DE29714733U1 - Geräteeinheit - Google Patents

Geräteeinheit

Info

Publication number
DE29714733U1
DE29714733U1 DE29714733U DE29714733U DE29714733U1 DE 29714733 U1 DE29714733 U1 DE 29714733U1 DE 29714733 U DE29714733 U DE 29714733U DE 29714733 U DE29714733 U DE 29714733U DE 29714733 U1 DE29714733 U1 DE 29714733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
unit according
device unit
base plate
mounting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29714733U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Hirschmann Richard Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Richard Co GmbH filed Critical Hirschmann Richard Co GmbH
Priority to DE29714733U priority Critical patent/DE29714733U1/de
Publication of DE29714733U1 publication Critical patent/DE29714733U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0021Side-by-side or stacked arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung Geräteeinheit
Die Erfindung geht aus von einer Geräteeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruches
Derartige Geräteeinheiten werden in der Praxis in vielfaltigen Ausführungenn und Anwendungen eingesetzt. Beispielsweise ist eine solche Geräteeinheit von optischen Übertragungssystemen bekannt, bei der eine Spleißkassette und ein daran anzuschließendes Endgerät wie etwa ein optischer Empfänger vorgesehen sind. Die Spleißkassette dient dazu, die Spleißverbindungen von Glasfasern mechanisch geschützt unterzubringen, eine Zugentlastung der in einem Schlauch geführten primärumhüllten Fasern bereitzustellen, die Spleiße z.B. in einem Spleißkamm zu fixieren und eine Reservelänge des Glasfaserkabels aufzunehmen, die für den Spleißvorgang selbst, aber auch für eventuelle Reparaturfälle erforderlich ist.
Die Spleißkassetten bekannter Geräteeinheiten sind entweder in eigenen, neben denjenigen der zugehörigen Endgeräte angeordeten Gehäusen untergebracht oder in den Gehäusen der Endgeräte selbst.
Im erstgenannten Fall ist ein hoher Flächenbedarf gegeben, der nicht immer zur Verfugung steht. Außerdem ist eine solche Geräteeinheit in ästhetischer Hinsicht häufig nicht tragbar, insbesondere wenn der Montageort im Sichtbereich des Endkunden bzw. Teilnehmers, z.B. im Treppenhaus oder gar in einer Wohnung liegt.
Diese nachteiligen Eigenschaften sind schon bei zwei Geräte schwerwiegend und können mit zunehmender Gerätezahl einen Einsatz der Geräteeinheit unmöglich machen.
Es sind auch Anwendungen bekannt, bei denen die Gehäuse der einzelnen Geräte, also z.B. einer Spleißkassette und eines daran anzuschließenden optischen Empfängers, in einem gemeinsamen Umgehäuse untergebracht sind. Solche Einheiten bedingen nicht nur einen noch größeren Platzbedarf, sondern auch hohe Kosten für Herstellung und Montage.
Bei der zuletzt genannten vorbekannten Alternative muß das Gehäuse des Endgerätes eine entsprechende Größe aufweisen, um im Bedarfsfall das zweite Gerät (und ggf. weitere Geräte) aufnehmen zu können. Derart große Abmessungen wären indesses fiir andere AnwendungsfäJle des gleichen Endgerätes nicht erforderlich, so daß solche Gehäuse dann zu groß und auch zu teuer sind. Dies um so mehr, als sie für den genannten zusätzlichen Zweck speziell entworfen werden müssen. Schließlich muß das Gehäuse zur Montage des wenigstens zweiten Gerätes geöfihet werden, wodurch nicht nur die Installation verteuert wird, sondern auch das Risiko von Beschädigungen des Endgerätes besteht.
10
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Geräteeinheit der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie auf möglichst einfache und kostengünstige Weise einen geringen Flächenbedarf und kein störendes Aussehen aufweist und dabei eine geschützte Unterbringung aller Einzelgeräte gewährleistet.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Geräte - nicht neben- sondern übereinander - ist eine kompakte Geräteeinheit mit geringstem Flächenbedarf geschaffen, die aufgrund der kleinen Montagefläche auch optisch nicht störend in Erscheinung tritt. Überdies ist auch das zweite und ggf. jedes weitere auf kostengünstige Weise geschützt angeordnet und montierbar.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungen bzw. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Geräteeinheit nach Anspruch 1 angegeben. Bei einer in Aufbau und Montage besonders einfachen und mit minimalem Kostenaufwand realisierbaren Geräteeinheit ist der Abstandshalter nach Anspruch 2 Teil des Gehäuses des ersten Gerätes, also beispielsweise eines optischen Empfängers. Dabei sind besonders geringe Kosten erreichbar, wenn gemäß Anspruch 3 das Gehäuse und der Abstandshalter einstückig, z.B. als KunststofFspritzgußteil hergestellt sind. Der Abstandshalter kann dabei nach Anspruch 4 in vorteilhafter Weise einfach aus Distanzstücken bestehen, wobei zweckmäßiger Weise die Schrauben zu Befestigung des ersten Gehäuses an der Montagefläche durch die Distanzstücke hindurchführbar
des ersten Gehäuses an der Montagefläche durch die Distanzstücke hindurchführbar sind. Diese Distanzstücke sind so angeordnet und bemessen, daß das wenigstens eine weitere Gerät in den Zwischenraum zwischen der Montagefläche und dem Gehäuse des ersten Geräts einfuhrbar ist und darin gehalten wird. 5
Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, auf Distanzstücke zu verzichten und die (gleichlangen) Befestigungsschrauben nur ebensoweit einzuschrauben wie bei Verwendung von Distanzstücken. Zweckmäßigerweise ist dabei der Schaftdurchmesser der Befestigungsschrauben etwas größer als derjenige der Schraubendurchführungen durch das Gehäuse des ersten Geräts, damit der zum Einbringen des wenigstens einen zweiten Gerätes erforderliche Abstand zur Wand durch die Klemmung der Schrauben in dem Gehäuse sichergestellt ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung des Abstandhalters gemäß Anspruch 5 als Rahmen, weil damit das einzuführende Gerät praktisch ohne Mehrkosten auch seitlich bis auf die Einschuböffhung geschützt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Geräteeinheit nach Anspruch 6 oder 7 wird das wenigstens eine weitere Gerät nicht seitlich, sondern frontal in das Gehäuse eingebracht.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 ist besonders für den Einsatz in einer erfindungsgemäßen Geräteeinheit geeignet, bei der die dem zweiten Gerät zugewandte Gehäusefläche des ersten Gerätes zugleich als Abdeckung für das wannenförmige Gehäuse des zweiten Gerätes mitbenutzbar ist.
Außerdem ist bei diesem Aufbau das weitere Gerät auf einfachste Weise montierbar und auch zu Prüf- oder Reparaturzwecken durch Abnahme des ersten Gerätes problemlos zugänglich.
Für Fälle, bei denen das weitere Gerät auch für separaten Einsatz verwendbar sein soll und dazu ein geschlossenes Gehäuse benötigt, ist dagegen eine Ausführung der Geräteeinheit nach Anspruch 7 besonders geeignet.
In den Ansprüchen 8 und 9 sind zwei zweckmäßige Befestigungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Geräteeinheit beschrieben.
Eine ganz besonders einfache Montage und Handhabung der Geräteeinheit ist durch die in den Ansprüchen 10 und 11 angegebene schwenkbare Abdeckung des weiteren Gerätes entweder durch die ihm zugewandte Gehäusewand des ersten Gerätes oder den an dieser befestigten Deckel erzielt. Bei der Montage ist lediglich die alternative schwenkbare Abdeckung am weiteren Gerät anzubringen und letzteres bei geöfmeter Abdeckung an der Montagefläche zu befestigen. Das weitere Gerät ist dann, sei es zum Einbau der Gerätebauteile oder auch zu deren Prüfung oder Reparatur, sehr leicht durch Aufschwenken der jeweiligen Abdeckung möglich. Zur Befestigung der Abdeckung am Gehäuse des ersten Gerätes steht eine Reihe einfacher Mittel zur Verfügung, wie etwa Schnappverriegelungen, Klemmeinrichtungen oder Verschraubungen; selbstverständlich sind bei Bedarf auch sicherbare Verschlüsse möglich.
In den meisten Fällen wird es aus Gründen einer sicheren mechanischen Befestigung erforderlich sein, das weitere Gerät nicht nur an der Montagefläche anzuschrauben, sondern auch am ersten Gerät. Sollte dies nicht nötig sein, so können die Gehäuse der beiden Geräte auch steckbar oder mittels einer Rasthalterung miteinander verbunden sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 12 angeführt. Dies gilt insbesondere für den genannten Anwendungsfall, bei dem das weitere Gerät eine Spleißkassette für optische Fasern ist, weil durch deren Einführung durch die Ausnehmung der Grundplatte und die seitliche Öffnung im Gehäuse der Spleißkassette die Biegeradien der Glasfasern so groß bemessen werden können, daß die Gefahr von Beschädigungen oder gar eines Bruchs von Fasern durch zu kleine Biegeradien praktisch ausgeschlossen ist.
Die Verlängerung der Grundplatte ermöglicht es darüberhinaus, eine (ggf. weitere) Kabelabfangung der Zuleitung vorzusehen (Anspruch 13).
Durch die bei einer Ausfuhrung nach Anspruch 14 vorgesehenen Abdeckung ist ein effektiver Schutz der Zuleitung und der Kabelabfangung gewährleistet. Darüberhinaus bietet sie die Möglichkeit, gemäß Anspruch 15 auf einfache und kostengünstige Weise eine effektive Verriegelung der ganzen Geräteeinheit zu realisieren. 5
Durch eine Ausbildung der Grundplatte des Gehäuses des weiteren Gerätes gemäß Anspruch 16 ist dieses Gehäuse nicht nur einfach und schnell durch Einhängen in an der Montagefläche vormontierte Kopfschrauben und deren Festziehen montierbar, sondern überdies auch für ein problemloses Anbringen auf unebenen Montageflächen geeignet.
Die Erfindung wird nachstehend noch anhand zweier in den Figuren dargestellter Ausfuhrungsbeispiele dargestellt, in denen die fur den Einsatz in optischen Übertragungssystemen bestimmte Geräteeinheit jeweils aus einem optischen Empfänger (Endgerät) und einer Spleißkassette besteht.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Prinzipdarstellung der Geräteeinheit eines ersten Ausfuhrungsbeispiels in Front- und Seitenansicht,
Fig. 2: eine Draufsicht auf die vollständig montierte Geräteeinheit eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels,
Fig. 3: eine Frontansicht dieser Geräteeinheit und
Fig. 4: eine Draufsicht dieser Geräteeinheit bei geöffiietem Spleißkassettengehäuse.
Bei der in Figur 1 schematisch dargestellten besonders kostengünstigen Ausfuhrung einer erfindungsgemäßen Geräteeinheit 1 ist das Gehäuse 2 des optischen Empfängers mittels vier Schrauben 3 so an der Montagefläche 4 befestigt, daß zwischen dieser und der ihr zugewandten Wand 5 des Gehäuses 2 ein Abstand besteht der etwas größer ist als die Stärke der Spleißkassette 6.
Zum Einhalten dieses Abstands ist das Gehäuse 2 an den Schrauben 3 zu fixieren. Dies kann durch Klemmung erfolgen, in dem z.B. der Durchmesser des Schraubenschaftes etwas größer ist als derjenige der Schraubendurchführungen der Wand 5 des Gehäuses 2. Es ist aber auch möglich, Schrauben zu verwenden, deren kopfseitiger Schaftabschnitt entweder ein Gewinde trägt, auf das eine Kontermutter aufgeschraubt wird, oder einen Rastbund aufweist, der die Gehäusewand 5 hintergreift.
Bei der Montage ist nach dem Befestigen des Gehäuses 2 an der Montagefläche 4 lediglich noch der Anschluß der vorher bereits mit der Zuleitung verbundenen Spleißkassette 6 - beispielsweise durch eine Steckverbindung - herzustellen und die Spleißkassette 6 in die durch die Schrauben 3, die Gehäusewand 5 und die Montagefläche 4 gebildete Aufhehmung einzuschieben.
Aufgrund der Dreifachfünktion der Schrauben 3 als Befestigungsmittel, Abstandshalter und Aufnahme ist ein minimaler Aufwand für den Aufbau und die Montage der Geräteeinheit erzielt, die zugleich noch mit einem minimalen Flächenbedarf auskommt.
Allerdings sind dabei die Spleißkassette und ihre äußeren Anschlüsse nicht vor mechanischen Beschädigungen von der Seite her sowie vor unbefugten Eingriffen geschützt.
Anstelle der vorgenannten Maßnahmen können praktisch ohne Mehraufwand auch entweder Distanzstücke (welche z.B. rohrförmig ausgeführt und von normalen Schrauben durchsetzt werden) oder ein Rahmen vorgesehen werden, der eine Öffnung zum Einführen der Spleißkassette aufweist und zweckmäßigerweise mit dem Gehäuse für den optischen Empfänger einstückig ausgeführt ist.
In den Figuren 2 bis 4 ist eine etwas aufwendigere Geräteeinheit dargestellt, die zusätzlich einen seitlichen Schutz des weiteren Gerätes aufweist und deren Geräte trotzdem auf einer minimalen Fläche problemlos und schnell montierbar sowie leicht zugänglich sind.
Diese Geräteeinheit 10 weist ebenfalls einen optischen Empfänger mit Empfängergehäuse 11 und eine mit diesem Endgerät verbundene Spleißkassette 12 auf, darüberhin-
aus jedoch noch ein zugleich als Abstandshalter dienendes Gehäuse 13 für die Spleißkassette 12.
Dieses Gehäuse 13 besteht aus einem eine Grundplatte 14 und Seitenwände 15 aufweisenden wannenfbrmigen Unterteil 16 zum Anschrauben an der Montagefläche sowie zur Aufnahme der Spleißkassette 12, die darin mit einer Schraube 17 befestigt ist, und aus einem Deckel 18, der mittels einer Achse 19 schwenkbar an gegenüberliegenden Seitenwänden 15 des Unterteils 16 angebracht ist.
Das Empfängergehäuse 11 ist mit Schrauben 20 am Deckel 18 befestigt und dadurch zusammen mit diesem schwenkbar. Es weist eine Öffnung 21 zur Einführung der Glasfasern 22, einen Einbaustecker 23 für die Betriebsstromversorgung sowie drei koaxiale Ausgangsbuchsen 24 für Gleichstrom-, Monitor- und RF-Weiterführung auf.
Die Grundplatte 14 ist seitlich über den Deckel 18 hinaus um einen Bereich 25 verlängert. Dieser weist eine Ausnehmung 26 zum Durchführen einer ggf. aus der Montagefläche austretenden Glasfaserzuleitung sowie einen zur Grundplatte senkrechten Steg 27 auf, der als Auflage für einen Fortsatz 28 des schwenkbaren Deckels 18 in dessen geschlossener Position dient. Beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ist die Glasfaserzuleitung 22 nicht durch die Ausnehmung 26, sondern durch eine seitliche Öffnung 38 in der nachstehend beschriebenen Abdeckhaube 34 eingeführt.
Für die Zugentlastung der Glasfaserzuleitung 22 ist außerdem eine Kabelabfangung 29 angebracht.
Zur Schraubbefestigung an der Montagefläche ist die Grundplatte 14/25 mit zwei nach außen gewölbten Ausbuchtungen 30 mit jeweils einem Schlüsselloch 31 versehen, durch welches der Schraubenkopf einführbar ist und dessen schmaler Bereich über den Schraubenschaft in die Verschraubposition gleiten kann. Durch die lediglich zwei und überdies von der Grundplatte beabstandete Verschraubstellen aufweisende Befestigung ist die Geräteeinheit auch für eine Montage an unebenen Fläche geeignet. 30
Weiterhin ist in den im Bereich 25 der Grundplatte 14 einander gegenüberliegenden Seitenwänden 15 ein davon nach außen abragender Stift 32 und eine Gewindeschraube 33 vorgesehen.
Zum Schutz der verlängerten Bereichs 25 der Grundplatte 14 bzw. der darauf angebrachten Teile ist darüberhinaus eine Abdeckhaube 34 vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seitenwänden je eine L-förmige Ausnehmung 35 zur Aufnahme des Stiftes 31 sowie des Schaftes der Schraube 32 und überdies jeweils eine Aussparung 36 aufweist, in die bei montierter Geräteeinheit 10 angepaßte Fortsätze 37 der Seitenteile des Deckels 18 eingreifen und damit diesen gegen unbefugtes oder unbeabsichtigtes Offnen verriegeln.
Die Montage der Geräteeinheit 10 ist denkbar einfach:
Zunächst wird bei geöffnetem Schwenkdeckel 18 und abgenommener Abdeckhaube 34 die Glasfaserzuleitung 22 durch die Ausnehmung 26 der Grundplatte 14/25 eingeführt und diese dann in zwei vorher in die Montagefläche nicht vollständig eingeschraubte Schrauben eingehängt. Nach deren Festziehen werden die Fasern der Zuleitung 22 mit den in der Spleißkassette 12 befindlichen Glasfasern (Reservelänge) verspleißt und in einem in der Figur nicht sichtbaren Spleißkamm fixiert. Anschließend wird die Zuleitung 22 in der Kabelabfangung 29 befestigt.
Im nächsten Schritt wird das andere Ende der Reservelänge der Glasfasern durch die Öffnung 21 in das Empfängergehäuse 11 eingeführt und darin angeschlossen. Daraufhin wird dieses geschlossen, mittels der Schrauben 20 am Deckel 18 angebracht und dieser zugeklappt. Außerdem wird der Empfanger über die Steckverbindung 22 mit Betriebsstrom versorgt.
Zum Schluß wird noch die Abdeckhaube 34 so auf den verlängerten Bereich 25 der Grundplatte 14 aufgesetzt, daß der Stift 32 und der Schaft der Schraube 33 in den senkrecht zur Grundplatte 14 verlaufenden Bereich der L-förmigen Ausnehmungen hineingleiten. In dieser Position wird die Abdeckhaube in Richtung zur Spleißkassette 12 verschoben, wobei der Stift 32 und der Schaft der Schraube 33 in den parallel zur Grundplatte 14 verlaufenden Endbereich der L-förmigen Ausnehmungen 35 und zugleich die Fortsätze 37 in die Aussparungen 36 eingeführt werden. Diese verriegelte Position der Geräteeinheit 10 wird durch Anziehen der Schraube 33 noch fixiert.

Claims (16)

Ansprüche
1. Geräteeinheit aus wenigstens zwei an einer Montagefläche anzubringenden einzelnen elektrischen, optischen oder elektrooptischen Geräten, wobei zumindest ein erstes Gerät ein Gehäuse aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandshalter (3, 13) zur Befestigung des Gehäuses (11) des ersten Gerätes mit Abstand an der Montagefläche (4) vorgesehen und das wenigstens eine weitere Gerät (12) innerhalb des Abstandshalters (3, 13) angeordnet ist.
2. Geräteeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter Teil des Gehäuses des ersten Gerätes ist.
3. Geräteeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des ersten Gerätes und der Abstandshalter einstückig sind.
4. Geräteeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter aus Distanzstücken besteht.
5. Geräteeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter aus einem nichtgeschlossenen Rahmen besteht, durch dessen Öffnung das wenigstens eine weitere Gerät einfuhrbar ist.
6. Geräteeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine weitere Gerät ein aus einer der Montagefläche zugewandten Grundplatte und davon abragenden Seitenwänden bestehendes, zum ersten Gerät hin offenes wannenförmiges Gehäuse aufweist, daß zugleich den Abstandshalter bildet.
7. Geräteeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine weitere Gerät (12) ein aus einer der Montagefläche (4) zugewandten Grundplatte (14), einem davon abragenden geschlossenen Kragen (15) sowie einem Deckel
(18) bestehendes geschlossenes Gehäuse (13) aufweist, das zugleich den Abstandshalter bildet.
8. Geräteeinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des ersten Gerätes direkt an der Montagefläche befestigt ist und dabei das Gehäuse des wenigstens einen weiteren Gerätes zwischen sich und der Montagefläche hält.
9. Geräteeinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) des ersten Gerätes lösbar am Gehäuse (13) des wenigstens einen weiteren Gerätes (12) und dieses mit seiner Grundplatte (14) an der Montagefläche (4) befestigt ist.
10. Geräteeinheit nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des ersten Gerätes schwenkbar am Rahmen des wenigstens einen weiteren Gerätes angebracht ist.
11. Geräteeinheit nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) des ersten Gerätes am Deckel (18) des Gehäuses (13) des wenigstens einen weiteren Gerätes (12) befestigt und der Deckel (18) schwenkbar an dessen Kragen (15) angebracht ist.
12. Geräteeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) des wenigstens einen weiteren Gerätes (13) auf einer Seite über dieses hinaus verlängert ist und daß diese Gehäuseseite eine Öffnung (21) und das verlängerte Teil (25) der Grundplatte (14) eine Ausnehmung (26) zum Einfuhren einer Zuleitung (22) aufweisen.
13. Geräteeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der verlängerte TeU (25) der Grundplatte (14) eine Kabelabfangung (29) für die Zuleitung (22) trägt.
14. Geräteeinheit nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der verlängerte Teil (25) eine daran befestigbare Abdeckung (34) aufweist.
15. Geräteeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) und die Abdeckung (34) zusammenwirkendene korrespondierende Verriegelungsvorrichtungen (37, 36) aufweisen.
16. Geräteeinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) wenigstens zwei nach außen vorgewölbte Bereiche (30) mit Schlüssellochausnehmungen (31) zur Aufiiahme von Befestigungsschrauben (20) aufweist.
DE29714733U 1997-08-16 1997-08-16 Geräteeinheit Expired - Lifetime DE29714733U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714733U DE29714733U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Geräteeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714733U DE29714733U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Geräteeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29714733U1 true DE29714733U1 (de) 1997-10-09

Family

ID=8044725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714733U Expired - Lifetime DE29714733U1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Geräteeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29714733U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025014A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Kurt M. 7730 Villingen-Schwenningen Traeg Aufnahme- und haltevorrichtung fuer uhren u.a. einbaufaehige geraete
DE3230635C2 (de) * 1982-08-18 1987-01-29 Mess- Und Foerdertechnik Gwinner Gmbh & Co, 2050 Hamburg, De
US4717231A (en) * 1983-01-05 1988-01-05 Vincent Dewez Interconnecting and distributing box for optical fibers
DE9304131U1 (de) * 1993-02-16 1993-05-13 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen Vorrichtung zum Aufteilen von Lichtwellenleiterkabeln und -adern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025014A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Kurt M. 7730 Villingen-Schwenningen Traeg Aufnahme- und haltevorrichtung fuer uhren u.a. einbaufaehige geraete
DE3230635C2 (de) * 1982-08-18 1987-01-29 Mess- Und Foerdertechnik Gwinner Gmbh & Co, 2050 Hamburg, De
US4717231A (en) * 1983-01-05 1988-01-05 Vincent Dewez Interconnecting and distributing box for optical fibers
DE9304131U1 (de) * 1993-02-16 1993-05-13 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen Vorrichtung zum Aufteilen von Lichtwellenleiterkabeln und -adern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566674B1 (de) Steckergehäuse eines optischen Steckverbinders für die industrielle Umgebung
DE102008056036B4 (de) Panel zur Aufnahme einer Anschluss- Box für Glasfaserkabel
DE69303137T2 (de) Kabelverschluss mit einer Vorrichtung zum Festklemmen des Kabelmantels
EP0196102B1 (de) Gestell zur Befestigung von Glasfaser-Steckverbindungen
EP2243050B1 (de) Kabeleinführung mit vorgelagerter haltevorrichtung
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE3709239A1 (de) In einem bruestungskanal befestigbare einbaudose
DE4432509A1 (de) Elektro-Installationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
EP1319263B1 (de) Anbaugehäuse
DE102019130031B3 (de) Anschlussdose
DE4218378C2 (de) Kabelanschlußkasten
EP0701364B1 (de) Videokamera
EP0125498A1 (de) Steckeranordnung
DE29714733U1 (de) Geräteeinheit
DE102020216105A1 (de) Anschlussdose für die faseroptische Verkabelung
DE8806765U1 (de) Kabelanschlußvorrichtung
EP3521837B1 (de) Elektrizitätszähler mit einer optischen kommunikationsschnittstelle
DE9210645U1 (de) Verkabelungs- und Installationssystem für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen
EP1330003A1 (de) Anschlussdose
EP2221933A1 (de) Kabelmuffe mit integrierten Kabelbindern
DE10113528A1 (de) Kabelführungsmodul und Verwendung desselben
DE3500655A1 (de) Gehaeuse fuer verteiler, insbesondere fuer fernsprechanlagen
EP0582745A1 (de) Verkabelungs- und Installationssystem für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen
DE19948400C2 (de) Schwenkadapter und Einrichtung der Telekommunikationstechnik mit einem Schwenkadapter
EP0252255B1 (de) Kabelzugentlastungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971120

R163 Identified publications notified

Effective date: 19971211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIRSCHMANN ELECTRONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO., 72654 NECKARTENZLINGEN, DE

Effective date: 20010323

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040302