DE2728953A1 - Gelenkprothese - Google Patents
GelenkprotheseInfo
- Publication number
- DE2728953A1 DE2728953A1 DE19772728953 DE2728953A DE2728953A1 DE 2728953 A1 DE2728953 A1 DE 2728953A1 DE 19772728953 DE19772728953 DE 19772728953 DE 2728953 A DE2728953 A DE 2728953A DE 2728953 A1 DE2728953 A1 DE 2728953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- prosthesis according
- joint prosthesis
- base
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/42—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
- A61F2/4241—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30624—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/42—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
- A61F2/4241—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
- A61F2002/4243—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for interphalangeal joints, i.e. IP joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/42—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
- A61F2/4241—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
- A61F2002/4251—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for metacarpo-phalangeal joints, i.e. MCP or MP joints, e.g. knuckle joints
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
2728953 D'P'--"ng.Gnipe
8000 München
Tel.:(0 89)53 96 53-56
Telex:5 24 845tipat
cable. Germaniapatent Mönchen
27.Juni 1977
B 8284
case H75 P1D BL/JB
Carl-Göran Hagert Mölndal/ Schweden
70988171086
Die Erfindung bezieht sich auf Gelenkprothesen, und insbesondere auf Gelenkprothesen mit einem Paar Gelenkelemente,
die relativ zueinander eine Winkelbewegung ausführen können.
Es sind zahlreiche verschiedene Gelenkprothesen dieser Art bekannt. Darunter sind auch Gelenkprothesen, die
als Ersatz für Fingergelenke entwickelt worden sind, die durch rheumatische Arthritis funktionsunfähig geworden
sind. Dieses Leiden greift insbesondere die Metacarpophalangealgelenke, die in der Regel als MCP-Gelenke bezeichnet
werden, an, d.h. die Gelenke, die die innersten Fingerknochen (Phalangen) mit den entsprechenden Mittelhandknochen
(Metacarpasknochen) verbinden. Die klinische Erfahrung mit den herkömmlichen Fingergelenkprothesen
sind insgesamt enttäuschend. Damit eine MCP-Gelenkprothese befriedigend funktionieren kann, sollte
sie Bewegungsabläufe ermöglichen, die identisch mit denen der natürlichen MCP-Gelenke oder diesen zumindest
sehr ähnlich sind, wobei die möglichen Bewegungsamplituden in der gleichen Größenordnung wie die der natürlichen
MCP-Gelenke liegen sollten.Ferner dürfen Gelenkprothesen nicht die Gefahr von Knochenschwund oder anderen
schädlichen Veränderungen oder Beeinflussungen des angrenzenden Gewebes hervorrufen. Schließlich ist
es wichtig, daß die Anbringung des Gelenks zwischen den zu verbindenden Knochen schnell und einfach ausgeführt
werden kann. Dies gilt selbstverständlich nicht nur für MCP-Gelenkprothesen, sondern allgemein für Gelenkprothesen,
darunter auch für Interphalangealgelenkprothesen, d.h. Gelenkprothesen für die Gelenke zwischen
zwei Fingerknochen.
709881/1066
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Gelenkprothese zu schaffen, und zwar insbesondere
eine verbesserte MCP-Gelenkprothese.
Diese Aufgabe wird bei einer Gelenkprothese mit einem ersten und einem zweiten Gelenkelement, die relativ
zueinander eine Winkelbewegung ausführen können, wobei jedes Gelenkelement an einem von zwei Skelettknochen
anbringbar ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das erste Gelenkelement ein Gelenkkopf ist, der eine Grundfläche,
die auf einer Stützfläche am einen der Skelettknochen sitzen kann, eine konvexe Gleitfläche, die von einem
Teil einer Rotationsfläche mit einer in gewissem Abstand von der Grundfläche durch den Gelenkkopf verlaufenden
Achse gebildet wird, und zwei gegenüberliegende, abgeflachte Führungs- und Seitenflächen aufweist, von
denen jede mit einer Ausnehmung versehen ist, die quer zur Grundfläche und zur Rotationsflächenachse verläuft
und die von einem in die Grundfläche eingeschnittenen offenen Ende zu einem von der Grundfläche abgewandten,
geschlossenen Ende verläuft, das eine kugelförmig abgerundete, konkave Endwand hat, und daß das zweite Gelenkelement
eine Gelenkpfanne ist, die ein schalenförmiges Teil mit einer äußeren Oberseite, die auf einer Stützfläche
am anderen der zwei Skelettknochen sitzen kann, und einer konkaven, inneren Gleitfläche, die von einem
Teil einer Rotationsfläche mit einer der Form der konvexen Gleitfläche des Gelenkkopfes entsprechenden Form
gebildet wird, angesetzte Abschnitte, die am schalenförmigen Teil so angebracht sind, daß sie die gegenüberliegenden
Führungsflächen erfassen, und zwei im wesentlichen halbkugelförmige Vorsprünge umfaßt, die
von den angesetzten Abschnitten getragen werden, wobei
709881/1086
jeder der Vorsprünge in Eingriff mit einer der Ausnehmungen steht, in die er durch das offene Ende der Ausnehmung
einführbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Figuren 1 bis 3
jeweils um 90° gegeneinander versetzte Ansichten des Gelenkkopfes einer MCP-Gelenkprothese
gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 4
eine Schnittdarstellung gemäß IV-IV in Figur 1;
Figur 5
eine Draufsicht auf eine Gelenkpfanne für den Gelenkkopf gemäß den Figuren
1 bis 4;
Figur 6
eine Schnittdarstellung gemäß VI-VI in Figur 5;
Figur 7
eine Ansicht der Gelenkpfanne gemäß Figur 5 von vorn;
Figuren 8 und 9
perspektivische Darstellungen eines Modells eines Gelenkkopfes einer Gelenkprothese,
der im wesentlichen entsprechend den Figuren 1 bis 4 ausgebildet ist;
709881/1086
- 10 -
Figuren 10 und 11
perspektivische Darstellungen einer Gelenkpfanne einer Gelenkprothese,
die im wesentlichen entsprechend den Figuren 5 bis 7 ausgebildet ist;
Figur 12
eine perspektivische Darstellung einer MCP-Gelenkprothese aus dem Gelenkkopf
gemäß den Figuren 8 und 9 und der Gelenkpfanne gemäß den Figuren 10 und 11;
Figur 13
Figur 14
Figur 15
eine Darstellung einer Interphalangealgelenkprothese gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung,
wobei einzelne Teile im Schnitt gemäß XIII-XIII in den Figuren 14 und 15 dargestellt sind;
eine Ansicht der Gelenkprothese gemäß Figur 13 von unten in Figur 13;
eine Draufsicht auf die Gelenkprothese von oben in Figur 13;
Figur 16 eine dritte Ansicht der Gelenkpro
these gemäß Figur 13 von links in Figur 15, wobei gewisse Teile im
Schnitt gemäß XVI-XVI in Figur 15 dargestellt sind;
Figuren 17 und 18 perspektivische Darstellungen eines
Modells eines Gelenkkopfes einer Interphalangealgelenkprothese, die im
709881/1086
- 11 -
wesentlichen gemäß den Figuren 13 bis 16 ausgebildet ist;
Figuren 19 und 20 perspektivische Darstellungen eines
Modells einer Gelenkpfanne einer Interphalangealgelenkprothese, die im
wesentlichen gemäß den Figuren 13 bis 16 ausgebildet ist;
Figur 21 eine perspektivische Darstellung des
Modells einer vollständigen Interphalangealgelenkprothese,
die aus dem Gelenkkopfmodell gemäß den Figuren und 18 und dem Gelenkpfannenmodell gemäß
den Figuren 18 und 19 besteht;
Figur 22 eine Seitenansicht einer abgewandelten
Ausführungsform des Gelenkprothesenkopfes
gemäß den Figuren 1 bis 4 in kleinerem Maßstab als Figur 1.
709881/1086
In den Figuren 1 bis 12 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gelenkprothese dargestellt.Diese
Gelenkprothese umfaßt einen Gelenkkopf 1, der in Figur
auf seiner ebenen Grundfläche 2 stehend dargestellt ist. In Figur 1 weist die Handrücken- bzw. Knöchelseite des
Gelenkkopfes nach rechts und die Handinnenflächenseite des Gelenkkopfes nach links. Figur 2 zeigt den Gelenkkopf
von rechts in Figur 1, d.h. von seiner Handrückenseite. Figur 3 zeigt den Gelenkkopf von oben in Figur
Mit der Grundfläche 2 kann der Gelenkkopf auf eine ebene Stützfläche an einem Mittelhandknochen gesetzt werden.
Am Mittelhandknochen wird der Gelenkkopf mit Hilfe einer Schraube befestigt, die vorzugsweise aus Titan besteht
und die durch ein Durchgangsloch 3 im Gelenkkopf eingesetzt wird, das unter rechtem Winkel zur ebenen Grundfläche
2 verläuft. Diese Schraube wird entweder in eine im Mittelhandknochen vorgesehene Bohrung geschraubt, die in
Richtung der Längsachse des Mittelhandknochens verläuft, oder sie wird in die Bohrung eines zuvor in den Mittelhandknochen
eingesetzten Einsatzes geschraubt, wobei letztere Möglichkeit bevorzugt wird.Bei diesem Einsatz
handelt es sich um ein hülsenförmiges Element, das vorzugsweise aus Titan besteht und ein Außengewinde, das
in Eingriff mit der Bohrung im Mittelhandknochen treten kann, sowie ein Innengewinde aufweist, das dem Gewinde
der Schraube entspricht. Das von der Grundfläche 2 abgewandte Ende des Durchgangsloches 3 weist eine Ansenkung
4 auf, die den Schraubenkopf aufnehmen kann. Der Gelenkkopf weist eine kugelförmige Gleitfläche 5 auf,
wobei der geometrische Mittelpunkt C dieser kugelförmigen Gleitfläche auf der Achse des Durchgangsloches 3
liegt. Wenn der Gelerikkopf am Mittelhandknochen befestigt
709881/1086 " 13 "
ist, liegt daher der Mittelpunkt C auf einer Verlängerung der Längsachse des Mittelhandknochens. Der Gelenkkopf
ist mit zwei gegenüberliegenden, abgeflachten Seitenflächen versehen, die symmetrisch zu einer Symmetrieebene liegen, die durch die Achse des Durchgangsloches 3
verläuft. Jede der beiden abgeflachten Seitenflächen umfaßt einen ersten ebenen Bereich 6 bzw. 9, einen zweiten
ebenen Bereich 8 bzw. 11 sowie einen dritten Bereich 7 bzw. 10, der den Obergang zwischen den ebenen Bereichen
6 bzw. 8 und 9 bzw. 11 bildet und daher auch als Übergangsbereich
bezeichnet wird. Die Ebenen der Bereiche 6, 9, 8 und 11 liegen parallel zueinander und zur Symmetrieebene.
Der Abstand zwischen den Bereichen 8 und 11 ist geringer als der Abstand zwischen den Bereichen 6 und 9.
Die Bereiche 6 und 9 liegen näher bei der Handinnenflächenseite des Gelenkkopfes. In der von der Handinnenflächenseite
und der ebenen Grundfläche 2 des Gelenkkopfes wegweisenden Richtung werden die Bereiche 6 und 9 zumindest
ungefähr von einer Ebene begrenzt, die durch den Mittelpunkt C unter rechtem Winkel zur Symmetrieebene
des Gelenkkopfes verläuft und mit der ebenen Grundfläche
2 des Gelenkkopfes einen Winkel von 45° einschließt. Die Grenzlinie 12 (siehe Figur 1) zwischen dem ebenen Bereich
6 bzw. 9 und dem anschließenden Obergangsbereich
7 bzw. 10 liegt daher zumindest annähernd in der vorstehend erläuterten schrägen Ebene. Die Grenzlinie 13
(siehe Figur 1) zwischen dem Obergangsbereich 7 bzw. 10 und dem anschließenden ebenen Bereich 8 bzw. 11 liegt
zumindest annähernd in einer Ebene, die durch den Mittelpunkt C unter rechtem Winkel zur Symmetrieebene verläuft
und πύ-t der Grundfläche 2 zumindest annähernd einen
rechten Winkel einschließt.
709881/1086 " U "
In jeder der abgeflachten Seitenflächen des Gelenkkopfes ist eine Nut bzw. Ausnehmung 14 (siehe Figuren
1 und 4) ausgebildet, die ein annähernd halbkreisförmiges Querschnittsprofil hat. Die beiden Ausnehmungen
liegen symmetrisch zueinander und verlaufen schräg zur Grundfläche 2 und zur Achse des Durchgangsloches 3. Genauer
heißt dies, daß eine durch die Basislinie der beiden Ausnehmungen verlaufende Ebene einen Winkel von
ungefähr 45° mit der ebenen Grundfläche 2 sowie mit der Achse des Durchgangsloches 3 einschließt. Die beiden
Enden einer jeden Ausnehmung weisen eine abgerundete Endwand 15 bzw. 16 auf. Die Basislinie der Ausnehmung
ist nicht völlig gerade sondern etwas gekrümmt. Diese Krümmung folgt einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt
mit dem Mittelpunkt C der kugelförmigen Gleitfläche 5 (Figur 4) übereinstimmt. Der Mittelpunkt a der
Kugelfläche der Endwand am von der ebenen Grundfläche
2 abgewandten Ende der Ausnehmung hat einen Abstand von der Grundfläche, der größer als der Abstand des Mittelpunktes
C der kugelförmigen Gleitfläche von der ebenen Grundfläche ist. Der Abstand zwischen der unteren Endwand
16 und der ebenen Grundfläche 2 ist kleiner als der Radius der die Endwand bildenden Kugelfläche.
Im wesentlichen quer zu jeder Ausnehmung 14 verläuft eine zweite, etwas gekrümmte Nut bzw. Ausnehmung 17 bzw.
18 (Figuren 1 und 3) mit gleicher Tiefe und gleichem Querschnittsprofil wie die Ausnehmung 14. Jede der Ausnehmungen
17 und 18 ist an ihrem einen Ende zur ebenen Grundfläche 2 offen und verläuft zum mittleren Bereich
der jeweiligen Ausnehmung 14. Auf jeder abgeflachten Seitenfläche des Gelenkkopfes bilden die Nuten somit
709881/1086 - 15 -
zusammen eine T-Nut, wobei der senkrechte Teil des "T" von der gekrümmten Ausnehmung 17 bzw. 18 und der horizontale
Teil des "T" von der geraden Ausnehmung 14 gebildet wird.
Das in den Figuren 5 bis 7 dargestellte andere Teil der Gelenkprothese, d.h. die Gelenkpfanne 29, ist ein U-förmiges
Element mit einem Joch 19 sowie zwei parallelen Schenkeln 20 und 21. Das Joch hat die Form einer Schale,
deren kugelförmig ausgebildete, konkave Innenfläche, die als Gleitfläche 22 bezeichnet wird, den gleichen Krümmungsradius
wie die kugelförmige Gleitfläche 5 des Gelenkkopfes hat und in Gleitberührung mit dieser treten
kann. Der auf der Innenseite bzw. der Handinnenflächenseite des Fingers zu liegen kommende Rand 27 des schalenförmigen
Jochs ist fast gerade und hat nur eine schwache Krümmung, wie dies in Figur 5 erkennbar ist. Der
andere Rand 28, der auf der Handrücken- bzw. Knöchelseite des Fingers zu liegen kommt, hat die Form eines
an seiner Spitze abgerundeten Keils. Außen am Joch ist eine Oberseite 23 ausgebildet, die auf eine Stützfläche
an einem Fingerglied bzw. einer Phalanx gesetzt werden kann. Das Joch wird am Fingerglied mit Hilfe einer
Schraube befestigt, die durch ein Loch 24 im Joch 19 eingeführt wird und in eine Bohrung geschraubt wird,
die im Fingerglied in Richtung von dessen Längsachse ausgebildet ist. Alternativ kann die Schraube auch in
eine Bohrung in einem Einsatz geschraubt werden, der zuvor in das Fingerglied eingesetzt worden ist. Jeder
der beiden Schenkel 20 und 21 weist an seinem äußeren Ende einen halbkugelförmigen Vorsprung 25 bzw. 26 auf,
wobei diese Vorsprünge zueinander weisen und in glei-
709881/1088 ~ 16 -
tenden Eingriff mit den Ausnehmungen 14 des Gelenkkopfes treten können (siehe Figur 12). Der geometrische
Mittelpunkt D der kugelförmigen Gleitfläche 22 des Jochs 19 liegt auf einer Geraden, die durch die
Mittelpunkte der halbkugelförmigen Oberflächen der Vorsprünge 25 und 26 verläuft, sowie auf der Achse des
Loches 24, die mit der Längsmittellinie des Fingergliedes zusammenfällt, an dem das Joch befestigt ist. Der
Abstand zwischen den parallelen Innenseiten 20a und 21a der Schenkel 20 und 21 ist lediglich etwas größer
als der Abstand zwischen den ebenen Bereichen 6 und 9 der abgeflachten Seitenflächen des Gelenkkopfes, so
daß die Schenkel unbehindert über diese Bereiche streichen können, wenn die Gelenkpfanne auf den Gelenkkopf
aufgesetzt ist, wobei jedoch zwischen den Schenkeln und den ebenen Bereichen 6 und 9 kein nennenswertes
seitliches Spiel besteht.
Das Verbinden der Gelenkprothese mit den Skelettknochen erfolgt in folgender Weise. Zunächst wird die Gelenkpfanne
29 am Fingerglied angebracht. Dann werden der Gelenkkopf und die Gelenkpfanne miteinander verbunden.
Dies erfolgt, indem die halbkugelförmigen VorSprünge
25 und 26 der Schenkel 20 und 21 in die geraden Ausnehmungen 14 des Gelenkkopfes durch die dazu quer verlaufenden
Ausnehmungen 17 und 18 eingeführt werden und indem das Joch 19 so verschwenkt wird, daß es in gleitender
Berührung mit der Gleitfläche des Gelenkkopfes steht. Figur 12 zeigt die danach vorliegenden Relativstellungen
der Gelenkelemente. Schließlich wird der Gelenkkopf in vorstehend beschriebener Weise mittels
einer Schraube am Mittelhandknochen befestigt.
709881/1086
- 17 -
Wenn das Gelenk gestreckt ist, d.h. wenn das Durchgangsloch 3 und das Loch 24 miteinander fluchten, besteht
zwischen den Innenseiten 20a und 21a der Schenkel 20 und 21 einerseits und den Bereichen 8 und 11 der abgeflachten
Seitenflächen des Gelenkkopfes andererseits ein nennenswerter Zwischenraum. Die Gelenkpfanne kann daher
in der Ebene des Handtellers eine begrenzte Winkelbewegung ausführen. Diese Winkelbewegung führt zu einer Verschiebung
der halbkugelförmigen VorSprünge 25 und 26 der Schenkel 20 und 21 in ihren jeweiligen Ausnehmungen. Aufgrund
der Krümmung der Basislinie der Ausnehmungen (siehe Figur 4) braucht kein nennenswertes Spiel zwischen den
Vorsprüngen und den Böden der Ausnehmungen vorhanden zu sein, um diese gleitende Verschiebung zu ermöglichen.
Bei Betrachtung des Gelenks von der Handrückenseite, d.h. von rechts in Figur 1, führt eine Winkelbewegung der Gelenkpfanne
nach rechts in der Handtellerebene, d.h.weg vom Betrachter in Figur 1, dazu, daß der in Eingriff mit der
in Figur 1 sichtbaren Ausnehmung 14 stehende Vorsprung sich von der Grundfläche 2 des Gelenkkopfes wegbewegt
und aufgrund des schrägen Verlaufs der Ausnehmung 14 gleichzeitig nach rechts in Figur 1, d.h. zur Handrückenseite
bzw. Knöchelseite des Gelenkkopfes bewegt. Der in Eingriff mit der Ausnehmung auf der anderen Seite des
Gelenkkopfes stehende Vorsprung führt eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung aus, d.h. in Richtung zur
Grundfläche 2 und nach links in Figur 1. Dabei führt die
Gelenkpfanne 29 eine Drehung um die Achse des Loches 24 aus, die bei Betrachtung von der Grundfläche 2 aus im
ürzeigersinn erfolgt. Auf entsprechende Weise führt eine Winkelbewegung der Gelenkpfanne in der Handtellerebene
nach links (bei Betrachtung von der Handrückenseite) zu einer Drehung der Gelenkpfanne im Gegenurzeiger-
709881/1086
- 18 -
sinn (bei Betrachtung von der Grundfläche des Gelenkkopfes) .
Wenn die Gelenkpfanne aus der vorstehend erläuterten gestreckten Stellung zur Handinnenflächenseite geschwenkt
wird, nimmt das Spiel zwischen den Schenkeln 20 und 21 einerseits und den abgeflachten Seitenflächen des Gelenkkopfes
andererseits allmählich ab, während sich die Schenkel über die Übergangsbereiche 7 und 10 der abgeflachten
Seitenflächen bewegen. Wenn die Schenkel so weit verschwenkt worden sind, daß sie über den Bereichen
6 und 9 liegen, deren Abstand voneinander nur um so viel geringer als der Abstand zwischen den Schenkeln 20 und
21 ist, daß die Schenkel über diese Bereiche gleiten können, können die Schenkel und somit die gesamte Gelenkpfanne
und das Fingerglied, an dem die Gelenkpfanne befestigt ist, keine seitliche Winkelbewegung mehr ausführen.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 führt die Lage der Grenzlinie zwischen den Übergangsbereichen
7 und 10 und den parallelen Bereichen 6 und 9 zu vollständiger Unterdrückung der Winkelbewegung,
sobald die Gelenkpfanne aus der gestreckten Stellung um ungefähr 45 Grad in Richtung zur Handinnenflächenseite
geschwenkt worden ist.
Die vorstehend beschriebene Wirkungsweise entspricht ziemlich genau der Wirkungsweise eines natürlichen Fingergelenks.
Für die praktische Benutzbarkeit eines mit der Gelenkprothese versehenen Fingers ist dies von
großer Bedeutung.
In Einzelheiten kann die vorstehende Gelenkprothese vielfältig abgewandelt werden. Figur 22 zeigt beispielsweise
709881/1086 " 19 "
einen Gelenkkopf, bei dem im Vergleich zum Gelenkkopf gemäß Figur 1 das Verhältnis von axialer Länge, d.h.
dem Abstand von der Grundfläche 50 bis zur Krone 51 des Gelenkkopfes, zum Durchmesser der kugelförmigen Gleitfläche
größer ist. Ferner ist der geometrische Mittelpunkt der kugelförmigen Gleitfläche etwas in Richtung
zur Handinnenflächenseite des Gelenkkopfes, d.h. nach links in Figur 22 verschoben.
In den Figuren 13 bis 16 ist eine Gelenkprothese für ein Interphalangaalgelenk dargestellt. Diese Gelenkprothese
umfaßt einen Gelenkkopf 30 sowie eine Gelenkpfanne 31. Der Gelenkkopf 30 weist eine ebene Grundfläche
32 und eine Gleitfläche auf, die aus zwei symmetrischen Hälften 33 und 34 zusammengesetzt ist, wobei jede Hälfte
von einer Kugelfläche gebildet wird, deren Mittelpunkt bei E bzw. bei F (siehe Figur 13) liegt. Ferner
weist der Gelenkkopf 2 gegenüberliegende, ebene Seitenflächen 35 und 36 auf, die unter rechten Winkeln zur
Geraden E-F verlaufen, die die Mittelpunkte der Kugelflächen verbindet. Jede der ebenen Seitenflächen 35 und
36 wird an ihrem einen Rand von einer Schulter 37 bzw. 38 begrenzt. Diese Schultern weisen von der Handrückenbzw.
Knöchelseite des Gelenkkopfes, die in Figur 16 links liegt, weg. In jeder der ebenen Seitenflächen 35
und 36 ist eine im wesentlichen gerade Nut bzw. Ausnehmung 39 bzw. 40 ausgebildet, die unter rechtem Winkel
zur Grundfläche 32 verläuft und ein offenes Ende aufweist, das am Rand der Grundfläche einen Einschnitt bildet.
Die Ausnehmungen 39 und 40 haben ein halbkreisförmiges Profil und werden am von der Grundfläche abgewandten
Ende von einer kugelförmig gerundeten Endwand abgeschlossen, die in die halbzylindrische Viand der Ausneh-
709881/1066
- 20 -
mung übergeht. Die geometrischen Mittelpunkte dieser
Kugelflächen liegen auf Verlängerungen der Geraden E-F, die die Mittelpunkte der die Hälften 33 und 34 bildenden
Kugelflächen verbindet.
Die Gelenkpfanne 31 ist ein U-förmiges Element mit einem
Joch 41 und zwei parallelen Schenkeln 42 und 43. Jeder dieser Schenkel ist an seinen freien Enden mit
einem Vorsprung 44 bzw. 45 versehen, wobei diese Vorsprünge zueinander weisen. Das Joch 41 hat die Form
einer Schale und weist auf seiner Innenfläche eine Gleitfläche auf, die gleiche Form wie die Gleitfläche
des Gelenkkopfes hat. Die Gleitfläche des Jochs 41 besteht somit aus zwei symmetrischen Hälften, die jede
Bestandteil einer Kugelfläche sind. Die die Mittelpunkte dieser zwei Kugelflächen verbindende Gerade fällt mit
der Geraden zusammen, die die geometrischen Mittelpunkte der Kugelflächen der VorSprünge 44 und 4 5 verbindet. Die
kugelförmig abgerundeten Endwände der Ausnehmungen 39 und 40 dienen als Anschläge für die halbkugelförmigen
Vorsprünge 44 und 45 und können gleichzeitig als Lager für diese Vorsprünge dienen.
Der Gelenkkopf und die Gelenkpfanne sind jeweils mit einem Durchgangsloch 46 bzw. 47 versehen, durch das eine
Schraube oder ein Stift eingesetzt werden kann, die bzw. der zur Befestigung des Elementes am Fingerglied dient.
Zunächst wird die Gelenkpfanne am äußeren Fingerglied befestigt. Dann wird der Gelenkkopf mit der Gelenkpfanne
verbunden, indem die Vorsprünge der Gelenkpfanne in die Ausnehmungen des Gelenkkopfes eingeführt werden.
Schließlich wird der Gelenkkopf am inneren Fingerglied befestigt.
709881/1086
Bei der in den Figuren 13 bis 21 dargestellten Ausftihrungsform
der Gelenkprothese befindet sich zwischen den zwei Kugelflächen der Gleitfläche des Gelenkkopfes und
auch zwischen den zwei Kugelflächen der Gleitfläche der Gelenkpfanne jeweils eine scharfe Trennlinie. Bei praktisch
ausgeführten Gelenkprothesen sind diese scharfen Trennlinien vorzugsweise durch einen sanft abgerundeten
übergang zwischen den zwei Kugelflächen ersetzt.
709881/1086
Claims (18)
1./ Gelenkprothese mit einem ersten und einem zweiten Gelenkelement,
die relativ zueinander eine Winkelbewegung ausführen können, wobei jedes Gelenkelement an einem
von zwei Skelettknochen anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gelenkelement
ein Gelenkkopf (1; 30) ist, der eine Grundfläche (2; 32), die auf einer Stützfläche am einen der Skelettknochen
sitzen kann, eine konvexe Gleitfläche (5; 33, 34), die von einem Teil einer Rotationsfläche mit einer in
gewissem Abstand von der Grundfläche durch den Gelenkkopf verlaufenden Achse gebildet wird, und zwei gegenüberliegende
abgeflachte Führungs- und Seitenflächen (6 bis 11, 35, 36) aufweist, von denen jede mit einer
Ausnehmung (14, 17, 18; 39, 40) versehen ist, die quer zur Grundfläche und zur Rotationsflächenachse verläuft
und die von einem in die Grundfläche eingeschnittenen, offenen Ende zu einem von der Grundfläche abgewandten,
geschlossenen Ende verläuft, das eine kugelförmig abgerundete, konkave Endwand hat, und daß das zweite Gelenkelement
eine Gelenkpfanne (29; 31) ist, die ein schalenförmiges Teil (19; 14) mit einer äußeren Oberseite (23),
die auf einer Stützfläche am anderen der zwei Skelettknochen sitzen kann, und einer konkaven, inneren Gleitfläche
(22; 33, 34), die von einem Teil einer Rotationsfläche mit einer der Form der konvexen Gleitfläche des
Gelenkkopfes entsprechenden Form gebildet wird, angesetzte Abschnitte (20, 21; 42, 43), die am schalenförmigen
Teil so angebracht sind, daß sie die gegenüberliegenden Führungsflächen erfassen, und zwei im wesent-
70088171036
ORIGINAL INSPECTED
lichen halbkugelförmige Vorsprünge (25, 26; 44, 45) umfaßt, die von den angesetzten Abschnitten getragen werden,
wobei jeder der VorSprünge in Eingriff mit einer der Ausnehmungen steht, in die er durch das offene Ende
der Ausnehmung einführbar ist.
2. Gelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die angesetzten Abschnitte ein
Paar Schenkel (20, 21; 42, 43) bilden, die den Gelenkkopf (1; 30) umgreifen.
3. Gelenkprothese nach Anspruch 2 zum Verbinden eines Mittelhandknochens
mit einem Fingerknochen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (5) des
Gelenkkopfes (1) Teil einer Kugelfläche ist, deren Mittelpunkt (C) an solcher Stelle im Gelenkkopf liegt, daß
er zumindest annähernd auf einer Linie mit der Achse des Skelettknochens liegt, der in Verbindung mit der Grundfläche
(2) des Gelenkkopfes steht, und daß jede Ausnehmung (14, 17) einen geraden Abschnitt (14) umfaßt,
der vom geschlossenen Ende ausgeht und ein abgerundetes Profil hat, wobei beide gerade Abschnitte parallel zu
derselben Ebene verlaufen, die einen Winkel mit der Achse des Skelettknochens einschließt.
4. Gelenkprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der gerade Abschnitt (14) jeder
Nut auch am anderen Ende in einer kugelförmig abgerundeten, konkaven Endwand (16) endet.
5. Gelenkprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Endwand
(16) am anderen Ende und der Grundfläche (2) kleiner
709881/1088
als der Radius der Kugelfläche der Endwand ist.
6. Gelenkprothese nach Anspruch 2 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden des geraden Abschnitts (14) der Ausnehmung in Längsrichtung des geraden Abschnitts eine
Krümmung aufweist.
7. Gelenkprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Krümmungsmittelpunkt der
Krümmung des Bodens des geraden Abschnitts (14) mit dem Krümmungsmittelpunkt (C) der Gleitfläche (5) des Gelenkkopfes
(1) zusammenfällt.
8. Gelenkprothese nach Anspruch 2 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Krümmungsmittelpunkt (D) der konkaven Gleitfläche (22) der Gelenkpfanne (29) auf einer geraden
Linie liegt, die die Mittelpunkte der halbkugelförmigen Vorsprünge (25, 26) verbindet.
9. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Krümmungsmittelpunkte
(a) der von der Grundfläche (2) des Gelenkkopfes (1) abgewandten, kugelförmig abgerundeten Endwände (15)
an den Enden des geraden Abschnitts (14) der Ausnehmung einen größeren Abstand von der Grundfläche (2) als der
Krümmungsmittelpunkt (C) der kugelförmigen Gleitfläche des Gelenkkopfes hat.
10. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Ebene schräg zur
Achse des Skelettknochens verläuft.
709881/1086
11. Gelenkprothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Ebene mit der Achse des Skelettknochens
einen Winkel von 45 Grad einschließt.
12. Gelenkprothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (1) eine Handinnenflächenseite
und eine Handrückenseite aufweist und daß die Schrägstellung der beiden geraden Abschnitte (14)
der Ausnehmung derart ist, daß eine Verschiebung entlang diesem Abschnitt der Ausnehmung vom der ebenen
Grundfläche (2) benachbarten Ende zum anderen Ende begleitet wird von einer Verschiebung von der Handinnenflächenseite
zur Handrückenseite.
13. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß jede der zwei Ausnehmungen
zusätzlich zum geraden Abschnitt (14) einen zweiten Abschnitt (17, 18) umfaßt, der zwischen dem offenen
Ende der Ausnehmung und einer Unterbrechung in der Seitenwand des geraden Abschnitts verläuft.
14. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch
gekennzeichnet , daß die Grundfläche (2) des Gelenkkopfes (1), die am Mittelhandknochen
angebracht werden soll, im wesentlichen eben ist.
15. Gelenkprothese nach Anspruch 2 in Verbindung mit einem
der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Bereichen (6, 9)
der Führungsflächen, über denen die Schenkel (20, 21) liegen, wenn die Schenkel unter rechtem Winkel zur Achse
des Skelettknochens verlaufen, an dem der Gelenkkopf (1) angebracht ist, im wesentlichen gleich dem Abstand
709881/1086 - 6 -
der Schenkel ist, so daß die Gelenkelemente in dieser
Relativstellung keine relative Winkelbewegung in einer durch die beiden Schenkel verlaufenden Ebene ausführen
können, und daß die Führungsflächen ferner Bereiche (8, 11) aufweisen, deren Abstand voneinander kleiner als
der Abstand der erstgenannten Bereiche ist, wobei jeder der zweitgenannten Bereiche jeweils mit einem der erstgenannten
Bereiche über einen Obergangsbereich (7, 10) der seitlichen Führungsfläche verbunden ist.
16. Gelenkprothese nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (6, 9) der Führungsflächen, deren Abstand voneinander im wesentlichen gleich
dem Abstand zwischen den Schenkeln (20, 21) ist, sich über ein Gebiet erstrecken, das einem Bereich der Winkelbewegung
der Schenkel zwischen den Winkeln 45 Grad und 90 Grad bezüglich der Achse des Skelettknochens entspricht,
an dem der Gelenkkopf (1) angebracht ist.
17. Gelenkprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlichen Führungsflächen
(35, 36) eben und parallel sind und einen Abstand voneinander haben, der im wesentlichen gleich dem Abstand
zwischen den Schenkeln (43, 44) ist.
18. Gelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl das
erste Gelenkelement (1; 30) als auch das zweite Gelenkelement (29; 31) jeweils mit einem Durchgangsloch (3,
24; 46, 47) zur Aufnahme einer Schraube versehen ist, die in Eingriff mit einem Innengewinde im entsprechenden
Skelettknochen oder in einem Einsatz treten kann, der am entsprechenden Skelettknochen befestigt ist.
70988171088
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7607345A SE409170B (sv) | 1976-06-28 | 1976-06-28 | Ledprotes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728953A1 true DE2728953A1 (de) | 1978-01-05 |
Family
ID=20328319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772728953 Withdrawn DE2728953A1 (de) | 1976-06-28 | 1977-06-27 | Gelenkprothese |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4150444A (de) |
JP (1) | JPS5323194A (de) |
AT (1) | ATA457077A (de) |
BE (1) | BE856148A (de) |
CH (1) | CH617584A5 (de) |
DE (1) | DE2728953A1 (de) |
FR (1) | FR2356406A1 (de) |
GB (1) | GB1572437A (de) |
NL (1) | NL7707123A (de) |
SE (1) | SE409170B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2961661D1 (en) * | 1978-05-12 | 1982-02-18 | Nat Res Dev | Endoprosthetic joint devices |
US4960427A (en) * | 1983-03-08 | 1990-10-02 | Joint Medical Products Corporation | Ball and socket bearing for artifical joint |
US6042611A (en) * | 1983-03-08 | 2000-03-28 | Joint Medical Products Corporation | Ball and socket bearing for artificial joint |
US4678472A (en) | 1983-03-08 | 1987-07-07 | Joint Medical Products Corporation | Ball and socket bearing for artificial joint |
US4950299A (en) * | 1983-03-08 | 1990-08-21 | Joint Medical Products Corporation | Ball and socket bearing for artificial joint |
US4524467A (en) * | 1983-11-21 | 1985-06-25 | Joint Medical Products Corp. | Apparatus for constraining a socket bearing in an artificial joint |
FR2590794B1 (fr) * | 1985-12-02 | 1991-04-12 | Hermann Thierry | Prothese d'articulation, en particulier pour articulation du doigt |
EP0278184A1 (de) * | 1987-02-11 | 1988-08-17 | Thierry Hermann | Gelenkprothese, insbesondere Fingergelenkprothese |
FR2712179B1 (fr) * | 1993-11-08 | 1995-12-22 | Commissariat Energie Atomique | Prothèse articulaire, en particulier pour articulations phalangiennes. |
US5976139A (en) | 1996-07-17 | 1999-11-02 | Bramlet; Dale G. | Surgical fastener assembly |
US5984970A (en) | 1996-03-13 | 1999-11-16 | Bramlet; Dale G. | Arthroplasty joint assembly |
US10098749B2 (en) | 2015-07-31 | 2018-10-16 | Ryan A. Jefferis | Proximal interphalangeal joint prothesis |
US10481235B2 (en) | 2016-07-21 | 2019-11-19 | Canon Medical Systems Corporation | Magnetic resonance imaging apparatus and image processing apparatus |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1484143A (fr) * | 1965-06-21 | 1967-06-09 | Prothèse interne pour articulations ginglymoïdales et pour articulations métacarpophalangiennes | |
US3506982A (en) * | 1965-06-21 | 1970-04-21 | Cleveland Clinic | Endoprosthetic joints |
GB1305391A (de) * | 1969-02-18 | 1973-01-31 | ||
GB1333412A (en) * | 1970-07-22 | 1973-10-10 | Sheehan J M | Prosthetic joints |
FR2091269A5 (de) * | 1971-04-30 | 1972-01-14 | Muller Jean Nicolas | |
CH541962A (de) * | 1971-09-06 | 1973-09-30 | Sulzer Ag | Endohandgelenkprothese |
CH542624A (de) * | 1971-10-08 | 1973-10-15 | Mathys Robert | Fingergelenkprothese |
BE793409A (fr) * | 1972-01-14 | 1973-04-16 | Herbert Jules J M E | Nouvelle prothese totale du genou |
US3772709A (en) * | 1972-06-15 | 1973-11-20 | A Swanson | Prosthetic joint |
GB1446593A (en) * | 1973-01-12 | 1976-08-18 | Nat Res Dev | Endoprosthetic ankle joint devices |
GB1509533A (en) * | 1974-05-03 | 1978-05-04 | Nat Res Dev | Endo-prosthetic devices |
DE2531080A1 (de) * | 1974-08-07 | 1976-02-19 | Oscobal Ag | Kniegelenkprothese |
US3990118A (en) * | 1974-10-31 | 1976-11-09 | Bio-Dynamics, Inc. | Joint prosthesis |
US4011603A (en) * | 1975-08-29 | 1977-03-15 | Laure Prosthetics, Inc. | Finger joint implant |
US3991425A (en) * | 1975-11-20 | 1976-11-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Prosthetic bone joint devices |
-
1976
- 1976-06-28 SE SE7607345A patent/SE409170B/xx unknown
-
1977
- 1977-06-27 US US05/810,210 patent/US4150444A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-27 FR FR7719625A patent/FR2356406A1/fr active Pending
- 1977-06-27 GB GB26861/77A patent/GB1572437A/en not_active Expired
- 1977-06-27 NL NL7707123A patent/NL7707123A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-27 DE DE19772728953 patent/DE2728953A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-27 BE BE178811A patent/BE856148A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-28 CH CH793077A patent/CH617584A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-28 JP JP7621077A patent/JPS5323194A/ja active Pending
- 1977-06-28 AT AT0457077A patent/ATA457077A/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7707123A (nl) | 1977-12-30 |
GB1572437A (en) | 1980-07-30 |
JPS5323194A (en) | 1978-03-03 |
CH617584A5 (de) | 1980-06-13 |
FR2356406A1 (fr) | 1978-01-27 |
US4150444A (en) | 1979-04-24 |
SE409170B (sv) | 1979-08-06 |
SE7607345L (sv) | 1977-12-29 |
ATA457077A (de) | 1982-10-15 |
BE856148A (fr) | 1977-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0808619B1 (de) | Ellbogengelenk-Endoprothese | |
DE68906082T2 (de) | Gleitprothese für das Knie. | |
EP2259754B1 (de) | Knieendoprothese | |
DE60302381T2 (de) | Distales Teil einer Handgelenksprothese | |
DE2527864C3 (de) | Gelenkendoprothese für ein Handgelenk | |
DE2447772A1 (de) | Gelenk-endoprothese | |
DE4208116C2 (de) | Bandscheibenendoprothese | |
DE69306307T2 (de) | Gesamtprothese für das Metakarpophalangealgelenk | |
DE102005020779B4 (de) | Künstliches Gelenkelement sowie ein damit ausgestattetes Greifwerkzeug | |
DE29722973U1 (de) | Handgelenkprothese | |
DE29924979U1 (de) | Einsetzinstrument für ein Zwischenwirbelimplantat | |
DE2728953A1 (de) | Gelenkprothese | |
DE2638134A1 (de) | Fingergelenk-implantat | |
DE202009006906U1 (de) | Facettengelenkimplantat | |
DE202008004709U1 (de) | Knieendoprothese | |
DD250863A5 (de) | Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist | |
WO2018177862A1 (de) | Leitungsführungseinrichtung | |
DE102009021134A1 (de) | Facettengelenkimplantat | |
DE3314038A1 (de) | Kniegelenkprothese | |
DE29918589U1 (de) | Endoprothese für ein Schultergelenk | |
DE3940728A1 (de) | Ellbogengelenk-endoprothese | |
DE60112000T2 (de) | Handgelenktotalprothese | |
DE2814752A1 (de) | Endoprosthetisches gelenk | |
DE2454635A1 (de) | Kuenstliches hueftgelenk | |
DE19710934A1 (de) | Künstlicher Gelenkkopf für das menschliche Hüftgelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |