DE3029229A1 - Vorrichtung zur herstellung von stahldraht mit vollstaendig angelassener martinsitschicht - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von stahldraht mit vollstaendig angelassener martinsitschicht

Info

Publication number
DE3029229A1
DE3029229A1 DE19803029229 DE3029229A DE3029229A1 DE 3029229 A1 DE3029229 A1 DE 3029229A1 DE 19803029229 DE19803029229 DE 19803029229 DE 3029229 A DE3029229 A DE 3029229A DE 3029229 A1 DE3029229 A1 DE 3029229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
conveyor line
core
reel
laying head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803029229
Other languages
English (en)
Inventor
Rene 6670 St Ingbert Marzinkewitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller and Neuman GmbH
Original Assignee
Moeller and Neuman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller and Neuman GmbH filed Critical Moeller and Neuman GmbH
Priority to DE19803029229 priority Critical patent/DE3029229A1/de
Publication of DE3029229A1 publication Critical patent/DE3029229A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/262Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Stahl.draht mit voll-
  • ständig angelassener Martinsitsciiicht Die Erfindung betrifft eine Vorrichtuny zui Herstellung von Stahldraht mit feinstreifigem Perlit im Kern, der von einer die Drahtoberfläche bildenden, vollständig anyelassenen Martinsitschicht umgeben ist, mit einer einem Drahtwalzwerk nachgeordneten Wasserkühlstrecke und einer Einrichtung zum Überführen des Drahtes in Bundform, in der der Bund unter Anlassen der Martinsitschicht aus der Umwandlungswärme, die bei der Umwandlung des unterkühlten Austenits zu feinstreifigem Perlit im Drahtkern entsteht, an freier Raumluft abkühlt.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine geeignete Vorrichtung zur Herstellung von Stahldraht in Ausübung des Verfahrens nach der DE-PS 23 45 738 bereitzustellen, bei dem vorgesehen wurde, daß der Draht nach der mehrstufigen Wasserkühlung von einem Haspel aufgenommen wird, in dem der Draht in Bundform überführt wird, um in dicser kompakten Form abzukühlen, wobei die äußere Martinsitschicht dcs Drahtes angelassen wird.
  • An konventionellen Haspeln stehen die Bauarten nach Garrett und Edenborn zur Verfügung. Der Garrett-Haspel kommt wegen seines rotierenden Wickelkorbes zur Herstellung von Drahtbunden kaum in Frage, vielmehr wurde für Draht der Edenborn-Haspel mit feststehendem Sammelraum und rotierendem Legekopf zur Herstellung von frei herabfallenden Drahtwindungen entwickelt. Zwar können in einem Edenborn-Haspel hohe Bunde erzcuc3t werden,, jedoch ist das Bundgewicht begrenzt, weil die Drahtwindugen bei. senkrecht stehender Rotationsachse des LkUpIL': senkrecht affallen und sich wenig in nicht konzentrischer Form orientieren. Abgesehen hiervon begrenzt die 90°-Umfahrung des Drahtes vor dem senkrechten Legekopf die Draht-Endgeschwindigkeit des vorgeordncten Walzwerkes.
  • Aus der DE-PS 12 92 105 ist es bekannt, kalte oder vorgekühlte Drahtringschleifen, die auf einer im wesentlichen waagerechten, kontinuierlich bewegten, über Umnlenkrollen geleiteten Förderbahn sich überschneidend hintereinander abgelegt sind, haspellos zu Bunden zu sammeln, indem die Drahtringschleifen von der Förderbahn in einen senkrecht stehenden Führungszylinder abgeworfen werden. Hierdurch wird erreicht, daß ein standsicherer Bund mit sich überlappenden Windungen entsteht, womit eine Vergrößerung der Bundhöhe einhergeht. Die dieser haspellosen, topfartigen Bund-Sammelstation vorgeordrete Förderstrecke soll jedoch der Wärmebehandlung des Drahtes in ausgefächerter Form dienen und ist daher beträchtlich lang. Sie ist in dieser Form nicht geeignet, das Verfahren nach der DE-PS 23 45 738 durchzuführen, weil eine Abkühlung des ausgefächerten Drahtes auf der langen Förderstrecke das Anlassen der äußeren Martinsitschicht des Drahtes in späterer kompakter Bundform nicht mehr im Sinne der DE-PS 23 45 738 zulassen würde.
  • Bekannt ist ferner, die Rotationsachse des einer Förderstrekke vorgelagerten Leqekopfes um maximal 300 gegenüber der Horizontalen abwärts geneigt anzuordnen (DE-OS 28 37 912) womit Reibungsverluste innerhalb der Zuführung des Drahtes vor dem Legekopf herabgesetzt werden und das Aus fächern des Drahtes bei hohen Drahtgeschwindigkeiten störungsfrei ermöglicht wird.
  • Nach dem Stand der Technik ergibt sich somit das Bild, daß sowohl di.e bekannte haspellose, topfartige Bund-Sammelstation als auch die f]ache Neigung der Rotationsachse eines Legekopfes stets in Verbindung mit einer langen Förderstrecke stehen, di.e wesentlichtes Bestandteil für die kontrollierte Kühlung des Drahtes ist. In Erlösung der Aufgabe, einen Stahldraht nach der DE-PS 23 45 738 in einem Drahtwalzwerk mit hoher Endgeschwindigkeit herstellen und in kompakten Wunden großer Höhe sammeln zu können, schlägt die Erfindung folgende Kombination vor: a) eine haspellose, topfartigc Bund-Sammelstation zur Aufnahme der von einem rotierenden Legekopf erzeugten Drahtwindungen als Einrichtung zur überführung des Drahtes in Bundform, b) die Rotationsachse des Legekopfes ist um maximal 300 gegenüber der Horizontalen abwärts geneigt, und c) der Legekopf ist der Bund Sammelstation unmittelbar oder unter wischenschaltung einer Förderstrecke kürzestmöglicher Länge vorgeordnet.
  • Die Erfindung besteht somit aus der Auswahl von drei an sich bekannten Merkmalen, wobei im Zusammenhang mit den Merkmalen b) und c) auf die DE-OS 25 24 673 hinzuweisen ist. Hierin ist eine Drahtkühlanlage wiederum mit einer langen Förderstrecke vor einer Bund-Sammelstation beschrieben, die eine weitere Sammelstation am Anfang der Fördervorrichtung aufweist, wobei ein über dieser Sammelstation befindlicher Abschnitt der Förderstrecke zum Freimachen der zusätzlichen Sammelstation entfernbar ist, um bei der Herstellung von Draht in Sonderqualitäten die Drahtwindungen über eine kurze Förderstrecke oder unmittelbar vom Legekopf aus in die zusätzliche Sammelstation überführen zu können, wo der Draht in kompakter Bundform verzögert abkühlen soll. Keines der ausgewählten Erfindungsmerkmale hat für sich genommen Berührungspunke mit der im Rahmen der Erfindung gestellten Aufgabe, eine verbesserte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der DE-PS 23 45 738 bereitzustellen. Der Schutz erstreckt sich daher auf die erfindungsgemäße Gesamtkombination Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit kurzer Förderstrecke kann es zu empfehchlen sein, diese Förderstrecke durch eine Haube abzudecken, die sich bis über die Bund-Sammclstation erstrecken kann, um zwischen Wasserkühlstrecke und Bund-Sammelstation jedwede Abkühlung durch Strahlungsverluste oder Kaminwirkug weitgehend auszuschließen.
  • Die kurze FOrderstrecke kann auch aus einzelnen Rollgangsrollen bestehen. Wenn sie aus umlaufenden Tragketten besteht, werden die Tragketten zweckmäßig mit wärmeisoliercnden Platten verschen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Figur 1 die schematische Darstellung der Vorrichtung mit kurzer Fördcorstrecke, und Figur 2 eine Darstellung entsprechend Figur 1 mit der Bund-Sammelstation unmittelbar vor geordnetem Legekopf.
  • In Figur 1 erkennt man ein letztes Walzenpaar 1 des Drahtwalzwerkes, dem eine Wasserkühlstrecke 2 nachgeordnet ist.
  • Der die Wasserkühlstrecke 2 verlassende Draht gelangt i.n einen Legekopf 3 mit einer schwach gegenüber der Horizontalen geneigten Rotationsachse, der den Draht in nichtkollzentischen Windungen auf eine Förderstrecke 4 kürzestmöglicher Länge abwirft. Die Förderstrecke 4 besteht aus umlaufenden Tragketten, die mit wärmeisolierenden Platten versehen sind (nicht dargestellt). Von der Förderstrecke 4 aus werden die Drahtwindungen in die Bund-Sammelstation 5 abgeworfen, zu der ein heb- und senkbarer Tisch 6 gehört, auf dem sich der Bund bildet. Nach Fertigstellung des Bundes wi.rd der Tisch 6 mit dem Bund 7' in die strichpunktiert dargestellte Lage abgesenkt, um abtransportiert werden zu können. Zur Vermeidung eincs Temperaturvurlustes des Drahtes auf seinem Wege vom Legekopf 3 bis zilr Bund-Sammelstation 5 ist eine beide Einrichtungen abdeckende Haube 8 vorgesehen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 entspricht demjenigen nach Figur 1 mit der Abänderung, daß die Förderstrecke 4 sowie die Haube & fehlen. Der Legekopf 3 ist der Bund-Sammelstation 5 unmittelbar vorgeschaltet, so das die den Legekopf 3 verlassenden Drahtwindungen unmittelbar in die Sammelstation gelangen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist verfahrensmäßig wie folgt: Der Draht verläßt das letzte Fertiggerüst 1 mit einer Temperatur zwischen 1123-1183 K (850-910° C). In der Wasserkühlstrecke 2 wird der Draht mehrstufig durch Wasser in etwa 0,2 Sekunden an se.iner Oberfläche bis unter die Martinsit-Start-Temperatur abgekühlt und gelangt dann ohne wesentliche weitere Abkühluny in die Bund-Sammelstation 5, wonach er an freier Luft auf Raumtemperatur abkühlt. Hierbei wird die Martinsitschicht aus der Umwandlungswärme, die bei der Umwandluny des unterkühlten Austenits zu feinstreifigem Perlit im Drahtkern entsteht, vollständig angelassen.

Claims (4)

  1. Patentallsprüche: 1. Vorrichtung zur llerstellung von Stahldraht mit feinstreifigem Perlit im Kern der von einer die Drahtoberfläche bildenden, vollständig angelassenen Martinsitschicht umyeben ist, mit einer einem Drahtwalzwerk (1) nachgeordneten Wasserkühlstrecke (2) und einer Einrichtung zur Uberführung des Drahtes in Bun>form, in der der Bund unter Anlassen der Martinsitschicht aus der Umwandlungswärme, die bei der Umwandlung des unterkühlten Austenits zu feinstreifigem Perlit im Drahtkern entsteht, an freier Raumluft abkühlt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) eine haspellose, topfartige Bund-Sammelstation (5) zur Aufnahme der von einem rotierenden Legekopf (3) erzeugten Drahtwindungen als Einrichtung zur Überführung des Drahtes in Bundform, b) die Rotationsachse des Legekopfes ist maximal 300 gegenüber der IIorizontalen abwärts geneigt, und c) der Legekopf (3) ist der Bund-Sammelstation (5) unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Förderstrecke (4) kürzestmölicher Länge vorgeordnet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Förderstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (4) durch eine Haube (8) abgedeckt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (8) sich bis über die Bund-Samiuel. station (5) erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit umlaufenden Tragketten als Förderstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragketten mit wärmeisolierenden Platten vcrsehen sind.
DE19803029229 1980-08-01 1980-08-01 Vorrichtung zur herstellung von stahldraht mit vollstaendig angelassener martinsitschicht Ceased DE3029229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029229 DE3029229A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Vorrichtung zur herstellung von stahldraht mit vollstaendig angelassener martinsitschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029229 DE3029229A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Vorrichtung zur herstellung von stahldraht mit vollstaendig angelassener martinsitschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029229A1 true DE3029229A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6108681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029229 Ceased DE3029229A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Vorrichtung zur herstellung von stahldraht mit vollstaendig angelassener martinsitschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3029229A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585368A1 (fr) * 1985-07-29 1987-01-30 Thaelmann Schwermaschbau Veb Procede et dispositif de fabrication d'un rond a beton
EP0346666A2 (de) * 1988-06-11 1989-12-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bilden von Drahtwindungen
EP0386421A1 (de) * 1989-02-13 1990-09-12 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Mehrzweckkühlanlage
US5988551A (en) * 1997-04-26 1999-11-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and apparatus for severing and conveying uncooled and non-tolerance adhering wire windings

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585368A1 (fr) * 1985-07-29 1987-01-30 Thaelmann Schwermaschbau Veb Procede et dispositif de fabrication d'un rond a beton
EP0346666A2 (de) * 1988-06-11 1989-12-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bilden von Drahtwindungen
EP0346666A3 (en) * 1988-06-11 1990-07-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Device for forming wire windings
EP0386421A1 (de) * 1989-02-13 1990-09-12 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Mehrzweckkühlanlage
US5988551A (en) * 1997-04-26 1999-11-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and apparatus for severing and conveying uncooled and non-tolerance adhering wire windings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010062A1 (de) Verfahren zum Warmwalzen und zur Wärmebehandlung eines Bandes aus Stahl
US6783612B2 (en) Method and apparatus for in-line heat treatment of hot rolled stock
DD262375A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von warmgewalztem stahlband
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
DE102017200731A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage
WO1989008512A1 (en) Installation for manufacturing hot-rolled steel strip
DE60035571T2 (de) Kontinuierliche herstellungsanlagen für draht
US4320646A (en) Wire or wire rod coolers
DE4236307A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE3029229A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von stahldraht mit vollstaendig angelassener martinsitschicht
DE2733977C2 (de)
US6240763B1 (en) Automated rolling mill administration system
DE2717780A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzdraht
EP0432531B1 (de) Kühleinrichtung für Walzdraht
DE3034528C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von warmgewalztem Draht
DE3819981A1 (de) Vorrichtung zum bilden von drahtwindungen
DE19531538A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für ferritisches Walzen und Verfahren zur Erzeugung von ferritischem Walzband
DE3012200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten kuehlen eines warmgewalzten rundstahlmaterials
EP0707082B1 (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht
DE672122C (de) Waermofen fuer Bleche, Baender und aehnliches Walzgut
DE3045920A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum walzen von stahlrohlingen"
DE19632448A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
DE2524673C2 (de) Drahtkühlanlage
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection