EP0346666A2 - Vorrichtung zum Bilden von Drahtwindungen - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden von Drahtwindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0346666A2
EP0346666A2 EP89109579A EP89109579A EP0346666A2 EP 0346666 A2 EP0346666 A2 EP 0346666A2 EP 89109579 A EP89109579 A EP 89109579A EP 89109579 A EP89109579 A EP 89109579A EP 0346666 A2 EP0346666 A2 EP 0346666A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
guide tube
windings
forming
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346666A3 (en
EP0346666B1 (de
Inventor
Johann Grotepass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT89109579T priority Critical patent/ATE97037T1/de
Publication of EP0346666A2 publication Critical patent/EP0346666A2/de
Publication of EP0346666A3 publication Critical patent/EP0346666A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0346666B1 publication Critical patent/EP0346666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum

Definitions

  • the invention relates to a device for forming or winding warm, rod-shaped fine steel and wire in fine steel and wire mills, in particular for forming turns for wire of thick dimensions, i.e. of wire with a diameter of more than 20 mm, using a rotary tube reel or laying cone with a space-shaped guide tube.
  • the Garrett reels each consist essentially of a winding rod carrier driven by a hollow shaft with winding bars arranged thereon, which are also referred to as tiller and which form an inner and an outer ring, between which the winding material is inclined tangentially from above through a guide tube introduced and wound into rings or bundles with rotating wreaths.
  • winding machines with a rotating tube rotating about a fixed axis for depositing a wire coming from the last roll stand in the horizontal direction in lying, pulled apart, overlapping turns on a continuously conveying, arranged below the rotary basket reel, for example flat, the windings of a collecting device summarizing them into a bundle conveying device, possibly with assignment of a cooling device, by means of which the wire can be cooled by air during removal.
  • Such arrangements are not suitable for winding wire of thick dimensions.
  • a generic rotary tube reel for depositing wire in the form of pulled-apart turns on a continuously running conveyor device, the rotary tube connected to a conical laying head, which is designed in the form of a space curve, is adapted at its outlet end to the wire winding arc and is surrounded by a stationary guide jacket. wherein the clear diameter in the area of the rotary tube end is equal to the outer maximum wire winding diameter and wherein immediately behind the rotary tube end a roller that rotates with the laying head and is connected to it is arranged with an approximately cylindrical running surface that is approximately parallel to the surface of the guide jacket.
  • This device is also not suitable for thick dimensions, since the wire windings shaped in this way are difficult, if at all, to form a bundle after cooling on the conveyor.
  • the device for laying windings should be suitable for wire dimensions over 20 mm in diameter and should be reliable and inexpensive to manufacture.
  • the object is achieved according to the invention in that an oscillation container is arranged below the laying cone or the guide tube for receiving the wire windings emitted by the laying cone or the guide tube. In this way, optimal packing densities of the wire bundles are achieved.
  • the vibration amplitude is between 50 - 100 mm.
  • the axis of rotation of the laying cone is inclined between 15 and 90 degrees from the vertical. In this way, a particularly good material flow is guaranteed.
  • radially engaging support arms and a station for collecting the wire windings around a collecting mandrel to form wire coils and their cooling or temperature maintenance and removal are advantageously arranged below the oscillation container.
  • the support arms are generally placed vertically so that the turns fall directly into the collecting station.
  • the support arms are placed horizontally using any power means and in this way carry the new turns of the subsequent wire rolling until the previous bundle has been removed and the collecting station is again free to pick up the next bundle.
  • Additional cooling stations or one or more stations for heat treatment, for example annealing hoods for the bundles being conveyed out, can be provided.
  • the otherwise usual two Garrethaspel can be omitted, since only one winding layer according to the invention is required per wire line. The degree of bundle filling is higher, ie better than with the known Garrethaspel.
  • a special use of the device according to the invention permits the formation of turns for wire of thin dimensions less than 20 mm in diameter, a conveyor belt being arranged below the oscillating container for fanning out, cooling or maintaining the temperature and for removing the turns.
  • a conveyor belt being arranged below the oscillating container for fanning out, cooling or maintaining the temperature and for removing the turns.
  • a laying cone (10) is provided for winding formation, which is driven by a motor, not shown.
  • a guide tube (11) is arranged on the laying cone (10) in the form of a space curve, the outlet opening of which rotates in an orbit corresponding to the wire windings.
  • the laying cone (10) and guide tube (11) rotate about an axis (12) intended in the wire feed direction, which is inclined between 15-90 degrees, preferably 45 degrees, with respect to the vertical.
  • the wire is driven into the guide tube (11) by means of rollers (13) and leaves it after formation of a turn in the oscillation container (20).
  • Radially engaging support arms (21) and a station (3) for collecting the wire windings (2) around a collecting mandrel (22) to form wire coils (4) and for cooling or maintaining them and transporting them are arranged below the oscillation container (20).
  • a conveyor belt can be arranged below the oscillation container (20).
  • the measures according to the invention are not limited to the exemplary embodiment shown in the drawing figure.
  • the winding layer according to the invention can have other auxiliary devices for optimizing the winding process.
  • the Winding layers according to the invention can be integrated into existing cooling arrangements. The particular design is adapted to the specialist in adapting to the specific use or integration of the device in existing systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bilden bzw. Wickeln von walzwarmem, stabförmigen Feinstahl und Draht in Feinstahl- und Drahtstraßen, insbesondere zum Bilden von Windungen für Draht dicker Abmessungen, d.h. von Draht mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm, unter Verwendung eines Drehrohrhaspels oder Legekonus mit raumkurvenförmigem Führungsrohr, wobei unterhalb des Legekonus (10) bzw. dem Führungsrohr (11) ein Oszillationsbehälter (20) zur Aufnahme der von dem Legekonus (10) bzw. dem Führungsrohr (11) abgegebenen Drahtwindungen (2) angeordnet ist. Die Drehachse (12) des Legekonus (10) ist zwischen 15 und 90 Grad von der Vertikalen geneigt. Unterhalb des Oszillationsbehälters (20) sind radial eingreifende Tragarme (21) sowie eine Station (3) zum Sammeln der Drahtwindungen (2) um einen Sammeldorn (22) unter Bildung von Drahtbunden (4) sowie zu deren Kühlung oder Temperaturhaltung und Abtransport angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bilden bzw. Wickeln von walzwarmem, stabförmigen Feinstahl und Draht in Feinstahl- und Drahtstraßen, insbesondere zum Bilden von Windungen für Draht dicker Abmessungen, d.h. von Draht mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm, unter Verwendung eines Drehrohrhaspels oder Legekonus mit raumkurvenförmigem Führungsrohr.
  • In Drahtstraßen werden üblicherweise zwei parallele Drehkorbhaspel bzw. Garrett-Haspel zum Wickeln dieser Abmessungen verwendet, die wechselweise zur Bildung von Drahtbunden beaufschlagt werden. Die Garrett-­Haspel bestehen im wesentlichen jeweils aus einem über eine Hohlwelle angetriebenen Wickelstabträger mit darauf befestigten, kranzförmig angeordneten Wickelstäben, die auch als Pinne bezeichnet werden und die einen inneren und einen äüßeren Kranz bilden, zwischen die das Wickelgut schräg tangential von oben durch ein Führungsrohr eingeführt und bei rotierenden Kränzen zu Ringen bzw. Bunden aufgewickelt wird. Diese Apparaturen sind verhältnismäßig kostenintensiv, zumal auch jeweils zwei Haspel benötigt werden.
  • Bekannt sind ferner Wickelmaschinen mit einem um eine ortsfeste Achse rotierenden Drehrohr zum Ablegen eines vom letzten Walzgerüst in horizontaler Richtung kommenden Drahtes in liegenden, auseinandergezogenen, sich überlappenden Windungen auf eine kontinuierlich abfördernde, unterhalb des Drehkorbhaspels angeordnete, beispielsweise ebene, die Windungen einer sie zu einem Bund zusammenfassenden Sammeleinrichtung zuführende Fördereinrichtung, gegebenenfalls mit Zuordnung einer Kühleinrichtung, mittels der der Draht während des Abförderns durch Luft kühlbar ist. Derartige Anordnungen eignen sich nicht für das Wickeln von Draht dicker Abmessungen.
  • Aus der DE-PS 1 814 280 ist ein gattungsgleicher Drehrohrhaspel zum Ablegen von Draht in Form auseinandergezogener Windungen auf eine kontinuierlich durchlaufene Fördereinrichtung, dessen mit einem konischen Legekopf verbundenes, raumkurvenförmig ausgebildetes Drehrohr an seinem Austrittsende dem Drahtwindungsbogen angepaßt und von einem ortsfesten Führungsmantel umgeben ist, wobei der lichte Durchmesser im Bereich des Drehrohrendes gleich dem äußeren maximalen Drahtwindungsdurchmesser ist und wobei unmittelbar hinter dem Drehrohrende eine mit dem Legekopf umlaufende und mit ihm verbundene Rolle mit etwa zylindrischer und zur Oberfläche des Führungsmantels etwa paralleler Lauffläche zu diesem hin bewegbar angeordnet ist. Diese Vorrichtung eignet sich ebenfalls nicht für dicke Abmessungen, da die so geformten Drahtwindungen sich nach dem Abkühlen auf der Fördereinrichtung nur schwierig, wenn überhaupt zu einem Bund bilden lassen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung vorzustellen, mittels derer die genannten Nachteile vermieden bzw. bestehende Schwierigkeiten ausgeräumt werden können. Insbesondere soll die Vorrichtung zum Windungslegen für Drahtabmessungen über 20 mm Durchmesser geeignet sowie betriebssicher und kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß unterhalb des Legekonus bzw. dem Führungsrohr ein Oszillationsbehälter zur Aufnahme der von dem Legekonus bzw. dem Führungsrohr abgegebenen Drahtwindungen angeordnet ist. Es werden auf diese Weise optimale Packungsdichten der Drahtbunde erzielt. Die Schwingungsamplitude beträgt zwischen 50 - 100 mm.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Drehachse des Legekonus zwischen 15 bis 90 Grad von der Vertikalen geneigt ist. Auf diese Weise wird ein besonders guter Materialfluß gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind vorteilhaft unterhalb des Oszillationsbehälters radial eingreifende Tragarme sowie eine Station zum Sammeln der Drahtwindungen um einen Sammeldorn unter Bildung von Drahtbunden sowie deren Kühlung oder Temperaturhaltung und Abtransport angeordnet. Die Tragarme sind im allgemeinen senkrecht gestellt, so daß die Windungen direkt in die Sammelstation fallen. Sobald ein Bund gebildet wurde, werden die Tragarme mittels beliebiger Kraftmittel waagerecht gestellt und tragen auf diese Weise die neuen Windungen der nachfolgenden Drahtwalzung solange, bis der vorherige Bund abtransportiert wurde und die Sammelstation wieder frei zur Aufnahme des nächsten Bundes ist. Weitere Kühlstationen bzw. auch eine odere mehrere Stationen zur Wärmebehandlung, z.B. Glühhauben für die ausgeförderten Bunde, können vorgesehen sein. Es können die sonst üblichen zwei Garrethaspel entfallen, da nur ein erfindungsgemäßer Windungsleger pro Drahtlinie benötigt wird. Der Bundfüllgrad ist höher, d.h. besser als beim bekannten Garrethaspel.
  • Eine besondere Verwendung der erfindungegemäßen Vorrichtung gestattet das Bilden von Windungen für Draht dünner Abmessungen unter 20 mm Durchmesser, wobei unterhalb des Oszillationsbehälters ein Förderband zur Auffächerung, zur Kühlung oder Temperaturhaltung und zum Abtransport der Windungen angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine optimale Packungsdichte der Drahtbunde unter Verhinderung einer Windungsvergrößerung nach Verlassen des Windungslegers, verbunden mit einer erwünschten gleichförmigen Drahtabkühlung gezielt eingestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit darunter angeordneter Sammelstation in schematisch teilgeschnittener Seitenansicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) zum Bilden von Drahtwindungen (2) gemäß Figur 1, insbesondere für Draht dicker Abmessungen, ist zur Windungsbildung ein Legekonus (10) vorgesehen, der von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Auf dem Legekonus (10) ist ein raumkurvenförmig ausgebildetes Führungsrohr (11) angeordnet, dessen Austrittsöffnung auf einer den Drahtwindungen entsprechenden Umlaufbahn rotiert. Legekonus (10) und Führungsrohr (11) rotieren um eine in Drahtzulaufrichtung gedachte Achse (12), die zwischen 15 - 90 Grad, vorzugsweise 45 Grad gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Der Draht wird mittels Rollen (13) in das Führungsrohr (11) getrieben und verläßt es nach Bildung einer Windung im Oszillationsbehälter (20). Unterhalb des Oszillationsbehälters (20) sind radial eingreifende Tragarme (21) sowie eine Station (3) zum Sammeln der Drahtwindungen (2) um einen Sammeldorn (22) unter Bildung von Drahtbunden (4) sowie zu deren Kühlung oder Temperaturhaltung und Abtransport angeordnet. In einer alternativen Verwendung der Erfindung, insbesondere zum Bilden von Windungen dünner Drähte unter 20 mm Durchmesser, kann unterhalb des Oszillationsbehälters (20) ein Förderband angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf das in der Zeichnungsfigur dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der erfindungsgemäße Windungsleger sonstige Hilfseinrichtungen zur Optimierung der Windungslegung aufweisen. Der erfindungsgemäße Windungsleger kann in bestehende Kühlanordnungen integriert werden. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an die spezielle Verwendung bzw. Integration der Vorrichtung in bestehende Anlagen dem Fachmann anheimgestellt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Bilden bzw. Wickeln von walzwarmem, stabförmigen Feinstahl und Draht in Feinstahl- und Drahtstraßen, insbesondere zum Bilden von Windungen für Draht dicker Abmessungen unter Verwendung eines Drehrohrhaspels oder Legekonus mit raumkurvenförmigem Führungsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Legekonus (10) bzw. dem Führungsrohr (11) ein Oszillationsbehälter (20) zur Aufnahme der von dem Legekonus (10) bzw. dem Führungsrohr (11) abgegebenen Drahtwindungen (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (12) des Legekonus (10) zwischen 15 bis 90 Grad von der Vertikalen geneigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Oszillationsbehälters (20) radial eingreifende Tragarme (21) sowie eine Station (3) zum Sammeln der Drahtwindungen (2) um einen Sammeldorn (22) unter Bildung von Drahtbunden (4) sowie zu deren Kühlung oder Temperaturhaltung und Abtransport angeordnet sind.
4. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zum Bilden von Windungen für Draht dünner Abmessungen unter 20 mm Durchmesser, wobei unterhalb des Oszillationsbehälters (20) ein Förderband zur Auffächerung, zur Kühlung oder Temperaturhaltung und zum Abtransport der Windungen (2) angeordnet ist.
EP89109579A 1988-06-11 1989-05-27 Vorrichtung zum Bilden von Drahtwindungen Expired - Lifetime EP0346666B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89109579T ATE97037T1 (de) 1988-06-11 1989-05-27 Vorrichtung zum bilden von drahtwindungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819981 1988-06-11
DE3819981A DE3819981A1 (de) 1988-06-11 1988-06-11 Vorrichtung zum bilden von drahtwindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0346666A2 true EP0346666A2 (de) 1989-12-20
EP0346666A3 EP0346666A3 (en) 1990-07-25
EP0346666B1 EP0346666B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6356384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109579A Expired - Lifetime EP0346666B1 (de) 1988-06-11 1989-05-27 Vorrichtung zum Bilden von Drahtwindungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0346666B1 (de)
JP (1) JPH0234217A (de)
AT (1) ATE97037T1 (de)
DE (2) DE3819981A1 (de)
ES (1) ES2046371T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673692A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren zum Herausziehen und Absetzen von Windungen in einer Walzstrasse und Vorrichtung dafür
US5556551A (en) * 1992-03-06 1996-09-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wire electric discharge machine
CN1053402C (zh) * 1992-08-03 2000-06-14 摩根建造公司 用于整形台的环圈分配装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139910B4 (de) * 1991-12-04 2005-07-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Bandkanal
EP0625418B1 (de) * 1992-06-30 2000-03-22 Matsushita Electric Works, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffgegenstandes bestehend aus einem gegossenen körper und einer gegossenen beschichtung
AU1858800A (en) * 1998-11-19 2000-06-13 Andreas Neuner Plant arrangement with a holder for objects therein
KR100340478B1 (ko) * 1999-11-09 2002-06-12 홍영철 와이어 로드 공급대의 와이어 꼬임 방지장치
RU2192323C2 (ru) 2000-05-24 2002-11-10 Некипелов Владимир Станиславович Способ формирования бунта катанки и устройство для его осуществления
DE10026583A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Sket Walzwerkstechnik Gmbh Vorrichtung zum Ablegen von Walzdrahtwindungen zu einem Drahtbund
KR100761722B1 (ko) * 2006-06-12 2007-09-28 주식회사 포스코 코일 수평 조정장치
DE102013005734B4 (de) * 2013-04-05 2016-05-04 Sms Group Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung metallischer länglicher Halbzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814280A1 (de) * 1968-01-04 1969-07-31 Schloemann Ag Drehrohrhaspel zum Ablegen von Draht auf eine Foerdereinrichtung
DE2114381A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Krupp Gmbh Windungsleger
DE1940016B2 (de) * 1969-08-06 1976-08-19 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum sammeln von drahtwindungen zu bunden
DE3029229A1 (de) * 1980-08-01 1982-04-01 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St Ingbert Vorrichtung zur herstellung von stahldraht mit vollstaendig angelassener martinsitschicht
DD229314A1 (de) * 1984-12-06 1985-11-06 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zum ablegen und positionieren einer drahtwalzader
DE3537668A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Krupp Gmbh Walzdrahtadjustage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814280A1 (de) * 1968-01-04 1969-07-31 Schloemann Ag Drehrohrhaspel zum Ablegen von Draht auf eine Foerdereinrichtung
DE1940016B2 (de) * 1969-08-06 1976-08-19 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum sammeln von drahtwindungen zu bunden
DE2114381A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Krupp Gmbh Windungsleger
DE3029229A1 (de) * 1980-08-01 1982-04-01 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St Ingbert Vorrichtung zur herstellung von stahldraht mit vollstaendig angelassener martinsitschicht
DD229314A1 (de) * 1984-12-06 1985-11-06 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zum ablegen und positionieren einer drahtwalzader
DE3537668A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Krupp Gmbh Walzdrahtadjustage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556551A (en) * 1992-03-06 1996-09-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wire electric discharge machine
CN1053402C (zh) * 1992-08-03 2000-06-14 摩根建造公司 用于整形台的环圈分配装置
EP0673692A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren zum Herausziehen und Absetzen von Windungen in einer Walzstrasse und Vorrichtung dafür
US5634607A (en) * 1994-03-23 1997-06-03 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method to extract and deposit coils in a rolling line and device to perform the method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2046371T3 (es) 1994-02-01
DE58906139D1 (de) 1993-12-16
EP0346666A3 (en) 1990-07-25
ATE97037T1 (de) 1993-11-15
EP0346666B1 (de) 1993-11-10
DE3819981A1 (de) 1989-12-14
JPH0234217A (ja) 1990-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0346666B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Drahtwindungen
DE2262148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von bandförmigen Materialien, insbesondere Metallband, in kontinuierlichen Bandzuführungen zu Verarbeitungsmaschinen
DE2414015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der kuehltemperatur von warmem stahldraht
EP0406249A1 (de) Anlage zum herstellen von warmgewalztem stahlband.
DE2425463C2 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterbearbeitung von Profilstahl im Anschluß an eine Feinstahlwalzstraße und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE3819982C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von walzwarmem, stabförmigem Feinstahl und Draht in Feinstahl- und Drahtstraßen
EP0979689B1 (de) Vorrichtung zum Minimieren der Bundhöhe von Draht in einer Bundbildekammer
DE3045920A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum walzen von stahlrohlingen"
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
DE947696C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln mit am Innendurchmesser dickerem Querschnitt
DE1558021A1 (de) Vorrichtung fuer direkte waermebehandlung von walzdraht
EP0853989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Stabstahl
DE3417323A1 (de) Garrett-haspel mit wasserkuehlung fuer das wickelgut
AT276027B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von bandförmigem Gut
DE2453074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln langgestreckter materialien
DE2743262A1 (de) Einrichtung zur zufuehrung einer schar von zueinander parallelen, hochkant stehenden flacheisenbaendern zu einer gitterrost-schweissmaschine
EP0842717A2 (de) Haspel mit einer Auffangvorrichtung für vom Walzgutbund herabhängende Walzgutwindungen
DE1533023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmiedemetallbarren
DE3151003A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum herstellen von litzen aus draehten bzw. von seilen aus litzen"
DE1145887B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelgutbunden mit Wabenmuster
EP0082215B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Draht
DE2917784A1 (de) Verfahren zum herstellen von flachmaterial aus aluminium, kupfer, stahl oder aus legierungen dieser werkstoffe mittels einer kontinuierlich arbeitenden giessmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE602004005627T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen des Übergangs langgestreckter Produkte zwischen stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Pfaden eines Walzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 97037

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046371

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89109579.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960527

Ref country code: AT

Effective date: 19960527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960528

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960528

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89109579.6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050527