DE3137893C2 - Absperrschieber - Google Patents

Absperrschieber

Info

Publication number
DE3137893C2
DE3137893C2 DE3137893A DE3137893A DE3137893C2 DE 3137893 C2 DE3137893 C2 DE 3137893C2 DE 3137893 A DE3137893 A DE 3137893A DE 3137893 A DE3137893 A DE 3137893A DE 3137893 C2 DE3137893 C2 DE 3137893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
axis
flow channel
gate valve
closure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3137893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137893A1 (de
Inventor
Pierre Louis Toul Barbe
Jean-Pierre Pont-a-Mousson Depoisson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa Nancy Fr
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa Nancy Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa Nancy Fr filed Critical Pont-A-Mousson Sa Nancy Fr
Publication of DE3137893A1 publication Critical patent/DE3137893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137893C2 publication Critical patent/DE3137893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/12Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with wedge-shaped arrangements of sealing faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Bei diesem Absperrschieber verfügt das Verschlußorgan (7) zu beiden Seiten über ein vertikales Führungsauflager (19) in U-Gestalt, welches gegenüber der Dichtungsraupe (13) vorsteht und sich vom unteren Ende des Verschlußorgans bis zu einem Bereich erstreckt, der oberhalb der Äquatorialebene (R) angeordnet ist. Diese Auflagerfläche wirkt dauernd mit einer vertikalen Auflagerfläche (16) im Gehäuse (1) des Absperrschiebers zwischen dem Strömungshohlraum (4) und der Sitzfläche (6) zusammen und hat längs der Strömungsachse (X-X) eine nach unten offene C-Gestalt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei einem bekannten Absperrschieber mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 (DE-AS 11 07 035) erfolgt die Führung des Verschlußstücks in seine bzw. aus seiner Schließstellung längs einer Achse senkrecht zur Achse des Durchflußkanals mit Führungsleisten, die vorspringend am Verschlußteil ausgebildet sind und in eine Nut eingreifen, welche in einer Wand des den Durchflußkanal bildenden Gehäusestutzens, und zwar im Bereich der Einmündung eines Gehäuseaiifbaus ausgebildet ist, welcher die Stelleinrichtung für das Verschiußstück aufnimmt. Die Führungsleisten am Verschlußstück erstrecken sich hierbei parallel zur Verschiebeachse des Verschlußstücks. Abgesehen vom baulichen Aufwand durch die vorspringenden Führungsleisten und die im Gehäusestutzen ausgebildeten Nuten, können diese Führungsmittel Verwindongen oder Verdrehungen des Verwhlußstücks in Schließstellung aufgrund eines hohen Strömungsmitteldrucks nicht verhindern, so daß dann eine einwandfreie Abdichtung nicht länger gewährleistet ist. Insbesondere kommt es in dem dem Gehäuseaufbau gegenüberliegenden Bereich zu erhöhten Biegebeanspruchungen des Verschlußstücks, welches in Schließstellung nur im Bereich der Einmündung des Gehäuseaufbaus in den Durchflußkanal abgestützt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Führungsauflager für Verschlußsiück und Gehäuse des Absperrschiebers so auszubilden, daß auch bei hohem Strömungsmitteldruck die auf das VerschluBstück sinwirvc^iden Biegekräfte gemindert und ein Verdrehen und Verkippen des Verschlußstücks verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Führungsauflager wird das Verschlußstück in Schließstellung auf beiden Seiten einer Ebene gehalten und geführt, welche sich durch die Achse des Durchfltißkanals und senkrecht zur Achse des Gehäuseaufbaus erstreckt. Daraus resultiert eine gute Verteilung der durch den Strömungsmitleidruck auf das Verschlußstück einwirkenden Kräfte, so daß Verformungen auf Seiten des Verschlußstücks und ein Verkippen des Verschlußstücks bei hohem Strömungsmitteldruck verhindert wird. Da sich die Auflagerflächcn innerhalb des Umfangsder Dichtungsflächen der Sitzfläche am Gehäuse wie auch des Verschlußstücks befinden, ergibt sich ein geringer Platzbedarf für die Führungseinrichtung.
Zwar ist ein Absperrschieber bekannt (US-PS 23 31 557). bei welchem unterhalb der spinüelscitigen Dichtung die Dichtung haltende Teile vorgesehen sind, die auch als Führungen für das Verschlußstück dienen, jedoch ergib! sich daraus nicht die spezielle Anordnung und Gestaltung der Rihrungsauflaner der Erfindung.
Nachfolgend weiden AusfUhriingsbeispielc der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeinI
Fig. 1 cine Tcilclarsldlung in Scitcnunsiclil. icilweisc im Längsschnitt, durch einen Absperrschieber n:ich der Lifnuluiiy, dessen VerscliliiUslück sieh in Schlicßstel· hint; hefiiulel.
!•"ig.2 einen Teilhalbsehniti längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Absperrschieber gemäß F ig. 2,
F i g. 4 eine Teildarstellung im Schnitt analog F i g. 1 des Gehäuses allein, wobei durch dunkle Zonen die Führungsfläche dieses Gehäuses angedeutet ist.
Fig.5 eine Darstellung im Halbschnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 4, wobei durch eine Dunkelzone die zum Teil verdeckte Führungsfläche des Gehäuses gezeigt ist
Fig.6 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 5,
F i g. 7 eine Ansicht der Führungsfläche des Gehäuses des Absperrschiebers,
F i g. 8 eine Halbansicht des Verschlußstücks,
F i g. 9 eine schematische Darstellung in der Perspektive einer Hälfte des Verschlußstücks,
Fig. 10 eine weitere Darstellung des Verschlußstücks,
Fig. 11 und 12 Darstellungen im Schnitt längs der horizontalen Linie 11-11 der Fig. 10 für zwei Ausführungsvarianten,
Fi g. 13 bis 16 Darstellungen längs der gleichen Ebene wie F i g. 10 des Verschlußstücks allein in verschiedenen Stellungen, wobei strichpunktiert das Profil der Führungen des Absperrschiebergehäuses gezeigt ist,
Fig. 17 bis 19 Darstellungen analog den Fig. 1 bis 3 einer Ausführungsvariante des Absperrschiebers nach der Erfindung,
Fig. 20 eine Darstellung analog Fig.9 des Verschlußstücks dieser Ausführungsvariante.
Der Absperrschieber umfaßt ein röhrenförmiges Gehäuse 1 in T-Gestalt, das aus einem eisenhaltigen bzw. eisen-ll-halligen Material bestehen kann. Das Gehäuse 1 umfaßt t.nen längs einer Achse X-X verlaufenden, geradlinigen Stutzen Z welcher den Durchflußkanal für das Strömungsmittel bildet. Das Gehäuse umfaßt ferner einen röhrenförmigen Gehäuseaufbau 3 längs der Achse Y- Y. welcher sich senkrecht zur Achse X-X erstreckt.
Aus Gründen einer vereinfachten Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die Achse X-X horizontal, die Achse Y- Y vertikal und der Gehäuseaufbau 3 oberhalb der Leitung 2 angeordnet ist. Ferner ist mit Pdie Ebene bezeichnet, die sich längs der Achse Y- Y und senkrecht zur Achse X-X erstreckt Mit ζ) ist eine Ebene bezeichnet, die durch die Achse X-X und Y-Y gebildet ist und mit R ist eine nachfolgend kurz als Mittelebene benannte Ebene bezeichnet, die sich längs der Achse X-X des Durchflußkanals und senkrecht zur Achse V-Vdes Gehäuseaufbaus 3 erstreckt.
Der nicht dargestellte obere Teil des Gehäuseaufbaus 3 umfaßt in an sich bekannter Weise einen das Gehäuse 1 schließenden Hut. Dieser Hut umfaßt Führungseinrichtungen für die Betätigungsstange des Verschlußstücks sowie Dichtungselemente zwischen Hut und Stange.
Der Stutzen 2 begrenzt einen Durchflußkanal 4 mit kreisförmigem Querschnitt, der aber auch eine unterschiedliche Form haben kann.
Der Gehäuseaufbau 3 weist einen Inncnhohlraum 5 mit bezüglich der Achse V- V konstantem, in ctw;i elliptischen Querschnitt aui. Der Hohlraum 5 mündet radial in den Durchfiußkanai 4, wo er sich in einer Sii/fläelie 6 verlangen. Diese Sitzfläche, welche die libene C* und die Kbene /'als Symiiietrieebene hat und deren Mittellinie die Dii'litiiiigsliiiic des (iehiiiises hildrl. :sl uherhalb iLr Mittellinie R in zwei konvergenien Kbeiicn einhalten. ri die benachbart der Achse X-X zusammenlaufen. Unterhalb der Mittelebene R wird die Sitzfläche durch gekrümmte Flächen gebildet, die in der Seitenansicht eine umgekehrte U-Form haben, deren Scheitel sich benachbart der Achse X-X befindet, und die mit der Wandung
ίο des Strömungshohlraums im unteren Teil gegenüber der Einmündung des Gehäuseaufbaus 3 in den Durchflußkanal zusammenfallen.
Zur Anlage gegen den Sitz 6 dient ein Verschlußstück 7, das vertikal längs der Achse Y- Y beweglich ist und durch eine längs der Achse Y-Y verlaufende Betätigungsstange 8 betätigbar ist. Die Stange 8 wirkt mit einer nicht dargestellten Betätigungsmutter zusammen, weiche in einem Block 9 gehalten wird, der im oberen Teil des Verschlußstücks 7 vorgesehen ist. Wie das Gehäuse 1 hai das Verschlußsiück 7 als Symmetrieebenen die Ebenen /Jund Q.
Das Verschlußstück 7 kann aus Grauguß. Kugelgraphitgußeisen. Stahl, einer Kupferlegierung. Kunststoff oder sonst einem geeigneten Werkstoff hergestel't sein.
Nach dieser Ausführungsform ist das Verschlußstück 7 völlig riiit Gummi überzogen.
Das Verschlußstück 7 hat die allgemeine Form einer Scheibe 10 senkrecht zur Achse X-X und ist an die Abmessungen des Durchflußkanals 4 und an die Form des Sitzes 6 angepaßt. Der untere Teil dieser Scheibe 10 ist halbzylindrisch und über der Scheibe ist ein Keil 11 vorgesehen, dessen Kante horizontal ist und senkrecht auf die Achse X-X trifft.
Die Dichtungslinie auf dem Gehäuse und auf dem Verschlußstück ist gleich und bildet eine doppelte Schleife, die an zwei diametral sich gegenüberliegenden Stellen gekreuzt ist, die in Höhe der Mittelebene R vorgesehen sind. Diese beiden gekreuzten Schleifen befinden sich oberhalb der Mittelebene R in /wei konvergenten Ebenen und projizieren sich auf die F.bene Q entsp· sehend einem Keil, dessen Spitze sich benachbart der Achse X-X befindet. Unterhalb der Mittelebene R projizieren sich die beiden Schleifen auf die Ebene Q entsprechend einer Haube oder einem umgekehrten U mit benachbart der Achse X-X angeordneter Spitze und fallen in ihrem unteren Teil mit der Wandung des Durchflußkanals zusammen. Auf dem Verschlußstück 7 ist die Dichtungslinie durch den Kamm 12 einer Dichtungsraupe mit Dreiecksquerschnitt gebildet, welche einen Vorsprung des Gummiüberzugs des Verschlußstücks bildet.
Im oberen Teil ist die Dichtungsfläche des Sitzes 6 quer zur Achse X-X gerichtet. Ausgehend von der Mittelebene R entwickelt sich diese Dichtungsfläche zuneh-
51» mcnd nach unten bis sie mit dem Durch'lußkanal zusammenfällt. Die Dichtungsraupe 13 des Verschluß-Stücks entwickelt sich entsprechend derart, daß ihr Kamm 12 immer gegen den Sitz gewendet ist.
Die beiden Dic.itungslinien des Sitzes 6 und des Ver-
bo schlußstücks sind theoretisch identisch und fallen in Schließstellung des Absperrschiebers zusammen. In Praxis jedoch wird diese Bedingung aufgrund von Fertigungstolcran/.en nur unvollständig erfüllt. Somit ist es. um Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen und trotz-
h") dem die Abdichtung riichcmistellen. vorteilhaft, ei»Ii die Sit/fläche 6 in der Mittelebene R zu beiden Seiten der Achse XX /wei Abflachungcn 14 aufweist, während die Dichtungsraupe 13 des Verschlußstücks 7 kurze, gerade
Mitielabschnitie 15 zur Verbindung mil seitlichen Vertikalprojektionen (Fig. 1) aufweist, die da/u bestimmt sind, sich auf die Abflachungen 14 /u legen.
Auf dem Gehäuse (Fi g. 4,5.6 und 7) sind zwei Auflagerflächen 16 vorgesehen, eine für jede Flache des Vcr-Schlußstücks 7, somit zu beiden Seiten der Ebene P (F i g. 4 und 6). wobei diese Flächen symmetrisch bezüglich der Ebene Q(F i g. 5. b und 7) angeordnet sind.
Die Auflagerflächen 16 haben vertikale Erzeugende. Sie befinden sich zwischen dem Durchflußkanal 4 und der Sitzfläche 6. In Richtung der Achse X-X gesehen, besitzen sie die allgemeine Form eines nach unten offenen U oder C, das den Durchflußkanal 4 im oberen Teil abdeckt, wo der Gehäuseaufbau 3 (Fig. 5 und 7) einmündet, r,
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 7 umfaßt jede Auflagefläche 16(Fi g. 6) ein Paar planer seitlicher Teile 17. die schräg bezüglich der Ebene P sind und Tangenten zur Horizontalprojektion des unteren Teils der Sitzfläche 6 (F i g. 6) darstellen. Zwischen den beiden geraden Teilen 17 verfügt die Auflagefläche 16 oberhalb des Durchflußkanals 4 über einen zylindrisch gekrümmten Zwischenteil 18. der in etwa im Punkt A beginnt, wo die Spitze der Sitzfläche 6 auf den Dtirchflußkanal 4 trifft.
Gegenüber der Ebene P(FIg^ und 7) weisen die geraden Teile 17 der Auflagefläche 16 eine Maximalbreite in Höhe der Mitlelebenc R auf und sie verkürzen sich, indem sie gegen den Gehäuseaufbau 3 bis zu einer Breite nach oben gehen, die in etwa in der Ebene Q zu χι Null wird. Nach einer Variante kann die Vertikalabmcssung des gekrümmten Zwischenteils 18 nach oben verbreitet sein, wie gestrichelt in F i g. 5 angegeben.
Nach anderen Ausführungsformen sind die geraden Teile 17 durch gekrümmte Teile 17a ersetzt, die in die J5 Projektion auf die Mittelebcnc R der Überschneidung des oberen Teils der Sitzfläche 6 mit dem Durehflußkanai 4 einbeschrieben sind und verlängern die Zwischenteile 18. wobei die Gesamtheit der Horizontalprojektion der Auflagerfläche 16 dann eine in etwa elliptische Gestalt aufweist, wie strichpunktiert in Fig.6 gezeigt. Nach einer weiteren Variante, wie strichpunktiert an zwei Stellen der F i g. 6 gezeigt, läßt sich der gekrümmte Zwischenteil 18 durch einen geraden Teil 18a ersetzen, der senkrecht zur Achse X-X ist. wobei in diesem Fall 4·; die Auflagerfläche 16 auf die Ebene R entsprechend einer gebrochenen Linie projiziert ist. Man kann noch die beiden vorgenannten Ausführungsformen kombinieren (seitlich gekrümmte Teile und zentraler gerader mittiger Teil).
Auf jeder Seite der Ebene P besteht die Auflagefläche 6 folglich aus der Überschneidung des Bereichs des Gehäuses 1 zwischen dem Durchflußkanal 4 und der Sitzfläche 6 durch einen Zylinder mit vertikalen Erzeugenden, deren Leitkurve eine der Kurven 17-18-17,17a-I8-17a. \7-lSal7 und \7a-\Sa-\7a\sl.
Das Verschiußstück 7 (Fig. ! bis 3 und 8 bis 12) umfaßt auf jeder Seite der Scheibe 10. symmetrisch bezüglich der Ebene P eine Auflagerfläche 19 mit vertikalen Erzeugenden (F i g. 1 und 2). die. in Richtung der Achse X-X gesehen, die Form eines U aufweisen, deren unterer Bogen sich benachbart den unteren Erzeugenden des Durchflußkanals 4 gegenüber dem Gehäuseaufbau 3 erstrecken. Jede Auflagerfläche 19 hat die Ebene Qals Symmetrieebene und umfaßt zwei der plane und vcrtikale Teile 20. weiche die Schenkel des U bilden sowie einen Teil 21 des Bogens und erstreckt sich von einer unterhalb der Mitlelebenc R befindlichen Zone bis zum oberen Teil der Dichtungsraupe 13 benachbart dei Überschneidung von Scheibe 10 und oberem Keil 11 de; Verschlußstückä 7. Die Auflagerfäche 19 ragt an jcdei Stelle gegenüber dem entsprechenden Punkt der Dich tiingsraupe axial vor.
Die planen vertikalen Teile 20 der Auflagerfläche Ii verlaufen schräg, bezogen auf die Ebene P(F i g. 3) unc sind unten über einen nicht planen Teil 21 mit vertikaler Erzeugenden verbunden, der einen Teil des Bogens bildet. Der Mittelabschnitt des Bogens (Fig. 1) ist geger die Vertikale geneigt und entfernt sich nach unten hir von der Ebene. Dieser Bogen bildet so unterhalb dei Ebene R die von der Ebene P am weitesten entfernte Fläche, wobei die Fläche bezüglich der Scheibe des Ver schlußstücks vorragt, um mit dem oberen gekrümmter Zwischenteil 18 der Auflagefläche 16 des Gehäuses irr oberen Teil des Durchflußkanals 4 zusammenzuwirken wie weiter unten ersichtlich wird.
F i g. 8 zeigt, wie die planen Flächen 20 der Auflagerflache 19 sich bis zu einer vertikalen Erzeugenden 21 erstrecken, die sich, in Richtung der Achse X-Xgesehen in einem Abstand von etwas über einem Drittel dei halben Breite der Scheibe 10 von der Ebene <?entferni ersircckt. Der Abstand zur Ebene ζ)der vertikalen Erzeugenden 23, welche die seitlichen Teile 17 und der mitligcn Teil 18 der festen Auflagerfläche 16 trennen, isi der gleiche (F ig. 7).
Wie die Fig. Il und 12 zeigen, können die Auflagerflachen 19 des Verschlußstücks 7 entweder von jederr Gummiüberzug frei sein (F ig. 11) oder wieder Resides Verschlußslücks (Fig. 12) mit Überzug versehen sein um sie leichter herstellen zu können und um eine bessere Beständigkeit gegen zu transportierende korrosive Fluide zu gewährleisten.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Führungseinrichtungen wird unten mit Bezug auf die Fig. 13 bis IC erklärt, wo die Kontaktzonen dunkel angedeutet sind.
1. In Schließstellung(Fig. 1,2,3 und 13)stehen allein die planen und vertikalen Teile 17 für das Gehäuse und 20 für das Verschlußstück in Kontakt. Man sieht, daß die Kontaktfläche 24 einen großen Teil der Länge und die gesamte Breite der Teile 20 des Verschlußstücks, jedoch nur einen Teil der gesamten Fläche der Teile 17 des Gehäuses einnimmt Hieraus folgt, daß der Stützkontakt sichergestellt ist. unabhängig von den Herstellungsabmessungstolcranzen. und dies über eine Zone, die unterhalb der Mitielebene R beginnt und sich im wesentlichen bis über diese Ebene erstreckt, wobe; diese Zone symmetrisch bezüglich der Ebene Q und benachbart den Randbereichen des Verschlußstucks ist.
2. Während des öffnens (F i g. 14 bis 16): Vom Beginn des Öffnungsvorgangs ab, d. h. vom Anheben des Verschlußslücks 7 steht die Dichtungsraupe 13 nicht mehr in Kontakt mit der Sitzfläche 6; sie verschiebt sich bezüglich des Sitzes ohne zu gleiten. Allein die Auflagerflächen 16 und 19 gleiten somit aufeinander.
