DE4344094C1 - Zweistrangige Dünnbrammengießanlage mit Aufwickelvorrichtung - Google Patents

Zweistrangige Dünnbrammengießanlage mit Aufwickelvorrichtung

Info

Publication number
DE4344094C1
DE4344094C1 DE19934344094 DE4344094A DE4344094C1 DE 4344094 C1 DE4344094 C1 DE 4344094C1 DE 19934344094 DE19934344094 DE 19934344094 DE 4344094 A DE4344094 A DE 4344094A DE 4344094 C1 DE4344094 C1 DE 4344094C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulator
winding
thin slab
mandrel
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934344094
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Wolff
Dieter Dipl Ing Figge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19934344094 priority Critical patent/DE4344094C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344094C1 publication Critical patent/DE4344094C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • B21C47/245Devices for the replacement of full reels by empty reels or vice versa, without considerable loss of time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/68Furnace coilers; Hot coilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zweistrangige Dünnbrammengießanlage mit mindestens einer jedem Gießstrang zugeordneten dornlosen Aufwickelvorrichtung für das gegossene und gegebenenfalls vorverformte Vorband sowie einer mit dem nachfolgenden Fertigwalzwerk korrespondierenden Abwickelvorrichtung und Quertransporteinrichtungen zum Umsetzen der Vorbandbunde aus den Aufwickelvorrichtungen in die Abwickelvorrichtung, wobei die Auf- und Abwickelvorrichtung jeweils wärmeisolierend eingehaust sind.
Dünnbrammenanlagen werden vermehrt eingesetzt, weil die deutlich näher an den gewünschten Endabmessungen des warmgewalzten Bandes liegenden Stahlbrammen kleinere und marktgerechtere Anlagen zur Erzeugung von Warmband ermöglichen. Auf diese Weise können die Investitionskosten für derartige Anlagen erheblich gesenkt werden, wobei die kleinen Anlagengrößen große Marktflexibilität aufweisen.
Dünnbrammengießanlagen, die mehr als einen Strang aufweisen, arbeiten besonders wirtschaftlich, weil die Investitionskosten der Gesamtanlage wesentlich durch die Kosten des Fertigwalzwerkes bestimmt werden. Die niedrigen Investitionskosten einer Dünnbrammenanlage mit zwei Strängen und einer Fertigwalzstraße können erheblich gestört werden, wenn aufwendige Systeme zum Handling der gegossenen und ggfs. vorgewalzten Vorbänder zwischen den Gießsträngen und der Fertigwalzstraße vorgesehen werden müssen. Es gibt im Stand der Technik eine Reihe von Vorschlägen, die insgesamt darauf abgestellt sind, zwischen Gießmaschine und Fertigwalzstraße Einrichtungen zum Puffern und Speichern der Vorbänder vorzusehen, um im Fall von Störungen in der Anlage ein mehrfaches der Vorbandlängen aufnehmen zu können. So ist in der DE 41 21 489 eine Anlage beschrieben, die aus einer zwischen Auf- und Abwickelvorrichtung für das Vorband angeordneten Ofenanlage zur Wärmeführung und ggfs. Nachwärmung der Vorbandbunde und zum Speichern der Bunde im Fall von Störungen besteht. Die Bunde werden über ein Palettenumlaufsystem taktweise durch den Ofen geführt, wobei am Ofenein- und -ausgang Quertransportfahrzeuge angeordnet sind, mit denen die quer auf diese Quertransportfahrzeuge aufgeschobenen Palettenwagen verfahrbar sind. Seitlich des Ofens sind Transporteinrichtungen zum Rückführen der im Umlauf geführten Palettenwagen vorgesehen.
Andere Vorschläge setzen beispielsweise aufwendige Rollenherdöfen ein, die - abgesehen vom Platzbedarf - teure Investitionen darstellen, die den Vorteil der Dünnbrammengießanlage teilweise kompensieren.
Während die bekannten Systeme ihr Hauptaugenmerk darauflegen. Lösungen mit Zwischenspeicherungen der Vorbandbunde für den Fall anzubieten, daß eine Störung in der Fertigwalzstraße auftritt, geht die vorliegende Erfindung davon aus, besser die Fertigwalzstraße so zu optimieren, daß möglichst keine Störungen auftreten. Dabei wird vorausgesetzt, daß eine gut durchdachte und erprobte Walzstraße nach Einarbeitung der Mannschaft nur sehr wenig Störungen aufweist, so daß es sich anbietet, nach Konzepten für das Handling der Vorbandbunde zu suchen, die einfache Lösungen beinhalten.
Ausgehend von diesen Vorüberlegungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zweistrangige Dünnbrammengießanlage unter Verzicht auf kostenaufwendige Speicher so auszugestalten, daß sie mit möglichst wenigen mechanischen Komponenten und entsprechend geringer Störanfälligkeit geeignet ist, die Verknüpfung zwischen Aufwickel- und Abwickelvorrichtung vor der Fertigwalzstraße zu übernehmen und dabei mit geringen Investitionsmitteln auskommt.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zum Umsetzen der Bunde jeder Aufwickelstation ein mit einem horizontalen fliegend gelagerten Dorn in das zentrische Auge des Bundes einfahrbarer Manipulator vorgesehen ist, der auf einem parallel zur Wickelachse verfahrbaren Wagen zwischen Aufwickel- und Abwickelvorrichtung verfahrbar angeordnet und um mindestens 180 Grad um eine senkrechte Achse schwenkbar ist. Diese Lösung sieht also für jeden Gießstrang nur eine Aufwickelvorrichtung vor dessen gewickeltes Vorband von dem Manipulator erfaßt und in die Abwickelvorrichtung überführt werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß jeder Aufwickelvorrichtung auf ihrer dem Gießstrang abgewandten Seite eine gleichfalls eingehauste Zwischenstation zum Aufnehmen der gewickelten Bunde zugeordnet ist, von wo aus die Übernahme durch den Manipulator erfolgt. Nach dem Aufwickeln einer Vorbandbundlänge wird das Bund in Linie in eine zweite Station überführt, von wo aus das Bund vom Manipulator übernommen wird. Da die Aufwickelstation nach kurzer Zeit wieder betriebsbereit ist, kann das übernehmen des Bundes durch den Dorn des Manipulators erfolgen, während in der Aufwickelvorrichtung bereits ein neues Vorband gewickelt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Übergeben der gewickelten Bunde von der Aufwickelvorrichtung in die Zwischenstation ein seitlich neben den Stationen verfahrbarer Umsetzmanipulator vorgesehen ist. Dieser kann ebenfalls ein auf Schienen verfahrbarer Dorn sein, der in das Auge der Bunde eingreifend, diese von der Abwickelvorrichtung in kürzester Zeit in die Zwischenstation umsetzt.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils zwischen der Aufwickelvorrichtung und der Abwickelvorrichtung mindestens ein Halteplatz für das auf dem Dorn des Manipulators aufliegende Bund vorgesehen ist, auf dem eine Wärmehaube über das Bund fahrbar ist. Ein solcher Halteplatz hat die Aufgabe, unterschiedliche Taktzeiten infolge unterschiedlicher Gießgeschwindigkeiten beider Adern kurzzeitig auszugleichen. Damit während des Haltens des Manipulators auf dem Halteplatz das Bund nicht auskühlt, wird eine Wärmehaube darübergefahren, die die kurze Zeit ohne nennenswerten Temperaturverlust überbrückt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wärmehaube seitlich des Fahrweges des den Manipulator aufnehmenden Wagens auf einem zweiten quer verfahrbaren Wagen angeordnet ist und bei um 90 Grad zu seinem Fahrweg verschwenktem Dorn des Manipulators über das Bund verfahrbar ist. Bei diesem Vorschlag wird durch Drehung des Manipulators mit seinem Dorn letzterer in eine Stellung quer zum Verfahrweg des Manipulators geschwenkt. Der Dorn steht nun in Richtung des quer zum Verfahrweg des Manipulators verfahrbaren Wagens, der die Haube aufnimmt, die nun in Achsrichtung des Dornes über das Bund hinweggefahren wird.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Gießader zwei übereinander angeordnete Aufwickelstationen zugeordnet sind und jeder Manipulator und/oder sein Dorn zusätzlich in vertikaler Richtung verfahrbar ist. Mit zwei übereinander angeordneten Manipulatoren läßt sich ein kontinuierlicher Gießbetrieb ermöglichen, wenn beide Aufwickelvorrichtungen alternierend betrieben werden. Zum Entnehmen der Vorbandbunde wird der Manipulator mit seinem Dorn vertikal verfahren und in der jeweiligen Höhe des Bundes in dessen Auge eingefahren.
Eine andere günstige Lösung wird darin gesehen, daß statt eines eingehausten Halteplatzes für den Manipulator und das Bund der Bereich zwischen Aufwickel- und Abwickelvorrichtung um jeden Manipulator herum eingehaust ist und in der Einhausung eine vorgegebene Temperatur durch Beheizung aufrechterhalten wird. Wird beispielsweise in dieser Einhausung eine Temperatur von 500 Grad C konstant gehalten, in dem geringe Verlustwärme durch Gasbrenner ausgeglichen wird, so ergibt sich der Vorteil, daß der Wärmeverlust der Bandkanten des Bundes sowie der äußeren Windungen nur ca. 50% des Verlustes betragen, der ohne solche beheizte Einhausungen entstehen würde.
Der Manipulator innerhalb der Einhausung ist für Arbeitstemperaturen von 500 Grad C ausgelegt, d. h. seine Lager sind wassergekühlt. Alle Arbeitsbewegungen sind mechanisch angetrieben und verfügen über außerhalb der Wärmeisolierung liegende Antriebsmotore und Weggeber. Wenn die Abwickelstation besetzt ist, bleibt der Manipulator mit dem Bund einfach in einer Wartestellung stehen und wartet einige Sekunden, bis die Abwickelstation wieder frei ist.
Alle Lösungen kommen mit einer ganz geringen Zahl von mechanischen Komponenten aus. Entsprechend gering ist auch die Störanfälligkeit. Ebenso ist die Steuerung und logistische Verknüpfung der vorgeschlagenen Lösung sehr einfach.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine zweistrangige Dünnenbrammengießanlage nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Vorbandbund-Handling mit einer Aufwickelvorrichtung pro Strang,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Aufwickelstation und Zwischenstation nach Fig. 2,
Fig. 4 zwei übereinander angeordnete Aufwickelstationen pro Gießstrang in der Seitenansicht.
Fig. 5 die Ausführung gemäß Fig. 4 in der Draufsicht und
Fig. 6 eine Lösung mit einer Aufwickelvorrichtung pro Gießstrang und und eingehaustem Manipulator.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 die beiden Stränge einer Dünnbrammengießanlage bezeichnet, in deren Verlauf zwei Vorverformgerüste 3 und 4, je eine Schere 5 und 6 und ggfs. Querförderer 7 und 8 angeordnet sind. Das Vorband durchläuft je einen Ofen 9 und 10 und wird in den später noch näher beschriebenen Aufwickelstationen zu Bunden aufgewickelt. Nach Überführung der Bunde mittels der Manipulatoren 12 in die Abwickelstation werden die Bunde abgewickelt und der mit 14 bezeichneten Fertigstraße zugeführt. Dort wird das Vorband zu Fertigband ausgewalzt und bei 15 aufgehaspelt.
In Fig. 2 ist in einer Draufsicht der Teil der Anlage vergrößert dargestellt, der sich mit dem Handling der Bunde zwischen Aufwickelvorrichtung und Abwickelvorrichtung befaßt. In Fig. 2 sind mit 16 die beiden von der Gießanlage kommenden Vorbänder bezeichnet, die in der dornlosen Aufwickelvorrichtung 17 zu Bunden gewickelt werden. Mit Hilfe des mit 18 bezeichneten Umsetzmanipulators, der auf Schienen 19 parallel zur Laufrichtung der Vorbänder 16 verfahrbar ist, werden die gewickelten Bunde 17 in die Zwischenstation 20 umgesetzt. Dazu fährt ein Dorn 21 des Umsetzmanipulators in seiner Achsrichtung in das Auge des in der Aufwickelstation 17 gewickelten Bundes ein und transportiert das Bund durch Verfahren des Umsetzmanipulators in Pfeilrichtung 22 in die Zwischenstation 20. Der Dorn 21 wird in Achsrichtung zurückgefahren und der Umsatzmanipulator fährt aus seiner gestrichelten Lage in Pfeilrichtung 22 zurück in seine Ausgangsposition. Sowohl die Aufwickelvorrichtung wie die Zwischenstation sind, wie bei 23 angedeutet, in einem wärmeisolierten Gehäuse angeordnet, deren Gehäusewand Durchlässe oder Öffnungen für den Dorn 21 aufweist.
Beide Seiten der Anlage sind symmetrisch, so daß die beschriebenen Teile spiegelbildlich für beide Stränge 1 und 2 vorhanden sind.
Nachdem das Bund in die Zwischenstation 20 umgesetzt worden ist, wird durch Öffnen der Tür 24 Raum für den Manipulator 12 geschaffen, der auf dem Wagen 25 auf Schienen 26 in Pfeilrichtung 27 verfahrbar ist und der gleichzeitig mit seinem Dorn 28 in Pfeilrichtung 29 mindestens um 180 Grad drehbar ist.
Mit in Richtung der Zwischenstation verschwenktem Dorn 28 fährt bei geöffneter Tür 24 der Manipulator mit dem Dorn in das Auge des in der Zwischenstation 20 angeordneten Bundes, hebt dieses an und schwenkt das Bund um 180 Grad, um es nach Querverfahren (Pfeilrichtung 27) in die Abwickelvorrichtung 13 zu übergeben. Die Abwickelvorrichtung 13 ist ebenfalls, wie bei 30 angedeutet, eingehaust, wobei die dem Manipulator zugewandten Seiten 30a und 30b der Einhausung 30 zum Durchlaß für den Manipulator und das Bund geöffnet werden können. Aus der Abwickelvorrichtung 13 erfolgt das Abwickeln des Vorbandes 16 in die nicht dargestellte Fertigwalzstraße.
Zwischen der Aufwickelvorrichtung 17 und der Abwickelvorrichtung 13 sind auf Schienen 31 verfahrbare Wagen 32 vorgesehen, die Wärmehauben 33 tragen, die über die Bunde verfahrbar sind. Dazu wird der Manipulator 12 auf einen Halteplatz gegenüber diesen Wagen gefahren und der Dorn 28 des Manipulators 12 wird um 90 Grad verschwenkt. In dieser Lage wird die Wärmehaube 33 über den Dorn mit dem aufliegenden Bund geschoben und ggfs. durch eine Tür verschlossen. Auf diese Weise können geringe Zeiten überbrückt werden, die sich durch ungleichmäßige Gieß- bzw. Wickelgeschwindigkeiten ergeben.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Einhausung 23 der Aufwickelvorrichtung 17 und der Zwischenstation 20 dargestellt. Das Umsetzen der Vorbandbunde V erfolgt durch den Umsetzmanipulator 18 und dessen im Auge der Bunde erkennbaren Dorn 21. Mit 25 ist der Wagen des Manipulators bezeichnet der auf den Schienen 26 senkrecht zur Zeichnungsebene verfahrbar ist.
In Fig. 4 ist eine Lösung dargestellt, bei der zwei Aufwickelvorrichtungen 17a und 17b übereinander angeordnet sind. Diesen Aufwickelvorrichtungen 17a und 17b wird das Vorband 16 alternierend zugeführt. Jeweils nach Fertigstellung eines Vorbandbundes V fährt der in diesem Fall vertikal verfahrbare Manipulator 12 auf Schienen 26 mit seinem Dorn 28 in das Auge des jeweiligen Bundes V ein und transportiert dies zunächst in die Ebene der Abwickelvorrichtung 13 und dann, wie in Fig. 2 beschrieben, in selbige Abwickelvorrichtung 13.
Fig. 5 zeigt nochmals eine Draufsicht auf die Ausführung nach Fig. 4, bei der ansonsten gleiche Teile gleich bezeichnet sind. Mit 34 in Fig. 4 ist die Hubvorrichtung des Manipulators bezeichnet, mit dem dieser vertikal in die Ebene der übereinandergewickelten Vorbandbunde V verfahrbar ist.
Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 dadurch, daß die Halteplätze mit den Wärmehauben 23 fehlen und statt dessen der Manipulator 12 selbst bei 35 eingehaust ist. Der gesamte Bereich zwischen der Einhausung 24, der Aufwickelvorrichtungen 17 und der Einhausung 30 der Abwickelvorrichtung 13 ist als geschlossener Warmhalteofen ausgebildet und beheizt, so daß eine Temperatur von ca. 500 Grad C aufrechterhalten werden kann. Dadurch entstehen in dieser Einhausung 35 Halteplätze für die auf dem Manipulator bzw. dessen Dorn 28 aufliegenden Bunde, so daß diese kurzzeitig zwischengespeichert werden können.
Ansonsten sind gleiche Teile gleich bezeichnet, der Funktionsablauf entspricht dem der Anlage gemäß Fig. 2.

Claims (7)

1. Zweistrangige Dünnbrammengießanlage mit mindestens einer jedem Gießstrang zugeordneten dornlosen Aufwickelvorrichtung für das gegossene und ggfs. vorverformte Vorband sowie einer mit dem nachfolgenden Fertigwalzwerk korrespondierenden Abwickelvorrichtung und Quertransporteinrichtungen zum Umsetzen der Vorbandbunde aus den Aufwickelvorrichtungen in die Abwickelvorrichtung, wobei die Auf- und Abwickelvorrichtung jeweils wärmeisolierend eingehaust sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umsetzen der Vorbandbunde (V) jeder Aufwickelstation (17) ein mit einem horizontalen fliegend gelagerten Dorn (28) in das zentrische Auge des Vorbandhundes (V) einfahrender Manipulator (12) vorgesehen ist, der auf einem parallel zur Wickelachse verfahrbaren Wagen (25) zwischen Aufwickel- (17) und Abwickelvorrichtung (13) verfahrbar (26) angeordnet und um mindestens 180 Grad um eine senkrechte Achse schwenkbar ist.
2. Zweistrangige Dünnbrammengießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß jeder Aufwickelvorrichtung (17) auf ihrer dem Gießstrang (16) abgewandten Seite eine gleichfalls eingehauste (23) Zwischenstation (20) zum Aufnehmen der gewickelten Vorbandbunde (V) zugeordnet ist, von wo aus die Übernahme durch den Manipulator (12) erfolgt.
3. Zweistrangige Dünnbrammengießanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Übergeben der gewickelten Vorbandbunde (V) von der Aufwickelvorrichtung (17) in die Zwischenstation (20) ein seitlich neben den Stationen (17, 20) verfahrbarer Umsetzmanipulator (18) vorgesehen ist.
4. Zweistrangige Dünnenbrammengießanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen der Aufwickelvorrichtung (17) und der Abwickelvorrichtung (13) mindestens ein Halteplatz für das auf dem Dorn (28) des Manipulators (12) auf liegende Vorbandbund (V) vorgesehen ist, auf dem eine Wärmehaube (33) über das Vorbandbund (V) fahrbar ist.
5. Zweistrangige Dünnbrammengießanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmehaube (33) seitlich des Fahrweges (26) des den Manipulator (12) aufnehmenden Wagens (25) auf einem zweiten quer verfahrbaren Wagen (32) angeordnet ist und bei um 90 Grad zu seinem Fahrweg (26) verschwenkten Dorn (28) des Manipulators (12) über das Vorbandbund (V) verfahrbar ist.
6. Zweistrangige Dünnbrammenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß jeder Gießader (1, 2) zwei übereinander angeordnete Aufwickelstationen (17a, 17b) zugeordnet sind und jeder Manipulator (12) und/oder sein Dorn (28) zusätzlich in vertikaler Richtung verfahrbar ist.
7. Zweistrangige Dünnbrammengießanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Manipulator (12) zwischen Aufwickel- (17) und Abwickelvorrichtung (13) in einer Einhausung (30) angeordnet ist, die zur Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Temperatur beheizbar ist.
DE19934344094 1993-12-20 1993-12-20 Zweistrangige Dünnbrammengießanlage mit Aufwickelvorrichtung Expired - Fee Related DE4344094C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344094 DE4344094C1 (de) 1993-12-20 1993-12-20 Zweistrangige Dünnbrammengießanlage mit Aufwickelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344094 DE4344094C1 (de) 1993-12-20 1993-12-20 Zweistrangige Dünnbrammengießanlage mit Aufwickelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4344094C1 true DE4344094C1 (de) 1995-07-13

Family

ID=6505944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934344094 Expired - Fee Related DE4344094C1 (de) 1993-12-20 1993-12-20 Zweistrangige Dünnbrammengießanlage mit Aufwickelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4344094C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025501A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Mannesmann Ag Coilers for winging up a thin rolled strip

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121489A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Mannesmann Ag Ofenanlage als zwischenspeicher hinter einer duennbrammengiessanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121489A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Mannesmann Ag Ofenanlage als zwischenspeicher hinter einer duennbrammengiessanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025501A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Mannesmann Ag Coilers for winging up a thin rolled strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406249B1 (de) Anlage zum herstellen von warmgewalztem stahlband
DE2659500A1 (de) Einrichtung zum transport von bandbunden
EP0347662B1 (de) Bandgiessanlage mit Drehherdofen
EP0595282B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
EP0933147B1 (de) Betriebsverfahren für eine Bundumsetzanlage und hiermit korrespondierende Bundumsetzanlage
DE3743057C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von warmgewalztem Band aus stranggegossenem Vormaterial
EP2244851B1 (de) Walzanlage zum walzen von bandförmigem walzgut
DE4344094C1 (de) Zweistrangige Dünnbrammengießanlage mit Aufwickelvorrichtung
EP2543449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumband
EP0707082B1 (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht
DE2602696A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen und aufwickeln von walzdraht
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
DE3925193A1 (de) Bandspeicher fuer metallbaender in walzstrassen
EP0701873B1 (de) Ofenanlage als Zwischenspeicher hinter einer Dünnbrammengiessanlage
DE3809681C1 (en) Plant for the production of hot-rolled steel
DE19702090A1 (de) Stab- und Drahtwalzwerk
EP0647485B1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Aufwickeln und Abwickeln von bandförmigem Gut
AT523062B1 (de) Produktionsanlage und Verfahren zum Betrieb solch einer Produktionsanlage
CH605345A5 (en) Sheet metal treatment plant and handling layout
DE881737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verguetung von insbesondere aus Leichtmetall bestehenden Baendern, Draehten od. dgl.
DE976842C (de) Anlage zum Herstellen von Baendern auf Breitbandwalzwerken
EP3946772B1 (de) Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
DE2340764C3 (de) Einrichtung zum Transportieren und Lagern von schweren zu Bunden auf Spulen gewickelten Bahnen aus Metall o.dgl.
AT406938B (de) Anlage und verfahren zum herstellen von gewalztem band
EP0879100B1 (de) Verfahren zum reversierwalzen von band sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee