EP0862954B1 - Stab- und Drahtwalzwerk - Google Patents

Stab- und Drahtwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0862954B1
EP0862954B1 EP98100788A EP98100788A EP0862954B1 EP 0862954 B1 EP0862954 B1 EP 0862954B1 EP 98100788 A EP98100788 A EP 98100788A EP 98100788 A EP98100788 A EP 98100788A EP 0862954 B1 EP0862954 B1 EP 0862954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
rod
line
rolling mill
palettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862954A1 (de
Inventor
Alfred Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0862954A1 publication Critical patent/EP0862954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862954B1 publication Critical patent/EP0862954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process

Definitions

  • the invention relates to a rod and wire rolling mill with an associated Cooling bed line for bars, a rotating basket reel line for rods wound into coils and a wire line with a loop layer and winding collectors for wire with downstream heating furnaces for thermal post-treatment of the feed material leaving the rolling mill.
  • Rod and wire rolling mills of this type are known. Here either Rolled, cut, chilled and bundled or rolled bars Bars wrapped in rotary basket reels, cooled and bundled or else Wire laid in coils, collected into wire bundles and cooled then bound.
  • rod and wire lines can be used. Become however e.g. Cold-work steel or high-speed steel rolled and the appropriate lines fed, so these must be in contrast to other processes without thermal intermediate or aftertreatment, such as. cooling isothermally over a longer period of time to achieve a desired material structure or until it is reached convert desired material properties.
  • the invention is therefore based on the object of a generic Rod and wire rolling mill so that in addition to the normal Steel grades can also be rolled over a steel longer periods of time need to be treated isothermally take up little space and are inexpensive to produce.
  • the transport device Rod collection boxes, rotary basket reel coil pallets and wire coil mandrel pallets has, and that in the cooling bed line, the rotary basket reel line and the wire line transfer stations are provided by means of or the rolling stock to the rod collection boxes, rotary basket reel coil pallets and wire coil mandrel pallets can be transferred and via this the Holding oven can be fed.
  • the transfer station ensures that the rod material or the wire is removed from the corresponding line and over the rod collection boxes, rotary basket reel coil pallets and wire coil mandrel pallets fed to the holding furnace can be.
  • insulated tunnel storage is assigned to the transport device, so the rod collection boxes and pallets can be kept in the holding furnace heat up and store on demand in the storage tanks. Stand there thus always for the rolling stock to be introduced into the holding furnace heated rod collection boxes or pallets available.
  • the usage heated rod collection boxes and pallets is special Significance to prevent the rolling stock from touching any cold spots on the rod collection boxes or pallets themselves is partially cooled too much and cold at the points of contact Get jobs that may not be the one you want later Show structure. Because the rod collection boxes and Pallets are heated and stored in the heated state can, it is achieved that the rolling stock even when loading the boxes or pallets remains at an even temperature.
  • roller tables can be designed as heat-insulated roller tables on the one hand, the temperature loss as possible on the transport routes keep it small, but also the roller tables as storage roller tables to be able to use.
  • Figure 1 shows a billet heating furnace 1, which the profile frame groups Connect 2, 3, 4, with a different Number of rollers used in these stand groups 2, 3, 4 different thickness material such as rod material or wire material can be rolled.
  • the scaffolding group 4 divides the rolling line 5 into a cooling bed line 6, a rotary basket reel line 7 and a wire line 8 with a loop layer 9, a cooling bed 10 and a winding collector 11.
  • Fig. 2 are the cooling bed line 6, the rotary basket reel line 7 and the wire line 8 recognizable.
  • the to the cooling bed line 6 points essentially a cooling bed 12 on.
  • the bars are one of the cooling bed 12 Bundling station 13 via a pair of scissors 14 in which the rods are of commercial length are cut and a transverse transport 15 can be fed.
  • the rotary basket reel line 7 has drivers 16, 16 'and rotary basket reel 17, 17 '.
  • One is connected to the rotary basket reel 17, 17 ' Transfer station 18, by means of which the rods wound into coils of the two rotary basket reels 17, 17 'onto a longitudinal transport device 19 are transferable.
  • a tilting chair 20 is provided, by means of which the bundles of rods can be tilted and can be transferred to a hook track 21 in order from this to the binding press 22 to be spent.
  • the wire line 8 is the loop layer 9, the Stelmor cooling bed 10, the winding collector 11 and a tilting chair 23 shown also cooperates with the hook track 21 and the binding press 22.
  • the cooling bed line 6 is a transfer station 24 for transferring the Rods on rod collecting box movable on a transport device 25 27 assigned, with scissors 26 the rods to lengths is able to cut the inner dimensions of the rod collection boxes 27 correspond.
  • the transfer station 18 in the rotary basket reel line 7 is also capable of the rods wound into bundles to be delivered to pallets 28 of the transport device 25.
  • Over a Transfer station 29 in the wire line 8 is the winding Wire can be collected on a mandrel pallet 30 and sent to the transport device 25 transferable.
  • the transport device 25 consists of rotating roller tables 31, on which the rod collection boxes 27, the pallets 28 and the mandrel pallets 30 are movable.
  • the transport device 25 serves to the rods or bundles of rods or wire bundles, but also the empty ones Rod collection boxes 27, pallets 28 and mandrel pallets 30 a holding furnace 32 feed.
  • the rolling mill shown in FIGS. 1 and 2 becomes Rolling, dividing, cooling and bundling of common steel grades used.
  • isothermal treatment e.g. Rods by means of the transfer station 24 into previously heated in the holding furnace 32, over the roller tables 31 to the insulated tunnel storage 33 and rod collecting boxes 27 conveyed by the latter to the transfer station 24 filed.
  • the rod collection boxes 27 loaded with rods become Keep heating oven 32 and here the required isothermal Undergone treatment.
  • the transfer station 29 activated. For this purpose, part of the Stelmor cooling bed 10 is made the wire line 8 shifted and for this a winding collector 11 ' its place set. Under the winding collector 11 'is the storage roller table 31 performed on the preheated and, if necessary on the storage roller table 31 temporarily stored mandrel pallets 30 are provided and the wire turns coming from the winding collector 11 ' able to absorb. About the storage roller table 31 that Wire bundle transferred to the holding furnace 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stab- und Drahtwalzwerk mit einer zugeordneten Kühlbettlinie für Stäbe, einer Drehkorbhaspellinie für zu Coils gewickelte Stäbe und einer Drahtlinie mit einem Schlingenleger und Windungssammler für Draht mit nachgeordneten Warmhalteöfen für thermische Nachbehandlungen des das Walzwerk verlassenden Einsatzmaterials.
Derartige Stab- und Drahtwalzwerke sind bekannt. Hier werden entweder Stäbe gewalzt, geschnitten, gekühlt und gebündelt oder gewalzte Stäbe in Drehkorbhaspeln gewickelt, gekühlt und gebündelt oder aber Draht in Windungen gelegt, gekühlt zu Drahtbunden gesammelt und anschließend gebunden. Für die meisten zu verarbeitenden Stahlqualitäten lassen sich derartige Stab- und Drahtstraßen nutzen. Werden jedoch z.B. Kalt-Arbeitsstähle oder Schnellstähle gewalzt und den entsprechenden Linien zugeführt, so müssen diese im Gegensatz zu anderen Verfahren ohne thermische Zwischen- oder Nachbehandlung, wie z.B. dem Kühlen isothermisch über einen längeren Zeitraum bis zum Erreichen eines gewünschten Materialgefüges bzw. bis zum Erreichen gewünschter Materialeigenschaften umwandeln.
Dazu wurden bereits einzelne Linien, d.h. entweder Drahtlinien oder aber Stablinien vorgeschlagen, bei denen anstelle der Kühlstrecken Ausgleichsöfen vorgesehen sind. Es wurde auch schon vorgeschlagen, parallel zur Kühlstrecke einen entsprechenden Ausgleichsofen vorzusehen, um das Material, welches der isothermischen Behandlung zugeführt werden muß, aus der Linie auszuschleusen. In kombinierten Stab- und Drahtwalzwerken konnte Walzgut, welches einer isothermischen Nachbehandlung über längere Zeiträume zugeführt werden muß, bisher nicht gewalzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Stab- und Drahtwalzwerk so weiterzubilden, daß neben den normalen Stahlqualitäten auch Stähle gewalzt werden können, die über einen längeren Zeitraum isothermisch behandelt werden müssen, die einen geringen Platz beanspruchen und kostengünstig zu erstellen sind.
Dazu wird vorgeschlagen, daß die Kühllinie, die Drehkorbhaspellinie und die Drahtlinie über Transporteinrichtungen mit einem gemeinsamen Warmhalteofen verbunden sind.
Damit wird erreicht, daß neben den üblichen Stahlqualitäten auch solche Stahlqualitäten zu Stäben bzw. zu Draht gewalzt werden können, die einer langen isothermischen Behandlung nach dem Walzvorgang bedürfen. Die üblichen Stahlqualitäten verlassen die Linie nach entsprechender Kühlung und anschließender Bündelung, während z.B. Kaltarbeitsstahl oder Schnellstahl mittels der Transporteinrichtung zum Warmhalteofen verbracht werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Transporteinrichtung Stabsammelkästen, Drehkorbhaspelcoil-Paletten und Drahtcoil-Dornpaletten aufweist, und daß in der Kühlbettlinie, der Drehkorbhaspellinie und der Drahtlinie Übergabestationen vorgesehen sind, mittels derer das Walzgut an die Stabsammelkästen, Drehkorbhaspelcoil-Paletten und Drahtcoil-Dornpaletten übergebbar und über diese dem Warmhalteofen zuführbar ist. Die Übergabestation gewährleistet, daß das Stabmaterial bzw. der Draht aus der entsprechenden Linie herausgenommen und über die Stabsammelkästen, Drehkorbhaspelcoil-Paletten und Drahtcoil-Dornpaletten dem Warmhalteofen zugeführt werden können.
Um die auszuschleusenden Stäbe bzw. den auszuschleusenden Draht nicht zu stark abzukühlen hat es sich bewährt, daß die Übergabestationen in Transportrichtung des Walzgutes vor den Kühlbetten bzw. der Längstransportvorrichtung der jeweiligen Linien in der Nähe des Warmhalteofens angeordnet sind.
Sind der Transporteinrichtung Isoliertunnel-Speicher zugeordnet, so lassen sich die Stabsammelkästen sowie Paletten im Warmhalteofen aufheizen und in den Speichern auf Abruf abstellen. Dort stehen damit für das in den Warmhalteofen einzubringende Walzgut stets geheizte Stabsammelkästen bzw. Paletten zur Verfügung. Die Verwendung aufgeheizter Stabsammelkästen und Paletten ist von besonderer Bedeutung, um zu verhindern, daß das Walzgut bei Berührung mit eventuellen kalten Stellen der Stabsammelkästen bzw. Paletten selbst partiell zu stark gekühlt wird und an den Berührungspunkten kalte Stellen bekommen, die gegebenenfalls später nicht die gewünschte Gefügestruktur aufweisen. Dadurch daß die Stabsammelkästen und Paletten aufgeheizt und in aufgeheiztem Zustand gespeichert werden können, wird erreicht, daß das Walzgut auch beim Beladen der Kästen bzw. Paletten gleichmäßig temperiert bleibt.
Weist die Transporteinrichtung umlaufende Rollgänge auf, in denen der Warmhalteofen eingeschlossen ist, so kann es beim An- und Abtransport der Stabsammelkästen, Drehkorbhaspelcoil-Paletten und Drahtcoil-Dornpaletten zu keinen Staus bzw. Behinderungen kommen.
Zusätzlich, aber auch anstelle der Isoliertunnel-Speicher können die Rollgänge als wärmeisolierte Rollgänge ausgebildet sein, um einerseits auf den Transportwegen den Temperaturverlust möglichst klein zu halten, aber andererseits auch die Rollgänge als Speicher-rollgänge nutzen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1
die Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Walzstraße und
Figur 2
die Auslaufseite der Walzstraße nach Fig. 1.
Figur 1 zeigt einen Knüppelerwärmungsofen 1, dem sich die Profilgerüstgruppen 2, 3, 4 anschließen, wobei durch eine unterschiedliche Anzahl von angestellten Walzen in diesen Gerüstgruppen 2, 3, 4 unterschiedlich dickes Material wie Stabmaterial oder Drahtmaterial gewalzt werden kann. Im Anschluß an die Gerüstgruppe 4 teilt sich die Walzlinie 5 in eine Kühlbettlinie 6, eine Drehkorbhaspellinie 7 und eine Drahtlinie 8 mit einem Schlingenleger 9, einem Kühlbett 10 und einem Windungssammler 11 auf.
In Fig. 2 sind die Kühlbettlinie 6, die Drehkorbhaspellinie 7 und die Drahtlinie 8 erkennbar. Die zur Kühlbettlinie 6 weist im wesentlichen ein Kühlbett 12 auf. Die Stäbe sind vom Kühlbett 12 einer Bündelstation 13 über eine Schere 14, in der die Stäbe auf Handelslänge geschnitten werden und einen Quertransport 15 zuführbar.
Die Drehkorbhaspellinie 7 weist Treiber 16, 16' sowie Drehkorbhaspel 17, 17' auf. An die Drehkorbhaspel 17, 17' schließt sich eine Übergabestation 18 an, mittels derer die zu Coils gewickelten Stäbe der beiden Drehkorbhaspel 17, 17' auf eine Längstransportvorrichtung 19 überführbar sind. Am Ende der Längstransportvorrichtung 19 ist ein Kippstuhl 20 vorgesehen, mittels dessen die Stabbunde kippbar und an eine Hakenbahn 21 übergebbar sind, um von dieser zur Bundbindepresse 22 verbracht zu werden.
In der Drahtlinie 8 ist der Schlingenleger 9, das Stelmor-Kühlbett 10, der Windungssammler 11 sowie ein Kippstuhl 23 gezeigt, der ebenfalls mit der Hakenbahn 21 und der Bundbindepresse 22 zusammenarbeitet. Der Kühlbettlinie 6 ist eine Übergabestation 24 zur Übergabe der Stäbe an auf einer Transporteinrichtung 25 verfahrbaren Stabsammelkasten 27 zugeordnet, wobei eine Schere 26 die Stäbe auf Längen zuzuschneiden vermag, welche den Innenabmessungen der Stabsammelkästen 27 entsprechen. Die Übergabestation 18 in der Drehkorbhaspellinie 7 ist ebenfalls in der Lage, die zu Bunden gewickelten Stäbe an Paletten 28 der Transporteinrichtung 25 abzugeben. Über eine Übergabestation 29 in der Drahtlinie 8 ist der zu Windungen gelegte Draht auf einer Dornpalette 30 sammelbar und an die Transporteinrichtung 25 übergebbar.
Die Transporteinrichtung 25 besteht aus umlaufenden Rollgängen 31, auf denen die Stabsammelkästen 27, die Paletten 28 und die Dornpaletten 30 verfahrbar sind. Die Transporteinrichtung 25 dient dazu, die Stäbe bzw. Stabbunde oder Drahtbunde, aber auch die leeren Stabsammelkästen 27, Paletten 28 und Dornpaletten 30 einem Warmhalteofen 32 zuzuführen.
Neben dem als Speicher-Rollgang 31 mit entsprechender Wärmeisolierung ausgebildeten Rollgang 31 ist der Transporteinrichtung 25 ein Isoliertunnel-Speicher 33 zugeordnet, der zusätzlich zu dem wärmegedämmten Speicher-Rollgang 31, Stabsammelkästen 27 aufzunehmen vermag.
In der Regel wird die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Walzanlage zum Walzen, Teilen, Kühlen und Bündeln üblicher Stahlqualitäten benutzt. Sollten jedoch Stahlqualitäten gewalzt werden, die einer langen isothermischen Behandlung bedürfen, so werden z.B. Stäbe mittels der Übergabestation 24 in zuvor im Warmhalteofen 32 aufgeheizte, über die Rollgänge 31 zum Isoliertunnel-Speicher 33 verbrachte und von diesem zur Übergabestation 24 beförderte Stab-Sammelkästen 27 abgelegt. Die mit Stäben beladenen Stabsammelkästen 27 werden zum Warmhalteofen 32 verfahren und hier der geforderten isothermischen Behandlung unterzogen.
Ähnliches gilt für im Drahtkorbhaspel 17, 17' zu Bunden gewickelte Stäbe. Die Stabbunde werden auf zuvor im Warmhalteofen 32 aufgeheizte, am Speicher-Rollgang 31 zwischengespeicherte Paletten 28 mittels der Übergabestation 18 abgesetzt und über den Rollgang 31 zum Warmhalteofen 32 transportiert.
Soll Draht isothermisch behandelt werden, so wird die Übergabestation 29 aktiviert. Dazu wird ein Teil des Stelmor-Kühlbettes 10 aus der Drahtlinie 8 verschoben und dafür ein Windungssammler 11' an dessen Stelle gesetzt. Unter dem Windungssammler 11' ist der Speicher-Rollgang 31 geführt, auf dem vorgewärmte und gegebenenfalls am Speicher-Rollgang 31 zwischengespeicherte Dornpaletten 30 vorgesehen sind, und die vom Windungssammler 11' kommenden Drahtwindungen aufzunehmen vermögen. Über den Speicher-Rollgang 31 wird das Drahtbund in den Warmhalteofen 32 überführt.
Bezugszeichenübersicht
1
Knüppelerwärmungsofen
2
Profil-Gerüstgruppe
3
Profil-Gerüstgruppe
4
Profil-Gerüstgruppe
5
Walzlinie
6
Kühlbettlinie
7
Drehkorbhaspellinie
8
Drahtlinie
9
Schlingenleger
10
Kühlbett
11
Windungssammler
12
Kühlbett
13
Bündelstation
14
Schere
15
Quertransport
16, 16'
^Treiber
17, 17'
Drehkorbhaspel
18
Übergabestation
19
Längstransportvorrichtung
20
Kippstuhl
21
Hakenbahn
22
Bundbindepresse
23
Kippstuhl
24
Übergabestation
25
Transporteinrichtung
26
Schere
27
Stabsammelkästen
28
Palette
29
Übergabestation
30
Dornpalette
31
Rollgang
32
Warmhalteofen
33
Isoliertunnel-Speicher

Claims (8)

  1. Stab- und Drahtwalzwerk mit einer zugeordneten Kühlbettlinie (6) für Stäbe, einer Drehkorbhaspellinie (7) für zu Coils gewickelte Stäbe und einer Drahtlinie (8) mit einem Schlingenleger (9) und Windungssammler (11) für Draht mit nachgeordneten Warmhalteöfen für thermische Nachbehandlungen des das Walzwerk verlassenden Einsatzmaterials,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbettlinie (6), die Drehkorbhaspellinie (7) und die Drahtlinie (8) über Transporteinrichtungen (25) mit einem gemeinsamen Warmhalteofen (32) verbunden sind.
  2. Stab- und Drahtwalzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (25) Stabsammelkästen (27), Drehkorbhaspelcoil-Paletten (28) und Drahtcoil-Dornpaletten (30) aufweist und daß in der Kühlbettlinie (6), der Drehkorbhaspellinie (7) und der Drahtlinie (8) Übergabestationen (18, 24, 29) vorgesehen sind, mittels derer Walzgut in die Stabsammelkästen (27), auf die Drehkorbhaspelcoil-Paletten (28) und die Drahtcoil-Dornpaletten (30) überführbar und über diese zum Warmhalteofen (32) verfahrbar ist.
  3. Stab- und Drahtwalzwerk nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabestationen (18, 24, 29) in Transportrichtung des Walzgutes vor den Kühlbetten (10, 12) bzw. der Längstransportvorrichtung (19) der Linien (6, 7, 8) angeordnet sind.
  4. Stab- und Drahtwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Transporteinrichtung (25) Isoliertunnel-Speicher (33) zugeordnet sind.
  5. Stab- und Drahtwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (25) umlaufende Rollgänge (31) aufweist, in die der Warmhalteofen (32) eingeschlossen ist.
  6. Stab- und Drahtwalzwerk nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Rollgängen (31) um wärmeisolierte Rollgänge (31) handelt.
  7. Stab- und Drahtwalzwerk nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Rollgängen (31) um Speicher-Rollgänge (31) handelt, auf welche die Stabsammelkästen (27), Drehkorbhaspelcoil-Paletten (28) und die Drahtcoil-Dornpaletten (30) zum Transport zur Verfügung stehen.
  8. Stab- und Drahtwalzwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stabsammelkästen (27), die Drehkorbhaspelcoil-Paletten (28) und die Drahtcoil-Dornpaletten (30) den Warmhalteofen (32) zum Aufheizen zu passieren vermögen und nach Übergabe des Walzgutes dem Warmhalteofen (32) erneut zuführbar sind.
EP98100788A 1997-01-22 1998-01-19 Stab- und Drahtwalzwerk Expired - Lifetime EP0862954B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702090 1997-01-22
DE19702090A DE19702090A1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Stab- und Drahtwalzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0862954A1 EP0862954A1 (de) 1998-09-09
EP0862954B1 true EP0862954B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7818000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100788A Expired - Lifetime EP0862954B1 (de) 1997-01-22 1998-01-19 Stab- und Drahtwalzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6119499A (de)
EP (1) EP0862954B1 (de)
AT (1) ATE208239T1 (de)
DE (2) DE19702090A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264769B1 (en) 1999-05-21 2001-07-24 Danieli Technology, Inc. Coil area for in-line treatment of rolled products
US6336980B1 (en) 1999-05-21 2002-01-08 Danieli Technology, Inc. Method for in-line heat treatment of hot rolled stock
US6289972B1 (en) * 1999-05-21 2001-09-18 Danieli Technology Inc. Integrated plant for the production of rolled stock
IT1318893B1 (it) * 2000-09-15 2003-09-19 Danieli & Co Ohg S P A Dispositivo per il trattamento in linea di prodotti metallici laminati
TW505548B (en) 2001-02-02 2002-10-11 Sms Demag Ag Continuous light section or wire rod rolling train
CN106040757B (zh) * 2016-08-02 2017-11-10 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种棒材输送装置及使用该装置进行棒材生产的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242153A (en) * 1978-10-16 1980-12-30 Morgan Construction Company Methods for hot rolling and treating rod
DE4108941A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung von gewalzten draht- oder rundstahlabmessungen in coils aus c-staehlen und/oder edelstaehlen
DE4244176A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Schloemann Siemag Ag Anlage zum Walzen von Draht
DE4323837C2 (de) * 1993-07-16 1996-04-18 Guenther Dr Ing Buedenbender Automatisiertes endloses Hochgeschwindigkeits-Walzen ( A H W )
DE4436712A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Schloemann Siemag Ag Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht

Also Published As

Publication number Publication date
DE59802010D1 (de) 2001-12-13
DE19702090A1 (de) 1998-07-23
EP0862954A1 (de) 1998-09-09
US6119499A (en) 2000-09-19
ATE208239T1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592482B1 (de) Ofenanlage als zwischenspeicher hinter einer dünnbrammengiessanlage
EP0438066B1 (de) Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband
EP0925246B1 (de) Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler
EP0925247B1 (de) Transportwagen für papierrollen
EP0925248B1 (de) Anlage zum automatischen zu- und abführen von rollen
DE2659500A1 (de) Einrichtung zum transport von bandbunden
JP3023030B2 (ja) 炭素鋼または特殊鋼よりなる圧延したかつコイル状の各種断面寸法の線材または丸鋼を製造する方法及び装置
EP0862954B1 (de) Stab- und Drahtwalzwerk
EP0347662B1 (de) Bandgiessanlage mit Drehherdofen
DE60035571T2 (de) Kontinuierliche herstellungsanlagen für draht
EP0118600B1 (de) Transportanlage für die Spinnereivorbereitung
EP0707082B1 (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht
EP0603707B1 (de) Anlage zum Walzen von Draht
DE3034528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von warmgewalztem draht
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
DE3739222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von papierrollen in einer anlage, wie z.b. einer druckerei
EP0630696B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen
DE2315584A1 (de) Walzenstrasse zum herstellen von draht
DE602004005627T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen des Übergangs langgestreckter Produkte zwischen stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Pfaden eines Walzwerkes
DE3830027C2 (de)
DE4344094C1 (de) Zweistrangige Dünnbrammengießanlage mit Aufwickelvorrichtung
DE2639427A1 (de) Anlage zum transportieren, lagern und zur spanlosen behandlung von aufgewickelten metallbahnen
DE4333717C1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Speichern von aus Dünnbrammen gewalzten und gewickelten Vorbändern
DE2518512B2 (de) Hochraumlager
DE3714432A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010412

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 208239

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040105

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20040105

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040108

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050119