Die seitlichen planen Teile 17 und 20 der Führungsauflagcr wirken zunächst weiter während der Verschiebung des Verschlußstücks 7 (Fig. 14) nach oben zusammen; die Kontaktzone 24 vermindert sich jedoch in der Höhe und geht gegen den gekrümmten Teil 18 des Gehäuses 1 nach oben.
lis ergibt sich dann ein Moment des Übergangs
7
(I'ig. 15), wo die Zusammenwirkung der Peile 17—20 sich dem Zusammenwirken des gekrümmten Zwischenteils 18 des Gehäuses mil dem gekrümmten Tril 21 des Verschiußstücks überlagert. Dadurch wird ein Unterbrechen der Rihrung des r> Verschlußstücks ausgeschlossen, wenn die Kontaktzone 24 zwischen Verschlußstück und Gehäuse vr-\ den planen Teilen 17 — 20 zu den gekrümmten Teilen 18—21 übergeht.
Wenn dann der größte Teil des Durchgangsquer-Schnitts des Durchflußkanals 4 bereit.1 freigegeben ist, gelangt das Vcrschlußsiück 7 in eine L.age (Fig. 16), wo der gekrümmte Führungsteil 21 des Verschlußstücks sich in Kontakt mit dem gekrümmten Führungsteil 18 des Gehäuses befindet, n Dieser Führungskontakt wird selbst über eine Zone 24 geringer Ausdehnung vorteilhaft bis zur vollständigen öffnung des VerschluUstücks 7 aufrechterhalten.
3. Während der Bewegung des Verschlußstücks nach unten in die Schließstellung erfolgt die Führung in der gleichen Weise zunächst /wischen den gekrümmten Teilen 18 und 21 und dann gleichzeitig zwischen diesen gekrümmten Teilen und den planen Teilen 17 und 20 und dann allein zwischen den :s planen Teilen 17 und 20 der Auflagerflächeii 16 und 19.
Die Auflagerflächen 16 und 19, die von sehr geringem Platzbedarf sind, bewirken in sämtlichen Lagen des Verschlußstücks eine Aufnahme von Kräf- so 1 ~n, die versuchen, das Verschlußstück unter dem statischen oder dynamischen Einfluß des transportierten Strömungsmittels zu kippen.
Sowohl während des Öffnungsvorgangs wie während des Schließvorgangs des Verschlußstücks 7 j5 neutralisieren die Auflagerflächen 16 und 19. die sich symmetrisch zu beiden Seiten der Ebenen P und Q befinden, das schädliche Drehmoment, welches auf das Verschlußorgan durch die Betätigung der Gewindebetätigungsstange 8 ausgeübt wird, wenn diese zum Anheben oder Absenken des Ver-
schlußstücks in Drehung versetzt wird. s*
Die Kontinuität der Führung des Verschlußstücks bedeutet nicht notwendigerweise auch einen stetigen Vcrlauf der Auflagerflächen. Diese können auch unterbrochen sein, nämlich für die Auflagerflächen 16 des Gehäuses im oberen Teil zwischen dem gekrümmten Teil und den planen seitlichen Teilen 17 und für die Auflagerflächen 19 des Verschlußstücks in seinem unteren Bereich zwischen dem gekrümmten Teil 21 und den planen seitlichen Teilen 20.
So können die gekrümmten Teile 18 des Gehäuses und 21 des Verschlußstücks bezüglich der planen Teile bzw. 20 über eine Versetzung 25 verbunden sein. Die Versetzung kann längs einer Richtung parallel zur Achse X-X(Fig. 17 bis 20) oder parallel zur Mittelebcne R und senkrecht zur Achse X-X erfolgen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Absperrschieber mit einem Gehäuse mit horizontalem Durchflußkanal und einem radial in diesen mündenden Gehäuseaufbau mit vertikaler Achse, der durch eine Sitzfläche aus zwei Teilen verlängert ist, die symmetrisch bezüglich zweier zueinander senkrechter, die Achse des Gehäuseaufbaus enthaltenden Ebenen ist. von denen eine Ebene auch die Achse des Durchflußkanals enthält, und mit einem Verschlußstück mit einer Dichlungsraupe, das im Gehäuseaufbau und im Durchflußkanal vertikal verschiebbar geführt ist, wobei das Verschlußstück auf wenigstens einer Räche innerhalb seiner Dicntungsraupe ein Führungsauflager mit vertikalen Erzeugenden aufweist, das sich vom unteren Ende des Verschlußstückes bis zu einem Bereich oberhalb einer die Achse des Durchflußkanals enthaltende.! und senkrecht „~'ir Achse des Gehäuseaufbau stehenden Ebene ersucfki sowie bezüglich der Dichiungsraupc des Verschlußsiücks vorsieht, und wobei das Gehäuse auf der Seite des in den Durchflußkanal einmündenden Gehäuseaufbaus ein komplementäres Führungslager mit vertikalen Erzeugenden besitzt, das sich vom oberen Teil der Sitzfläche nach unten erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Führungsauflager (16) des Gehäuses (1) zwischen dem Durchflußkanal (4) und der Sitzfläche (6) vom oberen Teil der Sitzfläche (6) zu einem Bereich jo unterhalb d?r die Achse (X-X) des Durchflußkanals enthaltenden und senkrecht zur Achse (Y-Y) des Gehäuseaufbaus stehenden E.-oenc (R) erstreckt, sowie — in Richtung der Acise (X-X) des Durchflußkanals (4) gesehen — die For,η eines nach unten J5 offenen C oder U aufweist, und daß das Vcrschlußsiück (7) mindestens ein komplementäres Führungsauflager (19) mit — in Richtung der Achse (X-X) des Durchflußkanals gesehen — im wesentlichen der Form eines nach oben offenen U aufweist.
2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagcrflächen (19, 16) dfs Verschlußstücks (7) und des Gehäuses (I) stetig ausgebildet sind.
3. Absperrschieber nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerflächen (19, 16) des Verschlußstücks (7) und des Gehäuses (1) eine Versetzung (25) zwischen den seitlichen Teilen (20, 17) und ihren miitigen Teilen (21,18) aufweisen.
4. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Draufsicht die Auflagcrflächc(l6)des Gehäuses (I) zwei gerade seitliche Teile (17) aufweist, die über einen gekrümmten Zwischenteil (18) verbunden sind.
5. Absperrschieber nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß in der Draufsicht die Auflagerfläche (16) des Gehäuses (1) zwei gerade Teile (17) aufweist, die über einen ebenfalls geraden Zwischenteil (Mit) verbunden sind, der mit jedem der seitlichen Teile einen Winkel bildet. wi
b. Absperrschieber nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß in der Draufsicht die Auflagefläche (16) des Gehäuses (1) eine sielige Kurve (17.7-18· \7;>) bildet.
7. Absperrschieber nach einem der Ansprüche I μ bis b. mil gummiüberzogenem Vcrschlußsiück. dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (!6) des Verschlußsiücks (7) iibcizugsfrei ausgebildet ist.
8. Absperrschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit gummiüberzogenem Verschlußstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche (16) des Verschlußstücks (17) gummiüberzogen ist
DE3137893A 1980-10-13 1981-09-23 Absperrschieber Expired DE3137893C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8021808A FR2492036A1 (fr) 1980-10-13 1980-10-13 Robinet-vanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137893A1 DE3137893A1 (de) 1982-05-27
DE3137893C2 true DE3137893C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=9246795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3137893A Expired DE3137893C2 (de) 1980-10-13 1981-09-23 Absperrschieber

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4505453A (de)
JP (1) JPS5952311B2 (de)
AT (1) AT384666B (de)
AU (1) AU530606B2 (de)
BE (1) BE890703A (de)
BR (1) BR8106538A (de)
CA (1) CA1156639A (de)
CH (1) CH644676A5 (de)
DD (1) DD201938A5 (de)
DE (1) DE3137893C2 (de)
EG (1) EG15231A (de)
ES (3) ES269922Y (de)
FR (1) FR2492036A1 (de)
GB (1) GB2085554B (de)
IN (1) IN154901B (de)
IT (1) IT1144793B (de)
LU (1) LU83691A1 (de)
MX (1) MX152884A (de)
NL (1) NL186339C (de)
SU (1) SU1258332A3 (de)
UA (1) UA6086A1 (de)
ZA (1) ZA816528B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428485A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-20 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Absperrkeil fuer absperrschieber
US5020776A (en) * 1990-06-04 1991-06-04 Warman International, Inc. Split seat gate valve
JP5253269B2 (ja) * 2009-03-31 2013-07-31 株式会社クボタ 仕切弁
CN107289146A (zh) * 2017-07-05 2017-10-24 郑志鹰 一种使用寿命长的角阀

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331557A (en) * 1937-12-27 1943-10-12 Cameron Iron Works Inc Composite body valve ram
FR1218240A (fr) * 1958-03-13 1960-05-09 Vanne à passage direct
DE1107035B (de) * 1958-03-13 1961-05-18 Waldenmaier J E H Absperrschieber mit an zwei Sitzflaechen abdichtendem Keilverschlussstueck
DE1245664B (de) * 1962-02-20 1967-07-27 Ver Armaturen Ges M B H Absperrschieber
AT251991B (de) * 1964-03-27 1967-01-25 Huebner Vamag Schieber
NL6806266A (de) * 1968-05-03 1969-11-05
NL160643C (nl) * 1969-11-05 1979-11-15 Holland Bergen Machine Schuifafsluiter.
BE782533A (fr) * 1971-05-04 1972-08-16 Pont A Mousson Vanne perfectionnee
JPS52275Y2 (de) * 1973-11-22 1977-01-06
JPS5080824U (de) * 1973-11-22 1975-07-11
JPS5131692A (de) * 1974-09-11 1976-03-17 Sumitomo Electric Industries
JPS5620635Y2 (de) * 1976-01-18 1981-05-15

Also Published As

Publication number Publication date
US4505453A (en) 1985-03-19
NL186339C (nl) 1990-11-01
NL186339B (nl) 1990-06-01
IN154901B (de) 1984-12-22
ES267890U (es) 1983-05-01
ZA816528B (en) 1982-11-24
CA1156639A (en) 1983-11-08
GB2085554B (en) 1984-05-10
LU83691A1 (fr) 1983-06-08
ES267889U (es) 1983-05-01
AU7620781A (en) 1982-05-27
ES267890Y (es) 1983-11-16
CH644676A5 (fr) 1984-08-15
IT1144793B (it) 1986-10-29
EG15231A (en) 1985-12-31
BE890703A (fr) 1982-04-13
JPS5790468A (en) 1982-06-05
DE3137893A1 (de) 1982-05-27
IT8168317A0 (it) 1981-10-12
DD201938A5 (de) 1983-08-17
ES267889Y (es) 1983-11-16
ES269922Y (es) 1984-01-16
BR8106538A (pt) 1982-06-29
FR2492036A1 (fr) 1982-04-16
ATA419681A (de) 1987-05-15
JPS5952311B2 (ja) 1984-12-19
GB2085554A (en) 1982-04-28
AU530606B2 (en) 1983-07-21
SU1258332A3 (ru) 1986-09-15
FR2492036B1 (de) 1984-03-02
ES269922U (es) 1983-07-01
MX152884A (es) 1986-06-26
UA6086A1 (uk) 1994-12-29
AT384666B (de) 1987-12-28
NL8104633A (nl) 1982-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224387C2 (de)
DE69005868T2 (de) Einhebelmischventil mit Scheiben aus hartem Material, bei dem die bewegliche Scheibe um den Durchflussanschluss drehbar ist.
DE2264961C2 (de) Mischventil
DE2715205A1 (de) Ventil mit absperrkoerper
DE2854708A1 (de) Abgabeverschluss
EP3546664B1 (de) Waschtisch
EP0165268A1 (de) Behälter, insbesondere für eine förderanlage.
DE3110151C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils
DE3137893C2 (de) Absperrschieber
DE2265773C3 (de) Absperrschieber
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
DE68904749T2 (de) Behaelterverschlusskappe mit schwenkbarem betaetigungselement zum abgeben des behaelterinhalts.
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE2748143A1 (de) Ventil
DE2325091A1 (de) Schiebergehaeusekonstruktion
DE976108C (de) Membranventil
DE2364509C2 (de) Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen
DE2737478C3 (de) Einhebelmischbatterie
DE69001652T2 (de) Türschliesser.
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE1600753A1 (de) Absperrschieber
DE7722015U1 (de) Drosselklappe
DE3223850A1 (de) Anhaengerkupplung
DE1500140C (de) Membranventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE