EP0707082B1 - Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht - Google Patents

Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht Download PDF

Info

Publication number
EP0707082B1
EP0707082B1 EP95115116A EP95115116A EP0707082B1 EP 0707082 B1 EP0707082 B1 EP 0707082B1 EP 95115116 A EP95115116 A EP 95115116A EP 95115116 A EP95115116 A EP 95115116A EP 0707082 B1 EP0707082 B1 EP 0707082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
wire
coil
transport
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95115116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707082A1 (de
Inventor
Albert Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0707082A1 publication Critical patent/EP0707082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707082B1 publication Critical patent/EP0707082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods

Definitions

  • the invention relates to a device for heat treatment of steel wire, in which the wire after it emerges from a continuous wire rolling mill from a coiler to one Horizontal conveyor placed, and on this in the form of a row transported by successively overlapping turns, heat treated during transport, at the end of the conveyor summarized by a winding collecting device to a wire bundle and is handed over to a coil transport device.
  • DE-A-2 524 673 describes a wire cooling system with a conveying device for receiving warm-rolled wire for improved wire cooling prior to the production of compact wire coils, consisting of at least one endless conveyor belt, a collecting station arranged at the end of the conveying device and a further collecting station at the beginning of the Conveying device, wherein a section of the conveying device located above this further collecting station can be removed to clear the collecting station.
  • the invention has for its object the generic device to improve so that the emerging from the wire rolling mill Wire one of the treatment methods listed above can be subjected without interrupting the rolling operation should be.
  • the device according to the invention comprises one behind the winding layer in the Transport path of the horizontal conveyor can be inserted and removed second Winding collecting device, its associated coil transport device optionally operable transfer devices for the Handover of the wire bundles to coil heating devices or coil cooling devices exhibit.
  • the horizontal conveyor has a Extendable transversely from the transport path and through the second winding collecting device replaceable conveyor section, and exists Bundle transport device from a first cross conveyor, for in the second empty winding device to be inserted and after their Loading with the respective wire bundles from which they are to be deployed Bundle receiving pallets, the transport path of the first cross conveyor below an optionally operable device for Attaching thermal insulation hoods to those from the second winding collecting device spread bundle pallets loaded with wire bundles runs.
  • the first cross conveyor is behind the device in the direction of transport to put the thermal insulation hoods a lifting device to the side Set the bundle receiving pallets with the thermal insulation hoods covered coils in a heat-insulated, coverable and heatable Collective storage or a lifting device for lateral removal and immersion of the bundle receiving pallets assigned to a water bath.
  • the devices for the lateral depositing of the bundle pallets in a storage tank or a water bath can be conveniently at the the side of the first cross conveyor facing away from the winding layer be and, associated intermediate conveyors, parallel to the Horizontal conveyor running in front of, above a common one arranged second cross conveyor and transfer devices ends that pass the coil of wire to a further transport device, and the associated, empty bundle pallet on this second cross conveyor, which via a further intermediate conveyor is connected to the first cross conveyor for transport.
  • the device according to the invention allows either the from Wire rolling mill emerging wire after this in the form of successive overlapping turns on the horizontal conveyor has been placed on the conveyor by air or Heat spray water and then into the, at the end of the horizontal conveyor arranged to introduce winding collecting device and to remove the bundle of wire formed therein.
  • the wire emerging from the wire rolling mill also in the directly behind the winding layer in the transport path of the horizontal conveyor introduced bundle collecting devices to a wire bundle collected, applied to a bundle pallet, from the cross conveyor under the device for putting on thermal insulation hoods transported, either covered with the thermal insulation hoods Lifting device for lowering the bundle pallet in a wire bundle storage or the lifting device for lateral Set the bundle receiving pallets with the wire bundle in one Be fed water bath.
  • the invention is based on the embodiment shown in the drawing explained in more detail.
  • the drawing shows the device in perspective again.
  • Wire D arriving in the direction of arrow S first passes through one Pre-cooling device V and then gets into the winding layer WL, the wire D in succession, also not shown overlapping turns on the horizontal conveyor HF.
  • a winding collecting device WS 1 At the Conveying end of the horizontal conveyor HF is a winding collecting device WS 1 in the form of a vertical collecting shaft.
  • the horizontal conveyor is HF interrupted behind the winding layer WL in that a horizontal conveyor section HFA moved sideways out of the conveyor belt and in its place a second winding collector WS 2 was brought into the transport track.
  • a cross conveyor QF 1 is arranged, the Transport path transverse to the transport path of the HF horizontal conveyor runs; it is used to pick up and transport bundle pallets 2 determined, which have a vertical collecting mandrel here.
  • a feed conveyor ZF arranged for the thermal insulation hoods 1.
  • a mounting device 3 for mounting on the cross conveyor QF 1 located bundle receiving pallets 2 with the wire bundles DB.
  • On the side of the cross conveyor QF 1, namely on the An intermediate conveyor is located on the side facing the winding layer WL 4, which ends in front of a plunge pool 5.
  • This intermediate conveyor 4 is a lifting device, not shown, for introducing the Bundle receiving pallets 2 with or without attached thermal insulation hoods 1 and assigned to their deployment from the immersion bath 5. Further is also on this side of the QF1 cross conveyor Collective storage 6 in the form of a pit, with movable covers 7 can be closed. The on the cross conveyor QF 1 located bundle receiving pallets 2 with the wire bundles and the these covering thermal insulation hoods 1 can not, with the help of a shown lifting device used in the pit 6 and out brought this out, placed on a transverse intermediate conveyor 8 become. Parallel to the first cross conveyor QF 1 is a second one Cross conveyor QF 2 arranged, the transport path below the Horizontal conveyor HF runs.
  • This second cross conveyor QF 2 are in the areas behind the immersion bath 5 or the collective store 6 transfer devices, not shown, for those from the immersion bath 5 or the bundle storage pallet 6 brought out 2 with the wire bundles DB and, if necessary, the thermal insulation hoods 1 and coil transfer devices 9 assigned. These fret transfer devices 9 lift the wire bundles DB from the bundle receiving pallets 2; them are hook conveyor 10 downstream.
  • the cross conveyor QF 2 ends in another cross conveyor QF 3 with the interposition of a Lifting device 11 is connected to the first cross conveyor QF 1.
  • the bundles DB can then either from this position introduced into the immersion bath 5 via the intermediate conveyor 4 and then via the belt transfer device 9 onto the hook conveyor 10 are applied or before on the cross conveyor QF 1 the collective memory 6 positioned and with the help of, not shown Lifting device used in the accumulator 6 and after Completion of the heat treatment from these via the cross intermediate conveyor 8 fed to the bundle transfer device 9 and from this the Hook conveyor 10 are supplied.
  • the in the belt transfer device 9 from the coil receiving pallets 2 and the thermal insulation hoods 1 removed with the help of the second cross conveyor QF 2 and the further intermediate conveyor QF 3 the cross conveyor QF 1 for further use in the winding collecting device WS 2 fed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht, bei der der Draht nach seinem Austritt aus einer kontinuierlichen Drahtwalzstraße von einem Windungsleger auf einen Horizontalförderer aufgelegt, und auf diesem in der Form einer Reihe von aufeinanderfolgend überlappenden Windungen weitertransportiert, während des Transports wärmebehandelt, am Ende des Förderers von einer Windungssammelvorrichtung zu einem Drahtbund zusammengefaßt und einer Bundtransporteinrichtung übergeben wird.
Mit einer solchen Einrichtung ist es zwar möglich, den Draht während seiner Auflage auf dem Horizontalförderer wärmezubehandeln oder auch zu kühlen, z. B. durch Aufbringen von geblasener Luft oder Aufsprühen von Kühlflüssigkeiten auf die Drahtwindungen. Es ist dabei auch bekannt, über den Horizontalförderer Wärmedämmabdeckungen zur Verstärkung der Wärmebehandlung und zur Verringerung der Wärmeverluste anzubringen.
Die Wärmebehandlung von Walzdraht unter weitgehender Ausnutzung der im Draht nach seinem Austritt aus Drahtwalzstraße vorhandenen Walzhitze ist mit einer solchen Einrichtung nicht möglich; dies wird bei der sog. Haubenglühe dadurch erreicht, daß der Draht sofort nach seinem Austritt aus der Drahtwalzstraße zu einem Drahtbund gewickelt und der Drahtbund von einer Wärmedämmhaube abgedeckt wird, unter der er sich aus der mitgebrachten Walzhitze langsam abkühlt oder auch hier noch unter Wärmezufuhr gezielt aufgeheizt und dann abgekühlt wird, z. B. nach vorherigem Abnehmen der Wärmedämmhaube durch Eintauchen in ein Wasserbad.
Die DE-A-2 524 673 beschreibt eine Drahtkühlanlage mit einer Fördervorrichtung zur Aufnahme von walzwarmen Draht zur verbesserten Drahtkühlung vor der Hestellung von kompakten Drahtbunden, bestehend aus mindestens einem endlosen Förderband, einer am Ende der Fördervorrichtung angeordneten Sammelstation und eine weitere Sammelstation am Anfang der Fördervorrichtung, wobei ein über dieser weiteren Sammelstation befindlicher Abschnitt der Fördervorrichtung zum Freimachen der Sammelstation entfernbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung so zu verbessern, daß der aus der Drahtwalzstraße austretende Draht wahlweise einer der oben aufgezählten Behandlungsweisen unterworfen werden kann, ohne daß der Walzbetrieb unterbrochen werden müßte.
Diese Aufgabe wird mit der Einrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt eine, hinter dem Windungsleger in die Transportbahn des Horizontalförderers ein- und ausbringbare zweite Windungssammelvorrichtung, deren zugeordnete Bundtransporteinrichtung wahlweise betätigbare Übergabevorrichtungen für die Übergabe der Drahtbunde an Bundwärmeeinrichtungen bzw. Bundkühleinrichtungen aufweisen.
Dabei weist der Horizontalförderer hinter dem Windungsleger einen, quer aus der Transportbahn herausfahrbaren und durch die zweite Windungssammelvorrichtung ersetzbaren Förderabschnitt auf, und besteht die Bundtransporteinrichtung aus einem ersten Querförderer, für in die zweite Windungssammelvorrichtung einzubringende leere und nach deren Beladung mit den jeweiligen Drahtbunden aus diese auszubringenden Bundaufnahmepaletten, wobei die Transportbahn des ersten Querförderers unterhalb einer, wahlweise betätigbaren Einrichtung zum Aufsetzen von Wärmedämmhauben auf die aus der zweiten Windungssammelvorrichtung ausgebrachten, mit Drahtbunden beladenen Bundaufnahmepaletten verläuft.
Dem ersten Querförderer ist in Transportrichtung hinter der Einrichtung zum Aufsetzen der Wärmedämmhauben eine Hubeinrichtung zum seitlichen Absetzen der Bundaufnahmepaletten mit den, von Wärmedämmhauben abgedeckten Drahtbunden in einen wärmegedämmten, abdeck- und beheizbaren Sammelspeicher, bzw. eine Hubeinrichtung zum seitlichen Absetzen und Eintauchen der Bundaufnahmepaletten in ein Wasserbad zugeordnet.
Die Einrichtungen zum seitlichen Absetzen der Bundaufnahmepaletten in einen Sammelspeicher bzw. ein Wasserbad können zweckmäßig an der dem Windungsleger abgewandten Seite des ersten Querförderers angeordnet sein und, ihnen zugeordnete Zwischenförderer, parallel zu dem Horizontalförderer verlaufend, jeweils vor, oberhalb eines gemeinsamen zweiten Querförderers angeordneten und Übergabevorrichtungen enden, die den Drahtbund an eine Weitertransporteinrichtung übergeben, und die zugehörige, leere Bundaufnahmepalette auf diesen zweiten Querförderer absetzt, der über einen weiteren Zwischenförderer mit dem ersten Querförderer transportverbunden ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung erlaubt es, wahlweise den aus der Drahtwalzstraße austretenden Draht, nachdem dieser in der Form von aufeinanderfolgenden überlappenden Windungen auf den Horizontalförderer aufgelegt worden ist, auf dem Förderer mittels Luft oder Sprühwasser wärmezubehandeln und dann in die, am Ende des Horizontalförderers angeordnete Windungssammelvorrichtung einzubringen und den, darin gebildeten Drahtbund abzutransportieren. Stattdessen kann aber der aus der Drahtwalzstraße austretende Draht auch in der direkt hinter dem Windungsleger in die Transportbahn des Horizontalförderers eingebrachten Bundsammelvorrichtungen zu einem Drahtbund gesammelt, auf eine Bundaufnahmepalette aufgebracht, von dem Querförderer unter die Einrichtung zum Aufsetzen von Wärmedämmhauben transportiert, entweder mit den Wärmedämmhauben abgedeckt der Hubeinrichtung zum seitlichen Absetzen der Bundaufnahmepalette in einen Drahtbund-Sammelspeicher oder der Hubeinrichtung zum seitlichen Absetzen der Bundaufnahmepaletten mit dem Drahtbund in ein Wasserbad zugeleitet werden.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung gibt die Einrichtung in perspektivischer Darstellung wieder.
Der aus der, nicht dargestellten kontinuierlichen Drahtwalzstraße in Richtung des Pfeils S ankommende Draht D durchläuft zunächst eine Vorkühleinrichtung V und gelangt dann in den Windungsleger WL, der den Draht D in ebenfalls nicht dargestellten, aufeinanderfolgend überlappenden Windungen auf den Horizontalförderer HF ablegt. Am Förderende des Horizontalförderers HF befindet sich eine Windungssammelvorrichtung WS 1 in der Form eines vertikalen Sammelschachtes. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist der Horizontalförderer HF hinter dem Windungsleger WL dadurch unterbrochen, daß ein Horizontalfördererabschnitt HFA quer seitlich aus der Transportbahn herausgefahren und an seiner Stelle eine zweite Windungssammelvorrichtung WS 2 in die Transportbahn eingebracht wurde. Unterhalb des Horizontalförderers HF ist ein Querförderer QF 1 angeordnet, dessen Transportbahn quer zur Transportbahn des Horizontalförderers HF verläuft; er ist zur Aufnahme und zum Transport von Bundaufnahmepaletten 2 bestimmt, die hier einen vertikalen Sammeldorn aufweisen. Über dem Querförderer QF 1 ist parallel zum Horizontalförderer HF verlaufend, ein Zuförderer ZF für die Wärmedämmhauben 1 angeordnet. Am Ende dieses Zuförderers ZF, vor dem Querförderer QF 1 befindet sich eine Aufsetzeinrichtung 3 für das Aufsetzen der auf dem Querförderer QF 1 befindlichen Bundaufnahmepaletten 2 mit den Drahtbunden DB. Seitlich des Querförderers QF 1, und zwar auf der, dem Windungsleger WL abgewandten Seite befindet sich ein Zwischenförderer 4, der vor einem Tauchbad 5 endet. Diesem Zwischenförderer 4 ist eine, nicht dargestellte Hubeinrichtung zum Einbringen der Bundaufnahmepaletten 2 mit oder ohne aufgesetzten Wärmedämmhauben 1 und zu deren Ausbringen aus dem Tauchbad 5 zugeordnet. Weiter befindet sich ebenfalls auf dieser Seite des Querförderers QF1 ein Sammelspeicher 6 in Form einer Grube, die mit verfahrbaren Abdeckungen 7 verschlossen werden kann. Die auf dem Querförderer QF 1 befindlichen Bundaufnahmepaletten 2 mit den Drahtbunden und den, diese abdeckenden Wärmedämmhauben 1 können mit Hilfe einer, nicht dargestellten Hubeinrichtung in die Grube 6 eingesetzt und aus dieser herausgebracht, auf einen Quer-Zwischenförderer 8 abgesetzt werden. Parallel zu dem ersten Querförderer QF 1 ist ein zweiter Querförderer QF 2 angeordnet, dessen Transportbahn unterhalb des Horizontalförderers HF verläuft. Diesem zweiten Querförderer QF 2 sind in den Bereichen hinter dem Tauchbad 5 bzw. dem Sammelspeicher 6 nicht dargestellte Übernahmeeinrichtungen für die aus dem Tauchbad 5 bzw. dem Sammelspeicher 6 herausgebrachten Bundaufnahmepaletten 2 mit den Drahtbunden DB und ggfs. den Wärmedämmhauben 1 sowie Bundübergabevorrichtungen 9 zugeordnet. Diese Bundübergabevorrichtungen 9 heben die Drahtbunde DB von den Bundaufnahmepaletten 2 ab; ihnen sind Hakenförderer 10 nachgeordnet. Der Querförderer QF 2 endet in einem weiteren Querförderer QF 3 der unter Zwischenschaltung einer Hubeinrichtung 11 mit dem ersten Querförderer QF 1 verbunden ist.
Beim Betrieb der Einrichtung zur Wärmebehandlung des Drahtes während des Transportes auf dem Horizontalförderer HF bspw. durch Beaufschlagen mit, von unterhalb des Horizontalförderers HF angeordneten Gebläsen 12 erzeugter Luft werden die so behandelten Windungen in der Windungsammelvorrichtung WS 1 zu einem Drahtbund DB gesammelt, der aus dieser dem nachgeordneten Hakenförderer 10 übergeben wird. Der Horizontalfördererabschnitt HFA ist bei dieser Betriebsweise aus der, in der Zeichnung dargestellten Position in, nicht dargestellter Weise in die Transportbahn des Horizontalförderers HF eingeschoben worden.
Soll der, aus der Drahtwalzstraße D kommende Draht D als Drahtbund wärmebehandelt werden, dann wird, wie dargestellt, der Horizontalfördererabschnitt HFA aus der Transportbahn des Horizontalförderers HF seitlich herausgefahren und an seine Stelle die Windungssammelvorrichtung WS 2 in die Transportbahn des Horizontalförderers HF eingefahren. Die vom Windungsleger WL auf den Horizontalförderer HF aufgelegten Windungen werden dann in dieser Windungssammelvorrichtung WS 2 zu einem Drahtbund DB auf der, in der Windungssammelvorrichtung WS 2 befindlichen Bundaufnahmepalette 2 gesammelt und durch den Querförderer QF 1 aus dieser heraus in die ebenfalls dargestellte Position vor dem Zwischenförderer 4 gebracht und dort mit Hilfe der Aufsetzeinrichtung 3 mit einer Wärmedämmhaube 1 abgedeckt. Die Bunde DB können dann entweder aus dieser Position heraus über den Zwischenförderer 4 in das Tauchbad 5 eingebracht und anschließend über die Bandübergabevorrichtung 9 auf den Hakenförderer 10 aufgebracht werden oder auf dem Querförderer QF 1 vor den Sammelspeicher 6 positioniert und mit Hilfe der, nicht dargestellten Hubeinrichtung in den Sammelspeicher 6 eingesetzt und nach Vollendung der Wärmebehandlung aus diesen über den Quer-Zwischenförderer 8 der Bundübergabevorrichtung 9 zugeführt und von dieser dem Hakenförderer 10 zugeführt werden. In beiden Fällen werden die in der Bandübergabevorrichtung 9 von den Bundaufnahmepaletten 2 und dem Drahtbund DB abgenommenen Wärmedämmhauben 1 mit Hilfe des zweiten Querförderers QF 2 und des weiteren Zwischenförderers QF 3 dem Querförderer QF 1 zur weiteren Verwendung in der Windungssammelvorrichtung WS 2 zugeführt.

Claims (2)

  1. Einrichtung zur Wärmebehandlung von Stahldraht, bei der der Draht nach seinem Austritt aus einer kontinuierlichen Drahtstraße von einem Windungsleger (WL) auf einen Horizontalförderer (HF) aufgelegt, von diesem in der Form einer Reihe von, aufeinanderfolgend überlappenden Windungen weitertransportiert, während des Transports wärmebehandelt, am Ende des Förderers von einer Windungssammelvorrichtung (WS1) zu einem Drahtbund zusammengefaßt, einer Bundtransporteinrichtung übergeben wird, mit einer, hinter dem Windungsleger (WL) in die Transportbahn des Horizontalförderers (HF) ein- und ausbringbaren zweiten Windungssammelvorrichtung (WS2), deren zugeordnete Bundtransporteinrichtung wahlweise betätigbare Übergabeeinrichtungen für die Übergabe der Drahtbunde (DB) an Wärmeeinrichtungen (6) bzw. Kühleinrichtungen (5) aufweisen, und bei der der Horizontalförderer (HF) hinter dem Windungsleger (WL) einen, quer aus der Transportbahn herausfahrbaren und durch die zweite Windungssammelvorrichtung (WS2) ersetzbaren Förderabschnitt (HFA) aufweist und die Bundtransporteinrichtung aus einem ersten Querförderer (QF1) für, in die zweite Windungssammelvorrichtung (WS2) einzubringende, leere und nach Beladung mit den jeweiligen Drahtbunden (DB) aus dieser auszubringenden Aufnahmepaletten (2) besteht, wobei die Transportbahn des ersten Querförderers (QF1) unterhalb einer, wahlweise betätigbaren Einrichtung (3) zum Aufsetzen von Wärmedämmhauben (1) auf die, aus der zweiten Windungssammelvorrichung (WS2) ausgebrachten, mit Drahtbunden (DB) beladenen Bundaufnahmepaletten (2) verläuft und dem ersten Querförderer (QF1) in Transportrichtung hinter der Einrichtung (3) zum Aufsetzen der Wärmedämmhauben (1) eine Hubeinrichtung zum seitlichen Absetzen der Bundaufnahmepaletten (2) mit den, von Wärmedämmhauben (1) abgedeckten Drahtbunden (DB) in einen wärmegedämmten, abdeck- und beheizbaren Sammelspeicher (6) bzw. eine Hubeinrichtung zum seitlichen Absetzen und Eintauchen der Bundaufnahmepaletten (2) in ein Wasserbad (5) zugeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtungen zum seitlichen Absetzen der Bundaufnahmepaletten (2) in einen Sammelspeicher (6) bzw. ein Wasserbad (5) an der, dem Windungsleger (WL) abgewandten Seite des ersten Querförderers (QF1) angeordnet sind, und die ihnen zugeordnete Zwischenförderer parallel zu dem Horizontalförderer (HF) verlaufend, jeweils vor, oberhalb eines gemeinsamen, zweiten Querförderers (QF2) angeordneten Bundübergabevorrichtungen (9) enden, die den Drahtbund an eine Weitertransporteinrichtung (10) überge ben und die zugehörigen leeren Bundaufnahmepaletten (2) auf diesen zweiten Querförderer (QF2) absetzen, der über einen weiteren Zwischenförderer (QF3) mit dem ersten Querförderer (QF1) transportverbunden ist.
EP95115116A 1994-10-14 1995-09-26 Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht Expired - Lifetime EP0707082B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436712 1994-10-14
DE4436712A DE4436712A1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0707082A1 EP0707082A1 (de) 1996-04-17
EP0707082B1 true EP0707082B1 (de) 2000-02-09

Family

ID=6530743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115116A Expired - Lifetime EP0707082B1 (de) 1994-10-14 1995-09-26 Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5665303A (de)
EP (1) EP0707082B1 (de)
JP (1) JPH08193222A (de)
KR (1) KR960014372A (de)
AT (1) ATE189705T1 (de)
DE (2) DE4436712A1 (de)
ES (1) ES2142435T3 (de)
TW (1) TW355187B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702090A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Schloemann Siemag Ag Stab- und Drahtwalzwerk
TW458819B (en) * 1999-05-24 2001-10-11 Nippon Steel Corp Apparatus for continuous production of steel wire
KR100544581B1 (ko) * 2001-12-21 2006-01-24 주식회사 포스코 열간압연선재의 냉각온도 조정장치
KR100775251B1 (ko) * 2001-12-24 2007-11-12 주식회사 포스코 냉각압조 합금강선재 연화열처리 냉각이송장치
US20080019805A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Bowler Martyn A Method of transporting and heat treating coils of hot rolled products in a rolling mill
KR100815718B1 (ko) * 2006-11-07 2008-03-20 주식회사 포스코 선재 코일의 복층 열처리 장치
KR101242889B1 (ko) * 2009-08-18 2013-03-12 주식회사 포스코 이송물 경로 전환기구 및 선재 다중 냉각장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211292C (de) *
US3490500A (en) * 1966-11-05 1970-01-20 Schloemann Ag Plant for the treatment of rolled wire from the roll heat
DE2524673C2 (de) * 1975-06-04 1982-04-22 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St Ingbert Drahtkühlanlage
US4242153A (en) * 1978-10-16 1980-12-30 Morgan Construction Company Methods for hot rolling and treating rod
DD211292A1 (de) * 1982-11-08 1984-07-11 Thaelmann Schwermaschbau Veb Anlage zum kontrollierten abkuehlen von warmgewalztem stahldraht
IT1234063B (it) * 1989-02-13 1992-04-27 Danieli Off Mecc Linea di raffreddamento multifunzionale.
DE4203067A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Schloemann Siemag Ag Anlage zum kontrollierten abkuehlen von draht aus der walzhitze
DE4244176A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Schloemann Siemag Ag Anlage zum Walzen von Draht

Also Published As

Publication number Publication date
ATE189705T1 (de) 2000-02-15
DE59507776D1 (de) 2000-03-16
EP0707082A1 (de) 1996-04-17
DE4436712A1 (de) 1996-04-18
ES2142435T3 (es) 2000-04-16
US5665303A (en) 1997-09-09
TW355187B (en) 1999-04-01
JPH08193222A (ja) 1996-07-30
KR960014372A (ko) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592482B1 (de) Ofenanlage als zwischenspeicher hinter einer dünnbrammengiessanlage
EP0504655B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von gewalzten Draht- oder Rundstahlabmessungen in Coils aus C-Stählen und/oder Edelstählen
DE60035571T2 (de) Kontinuierliche herstellungsanlagen für draht
EP0707082B1 (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht
EP0347662B1 (de) Bandgiessanlage mit Drehherdofen
DE2932729C2 (de) Kühlstrecke zum Abkühlen von walzwarmem Draht
DE3034528C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von warmgewalztem Draht
EP0432531B1 (de) Kühleinrichtung für Walzdraht
DE3012200C2 (de) Verfahren zum gesteuerten Kühlen eines warmgewalzten Rundstahlmaterials und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE60004236T2 (de) Coilzone für in-line behandlung von gewalzten produkten
EP0394672B1 (de) Verfahren und Anlage zum Coupieren der Anfangswindungen und/oder Endwindungen eines Drahtbundes
EP0603707B1 (de) Anlage zum Walzen von Draht
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
DE3045920A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum walzen von stahlrohlingen"
DE19702090A1 (de) Stab- und Drahtwalzwerk
EP0849369A2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Draht bzw. Stabstahl beim Wickeln von Bunden
DE4434370C2 (de) Ofenanlage als Zwischenspeicher hinter einer Dünnbrammengießanlage
DE4344094C1 (de) Zweistrangige Dünnbrammengießanlage mit Aufwickelvorrichtung
EP3946772B1 (de) Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
DE3808258C2 (de)
EP0554733B1 (de) Anlage zum kontrollierten Abkühlen von Draht aus der Walzhitze
DD228465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten abkuehlen von walzdraht
EP0172533B1 (de) Verfahren zur Erhitzung von Walzbarren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4333717C1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Speichern von aus Dünnbrammen gewalzten und gewickelten Vorbändern
DE102022208817A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990319

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 189705

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142435

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000509

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010918

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070926