten Boden 9 auf und ist mittels einer zentral angeordneten, auf der Außenseite mit einem Schraubgewinde 10 versehenen Hohlnabe 11 mit einer Gewindenabe 12 des Ventäigehäuses 1 verbunden. Die Gewindenabe 12 ist koaxial zur Ventilgehäuseachse 13 angeordnet und durch Speichen 14 mit der im wesentlichen zylindrischen Wandung des Ventilgehäuses 1 verbunden. Der Ventilsitzteller 6 hat eine innere konische Ringsitzfläche 15 für den Dichtungsring 16 eines tellerförmigen Ventilkegels 17. Der Ventilkegel 17 ist mittels eines zentrischen Zapfens 18 frei axial beweglich geführt. Als koaxiale, nach unten gerichtete Verlängerung ist der Zapfen 18 mit einer Stellschraube 19 versehen, deren Kopf lose auf einem Betätigungshebel 20 aufsitzt. Der Betätigungshebel 20 weist eine mindestens viertelkreisförmige Biegung auf und erstreckt sich von der inneren Stirnseite 21 einer Lagerwelle 22 zur Ventilgehäuseachse 13 bzw. zur Ventilkegelachse. Die Lagerwelle 22 ist in einer Lagerbohrung 24 drehbar gelagert und mit zwei in Ringnuten 25 untergebrachten 0-Ringen 26 versehen.
  • Legt man die in Fig. 1 dargestellte Einbaulage des Ablaufventils zugrunde, so verläuft die Ventilgehäuseachse 13 stets vertikal. Es ist auch aus der Zeichnung zu erkennen, daß, auf diese Einbaulage bezogen, die Achse 27 der Lagerbohrung 24 horizontal verläuft (Fig. 2). Die Lagerbohrung 24 ist in einem kurzen zylindrischen Lagergehäuse 28 angeordnet, das an der Außenseite eines bei solchen Ablaufventilen üblicherweise vorhandenen Zulaufrohrstutzens 29 angeformt ist. Dieser Zulaufrohrstutzen 29 dient zum Anschluß eines Überlaufrohres und ist in einer IIori-zontallage so angeordnet, daß seine Achse 30 im bezug auf die Ventilgehäuseachse 13 radial verläuft.
  • Die auf der äußeren Stirnseite 31 des zylindrischen Lagergehäuses 28 offene zylindrische Lagerbohrung 24 endet an einer radialen Ringschulter 32 (Fig. 4), die den Übergang zu einer Durchsteckbohrung 33 in der Wandung des Zulaufrohrstutzens 29 bildet. Die Durchsteckbohrung 33 hat einen kleineren Durchmesser als die Lagerbohrung 24. Im vorliegenden Fall dient die Ringschulter 32 als Axialanschlag für die Lagerwelle 22, die etwa einen doppelt so großen Durchmesser hat wie der Betätigungshebel 20 dick ist. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, befindet sich das zylindrische Lagergehäuse 28 mit der Lagerbohrung 24 in der unteren Hälfte des Zulauf rohrstutzens 29derart, daß sich die Achse 27 der Lagerbohrung 24 etwa in einer Höhe befindet, die zwischen der unteren Schließstellung der Stellschraube 19 des Ventilkegels 17 und deren oberen, in der Fig. t dargestellten Öffnungsstellung liegt. Die untere Schließstellung der Stellschraube 19 des Ventilkegels 17 ist durch die strichpunktiert eingezeichnete untere Schwenklage des Betätigungshebels 20 in Fig. 1 dargestellt.
  • 22 Die Lagerwelle sitzt mit einem kurzen Abschnitt in der Lagerbohrung 24. Der axiale Abstand b zwischen der äußeren Stirnfläche 31 des zylindrischen Lagergehäuses 28 und der Innenfläche 34 des Zulaufrohrstutzens 29 entspricht einer Länge, die kleiner ist als der halbe Innendurchmesser D des Zulaufrohrstutzens 29. Die Biegekrümmung des Betätigungshebels 20 beginnt an dem mit der Lagerwelle 22 verbundenen Schenkel in einem Abstand a von der inneren Stirnfläche 21 der Lagerwelle 22, der mindestens annähernd dem axialen Abstand b der äußeren Stirnfläche 31 des zylindrischen Lagergehäuses 28 von der Innenfläche 34 des Zulaufrohrstutzens 29 entspricht. Der Betätigungshebel 20 weist im gekrümmten Bereich einen Biegeradius R auf, der etwa halb so groß ist wie der Innendurchmesser D des Zulaufrohrstutzens 29. Die drehsichere Verbindung zwischen dem Betätigungshebel 20 und der Lagerwelle 22 ist dadurch hergestellt, daß der eine Schenkel des Betätigungshebels 20 in eine zentrale Sackbohrung 35 eingelötet ist. Denkbar wäre auch, den Betätigungshebel 20 aus einem Stück mit der Lagerwelle 22 herzustellen, oder mit der Lagerwelle 22 zu verschrauben.
  • Der fest mit der Lagerwelle 22 verbundene Betätigungshebel 20 läßt sich durch die Lagerbohrung 24 und die Durchsteckbohrung 33 von außen in das Ventilgehäuse 1 in seine funktionsgerechte Lage einführen, wobei nacheinander die Einführpositionen A und B erreicht werden (vgl. Fig. 4) und aus der Einführposition B noch eine Axialverschiebung in Richtung des Pfeiles 36 durchzuführen ist, um die Lagerwelle 22 in die Lagerbohrung 24 einzuführen, damit der Betätigungshebel 20 die in Fig. 2 dargestellte Lage einnimmt. In umgekehrter Bewegungsrichtung wird der Betätigungshebel 20 im Reparaturfall aus dem Ventilgehäuse 1 herausgenommen.
  • Um den Ventilkegel 17 durch Verschwenken des Betätigungshebels 20 bzw. durch Drehen der Lagerwelle 22 zwischen seinen beiden Funktionsstellungen mittels einer Fernbetätigungseinrichtung heben und senken zu können, ist der aus der Lagerbohrung 24 herausragende Teil der Lagerwelle 22 mit einem stabförmigen Hebelarm 37 versehen. Dieser Hebelarm 37 ist in eine mit einem Innengewinde versehene durchgehende Querbohrung 38 eingeschraubt und ragt mit -seinem freien halbkugelförmig abgerundeten Ende 39 in eine teils konische und teils kalottenförmig ausgebildete Ausnehmung 40 eines Schiebers 41. Der Schieber 41 ist axial beweglich in einem Führungsrohr 42 gelagert, das neben dem Zulaufrohrstutzen 29, parallel zu diesem und somit quer zur Lagerbohrung 24 verlaufend in einem Abstand über dem aus der Lagerbohrung 24 herausragenden Teil der Lagerwelle 22 angeordnet ist. Auf seiner Unterseite ist das Führungsrohr 42 mit einer sich axial erstreckenden Schlitzöffnung 43 versehen, durch welchen der Hebelarm 37 hindurch in die Ausnehmung 40 des Schiebers 41 ragt. An seinem einen Ende besitzt das Führungsrohr 42 eine muffenartige, mit einem Innengewinde versehene Erweiterung 44; in welcher mittels einer Gewindebuchse 45 ein Endstück 46 eines Bowdenzuges befestigt ist, dessen Zugseil 47 mittels eines Nippels 48 formschlüssig mit dem Schieber 41 verbunden ist. Über diesen Bowdenzug steht der Schieber 41 mit einer nicht dargestellten, vorzugsweise in einer Überlaufgarnitur der Wanne angeordneten Drehvorrichtung in Verbindung, durch deren Betätigung der Schieber 41 in Längsrichtung des Führungsrohres 42 bewegt werden kann. Diese Axialbewegungen des Schiebers 41 werden über den Hebelarm 37 in Schwenkbewegungen der Lagerwelle 22 und des Betätigungshebels 20 umgewandelt, die ihrerseits zu einem heben und senken des Ventilkegels 17 führen.
  • Da der Hebelarm 37 einerseits in der Schlitzöffnung 43 des Führungsrohres 42 und andererseits in der Ausnehmung 40 des Schiebers 41 geführt ist, zugleich die Lagenvelle 22 in deren Lagerbohrung 24 gegen Axialverschiebung in beiden Richtungen gesichert ist, so daß die Ringschulter 32 nicht unbedingt erforderlich ist und die Durchsteckbohrung 33 den gleichen Durchmesser haben kann wie die Lagerbohrung 24. Es sind somit keine besonderen Vorkehrungen und Mittel zur Sicherung der Lagerwelle 22 gegen Axialverschiebung erforderlich. Der Hebelarm 37 kann bei der Montage nach dem Einsetzen der Lagenvelle 22 in die Lagerbohrung 24 in die Querbohrung 38 von unten eingeschraubt werden, bzw. bei der Demontage zuerst aus der Querbohrung 38 herausgeschraubt werden.

Claims (7)

1.. Vorrichtung zur Betätigung eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils mit folgenden Merkmalen:
- ein Ventilgehäuse des Wannenablaufventils ist mit einem horizontalen, rechtwinklig und radial zur Ventilgehäuseachse verlaufenden Zulaufrohrstutzen versehen, an dem ein Überlaufrohr anschließbar ist,
- ein vom Wannenablaufventil entfernt liegender, insbesondere in einer Überlaufgarnitur der Wanne angeordneter Drehgriff ist mit einer Drehvorrichtung gekoppelt, an welcher ein Ende eines Bowdenzugseiles exzentrisch verankert ist,
-das andere Ende des Bowdenzugseiles ist an einem Schieber befestigt, der in einem geraden exzentrisch zur Ventilgehäuseachse verlaufenden und außen am Ventilgehäuse angeordneten Führungsrohr verschiebbar gelagert ist,
- der Schieber ist formschlüssig mit einem Hebelarm verbunden, der an einer mit zwei Dichtungsringen versehenen Lagerwelle befestigt ist, welche in einem zylindrischen Lagergehäuse drehbar gelagert ist,
- die Achse des zylindrischen Lagergehäuses verläuft exzentrisch und rechtwinklig zur Ventilgehäuseachse, sowie rechtwinklig zur Achse des Führungsrohres und rechtwinklig zur Achse des Zulaufrohrstutzens und
- die Lagerwelle weist einen zur Ventilgehäuseachse ragenden Betätigungshebel auf,
- dadurch gekennzeichnet, daß
a) das zylindrische Lagergehäuse (28) an der Außenseite des Zulaufrohrstutzens (29) angeordnet ist,
b) die Lagerwelle (22) nur mit einem axialen Teilabschnitt, dessen Länge höchstens dem halben Innendurchmesser (D) des Zulaufrohrstutzens (29) entspricht, in eine in dem zylindrischen Lagergehäuse (28) ausgebildete Lagerbohrung (24) ragt und
c) der Betätigungshebel (20) eine mindestens viertelkreisförmige Biegung aufweist und sich von der inneren Stirnseite (21) der Lagerwelle (22) zur Ventilgehäuseachse (13) bzw. zur Ventilkegelachse erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekrümmung des Betätigungshebels (20) in einem Abstand (a) von der inneren Stirnseite (21) der Lagerwelle (22) beginnt, der mindestens annähernd dem axialen Abstand (b) der äußeren Stirnfläche (31) des zylindrischen Lagergehäuses (23) von der Innenfläche (34) des Zulaufrohrstutzens (29) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (20) im gekrümmten Bereich einen Biegeradius (R) aufweist, der etwa dem halben Innendurchmesser (D) des Zulaufrohrstutzens (29) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (20) in einer Sackbohrung (35) befestigt ist, welche an -- der inneren Stirnseite (21) der Lagerwelle (20) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Lagergehäuse (28) in Form eines einstückig am Zulaufrohrstutzen (29) angeformten Rohrstutzens ausgebildet ist und mit einer zylindrischen Lagerbohrung (24) versehen ist, die an ihren beiden Stirnseiten offen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung (24) im zylindrischen Lagergehäuse (28) an einer radialen Ringschulter (32) endet, und daß in ihrer Verlängerung eine Durchstecköffnung (33) mit kleinerem Durchmesser angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (42) mit dem Schieber (41) horizontal verlaufend und in vertikalem Abstand iiber dem aus dem zylindrischen Lagergehäuse (28) herausragenden Endabschnitt der Lagerwelle (22) angeordnet ist, und daß der hierzu radiale Hebelarm (37) in einer Querbohrung (38) der Lagerwelle (22) lösbar befestigt ist und mit seinem äußeren Ende (39) durch eine Schlitzöffnung (43) des Führungsrohres (42) lose in eine kalottenartige Ausnehmung (40) des Schiebers (41) ragt.
EP82101735A 1981-03-16 1982-03-05 Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils Expired EP0061041B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110151 1981-03-16
DE3110151A DE3110151C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061041A1 true EP0061041A1 (de) 1982-09-29
EP0061041B1 EP0061041B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=6127446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101735A Expired EP0061041B1 (de) 1981-03-16 1982-03-05 Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4411028A (de)
EP (1) EP0061041B1 (de)
DE (1) DE3110151C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184011A (en) * 1985-12-13 1987-06-17 Stom Ltd Pop up waste
GB2281695A (en) * 1993-09-11 1995-03-15 John Lewis Remote control bath or washbasin waste with automatic overflow prevention
EP3444407A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-20 Zhejiang Delifu Technology Co., Ltd Ablauf mit verschluss

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035074C1 (de) * 1990-11-05 1992-01-02 Kaldewei, Franz-Dieter, 4730 Ahlen, De
DE4129217C2 (de) * 1991-09-03 1994-12-08 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- oder Wasser-/Luftstrahlen
JP3823163B2 (ja) * 2002-07-31 2006-09-20 育實 太田 浴槽用排水栓構造
US7886372B2 (en) * 2005-02-11 2011-02-15 As Ip Holdco, L.L.C. Drain assembly for rapid installation in sanitary vessels
EP1870527B1 (de) * 2006-06-20 2017-05-31 Geberit International AG Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Sanitärartikels
US8336132B2 (en) 2008-08-18 2012-12-25 Wcm Industries, Inc. Cable actuated drain
MX2009008803A (es) * 2008-08-18 2010-03-22 Wcm Ind Inc Drenaje accionado por un cable.
US9062441B2 (en) * 2011-08-18 2015-06-23 Kohler Co. Cable overload device
GB2552659B (en) * 2016-08-01 2019-06-12 Mcalpine & Co Ltd High flow drain control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549723A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Viegener Ii Fa Franz Ab- und ueberlaufarmatur mit bowdenzug fuer badewannen oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980493A (en) * 1932-05-04 1934-11-13 Morisseau Jacques Henri Emptying device for bathing-tubs or the like
US2059120A (en) * 1934-10-01 1936-10-27 Royal Brass Mfg Company Valve
US2844168A (en) * 1952-09-18 1958-07-22 Karl A Klingler Quick acting valve with static seal
US3315279A (en) * 1964-12-30 1967-04-25 American Radiator & Standard Drain stopper with overflow

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549723A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Viegener Ii Fa Franz Ab- und ueberlaufarmatur mit bowdenzug fuer badewannen oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184011A (en) * 1985-12-13 1987-06-17 Stom Ltd Pop up waste
GB2281695A (en) * 1993-09-11 1995-03-15 John Lewis Remote control bath or washbasin waste with automatic overflow prevention
EP3444407A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-20 Zhejiang Delifu Technology Co., Ltd Ablauf mit verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110151A1 (de) 1982-09-23
DE3110151C2 (de) 1983-01-27
US4411028A (en) 1983-10-25
EP0061041B1 (de) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049613C2 (de)
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
EP0061041B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils
DE8201573U1 (de) Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie
EP2435737A1 (de) Ventil, insbesondere leimventil
DE2815990C2 (de) Einhebel-Mischventil
DE202005010233U1 (de) Hebelbetätigte, automatische Absperranordnung
DE1285820B (de) Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE19901654C2 (de) Eckventil mit Rosettengriff
EP0819474A2 (de) Steureinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
DE3119579C2 (de)
EP1474028B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE1945402C3 (de) Regulier- und Absperrventil mit einem Stellglied zur Hubbegrenzung, insbesondere für Heizungsanlagen
DE102009015976B4 (de) Ventil mit drehbarem Ventilglied
DE3137893C2 (de) Absperrschieber
EP4119737B1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE8107618U1 (de) "vorrichtung zum betaetigen des ventilkegels eines wannenablaufventils"
EP1001203A2 (de) Drehgriff für ein Sanitärventil
DE279625C (de)
DE8907729U1 (de) Einhebel-Mischbatterie
DE2119601A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der freien Gase aus einem Flüssigkeitskreislauf
DE2115290A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820913

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR IT NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HANS GROHE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST