DE3216111C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3216111C2
DE3216111C2 DE3216111A DE3216111A DE3216111C2 DE 3216111 C2 DE3216111 C2 DE 3216111C2 DE 3216111 A DE3216111 A DE 3216111A DE 3216111 A DE3216111 A DE 3216111A DE 3216111 C2 DE3216111 C2 DE 3216111C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
ball
bearing part
shaft
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216111A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH filed Critical Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE19823216111 priority Critical patent/DE3216111A1/de
Priority to DE8212445U priority patent/DE8212445U1/de
Publication of DE3216111A1 publication Critical patent/DE3216111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216111C2 publication Critical patent/DE3216111C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30724Spacers for centering an implant in a bone cavity, e.g. in a cement-receiving cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30734Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30728Collars; Bone edge protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30639Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint having rolling elements between both articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30665Dual arrangement of two adjacent ball-and-socket joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3208Bipolar or multipolar joints, e.g. having a femoral head articulating within an intermediate acetabular shell whilst said shell articulates within the natural acetabular socket or within an artificial outer shell
    • A61F2002/3216Bipolar or multipolar joints, e.g. having a femoral head articulating within an intermediate acetabular shell whilst said shell articulates within the natural acetabular socket or within an artificial outer shell tripolar

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schultergelenk-Endo­ prothese mit einem im Humerus zu verankernden Humerusschaft und einem in der Scapula zu ver­ ankernden Scapulaschaft, die jeweils an ihrem freien Ende einen Kugelkopf aufweisen, sowie mit einem mit den beiden Kugelköpfen jeweils in der Art eines Kugelgelenkes zusammenwirkenden, mittig geteilten, kugelförmigen drehbaren Lagerteil für die Kugel­ köpfe, dessen Hälften durch Verbindungsmittel mit­ einander verbunden sind.
Aus der DE-OS 27 14 387 ist eine derartige Schulter­ gelenk-Endoprothese bekannt, bei der die Mittel­ punkte der beiden Kugelköpfe und der Mittelpunkt des kugelförmigen Lagerteiles auf einer Geraden liegen und somit stets einen Winkel von 180° einschließen. Bei dieser bekannten Schultergelenk- Endoprothese ist die Armbewegung nach der Implanta­ tion begrenzt, da jedes Kugelgelenk nur eine be­ grenzte Schwenkbewegung des Humerusschaftes und des Scapulaschaftes zuläßt, und der resultierende Ge­ samtschwenkwinkel sich aus der maximalen Auslenkung der beiden Kugelgelenke ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber eine Schultergelenk-Endoprothese der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine besonders große Armbeweglichkeit bei insgesamt einfachem Aufbau besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Da das Kugelgelenk des Humerus erfin­ dungsgemäß um etwa 40° näher an dem Scapula-Kugel­ gelenk liegt als dies bei der Endoprothese gemäß der DE-OS 27 14 387 der Fall ist, kann der Humerus um etwa 40° näher an den Scapulaschaft herange­ schwenkt werden. Bei einer Schwenkbewegung in Gegen­ richtung läßt sich mühelos die maximale Auslenkung des Scapula-Kugelgelenks und des Humerus-Kugelge­ lenks zurücklegen, bis eine Streckstellung erreicht ist, in welcher der Humerusschaft mit dem Scapula­ schaft etwa fluchtet. Wird diese Schwenkbewegung fortgesetzt, so kommt es zu einer Anlage des Scapulaschaft-Teils und/oder des Humerusschaft-Teils an dem Lagerteil. Durch die erfindungsgemäße An­ ordnung der Kugelgelenke wird jedoch hierdurch die weitere Schwenkbewegung nicht begrenzt. Vielmehr dreht sich unter den vom Scapulaschaft-Teil und/oder dem Humerusschaft-Teil ausgeübten Kräften das Lager­ teil zwischen den beiden Kugelköpfen um etwa 180° um sich selbst, so daß dann die Kugelgelenke - bei weiterer Annäherung des Humerusschaft-Teils an den Scapulaschaft-Teil - auf dem Lagerteil wieder nur um etwa 140° in Schwenkrichtung auseinanderliegen. Durch die Selbst­ drehung des Lagerteils wird also erreicht, daß bei einer Annäherung des Humerusschaft-Teils an das Scapulaschaft-Teil die Lagerpunkte der Kugelge­ lenke nur den verringerten Umfangsabstand von 140° und nicht den erhöhten Umfangsabstand von 220° aufweisen. Die Beweglichkeit der Endoprothese ist dadurch so stark erhöht, daß die Armbewegungen von der natürlichen Muskulatur abgefangen und begrenzt werden, bevor es zum unerwünscht harten mechanischen Anschlagen zweier Prothesenteile kommt.
In den bei­ den Hälften des Lagerteils sind entsprechende Aus­ nehmungen vorgesehen, in welche Lagerschalen vor­ zugsweise aus Kunststoff einsetzbar sind, in denen die Kugelköpfe in allen Richtungen schwenkbar ge­ lagert sind. Zur Halterung der Lagerschalen dienen vorzugsweise zylindrische Buchsen aus Metall, wel­ che die Lagerschalen außen umgeben und von den Hälften des Lagerteils umfaßt werden, wenn die Lagerteilhälften durch ihre Verbingungsmittel, z. B. Schrauben, miteinander verbunden werden.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß der seit­ lich zur Längsachse des Humerusschaftes abgekröpfte Kugelkopf um die Längsachse des Humerusschaftes schwenkbar ist. Hierfür ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Kugelkopf des Humerusschaftes mit einer im Mantel des Humerusschaftes drehbar gelagerten Humerusachse verbunden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Er­ findung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbei­ spiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Schulterprothese im implantierten Zustand in Implantationsstellung, teil­ weise im Schnitt;
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung bei angehobenem gestreckten Arm, wobei sich das Lagerteil bis in die Scapula heranbewegt hat;
Fig. 3a und 3b den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellungen, bei welchen der Arm verglichen mit der Stellung gemäß Fig. 2 noch weiter angehoben (Fig. 3a) bzw. weiter gebeugt ist (Fig. 3b) und sich das Lagerteil selbsttätig verdreht hat;
Fig. 4 den Humerusschaft der Schulterprothese gemäß den Fig. 1 bis 3 in einem ver­ größerten Längsschnitt;
Fig. 5 den Scapulaschaft der Schulterprothese gemäß den Fig. 1 bis 3 in einem ver­ größerten Längsschnitt;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Teilungsebene einer Hälfte des kugelförmigen Lager­ teils ohne Lagerschalen in vergrößerter Darstellung; und
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Lagerschale.
Fig. 1 zeigt eine im ganzen mit 1 bezeichnete Schulter­ prothese mit einem im entsprechend vorbereiteten Humerus 2 verankerten, im ganzen mit 3 bezeichneten Humerusschaft, der an seinem freien Ende einen zu seiner Längsachse 4 seitlich abgekröpften Kugelkopf 6 aufweist, der einen Teil eines im ganzen mit 7 bezeichneten ersten Kugelgelenkes bildet, dessen im ganzen mit 8 bezeichnetes Lagerteil über ein im ganzen mit 9 bezeichnetes Kugel­ gelenk mit einem im ganzen mit 11 bezeichneten Scapula­ schaft verbunden ist.
Wie insbesondere aus Fig. 4 erkennbar ist, ist der aus einer gewebeverträglichen Stahllegierung bestehende Kugelkopf 6 des Humerusschaftes 3 um einen Winkel α von etwa 50° seitlich zur Längsachse 4 des Humerus­ schaftes 3 abgekröpft und integral mit einer Humerus­ achse 12 verbunden, die in einer aus Polyäthylen be­ stehenden Führungsbuchse 13 gelagert ist, welche in einen aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Mantel 14 des Humerusschaftes 3 eingeformt ist. Die Humerusachse 12 ist in der Führungsbuchse 13 um die Längsachse 4 begrenzt drehbar.
Das Lagerteil 8 besteht aus Polyäthylen und ist im wesentlichen kugelförmig ausgebildet, vgl. auch Fig. 6. Es ist mittig geteilt, wobei die beiden Lagerhälften, von denen in Fig. 1 nur die eine Hälfte zu sehen ist, durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schraube miteinander verbunden sind, welche sich durch eine Bohrung 26 der beiden Hälften des Lagerteils 8 er­ streckt und an ihren an der Außenseite des Lagerteils 8 liegenden Enden in das Lagerteil 8 versenkt ist.
Das Lagerteil für den Kugelkopf 6 weist eine Lagerschale 27 aus Kunststoff auf, die in ihrem Inneren mit einer dem Kugelkopf 6 entsprechenden kugelförmigen Ausnehmung 28 versehen ist, s. a. Fig. 7, deren Höhe h größer ist als der Radius r des Kugelkopfes 6, so daß sich die Lager­ schale 27 bis über den Meridian des Kugelkopfes 6 er­ streckt und zusammen mit diesem ein Kugelgelenk bildet. An der im wesentlichen zylindrischen Außenseite ist die Lagerschale 7 mit einer aus Metall bestehenden Buchse 29 versehen. Die beiden Kugelhälften 8′ des Lagerteils 8 sind jeweils mit einer der halben Außenkontur der Buchse 29 entsprechenden Ausnehmung 31 versehen, vgl. Fig. 6.
Die beiden Lagerteilhälften 8′ weisen darüber hinaus noch eine weitere in gleicher Weise ausgebildete Aus­ nehmung 31′ für eine ebenfalls mit einer Buchse 29′ ver­ sehene weitere Lagerschale 27′ auf, die ein Teil des zweiten Kugelgelenkes 9 bildet und einen zweiten Kugelkopf 6′ aufnimmt, der symmetrisch zur Längsachse 33 des Scapulaschaftes 11 angeordnet und mit einer Scapulaachse 34 verbunden ist, die an ihrem dem Kugel­ kopf 6′ abgekehrten Ende mit einem Gewinde 36 versehen ist. Der mit Gewinde 36 versehene Abschnitt der Scapula­ achse 34 ist in einen aus Kunststoff bestehenden, kegel­ förmigen Spreizdübel 37 eingeschraubt, der in seinem dem Kugelkopf 6′ zugekehrten oberen Abschnitt hohl ausge­ bildet ist und mit seinem dort befindlichen inneren Rand einen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehenden Scapulateller 38 übergreift, der im implantierten Zustand der Schulterprothese 1 im wesentlichen in die Außenseite der Scapula versenkt angeordnet ist.
Die jeweils vom Mittelpunkt M der Kugelköpfe 6 und 6′ zum Mittelpunkt des kugelförmigen Lagerteils 8 verlaufenden, gedachten Verbindungslinien schließen einen Winkel β ein, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 140° beträgt.
Soll ein beispielsweise durch eine erhebliche Fraktur des Humeruskopfes beschädigtes Schultergelenk mit einer erfindungsgemäßen Schulterprothese versehen werden, so wird zunächst einmal der natürliche Humeruskopf abgesägt, wodurch sich die in Fig. 1 mit 39 bezeichnete, schräg verlaufende Humerusoberfläche ergibt. Zur Implantation der Prothese wird sodann zunächst die Gelenkpfanne der Scapula angebohrt, und zwar mit einem Bohrungsdurchmesser, der dem Durchmesser des mit Gewinde 36 versehenen Ab­ schnitts der Scapulaachse 34 entspricht. Sodann wird mit einem der Form des nicht gespreizten Spreizdübels 37 entsprechenden Fräser das Scapulagewebe in Richtung der durch die Bohrung vorgegebenen Längsachse 33 ausgefräst. Daraufhin kann der in Fig. 5 in vergrößerter Darstellung abgebildete, im ganzen mit 11 bezeichnete Scapulaschaft in die Ausfräsung eingeführt werden. Nach dem Einführen wird die mit dem Kugelkopf 6′ verbundene Scapulaachse 34 mittels eines Imbusschlüssels um ihre Längsachse 33 gedreht - hierfür ist der Kugelkopf 6′ an seinem freien Ende mit einer Innensechskantöffnung 41 versehen, so daß bei dem hierdurch bewirkten Schraubvorgang der Spreizdübel 37 in Richtung auf den Kugelkopf 6′ hoch­ gezogen und dabei gespreizt wird, was schließlich zu einer festen Verankerung des gesamten Scapulaschaftes 11 in der Scapula 42 führt.
Anschließend wird sodann in entsprechender Weise der Humerus 2 mit einem Formfräser ausgefräst, dessen Außenkontur im wesentlichen dem Mantel 14 des Humerus­ schaftes 3 entspricht, so daß der Humerusschaft 3 in den Humerus 2 eingesetzt werden kann. Eine zementlose Verankerung erfolgt hier durch wenigstens eine, vor­ zugsweise mehrere Bohrungen 43, die einerseits durch das Humerusgewebe und andererseits durch den Mantel 14 verlaufen, wobei anschließend entsprechende Stifte 44 in die Bohrung(en) eingeschlagen werden und für eine feste Verankerung des Humerusschaftes 3 im Humerus 2 sorgen.
Sodann können die jeweils aus einer Lagerschale 27 bzw. 27′, einer Buchse 29 bzw. 29′ und einem Kugelkopf 6 bzw. 6′ bestehenden Kugelgelenke jeweils an ihre Aus­ nehmung 31 bzw. 31′ einer Lagerteilhälfte 8′ eingelegt werden, und es kann anschließend die zweite Lagerteil­ hälfte 8′ angebracht und mittels der sich durch die Bohrung 26 erstreckenden Schraube mit der ihr zugeord­ neten Lagerteilhälfte 8′ fest verbunden werden, so daß das Lagerteil 8 danach an seiner Außenseite - mit Aus­ nahme derjenigen Stellen, an denen die Kugelköpfe 6 und 6′ liegen - durchgehend kugelförmig ist.
Bei einem Schwenken des betreffenden Armes aus der in Fig. 1 dargestellten, mit der normalen Ruhestellung weitgehend übereinstimmenden Implantationsstellung in eine angehobene Streckstellung des betreffenden Armes können sich die Kugelköpfe 6 und 6′ jeweils in ihren Lagerschalen 27 bzw. 27′ drehen, wie dieses aus Fig. 2 erkennbar ist. Außerdem kann sich das Lagerteil 8 relativ zu den Kugelköpfen 6 bzw. 6′ drehen, wie dieses ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich ist. Kommt es bei einer Streckstellung des Armes zu einem Anschlagen des Lagerteils 8 an die Scapula 42 oder/und den Humerus 2, so wird hierdurch die Bewegungsmöglichkeit nicht be­ grenzt, wie man dieses zunächst annehmen könnte. Vielmehr dreht sich das kugelförmige Lagerteil 8 bei einer ent­ sprechenden Druckbeaufschlagung so nach unten, daß der bei der Stellung gemäß Fig. 2 noch oberhalb der beiden Kugelköpfe 6, 6′ liegende Abschnitt des Lagerteils 8 sich nach unten bewegt, so daß sich der Arm ungehindert weiter nach oben bewegen kann, vgl. Fig. 3a und 3b. Hierin liegt ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schulterprothese, zumal bei derartigen Bewegungen keine Beschwerden verur­ sacht werden, und bei einer Rückbewegung des Armes in seine Normalstellung ein selbsttätiges Rückdrehen des kugelförmigen Lagerteils 8 in seine jeweils der be­ treffenden Hubstellung entsprechende Relativstellung zu den beiden Kugelköpfen 6 und 6′ ohne Zwang erfolgt.

Claims (5)

1. Schultergelenk-Endoprothese mit einem im Humerus zu verankernden Humerusschaft und einem in der Scapula zu verankernden Scapulaschaft, die jeweils an ihrem freien Ende einen Kugelkopf aufweisen, sowie mit einem mit den beiden Kugelköpfen jeweils in der Art eines Kugelgelenkes zusammenwirkenden, mittig geteilten, kugelförmigen drehbaren Lagerteil für die Kugelköpfe, dessen Hälften durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils vom Mittel­ punkt (M) der beiden Kugelköfpe (6, 6′) zum Mittelpunkt (bei 26) des kugelförmigen Lagerteils (8) verlaufenden, gedachten Verbindungslinien einen Winkel (8) von etwa 140° einschließen und daß alle Elemente so ausgebildet sind, daß bei Druckbeaufschlagung der Mittelpunkt des Lagerteils (8) eine Drehung um die die Mittelpunkte (M) der beiden Kugelköpfe (6, 6′) verbindenden Geraden aus­ führen kann.
2. Schultergelenk-Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerteilhälften (8′) jeweils an ihrer einan­ der zugekehrten Teilungsebene mit Ausnehmungen (31, 31′) zur Aufnahme von Lagern (27, 29; 27′, 29′) für die Kugelköpfe (6, 6′) versehen sind.
3. Schultergelenk-Endoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager für die Kugelköpfe (6, 6′) jeweils eine Lagerschale (27 bzw. 27′) aufweisen, die in ihrem Inneren mit einer den Kugelköpfen (6, 6′) entsprechenden etwa halb­ kugelförmigen Ausnehmung (28) versehen ist, deren Höhe (h) größer ist als der Radius (r) der Kugel­ köpfe (6, 6′).
4. Schultergelenk-Endoprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen (27, 27′) aus Kunststoff bestehen und an ihrer zylindri­ schen Außenseite von einer aus Metall bestehenden Buchse (29, 29′) umgeben sind.
5. Schultergelenk-Endoprothese nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (6) des Humerusschaftes (3) fest mit einer in einem Mantel (14) des Humerusschaftes (3) drehbar gelagerten Humerusachse (12) verbunden ist.
DE19823216111 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese Granted DE3216111A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216111 DE3216111A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese
DE8212445U DE8212445U1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216111 DE3216111A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese
DE8212445U DE8212445U1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216111A1 DE3216111A1 (de) 1983-11-10
DE3216111C2 true DE3216111C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=25801459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8212445U Expired DE8212445U1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese
DE19823216111 Granted DE3216111A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8212445U Expired DE8212445U1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Schulterprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8212445U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238832C1 (de) * 1992-11-17 1994-08-11 Plus Endoprothetik Ag Schultergelenk-Endoprothese
CN112022448A (zh) * 2020-09-29 2020-12-04 北京市春立正达医疗器械股份有限公司 一种高活动度人工肩关节假体

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610515A1 (fr) * 1987-02-09 1988-08-12 Jean Lannelongue Prothese d'epaule
GB0320287D0 (en) * 2003-08-29 2003-10-01 Stanmore Implants Worldwide Shoulder joint prosthetic system
US9918854B2 (en) 2011-03-16 2018-03-20 Smith & Nephew, Inc. Compound angle implant
US9962261B1 (en) 2012-10-19 2018-05-08 Aptis Medical, Llc Prosthesis including ball and socket arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507309A (en) * 1974-10-14 1978-04-12 Atomic Energy Authority Uk Prosthetic knee joints
US3916451A (en) * 1974-10-25 1975-11-04 Frederick F Buechel Floating center prosthetic joint
DE2610922C3 (de) * 1976-03-16 1981-10-29 Sanitätshaus Schütt & Grundei, Werkstätten für Orthopädie-Technik, 2400 Lübeck Schaft für den Femurteil einer Knieglenk-Endoprothese
US4003095A (en) * 1976-04-29 1977-01-18 Howmedica, Inc. Trispherical prosthetic shoulder device
US4206517A (en) * 1977-12-01 1980-06-10 Biomedical Engineering Corp. Floating center prosthetic joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238832C1 (de) * 1992-11-17 1994-08-11 Plus Endoprothetik Ag Schultergelenk-Endoprothese
CN112022448A (zh) * 2020-09-29 2020-12-04 北京市春立正达医疗器械股份有限公司 一种高活动度人工肩关节假体

Also Published As

Publication number Publication date
DE3216111A1 (de) 1983-11-10
DE8212445U1 (de) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414426C1 (de) Gelenkprothese
DE3710233C2 (de)
EP0607748B1 (de) Künstliches Handgelenk
DE2527864C3 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
EP1214025B1 (de) Endoprothese für ein schultergelenk
DE60302381T2 (de) Distales Teil einer Handgelenksprothese
DE2714387C3 (de) Schultergelenkendoprothese
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE2549318C3 (de) Kniegelenkprothese
DE2811331A1 (de) Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese
EP1867303B1 (de) Oberflächenersatzprothese für den Humeruskopf
EP2259754B1 (de) Knieendoprothese
EP1598034A1 (de) Glenoidverankerung
EP0689406A1 (de) Kniegelenk-endoprothese
DE2146253B1 (de)
DE3918970C2 (de)
EP0808617B1 (de) Sattelprothese
EP3562442B1 (de) Befestigungsanordnung einer prothesenhand an einem unterarmschaft und prothesensystem
DE4227139A1 (de) Kugelkopfendoprothese
DE2728690C3 (de) Gelenkimplantat
DE3940728B4 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE3528204C2 (de)
DE3216111C2 (de)
DE2728953A1 (de) Gelenkprothese
DE10354601B3 (de) Gelenkprothese für Fingerglieder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORTHOPLANT ENDOPROTHETIK GMBH, 2800 BREMEN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249886

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249886

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249886

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition