DE211292C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211292C
DE211292C DENDAT211292D DE211292DA DE211292C DE 211292 C DE211292 C DE 211292C DE NDAT211292 D DENDAT211292 D DE NDAT211292D DE 211292D A DE211292D A DE 211292DA DE 211292 C DE211292 C DE 211292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
measuring
ball
bale
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211292D
Other languages
English (en)
Publication of DE211292C publication Critical patent/DE211292C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. \%
KLASSE 71 c. GRUPPE
Es sind bereits Fuß - Meß vorrichtungen bekannt, bei welchen die mit einer Anzeigevorrichtung verbundene Vorrichtung zum Bewegen des Ballenteilschlittens und des Spann-Schlittens derart eingerichtet ist, daß die genannten Schlitten mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt und die zugehörigen Meßbänder mit entspsechenden Geschwindigkeiten eingezogen bzw. freigegeben werden. Das
ίο Neue der Erfindung besteht nun darin, daß die genannten Schlitten in Schlitzen einer Platte. geführt sind, die um einen senkrecht zu ihr stehenden Zapfen geschwenkt werden kann. Die Enden der Meßbänder sind an Schlitten befestigt, die gleichfalls in Schlitzen geführt sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung näher erläutert, und zwar in
Fig. ι in einer Draufsicht und in
Fig. 2 in einem Längsschnitt.
An dem durchlaufenden Längssteg A ist ein aufrechter Steg B angeordnet, gegen den sich die Rückwand des auf einer Platte C ruhenden Fußhackens legt, derart, daß der Hacken etwas erhöht liegt, wenn der Fuß gemessen wird.
Auf dem Steg A sind in der Längsrichtung verschiebbar mehrere Meß vorrichtungen angeordnet, so z. B. das Spannmaß Y und das Ballenmaß 2.
G ist ein Schlitz entlang der Mitte des Stockes. In diesem Schlitz gleiten die Meßstücke D und E, die mittels der kleinen Abbiegungen d und e geführt sind, so daß sie nur in der Längsrichtung des Stockes bewegt werden können. Das Ballenmeßstück E sitzt auf einer Platte F und besitzt einen runden Teil Z?1 mit abgeschrägten Kanten. Der Teil E1 ist auf der Platte F durch die auf dieselbe genieteten Segmente F1 festgehalten. Die Segmente drücken die Platte E nach unten gegen die Platte F, so daß sie mit leichter Reibung frei sich drehen kann. Die Platten F und F1 sind ihrerseits auf dem bei L drehbaren Bü- · gel K angeordnet, welcher mit einem Griffknopf M und mit einem Zeiger N versehen ist. O ist eine feste Skala, die mit den verschiedenen Größen von Schuhen und Stiefeln entsprechenden Zeichen versehen ist. In dem Arm K sind gebogene Schlitze P und Q verschiedener Radien angeordnet. Die Platte F ist mit einem nach unten gerichteten Fuß I versehen, der in dem Schlitz G geführt ist. Das Spannmeßglied D besitzt einen ähnlichen nach unten gerichteten, im Schlitz geführten Fuß /. Der Fuß I gleitet im Schlitz Q, während der Fuß / im Schlitz P gleitet. Wenn nun der Arm K durch den Handgriff M gedreht wird, so werden die Glieder D und E in der Längsrichtung mit verschiedener Schneiligkeit verstellt, und das Ballenmeßglied E kann in einem Winkel von 30 oder 40 ° für rechte und linke Füße Verstellt werden. Die Stege R auf dem Ballenglied E dienen zur Einstellung des Ballens des Fußes. Sie selbst können durch Verstellen der Knöpfe T in den Schlitzen S1 seitlich verschoben werden. Kleine Schlittenkörper U und V bewegen sich in dem Längsschlitz G des Handstockes und sind gegen Herausfallen dadurch gesichert, daß sie mittels kleiner Ansätze in den Führungen g des Schlitzes geführt sind. Diese

Claims (2)

Schlittenkörper greifen mit einem Hals durch die gebogenen Schlitze W und X in dem drehbaren Arm K. Der Radius der gebogenen Schlitze W und X ist erheblich größer als der der Schlitze P und Q, so daß, wenn der Arm um seinen Drehpunkt gedreht ist, die Schlitten sich weniger weit bewegen als die Spann- und Ballenmeßglieder D und E. Am Schlitten U ist ungefähr in seiner Mitte ein Bandmaß Y angebracht. Dieses doppelte Bandmaß greift mit seinen Enden durch eine Führung im Spannmaßglied D und ist dann durch die öffnung Z wieder nach außen geführt. Ein anderes Bandmaß 2 ist für das Ballenmeßglied E verwendet. Die Enden dieses zweihälftigen Bandmaßes greifen durch die öffnung 3 des Ballenmeßgliedes E. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist, daß, wenn der Handknopf M nach rechts oder links bewegt wird, die Glieder D und E nach vorn oder hinten gezogen werden, die Bandmeßschlitten U und V sich mit etwa halb so großer Geschwindigkeit bewegen wie die Glieder D und E und deshalb beide Längen der Bandmaße Y und 2 entweder in die öffnungen Z und 3 eingezogen oder aus denselben freigegeben werden. Die Zeigerstellung auf der Skala O gibt alsdann die verlangte Schuhgröße an, während das Maß an den Meßbändern die Dicke bzw. die Fußform angibt. Die selbsttätige Einstellung der Bandmaße ist nötig, da das Maß um den Spann . und den Ballen herum je nach der Länge des Fußes veränderlich ist. Die Bewegung des Spannmeßgliedes D wird durch die Biegung der ■ Schlitze etwas langsamer sein als diejenige des Ballenmeßgliedes E. Da in allen normalen Füßen ein bestimmtes Verhältnis in der Länge vom Hacken zum Ballen und vom Hacken zum Spann vorhanden ist, so können die Bewegungen der Ballen- und Spannmeßglieder festgelegt werden. Die Verwendungsart der Vorrichtung ist folgende: Die beiden Enden der Bandmaße Y und 2 werden auf beiden Seiten ausgelegt, wodurch der Apparat für die Fußaufnahme bereit ist. Die Ballenbandmaße 2 werden geeigneterweise zwischen elastischen Bändern 4 der Führungen R angeordnet. Der Hacken des Fußes wird auf die Platte C gestellt, mit der Rückseite gegen den Quersteg B. Der Vorderteil des Fußes ruht auf dem Ballenmeßglied E. Der Handknopf M wird alsdann nach rechts oder links gedrückt, bis das Ballenmeßglied E genau am Ballen anliegt und das Spannmeßglied D unter dem Spann liegt. Durch die Führungen R kann der Ballen des Fußes genau festgelegt werden. Die Fußgröße kann alsdann von der Skala O genau abgelesen werden. In der Zeichnung gibt 8 eine gewöhnliche Männergröße an. Die Bewegung des Handgriffes M zieht die Meßbänder Y und 2 ein oder aus und vergrößert oder verkleinert ihre Spannweite. Der genaue Sitz des Stiefels wird durch das Messen der Ballenpartie festgelegt. Der Ballen wird jedoch nicht einfach quer gemessen, sondern das ganze. Ballenmeßglied E wird gedreht, bis der erforderliche Winkel zum Messen hergestellt ist. Die beiden Längen des Bandmessers 2 werden dann angehoben, um den Ballen des Fußes zu umspannen: Nachdem das Meßband ausgelassen ist, wird das Maß von einem bestimmten Punkt zum anderen des anderen Meßbandes genommen, was genau der Spannweite über dem Ballen entspricht. Das Maß des Spannes wird in genau gleicher Weise genommen. Die Füße / und ■ / und die Schlitten U und V können durch kleine Seitenarme in Seitenführungen 5 des Längsschlitzes der Führung G geführt werden. Hierdurch wird eine sehr genaue Führung erzielt und ein Ausspringen der verschiedenen Teile aus der Hauptführung vermieden. Das Spannmeßglied D ist gegenüber dem Ballenmeßglied E etwas erhöht angeordnet. Pate ν τ-A NSP rüche:
1. Fuß-Meßvorrichtung,, bei welcher die mit einer Anzeigevorrichtung verbundene Vorrichtung zum Bewegen des Ballenteilschlittens und des Spannschlittens derart eingerichtet ist, daß die genannten Schiitten mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt und die zugehörigen Meßbänder mit entsprechenden Geschwindigkeiten eingezogen bzw. freigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schlitten (I und J) in Schlitzen (Q und P) einer Platte (K) geführt sind, die um einen senkrecht zu ihr stehenden Zapfen (L) geschwenkt werden kann (M).
2. Fuß-Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Meßbänder (2 und Y) an Schlitten (V und U) befestigt sind, die gleichfalls
in Schlitzen (X und W) der Platte (K) geführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT211292D Active DE211292C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211292C true DE211292C (de)

Family

ID=473116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211292D Active DE211292C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211292C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665303A (en) * 1994-10-14 1997-09-09 Sms Schloeman-Siemag Aktiengesellschaft Arrangement for heat treatment of steel wire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665303A (en) * 1994-10-14 1997-09-09 Sms Schloeman-Siemag Aktiengesellschaft Arrangement for heat treatment of steel wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678239C3 (de) Trainingsvorrichtung für Körperbewegungen, wie sie beim Skilaufen auftreten
DE1920766A1 (de) Geraet zur Vermessung des menschlichen Koerpers
DE211292C (de)
DE2720258A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer information entsprechend wenigstens einer abmessung des menschlichen fusses
DE599726C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeln der der Strangrinne einer Zigarettenmaschine zugefuehrten Tabakmenge
DE10840C (de) Mafsnebmer für Schuhe und Stiefel
DE288221C (de)
DE165158C (de)
DE170789C (de)
DE2660055C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen des Auslösemechanismus einer Skibindung bei angeschnalltem Ski
DE207216C (de)
DE29501215U1 (de) Fußgrößenmeßgerät
DE458882C (de) Vorrichtung zum Messen von Fuessen
DE1549157C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Grund Preises an einer Waage mit Nachläufern richtung
DE802561C (de) Rollapparat fuer Maler
DE107058C (de)
DE630375C (de) Fussmessgeraet
DE670911C (de) Einstellvorrichtung fuer Tiefzugvorrichtungen bei Skibindungen
DE602676C (de) Fussmessvorrichtung zur Ermittlung passenden Schuhzeuges
DE119934C (de)
DE490295C (de) Zahnaerztliches Messgeraet
DE196721C (de)
DE2651021C3 (de) Vorrichtung zum Überprüfen des Auslösemechanismus von Skibindungen bei angeschnallten Skiern
DE175898C (de)
DE85741C (de)