DE3025014A1 - Aufnahme- und haltevorrichtung fuer uhren u.a. einbaufaehige geraete - Google Patents

Aufnahme- und haltevorrichtung fuer uhren u.a. einbaufaehige geraete

Info

Publication number
DE3025014A1
DE3025014A1 DE19803025014 DE3025014A DE3025014A1 DE 3025014 A1 DE3025014 A1 DE 3025014A1 DE 19803025014 DE19803025014 DE 19803025014 DE 3025014 A DE3025014 A DE 3025014A DE 3025014 A1 DE3025014 A1 DE 3025014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ring body
section
sections
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025014
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt M. 7730 Villingen-Schwenningen Traeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803025014 priority Critical patent/DE3025014A1/de
Publication of DE3025014A1 publication Critical patent/DE3025014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/40Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by means of coilable or bendable legs or spiral shaped legs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/1426Means whereby the clockwork piece may move with regard to its suspension device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Aufnahme- und Haltevorrichtung fiir Uhren und
  • andere einbaufähige Geräte Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Haltevorrichtung für Uhren und andere einbaufähige Geräte, wie z. B. Thermometer, Bnrometer, Kleinradios und dgl., die nach der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe einerseits ein dekoratives äusseres Aussehen haben und in ihrer jeweiligen Erscheinungsform auf einfache Weise vielfältig nach dem individuellen Empfinden des Benutzers variabel sein soll und die andererseits in ihrer Funktion als Traggestell eine gute Standfestigkeit z. B.
  • auf ebenen Tischplatten bzw. eine einfache Befestigungsmöglichkeit z. 13. un Tischplattenkanten, oder Regaiwänden bieten soll und wobei darüber hinaus die Möglichkeit gegeben sein soll, die Sichtfläche z. B. das Zifferblatt einer Uhr relativ zu dem auf der Stellflache aufliegenden bzw. an einer IIalte fläche befestigten, tragenden Teil in die vom Betrachter aus gesehen jeweils günstigste Stellung zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch einen Ringkörper mit kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt, der aus mehreren sektorartigen Ringabschnitten die durch Drehgelenke miteinander verbunden sind, zusammengesetzt ist, wobei zwischen zwei benachbarten Ringabschnitten eine Schnittstelle vorgesehen ist, und in einer der beiden die Schnittstelle bildenden Querschnittsstirnflächen des Ringkörpers eine Uhr oder ein anderes einbaufälilges Gerät eingebaut ist.
  • Der Ringkörper bzw. die Rtngkörperabschnitte können aus jedem beliebigen festen Material z. B. aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen, der Ringkörper kann als rohrartiger Hohlkörper ausgebildet sein oder einen vollen Querschnitt haben. Der Ringkörper kann die Form eines Kreisringes oder eines Polygons aufweisen.
  • Während es grundsätzlich auch möglich erscheint, die Drehachsen der Drehgelenke im bezug auf den Ringkörperquerschnitt exzentrisch anzuordnen, ist es für das äussere Aussehen und auch für die Handhabung beim Verändern der äusseren Form der Aufnahme- und Haltevorrichtung zweckmäßig und von Vorteil, wenn wie nach der Err indung vorgesehen, die Drehachsen der Drehgelenk jeweils tangential zu dem durch die Querscbnittsmitte des Ringkörpers verlaufenden Kreis verlaufen, weil dadurch gewährleistet ist, daß die äusseren Konturen der einzelnen relativ zueinander verdrehbaren Tlingabschnitte in Deckung bleiben bzw. bei polygonalen Querschnittsformen in Deckung gebracht werden können.
  • Die die Schnittstelle bildenden Stirnflächen können so angeordnet sein, daß sie in bezug auf die Ringkörperachse radial und zu dieser parallel oder schräg verlaufen.
  • Wenn die die Schnittstelle bildenden Stirnflächen des llingkörpers parallel zur Ringkörperachse verlaufen ist ps zweckmäßig, wenn eines der Drehgelenke zumindest annähernd diametral zur Schnittstelle des Ringkörpers angeordnet ist, damit sich der lling leicht öffnen läßt.
  • Fiir eine Ihltervorriclitung, die fiir die Verwendeung als Standgerät zum Aufstellen auf horizontalen Flächen z. . auf einer Tischplatte gedacht ist, ist in weiterer Ausbildung der Frf ndiing vorgesehen, daß ein sich über einen Zentriwinkel von etwa 180° erstreckender, als Standsockel dienender Ringabschnitt aus Vollmaterial und die übrigen drehbeweglichen Ringabschnitte aus rohrartigen Hohl körpern bestehen.
  • Stattdessen kann auch vorgesehen sein, daß ein als Hohlkörper ausgebildeter, sich von der Schnittstelle aus über einen Zentriwinkel von etwa 1800 erstreckender und als Standsockel dienender Ringabschnitt mit einer Gewichtseinlage versehen ist. Sowohl durch den aus Vollmaterial bestehenden Rinfgabnschnitt als auch durch den als Hohlkörper ausgebildeten und mit einer Gewichtseinlage versehenen Ringabschnitt wird der gesamten Vorrichtung eine gute Standfestigkeit verliehen.
  • IJm die erfindungsgemäße Aufnahme- und Haltevorrichtung in anderer Ausführungsform auch lösbar, jedoch fest nn Tischplattenkanten oder Regalwänden befestigen zu könnens sieht die Erfindung weiter vor, daß einer der durch Drehgelenke miteinander verbundenen Ringabschnitte mit einem eine Klemmspannvorrichtung aufweisenden Sockelteil verbunden ist, wobei es vort.eil.haft ist, wenn der Sockelteil wenigstens teilweise dasselbe Querschnittsprofil wie der mit ihm verbundene Ringabschnitt aufweist und wenn der Sockelteil mit dem angrenzenden Ringabschnitt durch ein Drehgelenk verbunden ist.
  • Um einerseits eine einfache Montage der Drehgelenke an den einzelnen Ringabsehnitten zu erreichen und andererseits den Drehgelenken jeweils ein ausreichendes friktioncllcs Bremsmoment zu verleihen, das ein selbsttätiges Verdrehen der einzelnen Ringabschnitte relativ zueinander verhindern soll, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Drehgelenke jeweils aus einer mit einem Gelenkzapfen und einer mit einer den Gelenkzapfen aufnehmenden Nabenbohrung versehenen Scheibe bestehen, die beide durch eine Federkraft flachseitig gegeneinander gedrückt und durch den die Mabenbohrung durchdringenden Gelenkzapfen miteinander verbunden sind.
  • Anhand der in der anliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird nun im folgenden die I.rrindung näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. t Eine aus einem mehrteiligen Ringkörper bestehende Aufnahme-und Haltevorrichtung in geschlossener Form Fig. 2 Einen Schnitt II - II aus Fig. 1 Fig. 3 Die Aufnahme- und Haltevorrichtung der Fig. 1 in geöffneter Stellung rig. 4 u. 5 Die in den vorangegangenen Fig. dargestellte Aufnahme- und Haltevorrichtung in jeweils anderen Stellungen der einzelnen Ringabschnitte Fig. 6 Die geschlossene Form eines aus mehreren Ringabschnitten bestehenden und als Hohlkörper ausgebildeten Ringkörpers Fig. 7 Einen Schnitt VII - VII der Fig. 6 Fig. 8 Die geschlossene Form einer anderen Ausführungsform eines Ringkörpers Fig. 9 Einen Schnitt IX - IX aus Fig. 8 Fig.iO Die geschlossene Form eines polygonalen Ringkorpers mit polygonalem Querschnitt Fig.1i Einen Schnitt XI - XI der Fig. 10 Fig.12 Eine aus mehreren Ringabschnitten bestehende und mit einer Klemmspannvorrichtung versehene Aufnahme- und Haltevorrichtung in Seitenansicht Fig.13 Einen Schnitt XIII - XIII aus Fig. 2 Fig.14 Eine andere Ausführungsform eines geschlossenen Ringkörpers Fig.15 teine Ansicht A. der Fig. 14 Fig.16 Eine Seitenansicht des geöffneten Ringkörpers der Fig. 14 und 15 Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Aufnahme- und Haltevorrichtung besteht aus einem Ringkörper 1, der ein rundes Querschnittsprofil aufweist und eine insich geschlossene Kreisform besitzt und der in mehrere Ringabschnitte 2, 3, 4 und 5 unterteilt ist, die jeweils durch ein Drehgelenk 6 miteinander verbunden sind. Der sich über einen Zentriwinkel von 1800 erstreckende Ringabschnitt 2 ist durch ein Drehgelenk 6 mit einem sich über einen Zentriwinkel von etwa 900 erstreckenden Ringabschnitt 3 verbunden. Der Ringabschnitt 3 ist durch ein Drehgelenk 6 mit einem über einen Zentriwinkel von 1150 erstreckenden Ringabschnitt lj verbunden, der seinerseits wiederum über ein Drehgelenk 6 mit dem gleich großen, sich also ebenfalls über einen Zentriwinkel von 45° erstreckenden Ringabschnitt 5 verbunden ist. In der Stirnfläche 7 des Ringabschnittes 5, ;iic tier Stirnfläche 8 des Ringabschnittes 2 zugekehrt ist, ist eine Lhr 9 eingebaut, deren Zifferblatt 10 mit ihrem Deekglas 11 den stirnseitigen Abschluß und zugleich eine Schnittstelle 13 bildet, an welcher der Ring durch Drehen des Itingabschnittes 3 um die Achse 14 des Drehgelenkes 6 geöffnet werden kann. Die die Schnittstelle bildenden Stirnflitcbon 7 und 8, der beiden Ringabschnitte 5 und 2 liegen bezogen auf die Mittelachse 15 ties ins ich geschlossenen Itingki;rpers 1 dem die beiden Ringabschnitte 2 und 3 miteinander verbindenden Drehgelenk 6 diametral gegenüber und liegen in einer rdialen parallel zur Mittelachse 15 verlaufenden Diametralebene, die mit der Schnittebene II - II zusammenfällt. Die durch Strich punktierte Linien angedeuteten Schwenkachsen 16 und 17 der die Ringabschnitte 3 und 4 bzw. 4 und 5 miteinander verbindenden Drehgelenke 6 verlaufen jeweils rechtwinklig zu den einander zugekehrten Stirnflächen der einzelnen Ringabschnitte 2, 3, 4 und 5 und tangential zu ihrem Querschnittsmittelkreis 18, wie aus Fig. 13 ersichtlich ist. Die Drehgelenke 6 bestehen jeweils aus einer Scheibe 19, die eine zentrische Nabenbolirung 20 besitzt und aus einer Scheibe 21, die einen hohlen Gelenkzapfen 22 aufweist, der an seinem freien Ende eine Ringkralle 23 besitzt, welche die durchdrungene Scheibe 19 hintergreift. Beide Scheiben 19 und 21 sind jeweils durch an sich bekannte Mittel, z. B. durch Nutfederverbindungen drehfest an den miteinander zu verbindenden Ringabschnitten verbunden und mit einer gewissen axialen Vorspannung zusammengehalten, so daß ihr gegenseitiges Verdrehen nur durch Überwindung eines gewissen Bremsdrehmomentes bewirkt; werden kann. Dieses Drehmoment ist so groß gewählt, daß ein selbsttätiges Verdrehen, das beispielsweise durch das Eigengewicht der einzelnen llingabschnitte verursacht werden könnte, vermieden wird. In der Fig. 13 sind die beiden miteinander verbundenen Ringabschnitte als rohrförmige IIohlkörper dargestcllt, während vorstehend davon die Rede war, daß die Ringabschnitte 2, 3, 4 und 5 aus Vollmaterial bestehen. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, dieses in Fig. 13 dargestellte Drehgelenk 6 fiir beide Fälle zu verwenden.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen den Ringkörper 1 in verschiedenen Drehstellungen der einzelnen Ringabschnitte 2, 3, 4 und 5 relativ zueinander und lassen erkennen, daß die äussere Erscheinungsform des ringkörpers durch die verschiedenartigsten Drehstellungen der einzelnen Ringabschnitte 2, 3, 4 und 5 relativ zueinander unbegrenzte Variationsmöglichkeiten für die äussere Erscheinungsform der gesamten Aufnahme- und Haltevorrichtung bietet.
  • Bei dem in Fig. 6 und 7 in geschlossener Ringform (Inrgestellten Ringkörper 24 bestehen die einzelnen ltingabschnittc 25, 2G, 27, 28 und 29 aus rohrförmigen Hohlkörpern, wobei sich der Ringabschnitt 25 über einen Zentriwinkel von 1800 erstreckt, der Ringabschnitt 26 einen Zentriwinkel von 900 einnimmt und die übrigen gleich großen Ringabschnitte 27, 28 und 29 jeweils einen Zentriwinkel von ca. 300 einnehmen. Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 sind die einzelnen Ringabschnitte 25, 26, 27, 28 und 29 jeweils durch Drehgelenke 6 miteinander verbunden.
  • 1) e dem Ringanschnitt 29 zugekehrte Strinseite des lt Itingabschnittes 25 ist durch eine Stirnwand 30 verschlossen. In der der Stirnwand 30 zugekehrten Stirnseite des Ringabschnittes 29 ist eine IThr 9 eingebaut, wie das beim Ringabschnitt 5 des Ringkörpers 1 auch der Fall ist. Die einzelnen Ringabschnitte 25, 26, 27, 28 und 29 bestehen jeweils aus Kunststoff, und wegen des geringen spezifischen Gewichtes von Kunststoff ist zur Erzielung einer guten Standfestigkeit der Ringabschnitt 25 mit einer Gewichtseinlage 31, die beispielsweise aus Samt, oder einem anderen Stoff mit hohem spezifischen Gewicht bestehen kann. Dadurch daß in dem einen Quadranten des Achsenktreuzes des Ringkörpers 24 der Itingkörper 24 in 3 durch Drelige lenke 6 miteinander verbundene Ringabschnitte 27, 28 und 29 unterteilt ist, ergeben sich noch größere Variationsmöglichkeiten beim Verstellen der äusseren Erscheinungsform des Ringkörpers 24 aLs dies beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 der Fall ist.
  • Der in Fig. 8 und 9 dargestellte Ringkörper 32 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 bis 5 lediglich dadurch, daß er die Querschnittsform eines regelmäßigen Sechsecks aufweist.
  • Seine einzelnen Ringabschnitte 33, 34, 35 und 36 sind wie beim M<sführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 durch Drehgelenke 6 miteinander verbunden. In der der Stirnfläche 37 des Ringabschnittes 33 zugekehrten Stirnseite 38 des Ringabschnittes 36 ist wiederum ein Uhrwerk 9 mit einem Zifferblatt 10 und Deckglas ii eingebaut.
  • Der in Fig. 10 und 11 dargestellte Ringkörper 39 weist in seinem geschlossenen Zustand tiie Form eines regelmäßigem Achtecks auf und hat auch die Querschnittsform eines regelmäl3igen Achtecks. Er besteht aus den Ringabschnitten 4(!, 41, 42 und 43, die analog zu den bisher beschriebenen Ausführllngsbeispielen durch Drehgelenke 6 miteinander verbunden sind.
  • Der Ringabschnitt 40 erstreckt sich einer einen Zentriwinkel von 1800, der Ringabschnitt 41 umfaßt einen Zentriwinkel von 900 und die beiden Ringabschnitte 42 und 113 weisen jeweils einen Zentriwinkel von ca. 45° auf. Der llingabschnitt 43 ist wiederum mit einer Uhr 9 versehen, die in seine freie Stirnseite eingebaut ist und ein Zifferblatt 10 besitzt, welches aus Fig. 11 ersichtlich ist.
  • Der in Fig. 12 dargestellte Ringkörper 44 erstreckt sich lediglich über einen Zentriwinkel von 2700. Er besteht aus vier Ringabschnitten 5, 46, 47 und 48, wobei der untere Ringabschnitt 45 durch ein Drehgelenk 6 mit einer Klemmspannvorrichtung 49 verbunden ist, durch welche der Ringkörper 44 beispielsweise an einer Tischplattenkante oder an einer liegalwand festgeklemmt werden kann. Die Klemmspannvorrichtung 4(3 besteht aus einem massiven Block 50, der eine stirnseitig offene, rechteckige Ausnehmung 51 besitzt sowie aus einer mit einer Tellerplatte 52 versehenen Knebelschraube 53, die in bekannter Weise in die die Unterseite der Ausnehmung 51 begrenzende Zunge 54 eingeschraubt ist.
  • wie Wenn es, / bei dieser Ausführungsform, nicht auf eine gute Standfestigkeit ankommt, können sämtliche Ringabschnitte kleiner unterteilt sein, d. h. es braucht kein Ringabschnitt vorhanden sein, der zumindest nahezu einen Zentriwinkel von 1800 umfaßt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Ringabsehnitte 45 und 46 jeweils über einen Zentriwinkel von 00°, während die beiden restlichen Ringabschnitte 47 und 48 Jeweils einen Zentriwinkel von 450 aufweisen. Auch hierbei sind die einzelnen Ringabchnitte 45, 46, 47 und 48 durch Drehgelenke 6 miteinander verbunden. In der rreien Stirnseite 55 des letzten Ringabschnittes 48 ist wiederum eine Uhr 9 eingesetzt, deren Zifferblatt 10 durch Verschwenken der Ringabschnitte 47 und 48 in der Bildebene sichtbar ist.
  • Während bei den anhand der Fig. 1 bis 11 erläuterten Ausrührungsbeispielen die Schnittstelle 13 jeweils durch Stirnflächen 7 u. 8 gebildet ist, die radial und parallel zur Ringkörperachse 15 verlaufen, ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14, 15 und 16 die Schnittstelle in eine schräg zur Ringkörperachse 15 verlaufende Trennebene r36 gelegt, so d<iß der Ringkörper 57 an der der Schnittstelle 13 diametral gegenüberliegenden Stelle kein Drehgelenk aufzuweisen braucht um aus der geschlossenen Position geöffnet werden zu können. Der ein kreisförmiges Querschnittsprofil aufweisende Ringkörper 57 besleht aus insgesamt drei Ringabschnitten 58, 59 und 60, wobei der Ringabschnitt 58 sich insgesamt über einen Zentriwinkel von etwa 2600 erstreckt, während der Ringabschnitt 59 einen Zentriwinkel von 90° umfaßt und der Ringabschnitt 60 einen Zentriwinkel von ca. 78° einnimmt, wenn man die Überdeckung, die etwa 600 ausmacht, miteinrechnet. Durch die Schräge der einander zugekehrten Stirnflächen 61 bzw. 62, ergibt sich für diese eine elliptische Form, die aus der Fig. 16 ersichtlich ist, so daß auch das Ziffernblatt 10' der in die Stirnseite 62 des Ringabschnittes 6o eingehauten Uhr 9t eine elliptische Form aufweisen kann. Auch l)ei dieser Ausführungsform ist ohne weiteres die Möglichkeit gegeben, den Ringkörper 57 öfter zu unterteilen um mehr Variationsmöglichkeiten für die Verformung durch Drehung der einzelnen Drehgelenke b zu erzielen.
  • Zur Verbindung der einzelnen Ringabschnitte 58, 59 und 60 sind wiederum Drehgelenke 6 vorgesehen.
  • Die Fig. 16 zeigt ein Beispiel, wie die einzelnen Ringabschnitte 58, 59 und 60 zueinander verdreht werden können und welche äussere Erscheinungsform sich daraus ergeben kann. Auch hierbei sind der Phantasie des Benutzers keine Grenzen gesetzt, wenn man davon absieht, daß das Zifferblatt 10' der Uhr möglichst so eingestellt werden sollte, daß es in gewöhnlicher Weise bequem abgelesen werden kann. Dies gilt selbstverständlich auch für die vorgeschriebenen Beispiele der Fig. 1 bis 13.
  • Es liegt auf der Hand, daß die an die jeweilige Schnittstelle angrenzende Stirnseite des jeweils letzten Ringabschnittes statt der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Uhr 9 bzw. 9t auch andere einbaufähige Geräte und Instrumente z. B. Thermometer, Barometer, Kleinradios oder dgl. eingebaut werden können Wie bereits am Beispiel der Fig. 12 dargestellt; ist, kann der llingkörper 44 weniger Ringabschnitte 45, 46, 47 und 48 aufweisen als zur Bildung eines vollen Kreises erforderlich sind. Anstelle der Schnittstelle 13 tritt dann eine sektorförmige Lücke im Ringkörper 44.
  • Es liegt auch noch im Rahmen des Erfindungsgedankens, wenn der Ringkörper auf einen Zentriwinkel von 180° oder weniger reduziert wird und das freie, nicht mit einem eingebauten Gerät versehene Ende des Ringkörpers beispielsweise mit einer Sockelplatte oder einer anderen Vorrichtung versehen ist, mi t welcher eine Befestigung z.B. an einer Wand möglich gemacht wird.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Aufnahme- und IIaltevorrichtung für Uhren und andere einbaufiihige Geräte, gekennzeichnet durch einen Ringkörper (i, 24, 33, 39, 44, 57) mit kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt, der aus mehreren sektorartigen Ringabschnitten (9, 3, 4, 5, 25, 26, 27, 28, 29, 33, 34, 35, 36, 40, 1, 42, 43, 5, 46, 47, 48, 58, 59, 60), die durch Drehgelenke (6) miteinander verbunden sind, zusammengesetzt ist, wobei zwischen zwei benachbarten Ringabschnitten ( 5 bzw. 25, 29 bzw. 33, 76 bzw.
    40, 43, bzw. 58, 60) eine Schnittstelle (13) vorgesehen ist und in einer der beiden die Schnittstelle (13) bildenden Querschnittsstirnflächen (7 bzw. 62) des Ringkörpers eine Uhr (9, 9t) oder ein anderes einbaufähiges Gerät eingebaut ist.
  2. 2. Vorrichtllng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (25) als rohrartiger Hohlkörper ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch zekennzeichnet, daß der Ringkörper (i, 2, 32, 57) die Form eines Kreisringes aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dan der Ringkörper (39) die Form eines Polygons aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (14, 16, 17) der Drehgelenke (6) Jeweils tangential zu dem durch die Querschnittsmitte des Ringkörpers (1, 24, 32, 39, 44, 57) verlaufenden Kreis (18) verlaufen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schnittstelle (13) bildenden Stirnflächen (7, 8) im bezug au-f die Ringkörperachse (15) radial und zu dieser parallel verlaufen.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schnittstelle bildenden Stirnflächen (60, 62) des itingkörpers (57) schräg zur Ringkörperachse (15) verlaufen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein I)reilgclenk (6) zumindest annähernd diametral zur Schnittstelle (13) des Ringkörpers (1, 24, 32, 39) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich über einen Zentriwinkel von etwa 1800 erstreckender, als Standsockel dienender Ringabschnitt (2, 33, 40) aus Vollmaterial, die übrigen drehbeeglichen Ringabschnitte (3, 4, 5, 41, 42, 43) aus rohrartigen Hohlkörpern bestehen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als llohlkörper ausgebildeter, sich von der Schnittstelle (13) aus über einen Zentriwinkel von etwa 1800 erstreckender und als Standsockel dienender Ringabschnitt ("5) mit einer Gewichtseinlage (31) versehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der durch Drehgelenke (6) miteinander verbundenen Ringabschnitte (45) mit einem eine Klemmspannvorrichtung (49) aufweisenden Sockelteil (50) verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelteil (5()) wenigstens teilweise dasselbe Querschnittsprofil wie der mit ihm verbundene Ringabschnitt (45) aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelteil (50) mit dem angrenzenden ltingabschnitt (45) durch ein Drehgelenk (6) verbunden ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke (6) jeweils aus einer mit einem Gelenkzapfen (22) und einer mit einer den Gelenkzapfen (22) aufnehmenden Nabenbohrung (20) versehenen Scheibe (19, 21) bestehen, die beide durch eine Federkraft flachseitig gcgeneinander gedrückt und durch den die Nabenbohrung (20) durchragenden Gelenkzapfen (22) miteinander verbunden sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (44) weniger Ringabschnitte (45, 46, 47, 4S) aufweist als | s ziir Bildung eines vollen Kreises erforderlich sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Ringabschnitte mit einer Sockelplatte oder einem Flanschring oder mit einer sonstigen Vorrichtung verbunden ist, mit welcher er an einer beliebigen, z.B. an einer Wandfläche, befestigt werden kann.
DE19803025014 1980-07-02 1980-07-02 Aufnahme- und haltevorrichtung fuer uhren u.a. einbaufaehige geraete Withdrawn DE3025014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025014 DE3025014A1 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Aufnahme- und haltevorrichtung fuer uhren u.a. einbaufaehige geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025014 DE3025014A1 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Aufnahme- und haltevorrichtung fuer uhren u.a. einbaufaehige geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025014A1 true DE3025014A1 (de) 1982-01-21

Family

ID=6106215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025014 Withdrawn DE3025014A1 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Aufnahme- und haltevorrichtung fuer uhren u.a. einbaufaehige geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025014A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667365GA3 (en) * 1986-09-02 1988-10-14 Flexible support for measuring instrument - has resilient casing on flexible neck allowing adjustment to required orientation
DE3809142A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Hottinger Messtechnik Baldwin Einrichtung zur anzeige eines messergebnisses
DE3933689A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Weber Guenther Gehaeuse
DE29714733U1 (de) * 1997-08-16 1997-10-09 Hirschmann Richard Gmbh Co Geräteeinheit
DE10033431A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Sick Ag Sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667365GA3 (en) * 1986-09-02 1988-10-14 Flexible support for measuring instrument - has resilient casing on flexible neck allowing adjustment to required orientation
DE3809142A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Hottinger Messtechnik Baldwin Einrichtung zur anzeige eines messergebnisses
DE3933689A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Weber Guenther Gehaeuse
DE29714733U1 (de) * 1997-08-16 1997-10-09 Hirschmann Richard Gmbh Co Geräteeinheit
DE10033431A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Sick Ag Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146253B1 (de)
DE60133188T2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Ausrichtung eines Bodens, der auf das Mittelteil eines Uhrgehäuses geschraubt ist, in bezug auf eine Achse 12H-6H
DE1772572A1 (de) Bausatz zum Bauen von aus Teilkoerpern zusammengesetzten Koerpern
DE1290696B (de) Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl.
DE3246835A1 (de) Drehbare tortenplatte
DE2059829C3 (de) Tragkonstruktion aus mindestens zwei Hohlprofilstäben
DE2619872A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von platten oder aehnlichen bauteilen
DE3025014A1 (de) Aufnahme- und haltevorrichtung fuer uhren u.a. einbaufaehige geraete
DE2229657C3 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE4306502A1 (de) Brillengestell mit an die Fassung der Brillengläser angelenkten Haltebügeln
DE19546560C2 (de) Kugelgelenksystem zum Verbinden von Rohrabschnitten
DE3904740C2 (de) An einem vertikalen Ständer drehbar gelagerte horizontale Platte
DE903154C (de) Zerlegbares Waelzlager
DE4002467C1 (en) Connector for display frames - has abutments on members to engage behind guide faces on connector
DE8336732U1 (de) Verbindungselement für Baukasten-Möbel
DE4411394A1 (de) Tisch
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE3134386A1 (de) Wuerfelfoermiges spielzeug
DE2111971B2 (de) Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
DE2132644C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE1559823C (de) Zapfenband
DE502660C (de) Schraubenmuttersicherung
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE2356194A1 (de) Spielfigur fuer tischspiele

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee