EP0849369A2 - Verfahren zur Wärmebehandlung von Draht bzw. Stabstahl beim Wickeln von Bunden - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung von Draht bzw. Stabstahl beim Wickeln von Bunden Download PDF

Info

Publication number
EP0849369A2
EP0849369A2 EP97122112A EP97122112A EP0849369A2 EP 0849369 A2 EP0849369 A2 EP 0849369A2 EP 97122112 A EP97122112 A EP 97122112A EP 97122112 A EP97122112 A EP 97122112A EP 0849369 A2 EP0849369 A2 EP 0849369A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
cooling
rolling stock
conversion
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97122112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849369A3 (de
Inventor
Meinert Meyer
Hans-Georg Dr. Hartung
Wolfgang Roloff
Paul-Josef Dr. Mauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0849369A2 publication Critical patent/EP0849369A2/de
Publication of EP0849369A3 publication Critical patent/EP0849369A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires

Definitions

  • the invention is based on a method of winding or Coiling of steel bars or wire directed in turns, the rolling stock being coiled from the rolling heat in a basket or with the help of a winding layer in the form of turns a grant filed and at the end of that grant collected on a mandrel to form a bundle, thereby cooling and further cooled after the winding process or the bundling becomes.
  • EP-A-0 058 324 describes a device for controlled Cooling of wire rod from the rolling heat described, consisting from a plurality of modules on a base frame, whereby the device adapted to different cooling conditions can be.
  • the first part, where cooling is, is so short held that the laying of the turns already at about 850 ° C can be done. This is done by a coiler who forms the wire into turns in a screw shape and opens them the subsequent conveyor in the second part of the cooling device discards. Further cooling then takes place on this conveyor with the help of air blowers.
  • a disadvantage of these known methods is that it is only possible with great effort is possible, the rolling stock as quickly and cool evenly across the entire turns to get a to achieve fine-grained, drawable material. Since the However, turns at the edge of the funding are much denser lying against each other than in the middle, it is only conditional and with great technical effort (e.g. through baffles, Sweeping devices etc.) possible to achieve this goal.
  • the stated object is achieved with the characterizing measures of claim 1 in a method for winding or winding laying steel bars or wire, wherein bar steel or wire from the rolling heat is coiled in a basket or stored with the help of a winding layer in the form of turns on a conveyor and on End of this funding is collected via a mandrel to form a bundle, cooling and further cooling after the winding process or the bundle formation, in that the cooling of the bar steel or wire (rolling stock) from the rolling heat before winding or laying in turns up to the conversion area is guided, which is characterized by the Ar 3 or Ar 1 line of the ZTU diagram corresponding to the type of steel to be cooled (time-temperature conversion diagram), thereby ensuring that the rolling stock changes immediately after this cooling according to the type of steel before, during or after the winding process or the formation of the bundle converts its entire length and cross-section almost isothermally from the austenite phase to the ferrite or pearlite phase and, if necessary, to the bainite phase.
  • the cooling is carried out into the conversion area of the Ar 3 or Ar 1 line, so that winding or laying in windings only occurs at a temperature of approx. 650 ° C, it is achieved that the transformation into the ferrite or pearlite phase and, if necessary, into the bainite phase takes place in a defined manner before or during winding or laying in turns or immediately afterwards. And from the further cooling, which inevitably takes place when winding or laying in windings, is no longer influenced, so that the position and packing density of individual windings no longer play a role.
  • the cooling which leads to the conversion area, is in an adjustable cooling section, preferably one Water cooling section, regulated and controlled so that the Surface of the rolling stock is not supercooled and in the area
  • the formation of martensite (MS line) gets to undesirable To avoid hard spots on the surface of the rolling stock.
  • the cooling process was investigated up to the conversion area of the Ar 3 or Ar 1 line on three different turns.
  • FIG. 2 shows an isothermal time-temperature conversion diagram according to the prior art. Determination method: Dilatometric and metallographic on hollow specimens with an outside diameter of 4 mm, an inside diameter of 3.2 mm and a length of 30 mm; metallographic on platelets 1.5 mm thick. All of the windings examined converted almost isothermally according to the same conditions; as the dashed line "b" in Fig. 2 shows. The strength achieved over the entire length of the rolled material was 930 N / mm 2 . The method of the invention thus achieves a uniform strength over the entire length of the rolling stock, which is also, in absolute terms, significantly higher than in the previously conventional methods.
  • FIGS. 3 and 4 schematically illustrate the invention Cooling shown for the application examples mentioned.
  • Figure 3 shows part of a rolling mill with a Garrett reel. Leaving the last roll stand (2) the rolling stock (1) enters a cooling section (3) in which the Rolled stock (1) according to the invention to the desired Conversion area is cooled. At the final wrapping in the Garrett reel (4) is then according to the invention Rolled stock (1) already completely converted, or the full conversion takes place during winding or else immediately after winding in the Garrett reel (4), so no uneven during wrapping Microstructure formation of individual turns is to be feared and after completion of the winding process, the bundle generated completely is converted and forced outside the Garrett reel can be cooled.
  • FIG 4 is a part of a rolling mill with a Winding layer (6) shown.
  • Rolld stock (1) in the cooling section (3) in front of the winding layer (6) cooled to the desired conversion range.
  • the Conversion is then either complete when winding completed, or it takes place after laying the turns on the Transport device (7) on which the turns are deposited be, or only in the collecting device (8) instead.
  • There by the cooling according to the invention almost all turns convert isothermally, the bundle generated (9) immediately after its discharge from the collecting device (8) forced to be cooled to binding temperature.
  • the method of the invention is not based on those mentioned Embodiments limited, but generally to all Devices for winding or winding, applicable with regard to the type of cooling before winding or Winding other than the cooling devices mentioned can be used.

Abstract

Beim Wickeln oder Windungslegen von Stabstahl oder Draht, bei dem das Walzgut aus der Walzhitze in einem Korb gehaspelt oder mit Hilfe eines Windungslegers in Form von Windungen auf ein Fördermittel abgelegt und am Ende dieses Fördermittels über einen Dorn zu einem Bund gesammelt wird, dabei abkühlt und nach dem Wickeln oder Legen in Windungen weiter gekühlt wird, wobei sich das Walzgut aus der Austenitphase in die Ferrit- bzw. Perlitphase umwandelt, ergeben sich durch anlagenbedingte unterschiedliche Abkühlbedingungen, die sich nur durch einen entsprechend großen anlagenspezifischen Aufwand vermeiden lassen, Festigkeitsunterschiede durch unterschiedliche Gefügeausbildungen. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, bereits vor dem Wickeln oder Windungslegen die Kühlung aus der Walzhitze bis in den Umwandlungsbereich zu führen, der durch die Ar3- bzw. Ar1-Linie gekennzeichnet ist, wodurch sich das Walzgut gleichmäßig über seine gesamte Walzgutlänge umwandelt und Festigkeitsschwankungen vermieden werden.

Description

Die Erfindung ist auf ein Verfahren zum Wickeln oder Windungslegen von Stabstahl oder Draht in Windungen gerichtet, wobei das Walzgut aus der Walzhitze in einem Korb gehaspelt oder mit Hilfe eines Windungslegers in Form von Windungen auf ein Fördermittel abgelegt und am Ende dieses Fördermittels über einen Dorn zu einem Bund gesammelt wird, dabei abkühlt und nach dem Wickelprozess oder der Bundbildung weiter gekühlt wird.
Bei bekannten Verfahren, bei denen Draht bzw. Stabstahl nach dem Walzen in einem Korb (z. B. Garrett-Haspel) gehaspelt oder mit Hilfe eines Windungslegers in Form von Windungen auf Transportrollen oder -ketten abgelegt und am Ende dieser Transport- bzw. Fördereinrichtung über einen Dorn zu einem Bund gesammelt wird, erfolgt der Wickelvorgang bzw. das Legen in Windungen bei Temperaturen zwischen 800 und 1000 °C.
So wird in der EP-A-0 058 324 eine Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze beschrieben, bestehend aus einer Mehrzahl von Modulen auf einem Grundrahmen, wodurch die Vorrichtung unterschiedlichen Kühlbedingungen angepasst werden kann. Der erste Teil, in dem gekühlt wird, ist so kurz gehalten, dass das Legen der Windungen schon bei etwa 850 °C erfolgen kann. Dies geschieht durch einen Windungsleger, der den Draht in Windungen in Schraubenform formt und diese auf dem nachfolgenden Förderer im zweiten Teil der Kühlvorrichtung ablegt. Auf diesem Förderer findet dann die weitere Kühlung mit Hilfe von Luftgebläsen statt.
Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren ist, dass es nur mit großem Aufwand möglich ist, das Walzgut möglichst schnell und gleichmäßig über die gesamten Windungen abzukühlen, um ein feinkörniges, ziehfähiges Material zu erzielen. Da die Windungen am Rand der Fördermittel jedoch wesentlich dichter aneinander liegen als in der Mitte, ist es nur bedingt und mit großem technischen Aufwand (z. B. durch Leitbleche, Wobbeleinrichtungen etc.) möglich, dieses Ziel zu erreichen.
Noch schwieriger ist es beim Haspeln, beispielsweise mit dem sogenannten Garrett-Haspel (Drehkorbhaspel), wie er in der AT 393806 B beschrieben wird, bei dem der Draht bzw. Stabstahl direkt zu einem Bund gewickelt wird, eine gezielte und gleichmäßige Abkühlung über die gesamte Walzgutlänge vorzunehmen. Die Wicklungsdichte innerhalb des Bundes ist je nach der Haspelausführung mehr oder weniger ungleichmäßig und unterliegt stochastischen Gesetzen. Das bedeutet, dass die Abkühlbedingungen für die einzelnen Windungen innerhalb des Bundes nicht regelbar sind, und damit das Walzgut
  • eine inhomogene Spannungsverteilung über die Halzgutlänge aufweist,
  • zur Ausprägung von Grobkorn neigt, das jedoch nicht gleichmäßig ist und damit
  • einer Intensivkühlung erst ausgesetzt werden kann, wenn sicher gestellt ist, dass der gesamte Bund gefügemäßig umgewandelt ist, da sonst die Gefahr der Bildung von Härtegefüge besteht. Dies macht lange Transportwege und Transportzeiten erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Wickeln oder Windungslegen von Stabstahl oder Draht zu schaffen, mit dem die geschilderten Nachteile durch ungleichmäßige Abkühlung vermieden bzw. minimiert werden.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst mit den kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1 bei einem Verfahren zum Wickeln oder Windungslegen von Stabstahl oder Draht, wobei Stabstahl oder Draht aus der Walzhitze in einem Korb gehaspelt oder mit Hilfe eines Windungslegers in Form von Windungen auf ein Fördermittel abgelegt und am Ende dieses Fördermittels über einen Dorn zu einem Bund gesammelt wird, dabei abkühlt und nach dem Wickelprozess bzw. der Bundbildung weiter gekühlt wird, dadurch, dass die Kühlung des Stabstahls oder Drahts (Walzgut) aus der Walzhitze vor dem Wickeln oder Legen in Windungen bis in den Umwandlungsbereich geführt wird, die durch die Ar3- bzw. Ar1-Linie des der abzukühlenden Stahlsorte entsprechenden ZTU-Schaubildes (Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubild) gekennzeichnet ist, wodurch sichergestellt ist, dass das Walzgut sich unmittelbar nach dieser Kühlung je nach Stahlsorte vor, während oder nach dem Wickelprozess bzw. der Bundbildung gleichmäßig über seine gesamte Länge und seinem gesamten Querschnitt nahezu isothermisch aus der Austenitphase in die Ferrit- bzw. Perlit-Phase und bei Bedarf in die Bainitphase umwandelt.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, einen wesentlichen Teil der Kühlung vor das Wickeln bzw. Windungslegen zu verlagern, wobei die Kühlung bis in den Umwandlungsbereich der Ar3- bzw. Ar1-Linie geführt wird, so dass das Wickeln bzw. Legen in Windungen erst bei einer Temperatur von ca. 650 °C erfolgt, wird erreicht, dass die Umwandlung in die Ferrit- bzw. Perlit-Phase und bei Bedarf in die Bainitphase definiert bereits vor oder während des Wickelns bzw. Legen in Windungen oder unmittelbar danach erfolgt. Und von der weiteren Kühlung, die beim Wickeln bzw. Legen in Windungen zwangsläufig stattfindet, gefügemäßig nicht mehr beeinflusst wird, so dass auch die Lage und die Packungsdichte einzelner Windungen keine Rolle mehr spielt.
Da die Umwandlung nach dem Verfahren der Erfindung nahezu isotherm und gleichmäßig über die gesamte Walzgutlänge erfolgt, wird ein gleichmäßiges, feinkörniges und spannungsarmes Gefüge mit optimalen Festigkeitseigenschaften erzeugt.
Von Vorteil ist beim Wickeln bzw. Legen in Windungen bei der mit 650 °C niedrigen Temperatur darüber hinaus, dass die Gefahr von Oberflächenbeschädigungen durch die abgesenkte Wickel- bzw. Legetemperatur verringert wird. Das zu erwartende Ansteigen des Verformungswiderstandes infolge der Absenkung der Wickel- bzw. Legetemperatur von ca. 800 bis 1000 °C auf ca. 650 °C findet beim Verfahren gemäß der Erfindung nicht oder nur in geringem Maße statt, wenn die Umwandlung schon vollständig abgeschlossen ist. Denn der Verformungswiderstand des kubisch-raumzentrierten Ferritkristalls ist deutlich niedriger als der des kubisch-flächenzentrierten Austenitkristalls.
Falls die Umwandlung erst gemäß der Erfindung während oder nach dem Wickeln bzw. Windungslegen erfolgt, ist zwar mit einer größenordnungsmäßig höheren Wickelarbeit von ca. 30 % zu rechnen. Doch dieser geringfügige Energiemehraufwand wird durch das Einsparen von Wärmenachbehandlungen und Transporteinrichtungen mehr als kompensiert.
Um die Umwandlung unmittelbar nach dem Wickeln oder Legen in Windungen erfolgen zu lassen, was sich je nach Stahlsorte als notwendig erweisen kann, wird das Walzgut gemäß der Erfindung mit Hilfe von Abdeckplatten bzw. Warmhaltehauben an einer weiteren Abkühlung gehindert, so dass dann die Umwandlung nahezu isothermisch erfolgt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Kühlung, die bis in den Umwandlungsbereich führt, in einer regelbaren Kühlstrecke, vorzugsweise einer Wasserkühlstrecke, so geregelt und gesteuert, dass die Oberfläche des Walzgutes nicht unterkühlt und in den Bereich der Martensitbildung (MS-Linie) gelangt, um unerwünschte Härteflecken auf der Walzgutoberfläche zu vermeiden.
Nach erfolgter Umwandlung in die gewünschte Phasen ferrit-Perlit oder Bainit und unmittelbar nach dem Wickelprozess bzw. der Bundbildung wird das Walzgut gemäß der Erfindung einer forcierten Kühlung bis auf Bindetemperatur unterworfen und anschließend der Bindestation zugeführt. Dies ist deshalb möglich, da durch die bereits erfolgte vollständige Umwandlung in die gewünschten Phasen durch eine forcierte Kühlung keine unerwünschten Gefügeänderungen oder inhomogene Spannungsverteilungen zu befürchten sind.
Bisher übliche Transport- bzw. Fördereinrichtungen wie Bundtransportbänder, Hakenbahnen oder ähnliche Einrichtungen, die dem Zweck einer schonenden Kühlung dienen, können somit weitgehend entfallen.
An zwei Ausführungsbeispielen sowie in Zeichnungsfiguren werden nachfolgend die Vorteile des Verfahrens der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein ZTU-Schaubild (kontinuierlich) für ein Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik,
Fig. 2
ein ZTU-Schaubild (isothermisch) für ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
Fig. 3
schematische Darstellung eines Teils einer Walzanlage mit einem Garrett-Haspel,
Fig. 4
schematische Darstellung eines Teils einer Walzanlage mit einem Windungsleger,
Fig. 5
ein Kf-Temperatur-Schaubild für einen legierten Werkzeugstahl (Werkstoff: 100 Cr 6, mittlere Umformgeschwindigkeit m=0,1/s, Kurvenschar =0,1 - 0,7),
Fig. 6
ein Kf-Temperatur-Schaubild für einen unlegierten Baustahl (Werkstoff: C15, mittlere Umformgeschwindigkeit m=0,1/s, Kurvenschar =0,1 - 0,7).
Beispiel 1: Garrett-Haspel
a) Wickeln mit dem Garrett-Haspel bei 850 °C entsprechend dem Stand der Technik, Material Ck 45 (chemische Zusammensetzung in Gew.%: C = 0,44; Si = 0,22; Mn = 0,66; P = 0,022; S = 0,029; Cr = 0,15; V = 0,02)
Untersucht wurde der Abkühlverlauf bis zum Umwandlungsbereich der Ar3- bzw. der Ar1-Linie an drei verschiedenen Windungen.
Die Figur 1 zeigt ein kontinuierliches Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubild nach dem Stand der Technik für Stahl Ck 45. Bestimmungsverfahren: Dilatometrisch und metallographisch an Proben von 4,5 mm Durchmesser und 15 mm Länge; thermische Analyse (Gasabschreckung) an Plättchen von 4 mm Durchmesser und 0,5 bzw. 1,0 mm Dicke. Der Abkühlverlauf der drei untersuchten Windungen a1, a2 und a3 wurde gestrichelt eingezeichnet. Es bedeuten:
a1-
Erste Windung (Kontakt mit kaltem Wickelboden) Bei einer Abkühldauer (von 850 auf 630 °C) von 90 Sekunden betrug die erreichte Festigkeit 825 N/mm2.
a2-
Außenwindung bei halber Bundhöhe Bei einer Abkühldauer (von 850 auf 630 °C) von 200 Sekunden betrug die erreichte Festigkeit 765 N/mm2.
a3-
Innenwindung bei halber Bundhöhe Bei einer Abkühldauer (von 850 auf 630 °C) von 20 Minuten betrug die erreichte Festigkeit 695 N/mm2.
Es kann der Schluss gezogen werden, dass über die gesamte Walzgutlänge mit Festigkeitsschwankungen in dieser Größenordnung zu rechnen ist.
b) Wickeln mit dem Garrett-Haspel bei 650 °C nach erfolgter Abkühlung nach dem Verfahren der Erfindung (Material Ck 45, wie oben). Dieser Abkühlverlauf ist in Fig. 2 (Linie b) dargestellt.
Figur 2 zeigt ein isothermisches Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubild nach dem Stand der Technik. Bestimmungsverfahren: Dilatometrisch und metallographisch an Hohlproben von 4 mm Außendurchmesser, 3,2 mm Innendurchmesser und 30 mm Länge; metallograhisch an Plättchen von 1,5 mm Dicke. Alle untersuchten Windungen wandelten praktisch nach den gleichen Bedingungen nahezu isotherm um; wie die gestrichelte Linie "b" in Fig. 2 zeigt. Die erreichte Festigkeit betrug über die gesamte Walzgutlänge 930 N/mm2. Durch das Verfahren der Erfindung wird also eine gleichmäßige Festigkeit über die gesamte Walzgutlänge erreicht, die außerdem in ihrem absoluten Betrag auch deutlich höher liegt als bei den bisher üblichen Verfahren.
Da davon ausgegangen werden kann, dass nach dem Wickeln das Walzgut über die gesamte Walzgutlänge umgewandelt ist, kann der Bund unmittelbar nach dem Austragen aus dem Haspel durch forcierte Luft oder Sprühwasserkühlung auf die Bindetemperatur abgekühlt werden, so dass auf die üblichen Transporteinrichtungen weitgehend verzichtet werden kann.
Beispiel 2: Windungsleger mit Stelmor-Band a) Legen in Windungen nach dem Stand der Technik mit einer Legetemperatur von 800 bis 850 °C
Bei diesen Legetemperaturen findet die Umwandlung aus der Austenitphase in die Ferrit- bzw. Perlitphase nach dem Legen auf dem Transportband statt. Aufgrund der Anhäufung der Drahtwindungen im Seitenbereich des Transportbandes treten hier innerhalb einer Windung unterschiedliche Abkühlgeschwindigkeiten auf, die zu Schwankungen in der Festigkeit führen. Damit die üblichen zulässigen Festigkeitsschwankungen von ca. 10 bis 15 N/mm2 innerhalb einer Drahtwindung nicht überschritten werden, muss ein erheblicher technischer Aufwand (gelenkte Luftströme, Umlenkkanäle, unterschiedliche Bandgeschwindigkeiten usw.) betrieben werden.
b) Windungslegen nach Kühlung nach dem Verfahren der Erfindung, Legetemperatur 650 °C
Wird der Draht vor dem Windungsleger auf ca. 650 °C gekühlt, findet die Umwandlung aus der Austenitphase in die Ferrit-Perlitphase schon vor bzw. unmittelbar nach dem Ablegen auf dem Transportband statt, so dass auch hier davon ausgegangen werden kann, dass Schwankungen vor allem innerhalb einer Windung weitestgehend eliminiert werden und zusätzlich das Gesamtfestigkeitsniveau angehoben wird.
Durch die Abkühlung auf 650 °C, wodurch vor dem Wickeln bzw. vor dem Windungslegen die Umwandlung in die Ferrit- bzw. Perlitphase stattfindet, kann die Tatsache genutzt werden, dass der Stahl in der Austenitphase mit einem kubisch -flächenzentrierten Kristallgitter einen deutlich höheren Kf-Wert hat als der gleiche Stahl nach der Umwandlung in der Ferrit- bzw. Perlitphase mit einem kubisch-raumzentrierten Kristallgitter. Bei der Temperaturabsenkung von 850 °C auf 650 °C ist deshalb ist deshalb nicht mit wesentlich höheren Wickelkräften zu rechnen, wie aus den Figuren 5 und 6 (Kf-Temperatur-Schaubilder) abgelesen werden kann.
In den Figuren 3 und 4 ist schematisch das erfindungsgemäße Kühlen für die genannten Anwendungsbeispiele dargestellt.
Figur 3 zeigt einen Teil einer Walzanlage mit einem Garrett-Haspel. Aus dem letzten Walzgerüst (2) austretend gelangt das Walzgut (1) in eine Kühlstrecke (3), in der das Walzgut (1) entsprechend der Erfindung bis in den gewünschten Umwandlungsbereich gekühlt wird. Beim abschließenden Wickeln in dem Garrett-Haspel (4) ist dann gemäß der Erfindung das Walzgut (1) bereits vollständig umgewandelt, oder die vollständige Umwandlung findet während des Wickelns oder aber unmittelbar nach dem Wickeln in dem Garrett-Haspel (4) statt, so dass während des Wickelns keine ungleichmäßige Gefügeausbildung einzelner Windungen zu befürchten ist und nach Abschluss des Wickelvorgangs der erzeugte Bund komplett umgewandelt ist und außerhalb des Garrett-Haspels forciert gekühlt werden kann.
In Figur 4 ist ein Teil einer Walzanlage mit einem Windungsleger (6) dargestellt. Gemäß der Erfindung wird das Walzgut (1) in der Kühlstrecke (3) vor dem Windungsleger (6) bis in den gewünschten Umwandlungsbereich gekühlt. Die Umwandlung ist dann beim Windungslegen entweder vollständig abgeschlossen, oder sie findet nach dem Windungslegen auf der Transportvorrichtung (7), auf die die Windungen abgelegt werden, oder aber erst in der Sammelvorrichtung (8) statt. Da durch die erfindungsgemäße Kühlung alle Windungen nahezu isothermisch umwandeln, kann auch hier der erzeugte Bund (9) nach seinem Austrag aus der Sammelvorrichtung (8) unverzüglich forciert auf Bindetemperatur gekühlt werden.
Das Verfahren der Erfindung ist nicht auf die angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern generell auf alle Vorrichtungen zum Wickeln oder Windungslegen anwendbar, wobei hinsichtlich der Art der Kühlung vor dem Wickeln bzw. Windungslegen auch andere als die genannten Kühlvorrichtungen zur Anwendung gelangen können.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Wickeln oder Windungslegen von Stabstahl oder Draht in Windungen, wobei das Walzgut aus der Walzhitze in einem Korb gehaspelt oder mit Hilfe eines Windungslegers in Form von Windungen auf ein Fördermittel abgelegt und am Ende dieses Fördermittels über einen Dorn zu einem Bund gesammelt wird, dabei abkühlt und nach dem Wickelprozess oder der Bundbildung weiter gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Walzgutes aus der Walzhitze vor dem Wickeln oder dem Windungslegen bis in den Umwandlungsbereich geführt wird, die durch die Ar3- bzw. Ar1-Linie des der abzukühlenden Stahlsorte entsprechenden ZTU-Schaubildes (Zeit-Temperatur-Umwandlung-Schaubild) gekennzeichnet ist, wodurch sichergestellt ist, dass das Walzgut sich unmittelbar nach dieser Kühlung je nach Stahlsorte vor, während oder nach dem Wickelprozess bzw. der Bundbildung gleichmäßig über seine gesamte Länge und seinem gesamten Querschnitt nahezu isothermisch aus der Austenitphase in die Ferrit- bzw. Perlit-Phase und bei Bedarf in die Bainitphase umwandelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Stahlsorten, die sich erst nach dem Wickeln oder Windungslegen umwandeln, mit Hilfe von Abdeckplatten bzw. Warmhaltehauben eine weitere Auskühlung unterbunden wird, so dass die Umwandlung nahezu isotherm verläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Walzgutes so durchgeführt wird, dass die Oberfläche des Walzgutes nicht unterkühlt und in den Bereich der Martensitbildung (MS-Linie) gelangt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Walzgutes so durchgeführt wird, dass die Umwandlung in die Ferrit- bzw. Perlit-Phase vor dem nachfolgenden Wickelvorgang vollständig abgeschlossen ist, da hierdurch der geringere Umformwiderstand der Ferrit- bzw. Perlit-Phase, bedingt durch das kubisch-raumzentrierte Kristallgitter dieser Phasen, beim Wickelvorgang genutzt werden kann.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Walzgutes bis in den angestrebten Umwandlungsbereich in einer regelbaren Kühlstrecke, vorzugsweise in einer Wasserkühlstrecke durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der erfolgten vollständigen Umwandlung und nach erfolgtem Wickelprozess bzw. Bundbildung der Stabstahl bzw. der Draht einer forcierten Kühlung bis auf Bindetemperatur unterworfen wird.
EP97122112A 1996-12-19 1997-12-16 Verfahren zur Wärmebehandlung von Draht bzw. Stabstahl beim Wickeln von Bunden Withdrawn EP0849369A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653062 1996-12-19
DE19653062A DE19653062A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Ferritisches Wickeln von Draht bzw. Stabstahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0849369A2 true EP0849369A2 (de) 1998-06-24
EP0849369A3 EP0849369A3 (de) 1998-07-08

Family

ID=7815392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97122112A Withdrawn EP0849369A3 (de) 1996-12-19 1997-12-16 Verfahren zur Wärmebehandlung von Draht bzw. Stabstahl beim Wickeln von Bunden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5902422A (de)
EP (1) EP0849369A3 (de)
DE (1) DE19653062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682612B2 (en) 1999-12-23 2004-01-27 Sms Demag Ag Method of heat treatment of wire

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055244B2 (en) * 2002-03-14 2006-06-06 Anand Waman Bhagwat Method of manufacturing flat wire coil springs to improve fatigue life and avoid blue brittleness
US20040025987A1 (en) * 2002-05-31 2004-02-12 Bhagwat Anand W. High carbon steel wire with bainitic structure for spring and other cold-formed applications
JP4088220B2 (ja) * 2002-09-26 2008-05-21 株式会社神戸製鋼所 伸線前の熱処理が省略可能な伸線加工性に優れた熱間圧延線材
CN102534175A (zh) * 2012-02-15 2012-07-04 铃木加普腾钢丝(苏州)有限公司 一种钢丝回火工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE698054A (de) * 1966-05-07 1967-10-16
DE1433760A1 (de) * 1962-08-24 1970-01-22 Morgan Construction Co Anwendung der Stufenkuehlung zur Verguetung gewalzten Stahls und dabei hergestellter Stahldraht
DE2414015A1 (de) * 1966-11-05 1974-10-03 Wean United Inc Verfahren und vorrichtung zum steuern der kuehltemperatur von warmem stahldraht
GB1549125A (en) * 1976-06-09 1979-08-01 Thaelmann Schwermaschbau Veb Method of and an apparatus for the patenting of wire
EP0058324A2 (de) * 1981-02-14 1982-08-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS586936A (ja) * 1981-07-06 1983-01-14 Sumitomo Metal Ind Ltd 加工用熱延高張力鋼板の製造法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433760A1 (de) * 1962-08-24 1970-01-22 Morgan Construction Co Anwendung der Stufenkuehlung zur Verguetung gewalzten Stahls und dabei hergestellter Stahldraht
BE698054A (de) * 1966-05-07 1967-10-16
DE2414015A1 (de) * 1966-11-05 1974-10-03 Wean United Inc Verfahren und vorrichtung zum steuern der kuehltemperatur von warmem stahldraht
GB1549125A (en) * 1976-06-09 1979-08-01 Thaelmann Schwermaschbau Veb Method of and an apparatus for the patenting of wire
EP0058324A2 (de) * 1981-02-14 1982-08-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRUNE E ET AL: "COMPUTERSIMULATION DES WALZPROZESSES ZUR QUALITATS-OPTIMIERUNG AN EINER FEINSTAHL- UND DRAHTSTRASSE" STAHL UND EISEN, Bd. 114, Nr. 11, 7.November 1994, Seiten 87-92, 160, XP000484932 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682612B2 (en) 1999-12-23 2004-01-27 Sms Demag Ag Method of heat treatment of wire

Also Published As

Publication number Publication date
DE19653062A1 (de) 1998-06-25
US5902422A (en) 1999-05-11
EP0849369A3 (de) 1998-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827720B1 (de) Verfahren zum erzeugen von warmbändern aus leichtbaustahl
EP1169486B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines warmbandes
EP1305122B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
DE19846900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes für abzulängende Tailored Blanks
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
EP2310152B1 (de) Verfahren zum längsführen eines walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten stahlbandes und warmwalzwerk zur durchführung des verfahrens
DE3721641C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Warmband
DE2717780A1 (de) Verfahren zur herstellung von walzdraht
EP0849369A2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Draht bzw. Stabstahl beim Wickeln von Bunden
DE2733977C2 (de)
DE2932729A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von walzwarmem draht
DE3012200C2 (de) Verfahren zum gesteuerten Kühlen eines warmgewalzten Rundstahlmaterials und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE60004236T2 (de) Coilzone für in-line behandlung von gewalzten produkten
EP1084004B1 (de) Walzverfahren für ein metallband
DE2353034B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl
DE19612818A1 (de) Verfahren zur Kühlung walzwarmer Stahlprofile
EP0707082B1 (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
DE102012020844A1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von warmgewalzten Profilen
DE19839370A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus insbesondere dünnen Brammen
DE102017202909A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines metallischen Bandes
AT407965B (de) Verfahren zum behandeln eines metallbandes sowie anlage hierzu
EP1060277A1 (de) Verfahren zum vergüten von stahlbändern
DE19946889C1 (de) Verfahren zum Erzeugen von alterungsbeständigen Bändern aus einem aluminiumberuhigten Stahl
AT319308B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Stählen mit beschleunigter Abkühlung unmittelbar aus der Verformungswärme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19980114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000804