DE85741C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85741C
DE85741C DENDAT85741D DE85741DA DE85741C DE 85741 C DE85741 C DE 85741C DE NDAT85741 D DENDAT85741 D DE NDAT85741D DE 85741D A DE85741D A DE 85741DA DE 85741 C DE85741 C DE 85741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
line
angle
pointer
sight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85741D
Other languages
English (en)
Publication of DE85741C publication Critical patent/DE85741C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/18Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with one observation point at each end of the base

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1895 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Entfernungsmesser, bei welchem die Messung auf der Construction eines Dreiecks beruht, von dem eine Seite, die Basis, und ein Winkel (stets 89°) bekannt und unveränderlich sind, ein Winkel der jeweiligen Entfernung entsprechend veränderlich ist und die zu diesem Winkel gehörige Seite auf einem Gradbogen abgelesen wird.
Die beiliegende Zeichnung stellt diesen Entfernungsmesser dar.
Zu ihm gehört aufser dem eigentlichen Winkelmesser (Fig. 1 bis 3) ein 35 m langer, mit Endmarken versehener Draht, der zum Transport auf eine Rolle (Fig. 6 und 7) aufgerollt wird.
Der Winkelmesser besteht aus einem fischbauchförmigen Stab α, an dessen Enden Reiter b angebracht sind. Wird der Stab a mit diesen Reitern b auf den Draht c aufgesetzt, so wird der Stab hierdurch genau in der Richtung des Drahtes festgehalten. Auf dem Stabe α ist das Mittelstück d bei e drehbar angeordnet. An dem Mittelstück sind sämmtliche Theile des Winkelmessers angebracht. Um das Mittelstück d mit dem Stabe α unverrückbar zu verbinden, ist an demselben eine Strebe f vorgesehen, welche in zusammengelegtem Zustande sich an das Mittelstück anlegt, zum Gebrauche jedoch bei g an dem Stabe festgelegt wird. An dem Mittelstück ist der um den Stift h drehbare Zeiger i. Vorn an dem Zeiger befindet sich eine Kornspitze k innerhalb eines Kornschutzes /, hinten am Zeiger sind zwei Spitzen m Ot1, welche die Marken und Zahlen der gemessenen Entfernung am Gradbogen anzeigen. Unter dem Zeiger befindet sich eine mit Stellschraube η versehene Schleppfeder 0 (Fig. 4), welche den Zeiger festhält. Der Gradbogen ρ mit den Marken und Zahlen der Entfernungen in m ist' bei q an das Mittelstück drehbar angeschraubt und kann auf dasselbe herangedreht werden. Zum Gebrauche wird der Gradbogen ρ durch eine unter dem Mittelstück befestigte Haltefeder r (Fig. 5) festgehalten, wobei ein an der Feder r befindlicher Stollen r1 in eine Ausnehmung des Gradbogens eingreift und letzteren feststellt. Zu diesem Zwecke ist der Gradbogen zweckmäfsig da, wo er auf dem Stollen r1 gleitet, mit einer Metallplatte s verstärkt.
Ferner befindet sich hinten an dem Mittelstück ein Diopter t mit zwei Löchern. Dasselbe trägt an seinem Fufse einen stellbaren Anschlag i1, an welchen der nach rechts geschobene Zeiger i anstöfst, wenn die Visirlinie rechtes Diopterloch- Kernspitze mit dem gespannten Draht den Winkel von 89° bildet. Dabei steht die Spitze m des Zeigers auf der Marke 00 des Gradbogens.
In Fig. 3 ist der Winkelmesser zum Gebrauche fertig dargestellt. Für den Transport wird er zusammengelegt, indem die Strebe/von dem Stabe α ausgelöst, der Stollen r1 aus dem Gradbogen ρ herausgehoben, sowie der Zeiger i an das Mittelstück angelegt wird, worauf alle Theile über das Mittelstück gedreht werden.
Zur Messung einer Entfernung ist der Draht mittelst des Hakens in irgend einer Weise
zu befestigen. Der Rollenhalter geht senkrecht in der Visirrichtung hinaus, läfst den Draht abrollen und spannt ihn kräftig an.
Hierauf wird der gebrauchsfähig hergerichtete Winkelmesser auf der Marke am rechten Ende des Drahtes mittelst der Reiter aufgesetzt und mit den Fingern hinten unten leicht gestützt. Der Zieler zielt nun durch das rechte Diopterloch mit der Stellung des Zeigers auf oo auf einen" sich scharf abzeichnenden LPunkt des Gegenstandes, dessen Entfernung bestimmt werden soll. Dabei winkt er dem Rollenhalter, mit dem gespannten Drahte vor- oder rückwärts zu gehen, bis die Visirlinie an das Ziel zeigt. Jetzt bildet der Draht R S (Fig. 8) mit der Visirlinie S Z den Winkel RSZ von 89 °. Sodann setzt der Zieler den Apparat auf die am linken Ende befindliche Marke auf und visirt wieder durch das rechte Diopterloch. Er schiebt nun den Zeiger so lange nach links, bis die Kornspitze in die Linie Diopterloch-Zielpunkt gerückt ist.
Nun kann er an
des Winkels RZS ablesen. Es sind in dem Dreieck RZS die Winkel bei S und bei Z, sowie die Grundlinie RS bekannt, und es kann daher die Entfernung S Z leicht berechnet werden. Da jedoch zwei Stücke der bei verschiedenen Entfernungen erhaltenen Dreiecke RZS constant sind, so können die zu den verschiedenen Winkeln RZS gehörigen Mafse für die zu suchende Entfernung S Z an Stelle der Winkel auf dem Gradbogen eingeschrieben sein.
Um das Instrument durch einen zu grofsen Gradbogen nicht unhandlich zu machen, ist der Gradbogen entsprechend gekürzt. Dadurch kann aber das Ziel bei kürzeren Entfernungen
dem Gradbogen die Gröfse nicht mehr einvisirt werden. Um aber auch diese kürzeren Entfernungen messen zu können, ist ein zweites links liegendes Diopterloch vorgesehen ; die dazu gehörige Entfernung ist alsdann auf der zweiten Scala mit Hülfe der Spitze m1 abzulesen.
In der Mitte des Drahtes ist aufserdem noch eine Marke angebracht, und es kann auch mit der Basis von 22,5 m gemessen werden. Dabei sind jedoch die am Gradbogen gefundenen Entfernungen zu halbiren.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Entfernungsmesser, gekennzeichnet durch einen Winkelmesser, welcher auf einen Draht von bestimmter Länge, der mit der von dem einen Ende des Drahtes ausgehenden Visirlinie einen bestimmten Winkel einschliefst, auf dem anderen Ende aufgesetzt wird, der den Winkel am Ziele dieser zweiten Visirlinie mit der ersteren zu messen gestattet, und bei welchem auf einem Gradbogen die zu den verschiedenen Winkeln am Ziele gehörigen Entfernungen derselben von der Standlinie eingeschrieben sind.
2. Eine Ausführungsform des unter 1. beanspruchten Winkelmessers, gekennzeichnet durch einen auf den gespannten Draht (c) aufzusetzenden Stab (a), auf welchem quer ein Mittelstück (d) mit Diopter (t) und Gradbogen (p) und einem drehbaren Zeiger (i) sich befindet, welch letzterer an einem Ende eine Kornspitze (Ic) derart besitzt, dafs bei der Nullstellung des Zeigers die Visirlinie mit dem Drahte den Winkel von 89° einschliefst und wobei sämmtliche Theile über den Stab α zusammengedreht werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT85741D Active DE85741C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85741C true DE85741C (de)

Family

ID=357853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85741D Active DE85741C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85741C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246263A1 (de) Bandmass
DE85741C (de)
DE598911C (de) Pruefgeraet fuer Briefmarken
DE79259C (de) Entfernungsmesser
DE170236C (de)
DE2630402A1 (de) Messinstrument
DE511875C (de) Messlatte
DE79794C (de)
DE457728C (de) Winkel- und Richtungsmesser
DE165158C (de)
DE56580C (de) Zählbrett
DE644412C (de) Taster zum Anzeigen von Toleranzen
DE266702C (de)
AT149318B (de) Meßzirkel, insbesondere zum Auftragen von Längen.
DE257980C (de)
DE245424C (de)
DE14061C (de) Geleismesser
DE3632751C1 (de) Laengenmesstaster mit einem schwenkbar gelagerten Tastarm
DE618007C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kreisboegen
DE65497C (de) Entfernungsmesser
DE429239C (de) Feldmessgeraet
DE99842C (de)
DE20635C (de) Kurvenabstecker
DE615500C (de) Fussmessgeraet
AT108262B (de) Instrument für die Bestimmung von Entfernungen, Richtungen und Winkeln auf der Karte und in der Natur.