DE1145887B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelgutbunden mit Wabenmuster - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelgutbunden mit Wabenmuster

Info

Publication number
DE1145887B
DE1145887B DEV18767A DEV0018767A DE1145887B DE 1145887 B DE1145887 B DE 1145887B DE V18767 A DEV18767 A DE V18767A DE V0018767 A DEV0018767 A DE V0018767A DE 1145887 B DE1145887 B DE 1145887B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
support
drum
axis
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18767A
Other languages
English (en)
Inventor
Jess Clarence Bittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaughn Machinery Co
Original Assignee
Vaughn Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaughn Machinery Co filed Critical Vaughn Machinery Co
Publication of DE1145887B publication Critical patent/DE1145887B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Bunden mit Wabenmuster aus Schlingen eines fortlaufenden Wickelgutes, welche sich von der Ziehtrommel eines Haspels ablösen, auf einen rotierenden Support fallen und sich dort in einem stetig anwachsenden Bund aufstapeln.
Bei den bekannten Vorrichtungen der genannten Wirkungsart fallen die Wickelgutschlingen von einer Ziehtrommel oder einem an dieser befestigten Abweisglied ohne besondere Führung frei auf einen zumeist drehbaren, waagerecht liegenden Support, um sich dort zu einem senkrecht nach oben wachsenden Bunde mit Wabenmuster aufzustapeln. Bei einer bekannten Vorrichtung wird die Drehachse des Supportes mit geringerer Drehzahl als das Drehteil der Ziehtrommel in Umlauf versetzt. Es ist auch bekannt, die angetriebene Drehachse des Supportes gegenüber der Ziehtrommel versetzt anzuordnen.
Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch folgenden Nachteil auf: Zur Herstellung eines sauber aussehenden, exakt geschichteten und somit leicht abwickelbaren Bundes mit Wabenmuster ist es erforderlich, die einzelnen Schlingen an genau vorgegebenen Stellen des Supportes abzulegen und dort festzuhalten. Dieses Erfordernis aber ist mit frei fallenden Schlingen, welche unter der Zugspannung einer nachfolgenden und einer vorangehenden, bereits abgelegten Schlinge stehen und denen außerdem durch die Wirkung einer rotierenden Ziehtrommel erhebliche Fliehkräfte aufgeprägt sein können, nur unvollkommen zu erfüllen, so daß stabile, kompakte, leicht abwickelbare Bunde mit den bekannten Draht-Packvorrichtungen nur in unbefriedigender Weise hergestellt werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei der kontinuierlichen Herstellung von Wickelgutbunden mit Wabenmuster die Schlingen auf einem Drehtisch in kontrollierter Weise gleichmäßig abzulegen und zu einem gut abwickelbaren Bund aufzustapeln.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die unter der Wirkung der Schwerkraft senkrecht nach abwärts strebenden Wickelgutschlingen entlang eines zur vertikalen Fallrichtung geneigten Weges nach unten auf einen schrägstehenden Support geführt und dort zu einem Bund mit entsprechend geneigter Achse aufgesammelt werden sowie daß der schrägstehende Support, dessen Drehachse gegenüber der Einfallachse der Wickelgutschlingen versetzt ist, in an sich bekannter Weise mit geringerer Drehzahl als das Drehteil der Ziehtrommel in Umlauf versetzt wird.
Verfahren und Vorrichtung
zur Herstellung von Wickelgutbunden
mit Wabenmuster
Anmelder:
The Vaughn Machinery Company,
Cuyahoga Falls, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Phys. G. Liedl, Patentanwalt,
München 22, Steinsdorfstr. 22
Beanspruchte Priorität:
V. St v. Amerika vom 27. Juli 1959 (Nr. 829 606)
Jess Clarence Bittmann, Cuyahoga Falls, Ohio
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Die durch die Erfindung ermöglichte exakte Ablage der Schlingen auf dem Support und die damit verbundene Ausbildung von Bunden mit vollkommen glatter Außenfläche und regelmäßiger Schichtung stellt insbesondere dann, wenn Bunde von großer Höhe herzustellen sind, gegenüber den bekannten Packvorrichtungen einen beträchtlichen Fortschritt dar, welcher insbesondere darin seinen Ausdruck findet, daß in jedem Fall eine spätere Abwicklung des Bundes ohne Verwicklung und Verknäuelung des Drahtmaterials möglich ist.
Bei einer der praktischen Durchführung des Erfindungsgedankens dienenden Vorrichtung sind an einem üblichen Haspel mit Ziehtrommel und Windarm ein oder mehrere schrägstehende Führungsglieder angeordnet, an deren Oberfläche die Wickel- gutschlingen entlanggleiten, wobei ein ebenfalls schräg und mit seiner Drehachse parallel zu den Führungsgliedern stehender Support vorgesehen ist, auf welchem sich die Schlingen exzentrisch und an der jeweils tiefsten Stelle ablegen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an einem üblichen Haspel mit vertikaler Ziehtrommel ein Horn vorgesehen, welches
309 540/128
3 4
die von der Ziehtrommel abgezogenen Schlingen um- ten Preßrolle 15, welche die Schlingen gegen den
lenkt und den Führungsgliedern zuleitet. Umfang der Ziehtrommel andrückt, freigegeben wer-
Die Führungsglieder sind vorzugsweise als Füh- den.
rungsrollen ausgebildet und am Umfang des entste- Bei fortlaufender Drehung des Flügelaggregates 6
henden Bundes an der tiefliegenden Seite des Sup- 5 können daher die jeweils zuoberst liegenden Schleifen
portes angeordnet. des Wickelgutes kontinuierlich durch einen Füh-
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform rungstrichter 16 unter der Wirkung der Schwerkraft
gemäß der Erfindung ist auf dem schrägstehenden nach unten und auf die Oberfläche eines Supportes
Support und achsenparallel mit ihm als Führungs- oder Drehtisches 18 fallen. Der Führungstrichter 16
glied ein zylindrischer Kern angeordnet. io ist auf nach vorn abstehenden Armen 17 des Ober-
Zwischen Ziehtrommel und Support ist zweck- teiles 1 angeordnet. Die Arme 17 sind weiterhin mit
mäßigerweise wenigstens ein Sammler angeordnet, fingerartigen Sammlern 19 ausgestattet, welche um
welcher den Äbwärtsgang der Schlingen aufhalten vertikale Drehzapfen so verschwenkbar sind, daß sie
und eine Anzahl von ihnen aufsammeln kann. in den Weg der von der Ziehtrommel abfallenden
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs- 15 Wickelgutspirale gelangen und eine Anzahl von
form der Erfindung ist zwischen Ziehtrommel und Schlingen des Wickelgutes aufsammeln. Auf diese
Support ein Führungstrichter für die Schlingen vor- Weise kann die Ablage der Schlingen auf dem Sup-
gesehen, welcher diese den Führungsgliedern zu- port 18 unterbrochen werden, so daß die Entfernung
führt. eines fertig aufgestapelten Wickelgutbundes möglich
Die nachstehende Beschreibung dient im Zu- 20 wird. Sobald der fertiggestellte Wickelgutbund abge-
sammenhang mit den Zeichnungen der weiteren Er- nommen ist, werden die Sammler 19 wieder einge-
läuterung der Erfindung. Es zeigt schwenkt und geben die aufgesammelten Schleifen
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer Vor- frei, welche nunmehr wieder auf den Drehtisch 18
richtung gemäß der Erfindung im Aufriß, fallen. Während dieser Vorgänge kann das Flügel-
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in 25 aggregat 6 ständig umlaufen.
Fig. 1, Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten bevorzug-Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in ten Ausführungsform der Erfindung ist der Dreh-Fig. 1, tisch oder Support 18 mit einem Rollenförderer 20 Fig. 4 einen Drahtaufnahmebehälter und ausgestattet, um das Abnehmen des auf einer Platt-Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Vorrich- 30 form 21 liegenden Bundes nach dessen Fertigstellung tung gemäß der Erfindung zum Abnehmen der zu erleichtern. In der Betriebsstellung des Drehtisches Wickelgutschleifen von einer horizontal gelagerten 18 ist dessen Drehachse in an sich bekannter Weise Ziehtrommel, wobei ein Sammler vorgesehen ist, wel- gegenüber der Ziehtrommel 5 versetzt. Weiterhin ist eher eine Mehrzahl von Schlingen zum Zwecke einer erfindungsgemäß diese Drehachse gegenüber der Verperiodischen Ablage in einen darunter befindlichen 35 tikalen geneigt, d. h., der Drehtisch 18 dreht sich in Empfänger aufsammelt. einer gegenüber der Horizontalen schräggestellten Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, weist eine Ebene. An einem nicht rotierenden Gehäuse 29 sind bevorzugte Ausführungsform einer erfindungs- Konsolen 23 befestigt, an welchen drei am Umfang gemäßen Vorrichtung ein Oberteil 1 mit einer einge- des Drehtisches in Abständen angeordnete parallele bauten, vertikal verlaufenden Hohlwelle 2 auf. Die 40 Walzen 24 um Achsen umlaufen, welche zur Dreh-Welle 2 trägt an ihrem oberen Ende eine Rillen- achse des Drehtisches 18 parallel stehen. Die Konscheibe 3 und an ihrem unteren Ende eine schwenk- solen 23 sind auf Grund ihrer Befestigung am Gehäuse bare Rillenscheibe 4. Am unteren Ende der Welle 2 29 ebenfalls während des Ablegens des Gutes ortsist ein Ziehaggregat 5 vorgesehen, das beispielsweise fest gehaltert und rotieren mit dem Drehtisch 18 nicht aus einer Anzahl von ineinander verschachtelten 45 mit.
Ziehtrommeln bestehen kann, die ihrerseits entlang Die Neigung des Drehtisches 18 und die Länge der
der Welle 2 so verschraubbar sind, daß durch Auf- Walzen 24 ist derart, daß die oberen Enden der WaI-
wärtsdrehung einer Trommel eine darunter befind- zen 24 in einem Bereich auf der einen Seite der von
liehe Trommel von kleinerem Durchmesser freigelegt der Ziehtrommel 5 durch den Führungstrichter 16
wird. Das Ziehaggregat 5 kann für die Zwecke der 50 herabgleitenden Drahtschlingen liegen. Die Schlin-
Erfindung jedoch jede beliebige, konventionelle Form gen werden derart seitlich verschoben, daß ein saube-
haben und z. B. auch eine stationäre Trommel auf rer Aufbau eines Bundes erfolgt. Der Radius des
der festen Welle 2 aufweisen. Bundes entspricht dabei dem Abstand der Walzen 24
An der feststehenden Hohlwelle 2 ist ein Flügel- von der Achse des Drehtisches 18. aggregat 6 gelagert, welches um die Achse der Zieh- 55 Der Drehtisch 18 weist eine Mittelwelle auf, mittels trommel gedreht werden kann, beispielsweise durch welcher er über einen Elektromotor 25 und ein paseinen Riemenantrieb 7, und über einen Drehzahl- sendes Getriebe 26 mit einer Drehzahl angetrieben untersetzer 8, 9, welcher seinerseits von einem im wird, die im Vergleich mit der Drehzahl des Flügel-Oberteil 1 der Vorrichtung montierten Elektromotor aggregates 6 klein ist. Dieses Drehzahlverhältnis zwi-10 angetrieben ist. Das Flügelaggregat 6 weist eine 60 sehen Flügelaggregat 6 und Drehtisch 18 kann bei-Rillenscheibe 11 auf, welche ein Wickelgut W, bei- spielsweise 800:1 betragen. Es wurde gefunden, daß spielsweise Draht, bei umlaufendem Flügelaggregat 6 bei Verwendung eines Gleichstrommotors 10 zum über die obere Rillenscheibe 3, durch die Welle 2, Antrieb des Flügelaggregates von etwa 3 kW Leiüber die Rillenscheibe 4 und entlang einer abge- stung der Antrieb des Drehtisches 18 einen Gleichschrägten Schulter 14 um die Ziehtrommel herum- 65 strommotor 25 von nur etwa 0,1 kW Leistung erwickelt. Dabei schieben sich die gebildeten Wickel- fordert. Diese Leistungen sind selbst bei Anfertigung gutschlingen allmählich nach oben, bis die obersten eines großen Bundes von etwa 907 kg ausreichend. Schlingen von einer dem Flügelaggiegat 6 zugeördne- Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liegen die Windungen
oder Schlingen mit einem Durchmesser D am oberen Ende der Walzen 24 an und gleiten seitlich dieser Walzen nach abwärts, um sich auf einer Plattform 21 am Drehtisch 18 aufzustapeln. Da sich der Drehtisch 18 langsam dreht, beispielsweise in Richtung des Pfeiles in Fig. 2, legen sich-die Wicklungen ringförmig ab und bilden dabei einen sauberen und kompakten Bund mit Außendurchmesser £ und Innendurchmesser F. Ein mit der beschriebenen Vorrichtung hergestellter Bund mit einem Außendurchmesser E von etwa 79 cm, einem Innendurchmesser F von etwa 28 cm und einer Höhe von etwa 43 cm aus Kohlenstoff-Stahldraht der Lehrennummer I6V2 hatte ein Gewicht von mehr als 563 kg. Es lassen sich also auf die beschriebene Art große Bunde aufbauen, welche sauber und kompakt gewickelt sind und von welchen der Draht leicht und ohne sich zu verheddern abläuft. Dabei kann auch ein rohrförmiger Kern od. dgl. in die Mitte des Bundes eingesetzt werden. Der zuvor erwähnte Bund von etwa 907 kg Gewicht ao hätte eine Höhe von etwa 102 cm sowie einen Innen- und Außendurchmesser von etwa 36 bzw. 74 cm; die Drahtschlingen besitzen einen Durchmesser von etwa 56 cm.
Ein so geformter Bund kann beispielsweise durch Stahlband verschnürt werden; falls erwünscht, kann auch eine zylindrische Drahtaufnahmetrommel auf der Plattform 21 oder unmittelbar auf dem Drehtisch 18 vorgesehen werden, um die Drahtschlingen in der in Fig. 2 dargestellten Art und Weise aufzunehmen.
Der Drehtisch 18 und das Gehäuse 29 sind so auf einem horizontalen Drehzapfen 30 montiert, daß beide als Einheit verschwenkt werden können, wobei die Oberfläche des Drehtisches aus der geneigten Lage mittels eines Druckluftzylinders 31 in die Waagerechte gebracht werden kann. Außerdem kann ein den horizontalen Drehzapfen 30 tragendes Glied 32 verstellt werden, wodurch die Walzen 24 an die Vertikalachse der Trommel 5 herangerückt oder von derselben entfernt werden können. Das Glied 32 weist einen Arm 33 auf, welcher beispielsweise mittels einer Schraube 34 in verschiedenen Stellungen festgestellt werden kann. Das Glied 32 kann auch auf Rollen 35 an einem Teil 36 angeordnet sein, welches seinerseits am Boden einer Vertiefung 37 verankert ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, besitzt die Maschine zweckmäßigerweise einen Start-Stopp-Druckschalter 38, ein Drehzahlreglerrad 39 und ein Ventil 40 zur Betätigung des Zylinders 31; die zugehörigen Verdrahtungen und Leitungen sind nicht dargestellt, da diese in an sich bekannter Weise ausgestaltet sein können.
Ein in Fig. 4 dargestellter Drehtisch hat die Form eines Korbes 45, welcher sich langsam um eine geneigte und gegenüber der Einfallsachse der Wickelgutschlingen versetzte Achse dreht und so die Drahtschlingen aufnimmt.
Der in Fig. 5 dargestellte Drehtisch 50 kann mit einem aufrechten, schräggestellten Kern 51 versehen sein, entlang welchem die Wickelgutschiingen W von dem nach unten gerichteten Schenkel eines gekrümmten Homes 52 nach abwärts gleiten. Dabei nimmt der andere Schenkel des Homes 52 die Schlingen W von einer horizontal gelagerten Ziehtrommel 53 auf, deren Aufbau grundsätzlich dem der Ziehtrommel gemäß Fig. 3 entsprechen kann, mit der Ausnahme, daß die Trommel horizontal und nicht vertikal gelagert ist. Analog dem Sammler 19 in Fig. 1 kann auch an der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ein verschwenkbarer Sammler 54 angeordnet sein, welcher eine Mehrzahl von Schlingen zum Zwecke einer periodischen Ablage derselben in einen darunter befindlichen Empfänger aufsammelt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Bunden mit Wabenmuster aus Schlingen eines fortlaufenden Wickelgutes, welche sich von der Ziehtrommel eines Haspels ablösen, auf einen rotierenden Support fallen und sich dort in einem stetig anwachsenden Bund aufstapeln, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Wirkung der Schwerkraft senkrecht nach abwärts strebenden Wickelgutschiingen entlang eines zur vertikalen Fallrichtung geneigten Weges nach unten auf einen schrägstehenden Support geführt und dort zu einem Bund mit entsprechend geneigter Achse aufgesammelt werden sowie daß der schrägstehende Support, dessen Drehachse gegenüber der Einfallsachse der Wikkelgutschlingen versetzt ist, in an sich bekannter Weise mit geringerer Drehzahl als das Drehteil der Ziehtrommel in Umlauf versetzt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der üblichen Haspel mit Ziehtrommel und Windarm ein oder mehrere schrägstehende Führungsglieder angeordnet sind, an deren Oberfläche die Wickelgutschlingen entlanggleiten, sowie daß ein ebenfalls schräg und mit seiner Drehachse parallel zu den Führungsgliedern stehender Support (18) vorgesehen ist, auf welchem sich die Schlingen exzentrisch und an der jeweils tiefsten Stelle ablegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem der üblichen Haspel mit vertikaler Ziehtrommel (53) ein Horn (52) vorgesehen ist, welches die von der Ziehtrommel (53) abgezogenen Schlingen umlenkt und den Führungsgliedern (24 oder 51) zuleitet.
4. Vorrichtung nach Ansprach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder als Führungsrollen (24) ausgebildet und entlang des Umfanges des entstehenden Bundes an der tiefliegenden Seite des Supportes (18) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem schrägstehenden Support (18) und achsenparallel mit ihm als Führungsglied ein zylindrischer Kern (51) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ziehtrommel und Support wenigstens ein Sammler (19, 54) angeordnet ist, welcher den Abwärtsgang der Schlingen aufhalten und eine Anzahl von Schlingen aufsammeln kann.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ziehtrommel (5) und Support (18) ein Führungstrichter (16) für die Schlingen vorgesehen ist, welcher diese den Führungsgliedern (24, 51) zuführt.
7 8
In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Wire and Wire Products«, 1956/57,
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1031252; S. 1458, 1506 bis 1508.
belgische Patentschrift Nr. 520105;
britische Patentschrift Nr. 576 486; Ia Betracht gezogene ältere Patente:
USA.-Patentschrift Nr. 2 849195; 5 Deutsches Patent Nr. 1082 869.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 540/128 3.63
DEV18767A 1959-07-27 1960-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelgutbunden mit Wabenmuster Pending DE1145887B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1145887XA 1959-07-27 1959-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145887B true DE1145887B (de) 1963-03-21

Family

ID=22356176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18767A Pending DE1145887B (de) 1959-07-27 1960-06-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelgutbunden mit Wabenmuster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145887B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940016A1 (de) * 1969-08-06 1971-02-18 Schloemann Ag Vorrichtung zum Sammeln von Drahtwindungen zu Bunden
DE3618858A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ablegen von faserband zu einem zylindrischen bandpaket

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520105A (de) *
GB576486A (en) * 1942-10-23 1946-04-05 Cornelius Constantinus Vanderh Manufacture of rayon
DE1031252B (de) * 1955-05-12 1958-06-04 Delore Sa Geoffroy Vertikalhaspel
US2849195A (en) * 1953-08-18 1958-08-26 Driscoll Wire Company Combination wire drawing and packaging device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520105A (de) *
GB576486A (en) * 1942-10-23 1946-04-05 Cornelius Constantinus Vanderh Manufacture of rayon
US2849195A (en) * 1953-08-18 1958-08-26 Driscoll Wire Company Combination wire drawing and packaging device
DE1031252B (de) * 1955-05-12 1958-06-04 Delore Sa Geoffroy Vertikalhaspel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940016A1 (de) * 1969-08-06 1971-02-18 Schloemann Ag Vorrichtung zum Sammeln von Drahtwindungen zu Bunden
DE3618858A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ablegen von faserband zu einem zylindrischen bandpaket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024305T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifenlagen
DE617345C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DE69813319T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von fadenförmigen Gut
DE1685943B2 (de)
DE1011840B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln von Stranggut, z.B. Draht
EP0031844A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren hülsen auf eine vorspinnmaschine.
DE1182192B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung einer beliebigen Anzahl von durch den Draht miteinander verbundenen Drahtbunden
DE1145887B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelgutbunden mit Wabenmuster
DE3018628A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE2614889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anliefern von draht praktisch drallfrei zu einer verbrauchsstelle
DE4039048A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer kontinuierlich zugefuehrten kunststoffbahn
DE2313719B2 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelmaschinen
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE1560398A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spulen in Maschinen zur kontinuierlichen Ver- oder Bearbeitung von Fadenspulen
DE3924095C2 (de)
DE276592C (de)
DE2229529A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3717295C2 (de)
DE1082954B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von endlosen Formstraengen, insbesonderevon Adern elektrischer Kabel auf mehrere Trommeln
DE3343390A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von gewellten wicklungen fuer statoren dynamo-elektrischer maschinen
DE3106417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf kerne sowie drahtrollen
DE476799C (de) Maschine zum Bewehren elektrischer Leitungen
DE171287C (de)
DE26782C (de) Maschine zur Herstellung gedrehter und umsponnener Schnüre
DE2449911C3 (de) Wickelmaschine mit Drahtführung