DE2146253B1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2146253B1
DE2146253B1 DE2146253A DE2146253DA DE2146253B1 DE 2146253 B1 DE2146253 B1 DE 2146253B1 DE 2146253 A DE2146253 A DE 2146253A DE 2146253D A DE2146253D A DE 2146253DA DE 2146253 B1 DE2146253 B1 DE 2146253B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
socket
wrist
prosthesis according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2146253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146253C2 (de
Inventor
Andre Baehler
Norbert Dr. Gschwend
Heinrich Dr. Scheier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2146253B1 publication Critical patent/DE2146253B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146253C2 publication Critical patent/DE2146253C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Endo-Prothese für ein Handgelenk mit einem Kugelkopf und einer weitgehend geschlossenen Kugelpfanne, die an ihrem freien Ende eine maulartige Öffnung besitzt.
Gelenk-Endoprothesen der genannten Art sind bekannt (z. B. deutsches Gebrauchsmuster 7 001433, französische Patentschrift 2 033 924). Ihre Ausbildung als in einer weitgehend geschlossenen Gelenkpfanne gelagerter Kugelkopf verleiht ihnen eine große Beweglichkeit in allen Richtungen. Eine solche Beweglichkeit ist an sich auch für Handgelenk-Endoprothesen erwünscht, um die bei einem natürlichen Handgelenk gegebenen Bewegungsmöglichkeiten möglichst weitgehend zu erhalten.
Trotzdem ist die genannte Prothesenkonstruktion für Handgelenk-Prothesen wenig geeignet. Denn bei einer solchen besteht die besondere Schwierigkeit darin, daß bei der natürlichen Hand eine Drehung um eine fiktive, in Richtung des Unterarms verlaufende Achse nicht im Handgelenk selbst erfolgt, sondern durch eine Drehung von Speiche und Elle relativ zueinander, also mit dem Unterarm, ausgeführt wird. Daraus folgt, daß der Kugelkopf in der Gelenkpfanne gegen die gerade geschilderte Drehbewegung um eine Mittelachse der Hand gesichert werden muß, weil der natürlichen Hand die für eine derartige Sicherung notwendigen Bänder und Muskeln fehlen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die erwähnte Drehung des künstlichen Kugelkopfes in seiner Kugelpfanne um die erwähnte Mittelachse zu verhindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kugelpfanne aus zwei voneinander lösbaren Hälften besteht, daß der Kugelkopf in Richtung eines mindestens annähernd senkrecht zur Achse seiner Verankerung in einem Knochen stehenden Durchmessers mindestens einen Ansatz aufweist und daß ferner die geschlossene Kugelpfanne mit einer dem Ansatz zugeordneten, schlitzar- i tigen Führung in Umfangsrichtung versehen ist, in welcher der Ansatz des Kugelkopfes in Umfangsrichtung parallel zur Teilungsebene der beiden voneinander lösbaren Hälften der Kugelpfanne verschiebbar und um den durch den Ansatz gelegten Durchmesser des Kugelkopfes drehbar gelagert ist.
Konstruktiv läßt sich die Ausbildung der vorstehend genannten Führung auf einfache Weise erreichen, wenn zu ihrer Bildung mindestens eine Kugelpfannenhälfte in der Teilungsebene eine ihre Lagerfläche ringförmig umgebende Ausnehmung aufweist, und wenn die Bewegung des Kugelkopfes durch mindestens einen in Umfangsrichtung wirkenden Anschlag begrenzt ist. Dieser Anschlag kann durch mindestens eine in die ringförmige Ausnehmung der einen Pfannenhälfte eingreifende, erhöhte Randpartie der anderen Pfannenhälfte gebildet werden. Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn, in der Teilungsebene gemessen, der öffnungswinkel der durch Anschläge begrenzten schlitzartigen Führung kleiner als derjenige der maulartigen öffnung ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines ' Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den in einem Handgelenkknochen verankerbaren Kugelteil der Prothese in der Ansicht;
F i g. 1 a gibt in vergrößertem Maßstab als Detail einen der in den Kopf eingelassenen Ansätze wieder;
F i g. 2 ist eine Seitenansicht von F i g. 1 in Richtung des Pfeiles A;
F i g. 3 zeigt im Schnitt III-III der F i g. 4 den Kugelpfannenunterteil, der in der Speiche des Unterarmes befestigt wird;
Fig.4 ist eine Draufsicht in Richtung des PfeilesßinFig.3;
F i g. 5 stellt in gleicher Weise wie F i g. 3 den zugehörigen Kugelpfannenoberteil dar, während
F i g. 6 die Draufsicht auf F i g. 5 in Richtung des Pfeiles C ist;
F i g. 7 schließlich zeigt die zusammengebaute Prothese in einer Draufsicht, wobei die Stellung der Hand so angenommen ist, daß ihre Mittelachse etwa geradlinig in Verlängerung der hypothetischen Mittelachse des Unterarmes verläuft.
An den Kugelkopf 1 ist ein im Querschnitt rechteckiger Schaft 2 mit abgerundeten Kanten angesetzt, der zur Verankerung des Kugelteiles in einem Mittelhandknochen dient und zur Verbesserung der Verankerung Querrillen 15 aufweist, in die beim Einzementieren im Knochen der Zement eindringen kann. Senkrecht zu der durch den Schaft 2 definierten Achse sind in einem Durchmesser des Kugelkopfes 1 zu beiden Seiten Ansätze 3 in den Kopf 1 eingelassen, die — wie F i g. 1 a zeigt — in diesem Beispiel aus einem sich konisch verjüngenden Teil 3 a, der in den Kugelkörper eingesetzt wird, und einem rollenförmigen Teil 3 b bestehen, der teilweise aus der Kugeloberfläche herausragt. Selbstverständlich können der oder die Ansätze 3 auch eine andere Form besitzen, z. B. als Kugel ausgebildet sein.
Der Unterteil 5 α der Kugelpfanne 5 (F i g. 3 und 4) weist für seine Befestigung in der Speiche des Unterarmes ebenfalls einen mit Querrillen 15 und runden Kanten versehenen, rechteckig ausgebildeten Schaft 4 auf. Er besitzt ferner eine zentrale, in Form und Abmessung an den Kugelkopf 1 angepaßte, halbkugelförmige Lagerfläche 6 α, in der der Kugelkopf 1 nach allen Seiten drehbar gelagert ist. Diametral gegenüber dem Schaft 4 hat der Unterteil 5 α eine maulartige Ausnehmung la (Fig. 4), deren Winkel in der Teilungsebene 14 in horizontaler Richtung von der durch den Schaft 4 gegebenen Mittelachse aus etwa ±20° beträgt, während der öffnungswinkel senkrecht zur Teilungsebene 14 nach unten etwa 70° ist. Die hohlkugelartige Lagerfläche 6 α ist in der Teilungsebene 14 der Kugelpfannenhälfte 5 α von einer stufenförmig abgesetzten Ausnehmung 8 umgeben, die in ihrer Stufenhöhe dem Durchmesser der rollenförmigen Ansätze3 (Fig. 1) entspricht. Zwischen der Ausnehmung 8 und dem Schaft 4 befindet sich eine Gewindebohrung 9, in die eine mit Innensechskant versehene Schraube 10 (F i g. 7) eingeschraubt wird. Diese Schraube 10 dient zur Befestigung der beiden Pfannenhälften 5 α und 5 b aufeinander.
Die obere Pfannenhälfte Sb (Fig. 5 und 6) besitzt eine der Lagerfläche 6 α entsprechende Lagerfläche 6 b für den Kugelkopf 1, die eine der Öffnung 7 α entsprechende, maulartige Öffnung Ib (F i g. 6) besitzt. Die Öffnungswinkel der Öffnung 7 b in horizontaler und vertikaler Richtung entsprechen denjenigen s der Öffnung 7 a.
Auf Teilen ihres Umfanges ist die Lagerfläche 6 b mit gegenüber der Teilungsebene 14 erhöhten Randpartien 11 versehen. Diese Randpartien 11 greifen beim Zusammenbau der Prothese in die Ausnehmung8 des Unterteils 5 α ein, so daß zwei einander diametral gegenüberliegende schlitzartige Führungen 12 (F i g. 7) entstehen, die in der Teilungsebene 14 beiderseits ihrer zur Mittelachse der Öffnung 7 senkrecht stehenden Mittelachse einen Öffnungswinkel aufweisen, der etwas kleiner ist als der Öffnungswinkel der maulartigen Öffnung 7 in horizontaler Richtung, so daß die Ansätze 3 an den Randpartien 11 zum Anschlag kommen, ehe der Schaft2 an der Begrenzung der Öffnung 7 anliegt.
In den Schlitzen 12, die in ihrer Höhe an die Durchmesser der Ansätze 3 (F i g. 1 und 2) angepaßt sind, können diese Ansätze 3 sich in Umfangsrichtung gleitend verschieben und um den durch sie gelegten Durchmesser des Kugelkopfes 1 drehen. Wie in der Einleitung beschrieben, wird jedoch eine Rotation des Kugelkopfes 1 um seine durch den Schaft 2 festgelegte Achse mit Hilfe der in die Führungen 12 eingepaßten Ansätze 3 verhindert. Selbstverständlich ist es möglich, den Kugelkopf 1 mit nur einem Ansatz 3 und die Pfanne 5 mit nur einer Führung 12 auszurüsten.
Eine Bohrung 13 im Pfannenoberteil 5 b, die auf der Außenseite zur Aufnahme des Kopfes der Schraube 10 erweitert ist, ermöglicht den Durchtritt dieser Schraube 10 durch diesen Oberteil 5 b und damit eine lösbare Verbindung von Ober- und Unterteil der Kugelpfanne 5 durch Einschrauben der Schraube 10 in die Gewindebohrung 9 des Unterteils 5 a
Selbstverständlich ist bezüglich der Zuordnung der Prothese zu dem sich aufnehmenden Knochen auch eine Umkehrung möglich, bei der dann der Kugelkopf in der Speiche und die Kugelpfanne in einem Mittelhandknochen gehalten sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Endo-Prothese für ein Handgelenk mit einem Kugelkopf und einer weitgehend geschlossenen Kugelpfanne, die an ihrem freien Ende eine maulartige öffnung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne aus zwei voneinander lösbaren Hälften (5 a, 5 b) besteht, daß der Kugelkopf (1) in Richtung eines mindestens annähernd senkrecht zur Achse seiner Verankerung in einem Knochen stehenden Durchmessers mindestens einen Ansatz (3) aufweist und daß ferner die geschlossene Kugelpfanne (5) mit einer dem Ansatz zugeordneten schlitzartigen Führung (12) in Umfangsrichtung versehen ist, in welcher der Ansatz (3) des Kugelkopfes (1) in Umfangsrichtung parallel zur Teilungsebene (14) der beiden voneinander lösbaren Hälften (5 a, 5 b) der Kugelpfanne (5) verschiebbar und um den durch den Ansatz (3) gelegten Durchmesser des Kugelkopfes (1) drehbar gelagert ist.
2. Handgelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der schlitzartigen Führung mindestens eine Kugelpfannenhälfte (5 a) in der Teilungsebene (14) eine ihre Lagerfläche (6 d) ringförmig umgebende Ausnehmung (8) aufweist.
3. Handgelenkprothese nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen in Umfangsrichtung des Führungsschlitzes (12) wirkenden Anschlag (11).
4. Handgelenkprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch mindestens eine in die ringförmige Ausnehmung (8) der einen Pfannenhälfte (5 α) eingreifende, erhöhte Randpartie (11) der anderen Pfannenhälfte (5 b) gebildet ist.
5. Handgelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, in der Teilungsebene (14) gemessen, der Öffnungswinkel der durch Anschläge (3) begrenzten schlitzartigen Führung (12) kleiner als derjenige der maulartigen Öffnung (7) ist.
6. Handgelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (3) kreiszylindrisch oder kugelförmig ausgebildet ist.
DE2146253A 1971-09-06 1971-09-16 Handgelenkprothese Expired DE2146253C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1301471A CH541962A (de) 1971-09-06 1971-09-06 Endohandgelenkprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2146253B1 true DE2146253B1 (de) 1973-03-01
DE2146253C2 DE2146253C2 (de) 1973-09-20

Family

ID=4388506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146253A Expired DE2146253C2 (de) 1971-09-06 1971-09-16 Handgelenkprothese

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3837008A (de)
JP (1) JPS4835697A (de)
AT (1) AT323315B (de)
CH (1) CH541962A (de)
DE (1) DE2146253C2 (de)
ES (1) ES219925Y (de)
FR (1) FR2152117A5 (de)
GB (1) GB1384416A (de)
IT (1) IT967188B (de)
NL (1) NL149369B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847670A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Robert S Hamas Vorzentrierte handgelenkvollprothese
FR2528694A1 (fr) * 1982-06-16 1983-12-23 Tornier Sa Prothese de hanche a repartiteur de ciment
EP0736293A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 ESKA Implants GmbH & Co. Fingergelenk
EP1159939A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Biomet Merck France Handgelenktotalprothese

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566773A5 (de) 1973-07-19 1975-09-30 Sulzer Ag
US3990118A (en) * 1974-10-31 1976-11-09 Bio-Dynamics, Inc. Joint prosthesis
CH592445A5 (de) * 1975-06-17 1977-10-31 Sulzer Ag
US4063314A (en) * 1975-07-15 1977-12-20 Antonio Guillermo Loda Total wrist joint prosthesis
SE409170B (sv) * 1976-06-28 1979-08-06 Hagert Carl Goran Ledprotes
US4040130A (en) * 1976-10-12 1977-08-09 Laure Prosthetics, Inc. Wrist joint prosthesis
US4106128A (en) * 1976-12-06 1978-08-15 Greenwald A Seth Endoprosthetic bone joint
US4100626A (en) * 1977-04-29 1978-07-18 Ontario Research Foundation Wrist implant apparatus
EP0034192A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Howmedica International, Inc. Handgelenkprothese
JPS6241241A (ja) * 1985-08-19 1987-02-23 Matsushita Electric Works Ltd 接点金属の梱包材料
DK157062C (da) * 1985-12-04 1990-03-26 Lego As Legetoejsfigur med bevaegelige kropsdele
JPH0629357B2 (ja) * 1988-03-25 1994-04-20 筒中プラスチック工業株式会社 カレンダー加工用abs樹脂組成物
DE29506419U1 (de) * 1995-04-13 1996-08-14 Link Waldemar Gmbh Co Endoprothese, insbesondere für das Sternum-Clavicular-Gelenk
US5554194A (en) * 1995-06-07 1996-09-10 United States Surgical Corporation Modular surgical implant
US5674297A (en) * 1995-12-08 1997-10-07 Lane; Lewis B. Metacarpophalangeal prosthesis
AT405903B (de) * 1997-12-19 1999-12-27 Grafinger Josef Gelenk (kniegelenk)
CA2372913A1 (en) * 1999-08-02 2001-02-08 Mattel, Inc. Doll having realistic twisting midriff
EP1195150A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-10 Ceramtec AG Innovative Ceramic Engineering Fingergrundgelenksimplantat
US7625408B2 (en) * 2003-07-22 2009-12-01 Avanta Orthopaedics, Llc Prosthetic wrist implant
US7022140B2 (en) * 2004-01-08 2006-04-04 Angelo Novelli Acromioclavicular joint prosthesis
US7892287B2 (en) 2004-09-27 2011-02-22 Depuy Products, Inc. Glenoid augment and associated method
US7927335B2 (en) 2004-09-27 2011-04-19 Depuy Products, Inc. Instrument for preparing an implant support surface and associated method
US20060074353A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Deffenbaugh Daren L Glenoid instrumentation and associated method
US7922769B2 (en) * 2004-09-27 2011-04-12 Depuy Products, Inc. Modular glenoid prosthesis and associated method
US7160331B2 (en) 2004-12-01 2007-01-09 Mayo Foundation For Medical Research And Education Sigmoid notch implant
US7785353B2 (en) * 2005-02-02 2010-08-31 Syberspine Limited Integral, articulated, pedicle screw and longitudinal member for spinal osteosynthesis
EP2057971B1 (de) * 2007-11-07 2010-06-09 Gs Development Ab Künstliches Gelenk
US8052755B2 (en) * 2008-05-09 2011-11-08 Remi Sciences, Inc. Ulnar head prosthesis system
US7875082B2 (en) * 2008-05-09 2011-01-25 Remi Sciences, Inc. Ulnar head prosthesis system
US8241365B2 (en) * 2008-12-23 2012-08-14 Depuy Products, Inc. Shoulder prosthesis with vault-filling structure having bone-sparing configuration
US8231683B2 (en) 2009-12-08 2012-07-31 Depuy Products, Inc. Shoulder prosthesis assembly having glenoid rim replacement structure
US8313531B2 (en) 2010-03-08 2012-11-20 Hip Innovation Technology Llc Interlocking reverse hip prosthesis and method
US8480750B2 (en) 2010-11-24 2013-07-09 DePuy Synthes Products, LLC Modular glenoid prosthesis
US8465548B2 (en) 2010-11-24 2013-06-18 DePuy Synthes Products, LLC Modular glenoid prosthesis
EP2706960B1 (de) 2011-05-12 2016-01-06 Howmedica Osteonics Corp. Handgelenkimplantat für eine handwurzel-hemiarthroplastie
MX2012008421A (es) 2011-07-20 2013-02-07 Mattel Inc Figura flexible de juguete con armadura.
US8840673B2 (en) 2011-09-21 2014-09-23 Linares Medical Devices, Llc Implantable elbow joint assembly with spherical inter-support
PL3560453T3 (pl) * 2012-03-30 2021-07-12 Orthodontic Research And Development, S.L. Sposób montażu dystalizatora
US9962261B1 (en) 2012-10-19 2018-05-08 Aptis Medical, Llc Prosthesis including ball and socket arrangement
NO3054896T3 (de) 2013-10-13 2018-01-20
KR101550806B1 (ko) * 2015-01-02 2015-09-08 스피어다인 주식회사 관절장치
EP3283014B1 (de) 2015-04-15 2019-08-07 41Hemiverse Ag Künstliches gelenkimplantat
WO2019191549A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Penn State Research Foundation Wrist implants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422302A (en) * 1946-09-23 1947-06-17 Horn Bernard Artificial limb construction
US2649806A (en) * 1949-07-19 1953-08-25 Frank P Monaghan Doll or manikin joint
US3506982A (en) * 1965-06-21 1970-04-21 Cleveland Clinic Endoprosthetic joints
US3638243A (en) * 1970-05-04 1972-02-01 Univ Ohio State Surgically implantable prosthetic joint

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847670A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Robert S Hamas Vorzentrierte handgelenkvollprothese
FR2528694A1 (fr) * 1982-06-16 1983-12-23 Tornier Sa Prothese de hanche a repartiteur de ciment
EP0736293A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 ESKA Implants GmbH & Co. Fingergelenk
EP1159939A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Biomet Merck France Handgelenktotalprothese

Also Published As

Publication number Publication date
FR2152117A5 (de) 1973-04-20
JPS4835697A (de) 1973-05-25
GB1384416A (en) 1975-02-19
DE2146253C2 (de) 1973-09-20
AT323315B (de) 1975-07-10
ES219925U (es) 1976-09-16
NL7114297A (de) 1973-03-08
NL149369B (nl) 1976-05-17
IT967188B (it) 1974-02-28
CH541962A (de) 1973-09-30
US3837008A (en) 1974-09-24
ES219925Y (es) 1977-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146253B1 (de)
DE1941987C3 (de)
DE2404481A1 (de) Ellbogengelenk-endoprothese
DE2714387B2 (de) Schultergelenkendoprothese
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DE2527864B2 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE2424537A1 (de) Handgelenk-endoprothese
DE3246835A1 (de) Drehbare tortenplatte
EP0493629B1 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE3343254A1 (de) Hubschrauber-rotor
DD202065A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels auf einem gehaeuse, insbesondere auf einem schiebergehaeuse
DE10124379A1 (de) Frisierschere
DE2220845A1 (de) Knieprothese
DE69929795T2 (de) Vorrichtung gegen überklettern
DE1797555U (de) Gelenk.
DE3238889A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
DE3216111C2 (de)
DE3703284C2 (de)
DE3230284C1 (de) Gliederfigur
DE3121476A1 (de) "sattelschaft fuer fahrraeder"
DE2341200B2 (de) Kugelgelenk
DE3025014A1 (de) Aufnahme- und haltevorrichtung fuer uhren u.a. einbaufaehige geraete
DE387350C (de) Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
DE1140788B (de) Mehrwegeklappe

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)