EP0603707B1 - Anlage zum Walzen von Draht - Google Patents

Anlage zum Walzen von Draht Download PDF

Info

Publication number
EP0603707B1
EP0603707B1 EP93120108A EP93120108A EP0603707B1 EP 0603707 B1 EP0603707 B1 EP 0603707B1 EP 93120108 A EP93120108 A EP 93120108A EP 93120108 A EP93120108 A EP 93120108A EP 0603707 B1 EP0603707 B1 EP 0603707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
wire
conveyor
plant according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93120108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603707A1 (de
Inventor
Alfred Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0603707A1 publication Critical patent/EP0603707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603707B1 publication Critical patent/EP0603707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/262Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product

Definitions

  • the invention relates to a system for rolling thick and thin wire with the features specified in the preamble of the independent claim.
  • both thin wire - with diameters of up to about 20 millimeters - and thick wire - with diameters of up to about 50 millimeters - are subjected to various cooling processes after leaving the finishing train of a rolling mill.
  • the so-called Stelmor products, and thick wire, the so-called Garrett products include either standard or forced cooling, e.g. for medium to high carbon carbon steels and austenites, delayed cooling, e.g. for low carbon carbon steels, screw steels, spring steels and welding wires, or slow cooling, e.g. for tool steels and high-speed steels.
  • Stelmor cooling is known for thin wire, in which the wire product fanned out in turns on a conveyor with the aid of cooling air and open or closed or partially open and partially closed lids of the cooling section or is cooled by means of holding pots.
  • the cooling of thick wire wound into bundles can be achieved in the ambient air or by plasticizers in the area of the longitudinal transport of the cooling section, by using water reels, putting on insulated hoods, using warming pots or in isolation chambers. In this way, it is possible, especially when a large range of quality is desired, such as in particular for stainless steel products, to provide cooling that meets the requirements of the product.
  • the round steel production line of this known wire rolling plant is a coil forming device or a reel for both round steel and wire dimensions.
  • the bundle forming device and the Stelmor line are connected to one another by a transverse transport device. This does provide a certain degree of networking and thus a flexible mode of operation, but without achieving a compact networking of different cooling sections or processes by means of coordinated means of transport and cooling processes.
  • the invention is therefore based on the object of creating a generic wire rolling system which enables the various cooling sections or cooling processes to be networked with the least possible structural outlay.
  • switches arranged behind the finishing lines guide the wire to reels, to which a parallel conveyor extending parallel to a cooling section for controlled wire cooling and converted into a cooling section for delayed and / or natural and / or forced cooling can be assigned.
  • the rolled wire regardless of whether it is thick or thin wire, is fed to the desired cooling process immediately after the rolling line, and is subjected to a desired cooling after coiling by inline treatment with integrated handling of the wire bundles.
  • the thick wire rolled in a steel bar mill is fed from the switch arranged between the cooling bed of the bar mill and the finishing block to an intermediate switch which, depending on the assignment, leads the thick wire either to one or the other reel, where this leads to Wire coils is wound, which are then distributed for cooling.
  • the cooling section downstream of the finishing train for the thin wire rod allows standard or forced cooling for the Stelmor products, which requires opening of the Stelmor lids, or controlled, delayed cooling, which requires closed or partially closed Stelmor lids, whereby all or just some of the fans can be out of order.
  • the longitudinal conveyor can be used to transport the warming pots filled with bundles of either thick or thin wire to suitably equipped storage locations.
  • the longitudinal conveyor be connected to the reels via walking beam conveyors.
  • the bundles with thick wire dimensions wound in the Garrett reels are either deposited directly on the longitudinal conveyor or on pallets that have previously been positioned on the longitudinal conveyor via the walking beam transports.
  • a warming pot is placed over the collar.
  • the entire unit, consisting of a pallet and a hot pot, including the collar, is transported by longitudinal transport to the storage area for slow cooling, where it is removed by crane and placed on the side.
  • the bundles can also be used without pallets and warming pots are conveyed away and, if necessary, subjected to a delayed cooling during transport on the longitudinal conveyor, for which purpose the longitudinal conveyor can have insulated hoods covering the conveyor path in the manner of a tunnel.
  • the longitudinal conveyor is connected to the cooling section for controlled wire cooling via a first cross conveyor.
  • the cross conveyor on the one hand, can then lead to tong transport routes starting from the reels.
  • the tongs transport routes ensure that bundles with large coil heights and steel qualities such as Lead or sulfur alloyed free-cutting steels, which tend to fall apart due to their special scaling and would therefore be difficult to transport on a conveyor belt, can be handled and fed to the longitudinal conveyor without any problems.
  • the first cross conveyor can be connected to a second cross conveyor crossing the cooling section via an intermediate conveyor running parallel to the cooling section.
  • mandrels can be used to transport pallets, which have been loaded with a transport trolley, via the intermediate conveyor to the first cross conveyor, which is located in the immediate vicinity of the winding section of the finishing train for thin wire dimensions.
  • a bundle forming chamber into the cooling section, it is possible to collect the falling wire windings over the mandrel pallet to form a bundle, which - when a warming pot is subsequently placed on it - reaches the longitudinal conveyor, from where it is then removed by a crane and can be distributed to the storage bins.
  • a wire rolling plant 1 shown in the drawing.
  • This consists of the finishing train 2 for rolling thin wire and the finishing train 3 - not shown in the drawing Rolling thick wire.
  • a switch 5 Following the finishing train 3 and well ahead of a cooling bed 4 is a switch 5 which feeds the thick wire running out of the finishing train 3 to an intermediate or distributor switch 6. This alternately feeds the thick wire 7 to one of two Garrett reels 8.
  • the finishing train 2 for thin wire is followed in a line by a cooling section 9 for controlled Stelmor wire cooling. It is provided with numerous, not shown fans and hoods 11, of which - depending on the desired cooling - either all or only a few can be closed; in the same way, all or only a few of the fans can be in operation.
  • a longitudinal conveyor 12 assigned to the reels 8 extends parallel to the cooling section 9 for standard or forced cooling and delayed wire cooling.
  • the longitudinal conveyor 12 extends with its end facing the finishing lines 2, 3 to the reels 8 and is connected to them via walking beam conveyors 13.
  • the reels 8 are also connected via tongs transport routes 14 to a first cross conveyor 15, which is also linked to both the Stelmor cooling route 9 and the longitudinal conveyor 12.
  • An intermediate conveyor 16 running parallel to the cooling section 9 connects the first cross conveyor 15 to a second cross conveyor 17, which crosses the cooling section 9 below its transport plane, like the intermediate conveyor 16 designed as a conveyor belt.
  • the thin wire leaving the finishing train 2 and entering the Stelmor cooling section 9 is fanned out in turns by means of a winding layer 27 on the transport rollers of the cooling section 9 and is subjected to standard or forced cooling or delayed cooling during its transport, the latter being the case all or only some of the hoods 11 of the cooling section 9 are closed and no or only a few fans are in operation. If, on the other hand, a very slow cooling is to be carried out, the transport trolley 26 takes the pallets 21 provided with thorns from the storage location 18 and sets them down on the second cross conveyor 17, from where they move via the intermediate conveyor 16 to the first arranged near the winding layer 27 Cross conveyor 15 arrive.
  • a bundle of wires collected on the mandrel pallet 21 is then covered with an empty holding pot 24 which is placed on the mandrel pallet 21 by means of a crane and thus envelops or encapsulates the bundle of wires.
  • the cross conveyor 15 then transports the mandrel pallet 21 provided with the holding pot 24 onto the longitudinal conveyor 12, and at the end of the pallet is removed by a crane and transported to the storage bins 23, where the bundle of wire can then cool for several hours if necessary.
  • Thick wire 7, which leaves the finishing train 3 and is fed from the switches 5, 6 to the reels 8, can either be cooled in the ambient air or supported by fans on the longitudinal conveyor 12 normally or forcedly by using water reels.
  • the path of the wire coils from the reels 8 via the walking beam conveyor 13 to the longitudinal conveyor 12 is also observed if the wire coils are to be cooled with a delay in the area of the longitudinal transport; this can be achieved by means of an insulation tunnel 28, which is dash-dotted in the drawing and is formed by placing insulated hoods on the longitudinal conveyor 12.
  • the cooling section 9 arranged in a line behind the rolling mill 2 for thin wire is thus compactly networked via the transverse conveyors 17 and 15 and the intermediate conveyor 16 with the longitudinal conveyor 12 which can be variably configured for cooling purposes. Since, in addition, walking beam conveyors 13 lead from the reels 8 to the longitudinal conveyor 12 or - in the case of the rolling of, for example, lead or sulfur-alloyed free-cutting steels - tongs transport routes 14 are connected to the longitudinal conveyor 12 via the first cross conveyor 15, it is ensured that both the thin and thick wire can be fed to its destination according to the respective cooling process in the shortest possible way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Walzen von dickem und dünnem Draht mit den im Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs angegebenen Merkmalen.
  • Damit sich beim Walzen von Draht die entsprechenden Materialeigenschaften erreichen lassen, werden sowohl dünner Draht - mit Durchmessern bis etwa 20 Millimeter - als auch dicker Draht - mit Durchmessern bis etwa 50 Millimeter - nach dem Austritt aus der Fertigstraße eines Walzwerkes verschiedenen Kühlprozessen unterworfen. Diese umfassen für dünnen Draht, den sogenannten Stelmor-Produkten, und dicken Draht, den sogenannten Garrett-Produkten, entweder eine Standard- bzw. forcierte Kühlung, z.B. für mittel- bis hochgekohlte Kohlenstoffstähle und Austenite, eine verzögerte Kühlung, z.B. für niedrig gekohlte C-Stähle, Schraubenstähle, Federstähle und Schweißdrähte, oder eine langsame Kühlung, z.B. für Werkzeugstähle und Schnellarbeitsstähle.
  • Bei einer aus der EP-A-0 504 655 bekannten Anlage der eingangs genannten Art ist für dünnen Draht die Stelmor-Kühlung bekannt, bei der das in Windungen auf einem Förderer ausgefächerte Drahtprodukt mit Hilfe von Kühlluft und geöffneten bzw. geschlossenen oder teils offenen und teils geschlossenen Deckeln der Kühlstrecke oder mittels Warmhalte-Töpfen gekühlt wird. Das Abkühlen von zu Bunden gewickelten dicken Draht läßt sich an der Umgebungsluft bzw. durch Vertilatoren im Bereich des Längstransportes der Kühlstrecke, durch den Einsatz von Wasserhaspeln, das Aufsetzen von isolierten Hauben, mittels Warmhalte-Töpfen oder in Isolationskammern erreichen. Auf diese Weise ist es möglich, vor allem dann, wenn eine große Qualitätspalette gewünscht wird, wie insbesondere bei Edelstahl-Produkten, eine den Anforderungen an das Produkt entsprechende Kühlung vorzusehen. Der Rundstahlproduktionslinie dieser bekannten Drahtwalzanlage ist eine Bundbildevorrichtung bzw. ein Haspel sowohl für Rundstahlabmessungen als auch für Drahtabmessungen nachgeordnet. Zur funktionellen Verknüpfung mit der Kühlstrecke sind die Bundbildevorrichtung und die Stelmorlinie durch eine Quertransporteinrichtung miteinander verbunden. Hiermit ist zwar eine gewisse Vernetzung und damit eine flexible Betriebsweise gegeben, ohne jedoch eine kompakte Vernetzung von verschiedenen Kühlstrecken bzw. -prozessen durch aufeinander abgestimmte Transportmittel und Kühlprozesse zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Drahtwalzanlage zu schaffen, die mit geringstmöglichem baulichen Aufwand eine Vernetzung der verschiedenen Kühlstrecken bzw. Kühlprozesse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß hinter den Fertigstraßen angeordnete Weichen den Draht zu Haspeln leiten, denen ein sich parallel zu einer Kühlstrecke zur kontrollierten Drahtkühlung erstreckender, in eine Kühlstrecke zur verzögerten und/oder natürlichen und/oder forcierten Abkühlung umrüstbarer Längsförderer zugeordnet ist. Der gewalzte Draht, egal ob es sich um dicken oder dünnen Draht handelt, wird in unmittelbaren Abschluß an die Walzlinie dem gewünschten Kühlprozess zugeführt, und zwar nach dem Haspeln durch eine Inline-Behandlung mit integrierter Handhabung der Drahtbunde einer gewünschten Abkühlung unterzogen. Der in einem Stabstahl-Walzwerk gewalzte dicke Draht wird hierbei von der zwischen dem Kühlbett des Stabwalzwerkes und dem Fertigblock angeordneten Weiche einer Zwischenweiche zugeleitet, die den dicken Draht bedarfsweise, d.h. je nach Belegung entweder in den einen oder den anderen Haspel leitet, wo dieser zu Drahtbunden gewickelt wird, die dann anschließend zur Kühlung verteilt werden. Die der Fertigstraße für den dünnen Walzdraht nachgeschaltete Kühlstrecke erlaubt für die Stelmor-Produkte eine Standard- bzw. forcierte Kühlung, was das Öffnen der Stelmor-Deckel voraussetzt, oder eine kontrollierte, verzögerte Kühlung, was geschlossene oder teilweise geschlossene Stelmor-Deckel voraussetzt, wobei sämtliche oder auch nur ein Teil der Ventilatoren außer Betrieb sein können. Hingegen dient der zu einer Kühlstrecke umgerüstete Längsförderer für eine natürliche und forcierte Luftabkühlung sowie eine verzögerte Abkühlung unter Einsatz von Isolierhauben, die dem Längsführer zugeordnet sein und ihn tunnelartig umschließen können. Zudem läßt sich der Längsförderer dazu benutzen, die mit Bunden aus entweder dickem oder dünnem Draht gefüllten Warmhalte-Töpfe zu entsprechend eingerichteten Lagerplätzen zu transportieren.
  • Es empfiehlt sich, daß der Längsförderer über Hubbalkenförderer an die Haspeln angeschlossen ist. Die in den Garrett-Haspeln gewickelten Bunde mit dicken Drahtabmessungen werden über die Hubbbalkentransporte entweder direkt auf den Längsförderer oder auf Paletten abgelegt, die zuvor auf dem Längsförderer positioniert worden sind. Im Falle des Palettentransportes wird über das Bund ein Warmhalte-Topf gestülpt. Die gesamte Einheit bestehend aus Palette und Warmhaltetopf einschließlich Bund wird mittels des Längstransports in den Bereich der Lagerplätze für die langsame Abkühlung transportiert und dort mit dem Kran abgenommen und seitlich abgestellt. Alternativ können die Bunde auch ohne Paletten und aufgesetzte Warmhalte-Töpfe abgefördert und gegebenenfalls einer verzögerten Abkühlung während des Transportes auf dem Längsförderer unterzogen werden, wozu der Längsförderer isolierte, den Förderweg tunnelartig abdeckende Hauben aufweisen kann.
  • Es empfiehlt sich, daß der Längsförderer über einen ersten Querförderer mit der Kühlstrecke zur kontrollierten Drahtkühlung verbunden ist. Zu dem Querförderer können dann nämlich einerseits von den Haspeln ausgehende Zangentransportstrecken führen. Durch die Zangentransportstrecken läßt sich sicherstellen, daß Bunde mit großen Bundhöhen und Stahlqualitäten wie z.B. blei- bzw. schwefellegierte Automatenstähle, die aufgrund ihrer speziellen Verzunderung zum Auseinanderfallen neigen und folglich nur schwer auf einem Förderband zu transportieren wären, problemlos gehandhabt und dem Längsförderer zugeführt werden können. Andererseits läßt sich der erste Querförderer über einen parallel zur Kühlstrecke verlaufenden Zwischenförderer mit einem zweiten die Kühlstrecke kreuzenden Querförderer verbinden. Über den unterhalb der Förderebene der Stelmor-Kühlstrecke verlaufenden zweiten Querförderer lassen sich mit Dornen versehene, von einem Transportwagen aufgegebene Paletten über den Zwischenförderer zu dem in unmittelbarer Nähe des Windungslegers der Fertigstraße für dünne Drahtabmessungen angeordneten ersten Querförderer transportieren. Durch Einschub einer Bundbildekammer in die Kühlstrecke ist es möglich, die herunterfallenden Drahtwindungen über der Dorn-Palette zu einem Bund zu sammeln, das dann - bei anschließendem Aufsetzen eines Warmhalte-Topfes - auf den Längsförderer gelangt, von wo es anschließend mittels eines Krans abgenommen und auf die Lagerplätze verteilt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand des in der Zeichnung dargestellten Anlagenschemas einer Drahtwalzanlage 1. Diese besteht aus der Fertigstraße 2 zum Walzen von dünnen Draht und der - in der Zeichnung nicht gezeigten - Fertigstraße 3 zum Walzen von dickem Draht. Im Anschluß an die Fertigstraße 3 und noch weit vor einem Kühlbett 4 befindet sich eine Weiche 5, die den aus der Fertigstraße 3 auslaufenden dicken Draht einer Zwischen- bzw. Verteilerweiche 6 zuführt. Diese leitet den dicken Draht 7 wechselweise einem von zwei Garrett-Haspeln 8 zu.
  • Der Fertigstraße 2 für dünnen Draht schließt sich in einer Linie eine Kühlstrecke 9 zur kontrollierten Stelmor-Drahtkühlung an. Sie ist mit zahlreichen, nicht dargestellten Ventilatoren und Hauben 11 versehen, von denen sich - je nach der gewünschten Abkühlung - entweder alle oder nur einzelne schließen lassen; in gleicher Weise können von den Ventilatoren alle oder nur einige in Betrieb sein. Parallel zur Kühlstrecke 9 erstreckt sich ein den Haspeln 8 zugeordneter Längsförderer 12 für eine Standard- bzw. forcierte Kühlung und eine verzögerte Drahtkühlung. Der Längsförderer 12 reicht mit seinem den Fertigstraßen 2, 3 zugewandten Ende bis zu den Haspeln 8 und ist mit diesen über Hubbalkenförderer 13 verbunden. Die Haspeln 8 sind außerdem über Zangentransportstrecken 14 an einen ersten Querförderer 15 angeschlossen, der zudem sowohl mit der Stelmor-Kühlstrecke 9 als auch dem Längsförderer 12 verknüpft ist. Ein parallel zur Kühlstrecke 9 verlaufender Zwischenförderer 16 verbindet den ersten Querförderer 15 mit einem zweiten, die Kühlstrecke 9 unterhalb deren Transportebene kreuzenden, wie der Zwischenförderer 16 als Förderband ausgebildeten Querförderer 17.
  • Weiterhin sind zwischen und neben den Kühl- und/oder Transportstrecken Lagerplätze 18 bzw. 19 für Paletten 21, 21a zur Aufnahme von Drahtbunden sowie 22, 22a bzw. 23 für leere Warmhalte-Töpfe 24 bzw. auf die von den Paletten 21, 21a aufgenommenen Drahtbunde aufgestülpten, vollen Warmhalte-Töpfe 25 eingerichtet. Die Paletten 21 werden von gabelstaplerartigen Transportwagen 26 und die Warmhalte-Töpfe 24 und 25 mittels Kran gehandhabt.
  • Der die Fertigstraße 2 verlassende und in die Stelmor-Kühlstrecke 9 eintretende dünne Draht wird mittels eines Windungslegers 27 auf den Transportrollen der Kühlstrecke 9 in Windungen ausgefächert und während seines Transportes einer Standard- bzw. forcierten Kühlung oder einer verzögerten Kühlung unterzogen, wobei im letzteren Fall sämtliche oder nur einige der Hauben 11 der Kühlstrecke 9 geschlossen und keine oder nur einige Ventilatoren in Betrieb sind. Soll hingegen eine sehr langsame Abkühlung durchgeführt werden, nimmt der Transportwagen 26 von dem Lagerplatz 18 die mit Dornen versehenen Paletten 21 und setzt sie auf dem zweiten Querförderer 17 ab, von wo sie über den Zwischenförderer 16 auf den in der Nähe des Windungslegers 27 angeordneten ersten Querförderer 15 gelangen. Ein auf der Dorn-Palette 21 gesammeltes Drahtbund wird danach mit einem leeren Warmhaltetopf 24 abgedeckt, der mittels eines Krans auf die Dorn-Palette 21 abgesetzt wird und somit den Drahtbund umhüllt bzw. einkapselt. Der Querförderer 15 transportiert die mit dem Warmhalte-Topf 24 versehene Dorn-Palette 21 danach auf den Längsförderer 12, und an dessen Ende wird die Palette von einem Kran abgenommen und zu den Lagerplätzen 23 transportiert, wo der Drahtbund dann gegebenenfalls mehrere Stunden abkühlen kann.
  • Dicker Draht 7, der die Fertigstraße 3 verläßt und von den Weichen 5, 6 den Haspeln 8 zugeleitet wird, kann entweder an der Umgebungsluft bzw. durch Ventilatoren unterstützt auf dem Längsförderer 12 normal oder durch Einsatz von Wasserhaspeln forciert abgekühlt werden. Der Weg der Drahtbunde von den Haspeln 8 über die Hubbalkenförderer 13 auf den Längsförderer 12 wird auch dann eingehalten, wenn die Drahtbunde im Bereich des Längstransportes verzögert abgekühlt werden sollen; dies kann durch einen in der Zeichnung strichpunktierten, durch Aufsetzen von isolierten Hauben auf den Längsförderer 12 ausgebildeten Isoliertunnel 28 erreicht werden.
  • Eine langsame Abkühlung der Drahtbunde erfordert den Einsatz von Paletten 21a ohne Dorn sowie Warmhalte-Töpfen 24 von dem Lagerplatz 22a unmittelbar hinter den Garrett-Haspeln 8. Zu diesem Zweck werden von einem Transportwagen 26 auf dem Lagerplatz 19 bevorratete Paletten 21a entnommen und über eine Rampe 29 dem Längstransport 12 zugeführt. Der Hubbalkentransport 13 befördert die Garrett-Bunde direkt von den Garrett-Haspeln 8 auf die auf dem Längsförderer positionierte Palette 21. Von dem höher gelegenen Lagerplatz 22a wird im Anschluß daran mittels Kran eine Isolierhaube 24 entnommen und über das Bund gestülpt. Der Längstransport 12 übernimmt den Transport der gesamten Einheit bestehend aus Palette 21a und Haube 24 einschließlich Drahtbund bis vor den Lagerplatz 23, wo mittels Kran die Einheit vom Längsförderer 12 abgenommen und zum langsamen Abkühlen seitlich abgestellt wird.
  • Die in einer Linie hinter der Walzstraße 2 für dünnen Draht angeordnete Kühlstrecke 9 ist somit über die Querförderer 17 und 15 sowie den Zwischenförderer 16 mit dem zu Kühlzwecken variabel auszugestaltenden Längsförderer 12 kompakt vernetzt. Da zudem von den Haspeln 8 Hubbalkenförderer 13 zu dem Längsförderer 12 führen bzw. - für den Fall des Walzens von bspw. blei- oder schwefellegierten Automatenstählen - Zangentransportstrecken 14 über den ersten Querförderer 15 mit dem Längsförderer 12 verbunden sind, ist gewährleistet, daß sowohl der dünne als auch der dicke Draht entsprechend dem jeweiligen Kühlprozeß auf kürzestenm Wege seinem Bestimmungsziel zugeführt werden kann.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Drahtwalzanlage
    2
    Fertigblock (dünn)
    3
    Fertigblock (dick)
    4
    Kühlbett
    5
    Weiche
    6
    Verteilerweiche
    7
    Draht (dick)
    8
    Haspel
    9
    Kühlstrecke
    11
    Haube
    12
    Längsförderer
    13
    Hubbalkenförderer
    14
    Zangentransportstrecke
    15
    erster Querförderer
    16
    Zwischenförderer
    17
    zweiter Förderer
    18
    Lagerplatz
    19
    Lagerplatz
    21
    Palette mit Dorn
    21a
    Palette ohne Dorn
    22, 22a
    Lagerplatz
    23
    Lagerplatz
    24
    Warmhalte-Topf (leer)
    25
    Warmhalte-Topf (voll)
    26
    Transportwagen
    27
    Windungsleger
    28
    Isoliertunnel
    29
    Rampe

Claims (7)

  1. Anlage (1) zum Walzen von Draht mit anschließender Drahtkühlung, insbesondere Draht aus Edelstahl, wobei dem dicken und dem dünnen Draht jeweils eine Fertigstraße (2 bzw. 3) zugeordnet ist und den Fertigstraßen durch Transportmittel (15, 16. 17; 13, 14, 15; 26) miteinander verbundene Drahtkühlungen (9; 12) für eine Standard- bzw. forcierte Abkühlung, eine verzögerte Abkühlung und eine langsame Abkühlung nachgeschaltet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß hinter den Fertigstraßen (2 bzw. 3) angeordnete Weichen (5, 6) den Draht (7) zu Haspeln (8) leiten, denen ein sich parallel zu einer Kühlstrecke (9) zur kontrollierten Drahtkühlung erstreckender, in eine Kühlstrecke zur verzögerten und/oder natürlichen und/oder forcierten Abkühlung umrüstbarer Längsförderer (12) zugeordnet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Kühlstrecke (9) zur kontrollierten Drahtkühlung der Fertigstraße (2) zum Walzen dünner Drahtabmessungen in einer Linie anschließt.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Längsförderer (12) isolierte Hauben (28) zugeordnet sind.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Längsförderer (12) über Hubbalkenförderer (13) an die Haspeln (8) angeschlossen ist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Längsförderer (12) über einen ersten Querförderer (15) mit der Kühlstrecke (9) zur kontrollierten Drahtkühlung verbunden ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein parallel zur Kühlstrecke (9) verlaufender Zwischenförderer (16) den ersten Querförderer (15) mit einem zweiten, die Kühlstrecke (9) kreuzenden Querförderer (17) verbindet.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von den Haspeln (8) Zangentransportstrecken (14) zu dem ersten Querförderer (15) führen.
EP93120108A 1992-12-24 1993-12-14 Anlage zum Walzen von Draht Expired - Lifetime EP0603707B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244176 1992-12-24
DE4244176A DE4244176A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Anlage zum Walzen von Draht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603707A1 EP0603707A1 (de) 1994-06-29
EP0603707B1 true EP0603707B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=6476600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120108A Expired - Lifetime EP0603707B1 (de) 1992-12-24 1993-12-14 Anlage zum Walzen von Draht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0603707B1 (de)
JP (1) JP3322972B2 (de)
DE (2) DE4244176A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436712A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Schloemann Siemag Ag Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht
IT1288849B1 (it) * 1996-02-12 1998-09-25 Danieli Off Mecc Procedimento perfezionato per la laminazione di prodotti lunghi e linea di laminazione che realizza detto procedimento
DE19702090A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Schloemann Siemag Ag Stab- und Drahtwalzwerk
DE19719319A1 (de) * 1997-05-08 1998-11-12 Schloemann Siemag Ag Hochleistungs-Drahtwalzwerk
DE19755409A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Econsult Unternehmensberatung Nichtrostender Baustahl und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242153A (en) * 1978-10-16 1980-12-30 Morgan Construction Company Methods for hot rolling and treating rod
DE2932729C2 (de) * 1979-08-13 1987-08-20 Kocks Technik GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Kühlstrecke zum Abkühlen von walzwarmem Draht
JPS5855220B2 (ja) * 1979-10-16 1983-12-08 新日本製鐵株式会社 鋼線材の多目的インライン直接熱処理設備
IT210789Z2 (it) * 1986-12-02 1989-01-11 Danieli Off Mecc Linea raffreddamento matasse di filo laminato.
DE4108941A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung von gewalzten draht- oder rundstahlabmessungen in coils aus c-staehlen und/oder edelstaehlen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06226324A (ja) 1994-08-16
DE4244176A1 (de) 1994-06-30
EP0603707A1 (de) 1994-06-29
JP3322972B2 (ja) 2002-09-09
DE59304418D1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209107B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Wickelständern an einer Reihe von Wickelvorrichtungen
DE3221324A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von stueckgut
DE2659500A1 (de) Einrichtung zum transport von bandbunden
EP0603707B1 (de) Anlage zum Walzen von Draht
EP0347662B1 (de) Bandgiessanlage mit Drehherdofen
DE2932729A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von walzwarmem draht
EP0707082B1 (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht
DE2838155C3 (de) Förderer zum Transportieren von Drahtwindungen
EP0569719B1 (de) Bundtransportsystem
DE2425463B1 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterbearbeitung von Profilstahl im Anschluss an eine Feinstahlwalzstrasse und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0862954B1 (de) Stab- und Drahtwalzwerk
DE102018124212A1 (de) Förderstrecke für einen Transport einer Vielzahl von Artikeln und Verfahren zum Anpassen und/oder Betreiben einer Förderstrecke
EP3291926B1 (de) System, bundtransportfahrzeug und verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes
DE2917027A1 (de) Verfahren und einrichtung zum foerdern von aufeinanderfolgenden heissen wicklungen
ITUD940044A1 (it) Dispositivo di estrazione e deposito delle spire
DE10240699B4 (de) Verfahren zum Sortieren von Papierrollen und Rollensortier-Vorrichtung
EP0849369A2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Draht bzw. Stabstahl beim Wickeln von Bunden
DE4434370C2 (de) Ofenanlage als Zwischenspeicher hinter einer Dünnbrammengießanlage
DE1939981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Sortieren von leeren und teilgefuellten Spulen
EP1752232B1 (de) Anlage zum Walzen von Draht
DE19843382A1 (de) Kontinuierliche Tandemstraße
DE1801177C3 (de) Pressen und Binden von Drahtbunden auf einer Hakenbahn
AT256754B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung der Enden von Walzdrähten
DE602004005627T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen des Übergangs langgestreckter Produkte zwischen stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Pfaden eines Walzwerkes
DE102006034094B3 (de) Anlage zum Walzen von Draht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071215

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071214