EP0344801B1 - Weiche - Google Patents
Weiche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0344801B1 EP0344801B1 EP89110033A EP89110033A EP0344801B1 EP 0344801 B1 EP0344801 B1 EP 0344801B1 EP 89110033 A EP89110033 A EP 89110033A EP 89110033 A EP89110033 A EP 89110033A EP 0344801 B1 EP0344801 B1 EP 0344801B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switch piece
- cam
- rail
- points according
- running
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/22—Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
- E01B25/26—Switches; Crossings
Definitions
- the invention relates to a switch of the type explained in the preamble of claim 1.
- Such a switch can be found in US Pat. No. 1,701,310.
- the rail and the switch part of the known switch have an I-shaped profile, the running surfaces being arranged on the upper side of the lower, horizontal crosspiece.
- the rollers of the means of transport rotate around horizontal axes.
- Guide rollers are also arranged on the transport means, which rotate about vertical axes and which engage on the outwardly facing narrow sides of the lower transverse web of the I-shaped profile.
- the free end of the first rail is extended by a tab which is riveted to the underside of the crossbar of the rail which supports the treads and has the same width over the first part of its length as the crossbar provided with the treads.
- the crosspiece is essentially provided with a central tongue over this area of the same width, which is flanked on both sides by recesses. Projections of the switch part engage in these recesses, while the tongue of the rail fits into a recess in the switch part. If the switch part is pivoted, the rollers carrying the transport means can pass from the tongue onto the lateral projections of the switch part relatively smoothly. However, the lateral guide rollers come from the narrow sides of the crossbar directly to the narrow side of the tab and from there, again without a gap to be overcome on the side surfaces of the switch part. The side surfaces of the tab are chamfered towards the center line of the rail to allow a transition.
- the width of the rail or the switch part to be overcome by the vertical guide rollers would be greater than the distance between the two axes of the guide rollers, so that the means of transport became jammed.
- the chamfered areas therefore do not have to bridge any gap in any of the rollers.
- the switch part is connected to the first rail via a cardan joint which contains two pivot pins arranged perpendicular to one another.
- One of the pivots allows the switch part to be moved to different switch positions, while the second pivot allows the free end of the switch part to be raised in order to place it on the free end of the rail to be connected.
- the cardan joint is surrounded by a helical spring, which on the one hand should ensure the necessary movements of the joint and on the other hand serves as a running surface for rollers.
- the invention is therefore based on the object of designing a switch of the type mentioned in such a way that, in the case of two running surfaces arranged at an angle to one another, an essentially smooth transition for two running rollers arranged at an angle is created via the joint.
- the overlapping tread areas provided according to the invention ensure that each roller in the area of the joint is in contact with at least part of its circumferential surface with one of the tread areas at all times.
- the gaps inevitably opening when the switch part is pivoted in relation to the first rail can be bridged essentially without jerk, the roller already leading through the angled area in the direction of the pivoted switch part before the roller passes over to a tread area of the switch part .
- This configuration ensures that the gap which necessarily opens does not lie exactly at the point where a change in direction of the roller must take place.
- this configuration creates a wedge-shaped gap in a straight line between the switch part and the first rail, since this is overlapped by the tread area of the switch part, it can nevertheless be run over smoothly by the roller.
- tread areas expediently extend according to claim 2 at an angle corresponding to the maximum deflection angle of the switch part.
- the switch part can be fixed in each switch position in a vertically acting locking position. Due to the tiltable design of the axis of rotation forming the joint, the tilt angle and the direction of the tilting movement can be precisely defined, so that additional precautions for limiting the movement, such as would actually be necessary for safety in the universal joint known in the prior art, are no longer necessary are.
- the configuration according to claim 4 ensures that the switch is always connected to the other rail on which a means of transport wants to run into the switch, so that even if operated incorrectly, no means of transport can fall down in the area of the switch.
- the embodiment according to claim 9 is particularly suitable for switches in which a first rail is to be connected to more than two further rails. If there are more than two other rails, it is advisable to define a normal switch position into which the switch part automatically returns. Such a normal switch position is achieved in a structurally simple manner by the features of claim 10.
- the fork-shaped grooves of claim 11 are particularly useful when a plurality of curve guides are provided.
- the embodiment according to claim 12 prevents the stops from influencing one another, in particular in the case of more than two further rails.
- the switch part is already largely relieved, so that a slight push is sufficient to lift un the free end of the switch part from a rest position on one of the further rails, so that only a linear pivoting movement has to take place in one plane.
- Claim 14 describes a possibility to design the resting seats for a tiltable switch part.
- Claim 16 describes a further possibility of precisely defining the positions of the switch part. This embodiment has the advantage of being structurally quite simple.
- a first rail 2 runs to the switch 1 from a first direction and further rails 3, 4 and 5 run from further directions different from the first direction.
- the rails 2 to 5 are provided in the usual way with a raceway consisting of two running surfaces 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b and 5a, 5b arranged at an angle, preferably approximately 90 ° , to one another.
- Each of the rails 2 to 5 is also suspended with a web 2c, 3c, 4c, 5c in the usual way.
- the rails 2 to 5 are suitable for transport means 6 which have two rollers 7a and 7b with cylindrical peripheral surfaces which are in engagement with the respective running surfaces of the rails and which are connected by a bracket 8 which partially surrounds the rail from below. Objects that are not shown can be suspended from the transport means 6 in the usual way.
- the other rails 3 to 5 are arranged such that the rail 3 is aligned with its center line with the center line of the first rail 2, while the center lines of the rails 4 and 5 lie in the same horizontal plane, but with the center lines of the Include rails 2 or 3 at an angle.
- the free ends of the rails 3 to 5 are also bevelled downwards at the front and each contain a support plate 3d, 4d, 5d used as a wearing part.
- a switch part 10 is arranged via a rotary-slide joint 9.
- the soft part 10 which is preferably designed as a molded part, essentially has the profile likewise used for the rails 2 to 5, with two running surfaces 10a and 10b forming the raceway, arranged at an angle to one another, and a web 10c.
- the free end of the switch part 10 facing away from the joint 9 is bevelled complementarily to the free ends of the further rails 3 to 5 and has a recess 10d which can accommodate the support plates 3d, 4d or 5d.
- the rotary slide joint 9 contains an axis of rotation 11 designed as a bolt, which extends through the switch part 10 and an attachment 12 fastened to the first rail 2.
- the axis of rotation 11 is displaceable by an amount d in the conveying direction, so that the switch part 10 in the solid position I for connecting the rails 2 and 3 aligned with one another, at least with a part of its rear end face 13 on at least part of an end face 14 at the base 12 is present.
- the axis of rotation 11 moves by the amount d in the conveying direction, this amount d and the pivot angle between the positions I and II are matched to one another in such a way that also in position II abut at least part of the end face 13, 14 on one side of the center lines of the switch part 10 and the first rail 2.
- the pivoting of the switch part 10 in position III to connect the rails 2 and 5 is done in mirror image.
- the sliding path i.e. the amount d, the axis of rotation 11 is determined by the length of an elongated hole 15 in the projection 12 shown in FIGS. 4 and 5, in which the axis of rotation 11 can slide freely and, as will be explained later, can be tilted.
- the track of the extension 12 likewise has two treads 12a, 12b which are arranged at an angle to one another, analogously for example to the treads 2a and 2b of the rail 2.
- the running surfaces 12a, 12b are aligned with the running surfaces 2a, 2b and, at least in their regions adjacent to the running surfaces 2a, 2b, extend over the height which is touched by the peripheral surfaces of the running rollers 7a, 7b.
- the running surfaces 12a, 12b are adjoined by running surface regions 17a, 17b, which extend on a web provided below a recess delimited by the end surface 14 over approximately the lower half of the region touched by the rollers 7a, 7b.
- the lower tread regions 17a, 17b are inclined inward in their front part relative to the center line by an angle ⁇ , the transition being formed by a transition edge 18a, 18b.
- the angle ⁇ essentially corresponds to the pivoting angle of the switch part 10 between the positions I and II or I and III.
- FIG. 1 and 3 show the career of Turnout part 10 in the direction of shoulder 12 on a web, extended tread areas 19a, 19b, which run parallel to the center line of turnout part 10 and are aligned with the treads 10a, 10b.
- the extended tread areas 19a, 19b extend essentially over the upper half of the area touched by the peripheral surfaces of the rollers 7a, 7b above a recess into which the lower tread areas 17a, 17b of the shoulder 12 protrude.
- the running surfaces 12a, 12b of the extension 12 are aligned with the extended running surface regions 19a, 19b and the running surfaces 10a, 10b of the switching part 10.
- the rollers 7a, 7b thus reach the tread regions 19a, 19b from the treads 12a, 12b essentially smoothly and from there to the treads 10a, 10b, since only the lower part of the peripheral surfaces of the rollers 7a, 7b has to move over the gap formed by the inclined tread portions 17a, 17b, while the upper part of the peripheral surfaces of the rollers 7a, 7b rolls smoothly on the tread portions 19a, 19b.
- the switch part 10 is pivoted into the position II shown in dashed lines in FIG. 1, part of the end faces 13 abuts the inclined tread region 17b on one side of the center lines, the sharp transition kink being alleviated.
- the extended tread area 19a is located directly above the end of the tread area 17a.
- the lower part of the roller 7a arriving on the tread 12a reaches the tread region 17a and is already steered in the new direction after crossing the transition edge 18.
- the roller 7a thus rolls when crossing the joint 9 from the rail 2 onto the switch part 10 located in position II first with its full peripheral surface on the running surfaces 2a and 12a and then reaches a lower part of its peripheral surface on the running surface region 17a while the upper part of its peripheral surface is moved over the gap formed when the switch part 10 is bent.
- the upper part of the circumferential surface of the roller 7a reaches the tread region 19a of the switch part 10, so that the roller 7a can roll smoothly even if it crosses the further gap gaping between the tread region 17a and switch part 10.
- the described process also takes place in mirror image in position III.
- extension 12 is firmly connected to the rail 2 via a sheet 12d similar to the support plates 3d, 4d, 4d and has a bevel 12e complementary to the bevel of the rail 2, so that the rails 2 to 5 are also attached their free ends can be identical.
- the extension 12 is further provided with a tongue 20 which engages in a larger recess 20a on the underside of the switch part 10 for stabilization.
- the axis of rotation 11 is extended upwards over the switch part 10.
- a spring 21 engages, which is mounted on the other side on a pin 22 which is fixed relative to the axis of rotation 11, that is to say is arranged on the rail 2, for example.
- the spring 21 is tensioned when the axis of rotation 11 extends vertically and is retracted completely in the direction of the rail 2, for example in the slot 15.
- the axis of rotation 11 is connected to the switch part 10 without tilting. As a result, the spring 21 tends to tilt the axis of rotation 11 and thus the switch part 10 about a pivot point located in the elongated hole 15 or below the elongated hole 15.
- the spring force is less than the weight of the switch part and its leverage, so that this tilting cannot take place automatically, but the force required for this is greatly reduced. If the switch part 10 is thus raised slightly, it tilts, the free end of the switch part 10 being raised. As a result, the recess 10d can disengage from the support plates 3d, 4d or 5d, so that the switch part 10 can be pivoted in the horizontal direction. Due to the alignment of the pin 22 and the axis of rotation 11 aligned in the direction of transport, the spring 21 is further stretched when the axis of rotation 11 shifts by the amount d when pivoting into the positions II or III. As a result, however, the spring 21 strives to pivot the switch part 10 back into position I. In the present exemplary embodiment, position I thus forms a normal switch position, into which the switch part 10 always returns when no turning is desired.
- an adjustment cam 23 is further arranged on the switch part 10, which is part of an actuating mechanism 24 for the automatic adjustment of the switch part 10 in positions II and III is by an incoming means of transport 6.
- the signal box 24 is fastened to a mounting plate 25 (removed in FIG. 1) which extends over the switch 1.
- the signal box 24 contains two identically designed, but mirror-symmetrically arranged stops 26a, 26b.
- the stop 26a protrudes into the path of a roller arriving on the track 5a of the rail 5 and the stop 26b into the path of a roller arriving on the track 4b of the rail 4.
- Both stops 26 are rotatably mounted in the mounting plate 25 about an axis of rotation 27a, 27b.
- Turntables 28a, 28b are fixedly connected to the axes of rotation 27a, 27b, to each of which a pull rod 29a, 29b is articulated outside the axes of rotation 27.
- the other end of each tie rod 29 is connected via a respective articulation point 30a or 30b with a plate-shaped curve guide 31a, 31b.
- the curve guides 31 are identical, but are arranged in mirror image.
- Each curve guide is rotatably mounted on the mounting plate 25 about an axis of rotation 32a, 32b which is arranged outside the articulation points 30 and is firmly connected to it.
- the curve guides 31 are provided outside the axes of rotation 32 each with a fork-shaped groove 33a which encompass the adjustment cam 23 crosswise, the adjustment cam 23 extending beyond the curve guides 31 through a longitudinal slot 34 in the mounting plate 25 and being guided therein.
- the axes of rotation 32 are vertically displaceable, extend through the mounting plate 25 and each penetrate a bushing 34a, 34b.
- upwardly open latching openings 35 are provided, at least one latching opening for positions I and III being provided on socket 34a and at least one latching opening 35 for positions I and II being provided on socket 34b.
- Each engages in the locking openings 35 a pin 36a or 36b, which is fixedly connected to the respective axis of rotation 32.
- the pins 36a and 36b are connected by a tension spring 37. If the assigned axis of rotation 32 is rotated by rotating one of the curve guides 31, the respective pin 36 moves out of the recess 35 and lifts the axis of rotation 32 with the curve guide 31.
- the adjustment cam 23 overlaps one of the cam guides 31 with tabs 23a and 23b, the tabs 23a, 23b abutting the respective cam guides 31a, 31b when the pins 36 are in one of the recesses 35 and the axis of rotation 11 is oriented vertically.
- the curve guides 31 are in the symmetrical positions shown in FIGS. 6 and 7 when the switch part 10 is in the position I, in which position the spring 37 has the slightest prestress. If a transport means 6 arrives in this position I on the rail 4, then the roller 7b abuts the stop 26b and takes it with the rotation of the turntable 28b in the clockwise direction. As a result, the rod 29b is exerted a tension on the curve guide 31b which tends to pivot the curve guide 31b about the axis of rotation 32b.
- the degree of pivoting of the curve guides 31 can be varied by choosing a suitable articulation point 30 (three articulation points are shown).
- the adjusting cam 23 is also fully engaged with the fork-shaped groove 33a of the other curve guide 31a, which is not connected to the actuated stop 26b, and locks it against rotation.
- the turntable 28a cannot be pivoted, so that the stop 26a cannot move when a means of transport arriving on the rail 5 hits; the stop 26a is thus blocked.
- a lock of a similar design which can be moved, for example, by the curve guides via a Bowden cable, can be provided for position I if required.
- FIGS. 8 and 9 A further exemplary embodiment of a switch 1 'can be seen in plan view from FIGS. 8 and 9, identical or comparable components being provided with the same reference symbols and not being explained again.
- the switch 1 ' has a first rail 2, two further rails 3, 5 and a switch part 10' pivotally connected to the first rail 2 via a joint 9 '. All rails 2, 3, 5 and the switch part 10 'contain raceways in the form of two running surfaces 2a, 2b, 3a, 3b, 5a, 5b, 10'a, 10'b arranged at an angle to one another for running rollers of an unillustrated one Means of transport that corresponds to that of the first embodiment.
- the rails 2, 3, 5 also contain the web 2c, 3c, 5c already described.
- the switch part 10 ' can only be pivoted into the positions I (FIG. 8) and III (FIG. 9).
- a single plate-shaped curve guide 31 ' is provided, which is mounted non-displaceably but with a vertical axis of rotation 32' in a mounting plate 25 removed in FIGS. 8 and 9.
- a reciprocating piston 40 acts on the cam guide 31', so that the cam guide 31 'can be rotated under the action of the reciprocating piston 40.
- a spring 41 which is essentially relaxed when the switch part 10 is in position I and / or in position III, also acts on the curve guide 31 '. In the transition between positions I and III the spring 41 is tensioned.
- a pull rod 29' of the positioning mechanism 24 ' is articulated on the cam guide 31'.
- the pull rod 29 ' is articulated on the circumference of a turntable 28', the center of which is rotatably suspended on the mounting plate 25 via an axis of rotation 27 '.
- Two stops 26'a and 26'b are connected to the axis of rotation 27 'in such a way that they are carried along when the turntable 28' is moved.
- the pull rod 29 'and the stops 26' are arranged such that the stop 26'a is in the path of a means of transport arriving on the rail 5 when the switch part 10 'is in its position I, i.e.
- the rails 2 and 3 are interconnected. If, by actuating the lifting piston 40, the cam guide 31 'is pivoted into the position shown in FIG. 9, in which the switch part 10' is in its position III, the stops 26'a and 26'b are rotated in such a way that the Stop 26'b protrudes into the path of a means of transport arriving on rail 3, while stop 26'a clears the way on rail 5. This means that the other rail 3 or 5 with which the switch part 10 'is not connected is blocked.
- the curve guide 31 ' there is also a recess 42 into which a pin acting as an adjusting cam 23' engages.
- the adjusting cam 23 ' is smaller than the recess 42.
- a connecting lever 43 is firmly connected to the adjusting cam 23', which in turn is firmly connected to the axis of rotation 11 'of the joint 9' which is designed as a bolt.
- the circumference of the curve guide 31' contains two latching surfaces 44a (FIG. 9) and 44b (FIG. 8).
- the latching surfaces 44a, 44b are designed as inclined surfaces and arranged in a direction increasingly moving away from the axis of rotation 32 '.
- a pressure surface 45 is provided between the two locking surfaces 44a, 44b, which connects the two regions of the locking surfaces 44a and 44b furthest away from the axis of rotation 32 '.
- the axis of rotation 32 'of the curve guide 31' and the axis of rotation 11 'of the joint 9' lie on a common center line in an extension of the center line of the first rail 2.
- the axis of rotation 11 'of the joint 9' is firmly connected to the switch part 10 'in the manner already described.
- the axis of rotation 11' projects through an opening 46 which at 46a widens obliquely towards the front in such a way that the axis of rotation 11 'can be tilted by the angle ⁇ (FIG. 11) in the direction of the rail 2, whereby the free end of the switch part 10 'rises.
- the axis of rotation 11 ′ is held in a corresponding elongated hole 47 in the mounting plate 25. As shown in FIGS.
- the distance between the axis of rotation 32 'of the curve guide 31' and the axis of rotation 11 'of the joint 9' is such that the axis of rotation 11 'is perpendicular when it engages with the locking surfaces 44a, 44b.
- the pressure surface 45 is at a distance from the axis of rotation 32 'which is greater than the distance between the axis of rotation 32' and the axis of rotation 11 'which is perpendicular.
- 11 and 12 show in side and and top view of a front extension piece 48 of the first rail 2.
- the front extension piece 48 is slotted perpendicular to the axis of rotation 11, so that each tread 2a, 2b of the rail 2 continues in two tread regions 48a, 48c and 48b, 48d.
- the front part of all tread areas 48a to 48d is inclined in the manner already described, forming a transition edge 18'a, 18'b extending over all tread areas by the angle ⁇ in the direction of the center line.
- the recesses are wider than the webs, so that the switch part 10' can tilt by the angle ⁇ .
- the webs do not extend to the bottom of the associated recess, so that a distance remains between all parts of the end face 13' of the switch part 10 'and the end face 14' of the extension part 48.
- the switch part 10 ' can be pivoted freely from the position I at least into the position III with respect to the extension part 48.
- this can easily be crossed by a roller of a means of transport.
- the circumferential surface of the roller touches two tread regions, which are each above and below a gap, so that the roller can be supported at two points on its circumferential surface.
- the details shown can be interchanged.
- the reciprocating piston of the exemplary embodiment according to FIGS. 8 to 14 is removed, this switch can be actuated by hand analogously to the switch according to FIGS. 1 to 7, the stops serving for the automatic switching of the switch when the means of transport returns. 8 to 14 can also be used via the embodiment according to FIGS. 1 to 7.
- the number and arrangement of the tread areas can be changed. Other stops and other transmission levers can be used for the signal box.
- the curve guide does not necessarily have to be a plate, but can be formed by appropriately assembled levers. In all exemplary embodiments, the number of additional rails can be varied as required.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiche der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
- Eine derartige Weiche ist der US-PS 1 701 310 zu entnehmen. Die Schiene und das Weichenteil der bekannten Weiche weisen ein I-förmiges Profil auf, wobei die Laufflächen auf der Oberseite des unteren, horizontalen Querstegs angeordnet sind. Die Laufrollen des Transportmittels drehen sich um horizontale Achsen. Am Transportmittel sind weiterhin Führungsrollen angeordnet, die sich um senkrechte Achsen drehen und die an den nach außen weisenden Schmalseiten des unteren Querstegs des I-förmigen Profils angreifen. Das freie Ende der ersten Schiene ist durch eine Lasche verlängert, die an der Unterseite des die Laufflächen tragenden Querstegs der Schiene angenietet ist und über den ersten Teil ihrer Länge die gleiche Breite wie der mit den Laufflächen versehene Quersteg hat. Der Quersteg ist im wesentlichen über diesen Bereich gleicher Breite mit einer mittigen Zunge versehen, die beidseitig durch Ausnehmungen flankiert wird. In diese Ausnehmungen greifen Vorsprünge des Weichenteils ein, während die Zunge der Schiene in eine Ausnehmung des Weichenteils paßt. Wird das Weichenteil verschwenkt, so können die das Transportmittel tragenden Laufrollen relativ ruckfrei von der Zunge auf die seitlichen Vorsprünge des Weichenteils übertreten. Die seitlichen Führungsrollen gelangen jedoch von den Schmalseiten des Querstegs direkt auf die Schmalseite der Lasche und von dort, wiederum ohne einen zu überwindenden Spalt auf die Seitenflächen des Weichenteils. Die Seitenflächen der Lasche sind dabei in Richtung auf die Mittellinie der Schiene abgeschrägt, um einen Übergang zu ermöglichen. Werden die Seitenflächen nicht abgeschrägt, so würde die von den vertikalen Führungsrollen zu überwindende Breite der Schiene bzw. des Weichenteils größer als der Abstand zwischen den beiden Achsen der Führungsrollen, so daß das Transportmittel klemmen wurde. Die abgeschrägten Bereiche haben bei keiner der Rollen somit irgendeinen Spalt zu überbrücken.
- Bei einer aus der GB-A-1 094 319 bekannten Weiche ist das Weichenteil mit der ersten Schiene über ein Kardangelenk verbunden, das zwei senkrecht zueinander angeordnete Drehzapfen enthält. Einer der Drehzapfen erlaubt die Bewegung des Weichenteils in verschiedene Weichenpositionen, während der zweite Drehzapfen das Anheben des freien Endes des Weichenteiles gestattet, um dieses auf das freie Ende der zu verbindenden Schiene aufzulegen. Das Kardangelenk ist mit einer Schraubenfeder umgeben, die einerseits die notwendigen Bewegungen des Gelenkes sicherstellen soll, und andererseits als Lauffläche für Laufrollen dient. Da jedoch die Schraubenwindungen allenfalls so eng gepackt werden können, daß sie bei maximaler Auslenkung des Weichenteils an der bei Auslenkung verkürzten Seite des Gelenkes eng nebeneinanderliegen, müssen sie zwangsläufig bei allen anderen Abbiegungen sowohl an der Außen- als auch an der Innenseite einen Abstand zueinander aufweisen. Durch diesen Abstand ergibt sich notgedrungen ein Spalt, der durch den runden Querschnitt des Federdrahtes noch verstärkt wird. Die Laufrollen können somit nicht glatt über das Gelenk abrollen.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Weiche der genannten Art derart auszugestalten, daß bei zwei im Winkel zueinander angeordneten Laufflächen ein im wesentlichen glatter Übergang für zwei im Winkel angeordnete Laufrollen über das Gelenk geschaffen wird.
- Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen, sich überlappenden Laufflächenbereiche wird sichergestellt, daß jede Laufrolle im Bereich des Gelenkes zu jeder Zeit zumindest mit einem Teil ihrer Umfangsfläche mit einem der Laufflächenbereiche in Berührung steht. Auf diese Weise können die sich unweigerlich beim Verschwenken des Weichenteils in Bezug zur ersten Schiene öffnenden Spalte im wesentlichen ruckfrei überbrückt werden, wobei die Laufrolle durch den abgewinkelten Bereich bereits in die Richtung des ausgeschwenkten Weichenteils geleitet, noch bevor die Laufrolle auf einen Laufflächenbereich des Weichenteiles übertritt. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß sich der sich notwendigerweise öffnende Spalt nicht gerade an derjenigen Stelle liegt, wo eine Richtungsänderung der Laufrolle stattfinden muß. Zwar wird durch diese Ausgestaltung bei geradliniger Ausrichtung zwischen dem Weichenteil und der ersten Schiene ein keilförmiger Spalt erzeugt, da dieser jedoch vom Laufflächenbereich des Weichenteiles überlappt wird, kann er trotzdem von der Laufrolle ruckfrei überfahren werden.
- Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Laufflächenbereiche nach Anspruch 2 unter einem dem maximalen Auslenkwinkel des Weichenteils entsprechenden Winkel.
- Durch die kippbare Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann das Weichenteil in jeder Weichenposition in einer vertikal wirkenden Raststellung festgelegt werden. Durch die kippbare Ausgestaltung der das Gelenk bildenden Drehachse kann der Kippwinkel und die Richtung der Kippbewegung exakt festgelegt werden, so daß zusätzliche Vorkehrungen zur Begrenzung der Bewegung, wie sie beispielsweise bei dem im Stand der Technik bekannten Kardangelenk zur Sicherheit eigentlich notwendig wären, nicht mehr erforderlich sind.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird sichergestellt, daß die Weiche stets mit derjenigen weiteren Schiene verbunden ist, auf der ein Transportmittel in die Weiche einlaufen will, so daß auch bei Fehlbedienung kein Transportmittel im Bereich der Weiche herabfallen kann.
- Eine besonders einfache und wenig störanfällige Konstruktion zur Verbindung des Stellwerkes mit dem Weichenteil ist aus Anspruch 5 ersichtlich.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 können in konstruktiv einfacher Weise unterschiedliche Positionen des Weichenteils exakt festgelegt werden.
- Insbesondere dann, wenn die die Laufflächenbereiche tragendenStege sehr weit in die jeweils gegenüberliegende Ausnehmung ragen, ist gemäß Anspruch 7 eine Verschiebbarkeit innerhalb des Gelenkes zweckmäßig.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 läßt das Dreh-Schiebe-Gelenk zusätzlich eine Kippbewegung zum Verkippen des Weichenteils zu.
- Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 eignet sich besonders für Weichen, bei denen eine erste Schiene mit mehr als zwei weiteren Schienen zu verbinden ist. Bei mehr als zwei weiteren Schienen ist es zweckmäßig, eine Normalweichenstellung zu definieren, in die das Weichenteil selbsttätig zurückkehrt. Eine solche Normalweichenstellung wird auf konstruktiv einfache Weise durch die Merkmale des Anspruches 10 erreicht.
- Auch die gabelförmigen Nuten des Anspruches 11 sind insbesondere dann zweckmäßig, wenn mehrere Kurvenführungen vorgesehen sind.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 12 wird eine gegenseitige Beeinflussung der Anschläge, insbesondere bei mehr als zwei weiteren Schienen, verhindert.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 13 wird das Weichenteil bereits weitgehend entlastet, so daß ein geringer Anstoß genügt, un das freie Ende des Weichenteils aus einer Rastposition an einer der weiteren Schienen herauszuheben, so daß nur noch eine lineare Verschwenkbewegung in einer Ebene stattfinden muß.
- Anspruch 14 beschreibt eine Möglichkeit, die Rastsitze für ein verkippbares Weichenteil auszugestalten.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 15 wird das Verkippen des Weichenteils und seine Bewegung in die einer jeweiligen Weichenposition entsprechende Raststellung und aus dieser heraus aktiv unterstützt.
- Eine weitere Möglichkeit, die Positionen des Weichenteils exakt festzulegen, beschreibt Anspruch 16. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, konstruktiv recht einfach zu sein.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 17 kann, wiederum auf konstruktiv einfache Weise, gleichzeitig beim Verschwenken eine Kippbewegung des Weichenteils eingeleitet werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Weiche,
- Fig. 2 die Seitenansicht der Weiche aus Fig. 1,
- Fig. 3 die Seitenansicht des Weichenteils aus Fig. 1,
- Fig. 4 die Draufsicht auf ein Teil des Gelenkes aus Fig. 1,
- Fig. 5 die Seitenansicht von Fig. 4,
- Fig. 6 eine Ansicht des Stellwerks der erfindungsgemäßen Weiche nach Fig. 1,
- Fig. 7 eine Draufsicht auf Fig. 6,
- Fig. 8 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Weiche,
- Fig. 9 eine Draufsicht auf die Weiche nach Fig. 8 in einer zweiten Position,
- Fig. 10 die Weiche aus Fig. 8 in Seitenansicht,
- Fig. 11 ein Teil des Gelenks in Seitenansicht,
- Fig. 12 die Draufsicht auf Fig. 11,
- Fig. 13 ein Teil des Gelenks in Seitenansicht, und
- Fig. 14 die Draufsicht auf Fig. 13.
- Aus Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Weiche 1 ersichtlich, die als Abzweigungsweiche in einem nicht näher dargestellten Hängefördersystem ausgebildet ist. Auf die Weiche 1 laufen aus einer ersten Richtung eine erste Schiene 2 und aus weiteren, von der ersten Richtung verschiedenen Richtungen weitere Schienen 3, 4 und 5 zu. Die Schienen 2 bis 5 sind in üblicher Weise mit einer Laufbahn aus zwei unter einem Winkel, bevorzugt etwa 90o, zueinander angeordneten Laufflächen 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b und 5a, 5b versehen. Jede der Schienen 2 bis 5 ist darüberhinaus mit jeweils einem Steg 2c, 3c, 4c, 5c in üblicher Weise abgehängt. Die Schienen 2 bis 5 sind für Transportmittel 6 geeignet, die zwei mit den jeweiligen Laufflächen der Schienen in Eingriff stehende Rollen 7a bzw. 7b mit zylindrischen Umfangsflächen aufweisen, die durch einen die Schiene von unten teilweise umgreifenden Bügel 8 verbunden sind. An den Transportmitteln 6 können in üblicher Weise zu transportierende, nicht dargestellte Gegenstände abgehängt werden. Die weiteren Schienen 3 bis 5 sind derart angeordnet, daß die Schiene 3 mit ihrer Mittellinie mit der Mittellinie der ersten Schiene 2 fluchtet, während die Mittellinien der Schienen 4 und 5 in der gleichen horizontalen Ebene liegen, jedoch mit den Mittellinien der Schienen 2 bzw. 3 einen Winkel einschließen. Die freien Enden der Schienen 3 bis 5 sind weiterhin nach vorn unten abgeschrägt und enthalten jeweils ein als Verschleißteil eingesetztes Auflageblech 3d, 4d, 5d.
- Am freien Ende der ersten Schiene 2 ist über ein Dreh-Schiebe-Gelenk 9 ein Ende eines Weichenteiles 10 angeordnet. Das vorzugsweise als Formteil ausgebildete Weichenteil 10 weist im wesentlichen das ebenfalls für die Schienen 2 bis 5 verwendete Profil mit zwei die Laufbahn bildende, im Winkel zueinander angeordnete Laufflächen 10a und 10b sowie einen Steg 10c auf. Das dem Gelenk 9 abgewandte freie Ende des Weichenteiles 10 ist komplementär zu den freien Enden der weiteren Schienen 3 bis 5 nach hinten unten abgeschrägt und enthält eine Ausnehmung 10d, die die Auflagebleche 3d, 4d bzw. 5d aufnehmen kann.
- Wie auch in Verbindung mit den Fig. 2 bis 5 ersichtlich, enthält das Dreh-Schiebe-Gelenk 9 eine als Bolzen ausgebildete Drehachse 11, die sich durch das Weichenteil 10 und einen an der ersten Schiene 2 befestigten Ansatz 12 erstreckt. Die Drehachse 11 ist um einen Betrag d in Förderrichtung verschiebbar, so daß das Weichenteil 10 in der durchgezogen gezeichneten Position I zur Verbindung der miteinander fluchtenden Schienen 2 und 3, zumindest mit einem Teil seiner rückwärtigen Stirnfläche 13 an zumindest einem Teil einer Stirnfläche 14 am Ansatz 12 anliegt. Wird das Weichenteil 10 aus der Position I in die gestrichelt gezeichnete Position II zur Verbindung der ersten Schiene 2 mit der weiteren Schiene 4 verschwenkt, so bewegt sich die Drehachse 11 um den Betrag d in Förderrichtung, wobei dieser Betrag d und der Schwenkwinkel zwischen den Positionen I und II derart aufeinander abgestimmt sind, daß auch in der Position II zumindest ein Teil der Stirnfläche 13, 14 auf einer Seite der Mittellinien vom Weichenteil 10 und erster Schiene 2 aneinander anstoßen. Die Verschwenkung des Weichenteils 10 in die Position III zur Verbindung der Schienen 2 und 5 erfolgen spiegelbildlich.
- Der Schiebeweg, d.h. der Betrag d, der Drehachse 11 wird durch die Länge eines in den Fig. 4 und 5 dargestellten Langloches 15 im Ansatz 12 bestimmt, in dem die Drehachse 11 frei gleiten kann und, wie später noch erläutert wird, kippbar ist.
- Wie aus den Fig. 4 und 5 deutlich ersichtlich, weist die Laufbahn des Ansatzes 12 ebenfalls zwei, analog beispielsweise der Laufflächen 2a und 2b der Schiene 2 im Winkel zueinander angeordnete Laufflächen 12a, 12b auf. Die Laufflächen 12a, 12b sind fluchtend mit den Laufflächen 2a, 2b ausgerichtet und erstrecken sich zumindest in ihren den Laufflächen 2a, 2b angrenzenden Bereichen über diejenige Höhe, die von den Umfangsflächen der Laufrollen 7a, 7b berührt werden. In Richtung auf das Weichenteil 10 schließen sich an die Laufflächen 12a, 12b Laufflächenbereiche 17a, 17b an, die sich an einem unterhalb einer von der Stirnfläche 14 begrenzten Ausnehmung vorgesehenen Steg über etwa die untere Hälfte des von den Laufrollen 7a, 7b berührten Bereiches erstrecken. Die unteren Laufflächenbereiche 17a, 17b sind in ihrem vorderen Teil gegenüber der Mittellinie um einen Winkel α nach innen geneigt, wobei der Übergang durch eine Übergangskante 18a, 18b gebildet wird. Der Winkel α entspricht im wesentlichen dem Verschwenkwinkel des Weichenteiles 10 zwischen den Positionen I und II bzw. I und III.
- Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, enthält die Laufbahn des Weichenteils 10 in Richtung des Ansatzes 12 an einem Steg angeordnete, verlängerte Laufflächenbereiche 19a, 19b, die parallel zur Mittellinie des Weichenteiles 10 verlaufen und fluchtend mit den Laufflächen 10a, 10b ausgerichtet sind. Die verlängerten Laufflächenbereiche 19a, 19b erstrecken sich im wesentlichen über die obere Hälfte des von den Umfangsflächen der Laufrollen 7a, 7b berührten Bereiches oberhalb einer Ausnehmung, in die die unteren Laufflächenbereiche 17a, 17b des Ansatzes 12 hineinragen.
- Befindet sich das Weichenteil 10 in der in Fig. 1 gezeichneten Position I, so sind die Laufflächen 12a, 12b des Ansatzes 12 fluchtend mit den verlängerten Laufflächenbereichen 19a, 19b und den Laufflächen 10a, 10b des Weichenteiles 10 ausgerichtet. Die Laufrollen 7a, 7b gelangen somit von den Laufflächen 12a, 12b im wesentlichen ruckfrei auf die Laufflächenbereiche 19a, 19b und von dort auf die Laufflächen 10a, 10b, da nur der untere Teil der Umfangsflächen der Laufrollen 7a, 7b sich über den Spalt bewegen muß, der durch die geneigten Laufflächenbereiche 17a, 17b gebildet wird, während der obere Teil der Umfangsflächen der Laufrollen 7a, 7b auf den Laufflächenbereichen 19a, 19b glatt abrollt.
- Ist das Weichenteil 10 in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Position II verschwenkt, so schlägt an einer Seite der Mittellinien ein Teil der Stirnflächen 13 an den geneigten Laufflächenbereich 17b an, wobei der scharfe Übergangsknick gemildert wird. Auf der anderen Seite der Mittellinien tut sich zwar zwischen dem verlängerten Laufflächenbereich 19a und dem in gleicher Höhe liegenden Bereich der Lauffläche 12a bzw. dem geneigten Laufflächenbereich 17a und dem unteren Bereich der Lauffläche 10a jeweils ein Spalt auf, dieser kann jedoch, wie nachfolgend erläutert, durch die Laufrolle 7b leicht überbrückt werden. Durch den gleichen Neigungswinkel weist der Laufflächenbereich 17a bereits in die Richtung, in die auch der Laufflächenbereich 19a und die Lauffläche 10a des Weichenteils 10 weisen. Der verlängerte Laufflächenbereich 19a befindet sich dabei unmittelbar über dem Ende des Laufflächenbereiches 17a. Die auf der Lauffläche 12a ankommende Laufrolle 7a gelangt mit ihrem unteren Teil auf den Laufflächenbereich 17a und wird nach Überquerung der Übergangskante 18 bereits in die neue Richtung gelenkt. Die Laufrolle 7a rollt somit beim Überqueren des Gelenkes 9 von der Schiene 2 auf das in Position II befindliche Weichenteil 10 zunächst mit ihrer vollen Umfangsfläche auf den Laufflächen 2a bzw. 12a und gelangt dann mit einem unteren Teil ihrer Umfangsfläche auf den Laufflächenbereich 17a, während sich der obere Teil ihrer Umfangsfläche über den beim Abbiegen des Weichenteils 10 entstandenen Spalt bewegt. Kurz nach dem Überqueren der Übergangskante 18a gelangt der obere Teil der Umfangsfläche der Laufrolle 7a auf den Laufflächenbereich 19a des Weichenteils 10, so daß die Laufrolle 7a glatt abrollen kann, auch wenn sie den weiteren, zwischen Laufflächenbereich 17a und Weichenteil 10 aufklaffenden Spalt überquert. Der geschilderte Vorgang findet spiegelbildlich auch in der Position III statt.
- Zur Ergänzung sei noch angemerkt, daß der Ansatz 12 mit der Schiene 2 über ein den Auflageblechen 3d, 4d, 4d ähnliches Blech 12d fest verbunden ist und eine zur Abschrägung der Schiene 2 komplementäre Abschrägung 12e aufweist, so daß die Schienen 2 bis 5 auch an ihren freien Enden identisch ausgebildet sein können. Der Ansatz 12 ist weiterhin mit einer Zunge 20 versehen, die zur Stabilisierung in eine größere Ausnehmung 20a an der Unterseite des Weichenteiles 10 eingreift.
- Wie die Fig. 3 und 7 zeigen, ist die Drehachse 11 über das Weichenteil 10 nach oben verlängert. An dieser oberen Verlängerung greift eine Feder 21 an, die an der anderen Seite an einem Stift 22 gelagert ist, der relativ zur Drehachse 11 feststeht, also beispielsweise an der Schiene 2 angeordnet ist. Die Feder 21 ist gespannt, wenn sich die Drehachse 11 senkrecht erstreckt und beispielsweise im Langloch 15 ganz in Richtung der Schiene 2 zurückgezogen ist. Die Drehachse 11 ist kippfrei mit dem Weichenteil 10 verbunden. Dadurch hat die Feder 21 das Bestreben, die Drehachse 11 und somit das Weichenteil 10 um einen im Langloch 15 oder unterhalb des Langloches 15 befindlichen Drehpunkt zu verkippen. Die Federkraft ist jedoch geringer als das Gewicht des Weichenteils und seine Hebelwirkung, so daß dieses Verkippen nicht selbsttätig stattfinden kann, die dafür erforderliche Kraft jedoch stark reduziert wird. Wird das Weichenteil 10 somit leicht angehoben, so verkippt dieses, wobei das freie Ende des Weichenteiles 10 angehoben wird. Dadurch kann die Ausnehmung 10d außer Eingriff mit den Auflageblechen 3d, 4d bzw. 5d kommen, so daß das Weichenteil 10 in waagerechter Richtung verschwenkt werden kann. Durch die in Transportrichtung fluchtende Ausrichtung des Stiftes 22 und der Drehachse 11 wird die Feder 21 weiter gedehnt, wenn sich die Drehachse 11 beim Verschwenken in die Positionen II oder III um den Betrag d verschiebt. Dadurch ist jedoch die Feder 21 bestrebt, das Weichenteil 10 zurück in die Position I zu verschwenken. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet somit die Position I eine Normalweichenstellung, in die das Weichenteil 10 immer zurückkehrt, wenn kein Abbiegen gewünscht ist.
- Wie Fig. 3 zeigt, ist am Weichenteil 10 weiterhin ein Verstellnocken 23 angeordnet, der Teil eines Stellwerkes 24 zum selbsttätigen Verstellen des Weichenteiles 10 in die Positionen II und III durch ein ankommendes Transportmittel 6 ist. Das Stellwerk 24 ist an einer Montageplatte 25 (in Fig. 1 entfernt), befestigt, die sich über die Weiche 1 erstreckt. Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, enthält das Stellwerk 24 zwei identisch ausgebildete, jedoch spiegelbildlich angeordnete Anschläge 26a, 26b. Der Anschlag 26a ragt in den Weg einer auf der Laufbahn 5a der Schiene 5 ankommenden Laufrolle und der Anschlag 26b in den Weg einer auf der Laufbahn 4b der Schiene 4 ankommenden Laufrolle. Beide Anschläge 26 sind um jeweils eine Drehachse 27a, 27b drehbar in der Montageplatte 25 gelagert. Fest mit den Drehachsen 27a, 27b sind Drehteller 28a, 28b verbunden, an denen außerhalb der Drehachsen 27 jeweils eine Zugstange 29a, 29b angelenkt ist. Das andere Ende jeder Zugstange 29 ist über jeweils eine Anlenkstelle 30a bzw. 30b mit jeweils einer plattenförmigen Kurvenführung 31a, 31b verbunden. Die Kurvenführungen 31 sind identisch ausgebildet, jedoch spiegelbildlich angeordnet. Jede Kurvenführung ist um eine jeweils außerhalb der Anlenkstellen 30 angeordnete und fest mit ihr verbundene Drehachse 32a, 32b an der Montageplatte 25 drehbar gelagert. Die Kurvenführungen 31 sind außerhalb der Drehachsen 32 mit jeweils einer gabelförmigen Nut 33a versehen, die den Verstellnocken 23 über Kreuz umgreifen, wobei sich der Verstellnocken 23 jenseits der Kurvenführungen 31 durch einen Längsschlitz 34 in der Montageplatte 25 erstreckt und in ihm geführt ist. Die Drehachsen 32 sind vertikal verschiebbar, erstrecken sich durch die Montageplatte 25 hindurch und durchsetzen jeweils eine Buchse 34a, 34b. In jeder Buchse 34 sind nach oben offene Rastöffnungen 35 vorgesehen, wobei an der Buchse 34a zumindest jeweils eine Rastöffnung für die Positionen I und III und an der Buchse 34b zumindest jeweils eine Rastöffnung 35 für die Positionen I und II vorgesehen sind. In die Rastöffnungen 35 greift jeweils ein Stift 36a bzw. 36b ein, der fest mit der jeweiligen Drehachse 32 verbunden ist. Die Stifte 36a und 36b sind durch eine Zugfeder 37 verbunden. Wird durch Verdrehen einer der Kurvenführungen 31 die zugeordnete Drehachse 32 verdreht, so bewegt sich der jeweilige Stift 36 aus der Ausnehmung 35 heraus und hebt die Drehachse 32 mit der Kurvenführung 31 an. Der Verstellnocken 23 übergreift mit Ansätzen 23a bzw. 23b jeweils eine der Kurvenführungen 31, wobei die Ansätze 23a, 23b an der jeweiligen Kurvenführung 31a, 31b anliegen, wenn sich die Stifte 36 in einer der Ausnehmungen 35 befinden und die Drehachse 11 senkrecht ausgerichtet ist. Bewegen sich die Stifte 36 aus den Ausnehmungen 35 unter Anhebung der Drehachse 32 und somit der Kurvenführungen 31 heraus, so wird einer der Ansätze 23 mitgenommen, während der andere der Ansätze 32 aus seiner Anlage freikommt, wodurch das freie Ende des Weichenteiles 10 unter Kippen der Drehachse 11 angehoben wird.
- Die Kurvenführungen 31 befinden sich in den in den Fig. 6 und 7 gezeichneten, symmetrischen Stellungen, wenn sich das Weichenteil 10 in der Position I befindet, wobei in dieser Stellung die Feder 37 die geringste Vorspannung aufweist. Kommt in dieser Position I auf der Schiene 4 ein Transportmittel 6 an, so stößt die Laufrolle 7b an den Anschlag 26b an und nimmt diesen unter Drehung des Drehtellers 28b in Uhrzeigerrichtung mit. Dadurch wird die Stange 29b auf die Kurvenführung 31b ein Zug ausgeübt, der bestrebt ist, die Kurvenführung 31b um die Drehachse 32b zu verschwenken. Der Grad der Verschwenkung der Kurvenführungen 31 kann durch die Wahl einer geeigneten Anlenkstelle 30 (gezeichnet sind drei Anlenkstellen) variiert werden. Beim Verschwenken der Kurvenführung 31b im Uhrzeigersinn wird die Drehachse 32b angehoben, so daß das Weichenteil 10 nach oben verkippt wird und seine Ausnehmung 10d vom Auflageblech 3d freikommt. Bei einer weiteren Verdrehung der Kurvenscheibe 31b wird der Verstellnocken 23 nach links gezogen, so daß sich das Weichenteil 10 in die Position II verschwenkt. In dieser Stellung fallen die Stifte 36 wiederum in eine zugeordnete Ausnehmung 35, wodurch sich das Weichenteil 10 durch das Eigengewicht sowie durch den Impuls und das Eigengewicht des mit einer bestimmten Geschwindigkeit ankommenden Transportmittels absenkt, wobei sich die Ausnehmung 10d über das Auflageblech 4d bewegen kann. Durch das Gewicht des Transportmittels 6 wird das Weichenteil 10 in der gewünschten Position gehalten, auch wenn die Laufrolle nicht mehr am Anschlag 26b anliegt.
- Während der Verschwenkung hat sich die andere Kurvenscheibe 31a kaum bewegt. Dadurch wurde jedoch die Feder 37 gespannt. Hat nun das Transportmittel 6 das Weichenteil 10 und das Gelenk 9 passiert und ist auf die Schiene 2 übergetreten, so wird das Weichenteil 10 durch das Zusammenwirken der Federn 21 und 37 in Verbindung mit dem Impuls des das Weichenteil 10 verlassenden und es somit von seinem Gewicht entlastenden Transportmittels wieder nach oben verkippt und in die Position I zurückgeschwenkt, wodurch auch die Kurvenführungen und der Anschlag 26b in die Ausgangsposition zurückkehren.
- Während der Verschwenkbewegung des Weichenteiles 10 in die Position I befindet sich der Verstellnocken 23 ebenfalls voll im Eingriff mit der gabelförmigen Nut 33a der anderen Kurvenführung 31a, die nicht mit dem betätigten Anschlag 26b verbunden ist und sperrt diese gegen Verdrehung. Dadurch kann auch der Drehteller 28a nicht verschwenkt werden, so daß sich der Anschlag 26a nicht bewegen kann, wenn ein auf der Schiene 5 ankommendes Transportmittel anstößt; der Anschlag 26a somit gesperrt ist.
- Eine ähnlich aufgebaute Sperre, die beispielsweise von den Kurvenführungen über einen Bowdenzug bewegt werden kann, kann bei Bedarf für die Position I vorgesehen werden.
- Aus den Fig. 8 und 9 ist in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Weiche 1' ersichtlich, wobei gleiche bzw. vergleichbare Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert sind.
- Die Weiche 1' weist wiederum eine erste Schiene 2, zwei weitere Schienen 3, 5 und ein über ein Gelenk 9' mit der ersten Schiene 2 schwenkbar verbundenes Weichenteil 10' auf. Alle Schienen 2, 3, 5 sowie das Weichenteil 10' enthalten Laufbahnen in Form zweier im Winkel zueinander angeordneter Laufflächen 2a, 2b, 3a, 3b, 5a, 5b, 10'a, 10'b für im Winkel zueinander stehende Laufrollen eines nicht gezeichneten Transportmittels, das demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Die Schienen 2, 3, 5 enthalten weiterhin den bereits beschriebenen Steg 2c, 3c, 5c.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Weichenteil 10' nur in die Positionen I (Fig. 8) und III (Fig. 9) verschwenkbar. Es ist eine einzige plattenförmige Kurvenführung 31' vorgesehen, die unverschiebbar aber mit einer vertikalen Drehachse 32' in einer in den Fig. 8 und 9 entfernten Montageplatte 25 gelagert ist. Im Abstand zur Drehachse 32' greift an der Kurvenführung 31' ein Hubkolben 40 an, so daß die Kurvenführung 31' unter der Wirkung des Hubkolbens 40 verdrehbar ist. An der Kurvenführung 31' greift weiterhin eine Feder 41 an, die im wesentlichen entspannt ist, wenn sich das Weichenteil 10 in der Position I und/oder in der Position III befindet. Beim Übergang zwischen den Positionen I und III wird die Feder 41 gespannt.
- Im Abstand zur Drehachse 32' ist an der Kurvenführung 31' eine Zugstange 29' des Stellwerkes 24' angelenkt. Wie bereits beschrieben, ist die Zugstange 29' am Umfang eines Drehtellers 28' angelenkt, dessen Mittelpunkt über eine Drehachse 27' drehbar an der Montageplatte 25 aufgehängt ist. Mit der Drehachse 27' sind zwei Anschläge 26'a und 26'b derart verbunden, daß sie bei der Bewegung des Drehtellers 28' mitgenommen werden. Die Zugstange 29' und die Anschläge 26' sind derart angeordnet, daß sich der Anschlag 26'a im Weg eines auf der Schiene 5 ankommenden Transportmittels befindet, wenn das Weichenteil 10' in seiner Position I steht, d.h. die Schienen 2 und 3 miteinander verbunden sind. Wird durch die Betätigung des Hubkolbens 40 die Kurvenführung 31' in die in Fig. 9 gezeichnete Stellung verschwenkt, in der das Weichenteil 10' in seiner Position III steht, so werden die Anschläge 26'a und 26'b derart verdreht, daß nunmehr der Anschlag 26'b in den Weg eines auf der Schiene 3 ankommenden Transportmittels ragt, während der Anschlag 26'a den Weg auf der Schiene 5 freigibt. Damit ist jeweils diejenige weitere Schiene 3 oder 5 gesperrt, mit der das Weichenteil 10' nicht verbunden ist.
- In der Kurvenführung 31' ist weiterhin eine Ausnehmung 42 vorgesehen, in die ein als Verstellnocken 23' wirkender Stift eingreift. Der Verstellnocken 23' ist kleiner als die Ausnehmung 42. Mit dem Verstellnocken 23' ist ein Verbindungshebel 43 fest verbunden, der wiederum fest mit der als Bolzen ausgebildeten Drehachse 11' des Gelenkes 9' verbunden ist. Zwischen der Ausnehmung 42 und der Drehachse 11' enthält der Umfang der Kurvenführung 31' zwei Rastflächen 44a (Fig. 9) und 44b (Fig. 8). Die Rastflächen 44a, 44b sind als Schrägflächen ausgebildet und in einer sich von der Drehachse 32' zunehmend entfernenden Richtung angeordnet. Zwischen den beiden Rastflächen 44a, 44b ist eine Druckfläche 45 vorgesehen, die die beiden am weitesten von der Drehachse 32' entfernten Bereiche der Rastflächen 44a und 44b miteinander verbindet. Die Drehachse 32' der Kurvenführung 31' und die Drehachse 11' des Gelenks 9' liegen auf einer gemeinsamen Mittellinie in Verlängerung der Mittellinie der ersten Schiene 2.
- Wie auch in Fig. 10 ersichtlich, ist die Drehachse 11' des Gelenkes 9' in bereits beschriebener Weise fest mit dem Weichenteil 10' verbunden. Im Bereich des Gelenkes 9' durchragt die Drehachse 11' eine Öffnung 46, die sich bei 46a schräg nach vorne unten derart erweitert, daß die Drehachse 11' um den Winkel β (Fig. 11) in Richtung auf die Schiene 2 verkippt werden kann, wodurch sich das freie Ende des Weichenteiles 10' anhebt. In der Montageplatte 25 ist die Drehachse 11' in einem entsprechenden Langloch 47 gehalten. Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, ist der Abstand zwischen der Drehachse 32' der Kurvenführung 31' und der Drehachse 11' des Gelenkes 9' derart bemessen, daß die Drehachse 11' bei Anlage an den Rastflächen 44a, 44b senkrecht steht. Die Druckfläche 45 weist dagegen einen Abstand zur Drehachse 32' auf, der größer ist als der Abstand zwischen der Drehachse 32' und der senkrecht stehenden Drehachse 11'. Wird somit die Kurvenführung 31' durch den Hubkolben 40 derart verdreht, daß die Druckfläche 45 in Anlage mit der Drehachse 11' gelangt, so wird diese unter Mitnahme des Weichenteiles 10 in Richtung auf die Schiene 2 nach hinten unten verkippt, so daß sich das freie Ende des Weichenteiles 10' anhebt.
- In den Fig. 11 bis 14 sind die Bestandteile des Gelenkes 9' näher erläutert. Die Fig. 11 und 12 zeigen in Seiten- und und Draufsicht ein vorderes Verlängerungsstück 48 der ersten Schiene 2. Das vordere Verlängerungsstück 48 ist senkrecht zur Drehachse 11 geschlitzt, so daß sich jede Lauffläche 2a, 2b der Schiene 2 in zwei Laufflächenbereichen 48a, 48c bzw. 48b, 48d fortsetzt. Zwischen den Laufflächenbereichen 48a und 48c bzw. 48b und 48d und oberhalb der Laufflächenbereiche 48c, 48d sind durch eine Stirnfläche 14' begrenzte Ausnehmungen vorgesehen. Der vordere Teil aller Laufflächenbereiche 48a bis 48d ist in bereits beschriebener Weise unter Ausbildung jeweils einer sich über alle Laufflächenbereiche erstreckenden Übergangskante 18'a, 18'b um den Winkel α in Richtung auf die Mittellinie geneigt.
- Die Fig. 13 und 14 zeigen das dem Gelenk 9' anliegende Ende des Weichenteiles 10', das in analoger Weise zum Verlängerungsteil 48 der ersten Schiene 2 senkrecht zur Drehachse 11' derart geschlitzt ist, daß die Laufflächen 10'a bzw. 10'b des Weichenteiles 10' in jeweils zwei verlängerte Laufflächenbereiche 19'a, 19'c bzw. 19'b, 19'd geteilt werden. Zwischen den Laufflächenbereichen 19'a und 19'c bzw. 19'b und 19'd sowie unterhalb der Laufflächenbereiche 19'a bzw. 19'b befinden sich wiederum Ausnehmungen, so daß jeder der Stege derart in die jeweils am gegenüberliegenden Teil befindlichen Ausnehmungen eingreifen kann, daß sich die Laufflächenbereiche 48a bis 48d bzw. 19'a bis 19'd in Förderrichtung überlappen. Parallel zur Drehachse 10' sind die Ausnehmungen breiter als die Stege, so daß sich das Weichenteil 10' um den Winkel β verkippen kann. Im montierten Gelenk 9' reichen darüberhinaus die Stege nicht bis zum Grund der zugeordneten Ausnehmung, so daß zwischen allen Teilen der Stirnfläche 13' des Weichenteiles 10' und der Stirnfläche 14' des Verlängerungsteiles 48 ein Abstand verbleibt. Auf diese Weise kann das Weichenteil 10' gegenüber dem Verlängerungsteil 48 ungehindert aus der Position I zumindest in die Position III verschwenkt werden. Obwohl sich bei dieser Ausgestaltung ein in Förderrichtung längerer Spalt zwischen dem Verlängerungsteil 48 und dem Weichenteil 10' befindet als im vorangegangenen Ausführungsbeispiel, kann dieser von einer Laufrolle eines Transportmittels problemlos überquert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel berührt die Umfangsfläche der Laufrolle jeweils zwei Laufflächenbereiche, die jeweils oberhalb und unterhalb eines Spaltes liegen, so daß sich die Laufrolle an zwei Stellen ihrer Umfangsfläche abstützen kann.
- In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können die dargestellten Einzelheiten untereinander ausgetauscht werden. So ist es beispielsweise möglich, auch das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 7 durch einen Hubkolben zu betätigen, und die dort vorgesehenen Anschläge nur zum Sperren der jeweiligen Schiene zu verwenden. Wird dagegen der Hubkolben des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 8 bis 14 entfernt, so kann diese Weiche analog der Weiche nach Fig. 1 bis 7 von Hand betätigt werden, wobei die Anschläge dem selbsttätigen Schalten der Weiche beim Rücklauf des Transportmittels dienen. Das Gelenk der Fig. 8 bis 14 kann ebenfalls über das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 7 verwendet werden. Die Anzahl und Anordnung der Laufflächenbereiche kann verändert werden. Für das Stellwerk können andere Anschläge und andere Übertragungshebel verwendet werden. Die Kurvenführung muß nicht unbedingt eine Platte sein, sondern kann durch entsprechend zusammengesetzte Hebel gebildet werden. In allen Ausführungsbeispielen ist die Anzahl der weiteren Schienen nach Bedarf variierbar.
Claims (17)
- Weiche (1, 1') mit mindestens zwei Weichenstellungen (I, II, III) zum wahlweisen Verbinden eines freien Endes einer ersten Schiene (2) über ein Weichenteil (10, 10') mit freien Enden weiterer Schienen (3, 4, 5), insbesondere für ein Hängefördersystem, mit einer sich über die Schienen (2, 3, 4, 5) und das Weichenteil (10, 10') erstreckenden Laufbahn für Laufrollen (7a, 7b) von Transportmitteln, wobei die Laufbahn jeweils zwei sich parallel zur jeweiligen Mittellinie der Schienen (2, 3, 4, 5) und des Weichenteils (10, 10') erstreckende Laufflächen (2a, 2b, 10a, 10b, 10'a, 10'b) aufweist, wobei das Weichenteil (10, 10') mit einem Ende über ein Gelenk (9, 9') mit dem freien Ende der ersten Schiene (2) verbunden und um eine Drehchse (11, 11') derart schwenkbar ist, daß das andere, freie Ende des Weichenteils (10, 10') wahlweise mit den freien Enden der weiteren Schienen (3, 4, 5) verbindbar ist, und wobei die Laufflächen (2a, 2b, 10a, 10b, 10'a, 10'b) im Bereich des Gelenks (9) durch Laufflächenbereiche (17a, 17b, 19a, 19b, 48a bis 48d, 19'a bis 19'd) gebildet sind, die an jeweils mindestens einem Steg an der ersten Schiene (2) und am Weichenteil (10, 10') angeordnet sind, der sich in eine gegenüberliegende Ausnehmung am Weichenteil (10, 10') und der ersten Schiene (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stege bei einer Laufbahn aus zwei im Winkel zueinander angeordneten Laufflächen (2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 10a, 10b, 10'a, 10'b) für ein Transportmittel (6) mit zwei im Winkel angeordneten Laufrollen 87a, 7b) im Bereich des Gelenks (9, 9') übereinanderliegend überlappen, daß ein vorderer Teil des Laufflächenbereichs (17a, 17b, 48a, 48b, 48c, 48d) eines Stegs unter einem Winkel (α) in Richtung zur Mittellinie geneigt verläuft und derart angeordnet ist, daß er einen von den Laufrollen (7a, 7b) zu überwindenden Spalt zwischen einer Lauffläche (2a, 2b) der Schiene (2) und der korrespondierenden Lauffläche (10a, 10b, 10'a, 10'b) des Weichenteils (10, 10') überbrückt, wenn sich das Weichenteil (10, 10') in einer ausgeschwenkten Position (II, III) befindet.
- Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) dem maximalen Auslenkwinkel des Weichenteils (10, 10') in einer der Positionen (I, II, III) entspricht.
- Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (9, 9') eine als Bolzen ausgebildete Drehachse (11, 11') aufweist, die kippbar in einer Öffnung (15, 46, 46a) aufgenommen ist, so daß das Weichenteil (10, 10') unter Anheben seines freien Endes um einen Winkel (β) in vertikaler Richtung kippbar ist.
- Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichenteil (10, 10') mit einem Stellwerk (24, 24') verbunden ist, das einen in den Weg des Transportmittels (6) auf einer Schiene (3, 4, 5) ein- und ausschwenkbaren Anschlag (26a, 26b, 26'a, 26'b) enthält.
- Weiche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichenteil (10, 10') einen Verstellnocken (23, 23') aufweist, der mit einer um eine Drehachse (32a, 32b, 32') drehbaren Kurvenführung (31a, 31b, 31') mitnehmbar verbunden ist, wobei die Kurvenführung (31a, 31b, 31') mit dem Anschlag (26a, 26b, 26'a, 26'b) bewegungsübertragend verbunden ist.
- Weiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführung (31a, 31b, 31') jeweils einer Position (I, II, III) des Weichenteils (10, 10') entsprechende Raststellungen (35, 44a, 44b) aufweist.
- Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (9) ein Dreh-Schiebe-Gelenk ist.
- Weiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (11) für das Weichenteil (10) in einem Langloch (15) geführt ist, das sich im wesentlichen parallel zur Förderrichtung erstreckt.
- Weiche nach einem der Ansprüche 4 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß für jede der weiteren Schienen (4, 5), deren Mittellinie im Winkel zur Mittellinie der ersten Schiene (2) verläuft, ein eigener Anschlag (26a, 26b) und eine eigene Kurvenführung (31a, 31b) vorgesehen sind.
- Weiche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführungen (31a, 31b) mit einer Feder (37) verbunden sind, die beim Verdrehen einer Kurvenführung (31a, 31b) gespannt wird, wobei die Vorspannung der Feder (37) in einer der Positionen (I) des Weichenteiles (10) geringer ist als in den anderen Positionen (II, III).
- Weiche nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführungen (31a, 31b) jeweils eine gabelförmige Nut (33a, 33b) enthalten, die den Verstellnocken (23) des Weichenteiles (10) einander kreuzend umgreifen.
- Weiche nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellwerk (24, 24') eine Sperre (33a, 33b, 23, 40) enthält, die das Ausschwenken des Anschlags (26a, 26b, 26'a, 26'b) auf allen weiteren Schienen (3, 4, 5) verhindert, wenn der Anschlag (26a, 26b, 26'a, 26'b) auf einer der Schienen (3, 4, 5) ausgeschwenkt ist.
- Weiche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Weichenteil (10) eine ein Kippen des Weichenteils unterstützende Feder (21) angreift, deren Federkraft geringer ist als das Gewicht und die Hebelwirkung des Weichenteiles (10).
- Weiche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführung (31a, 31b) in senkrechter Richtung bewegbar gelagert ist, und daß jede Raststellung durch einen in senkrechter Richtung in einen Rastsitz (35) eingreifenden Rastnocken (36a, 36b) gebildet ist.
- Weiche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellnocken (23) des Weichenteils (10) einen Anschlag (23a, 23b) für die Kurvenführung (31a, 31b) aufweist, durch den das Weichenteil (10) bei der senkrechten Bewegung der Kurvenführung (31a, 31b) mitnehmbar ist.
- Weiche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Raststellung durch eine an der Kurvenführung (31') angeordnete Rastfläche (44a, 44b) gebildet ist.
- Weiche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kurvenführung (31') zwischen den Rastflächen (44a, 44b) eine Druckfläche (45) vorgesehen ist, die mit der Drehachse (11') zum Kippen des Weichenteils (10') in Eingriff gelangt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89110033T ATE93915T1 (de) | 1988-06-03 | 1989-06-02 | Weiche. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3819009A DE3819009A1 (de) | 1988-06-03 | 1988-06-03 | Weiche |
DE3819009 | 1988-06-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0344801A2 EP0344801A2 (de) | 1989-12-06 |
EP0344801A3 EP0344801A3 (de) | 1991-03-20 |
EP0344801B1 true EP0344801B1 (de) | 1993-09-01 |
Family
ID=6355833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89110033A Expired - Lifetime EP0344801B1 (de) | 1988-06-03 | 1989-06-02 | Weiche |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4993326A (de) |
EP (1) | EP0344801B1 (de) |
AT (1) | ATE93915T1 (de) |
CA (1) | CA1302938C (de) |
CZ (1) | CZ280110B6 (de) |
DD (1) | DD287551A5 (de) |
DE (2) | DE3819009A1 (de) |
ES (1) | ES2042878T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427457C1 (de) * | 1994-08-03 | 1995-12-21 | Gaertner Franz | Weichenvorrichtung für eine Hängefördereinrichtung |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04111801A (ja) * | 1990-08-31 | 1992-04-13 | H S S T:Kk | 桁式軌道用転てつ装置 |
JP2942335B2 (ja) * | 1990-09-26 | 1999-08-30 | 中部エイチ・エス・エス・ティ開発株式会社 | 多関節型転てつ装置 |
DE4112767A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-29 | Gregor Gebald | Weiche einer profilhohlschiene |
DE9110433U1 (de) * | 1991-08-23 | 1991-10-10 | Golz, Friedrich, 8787 Zeitlofs | Weiche für eine Hängeförderanlage |
DE4314458C1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-09-22 | Duerkopp Adler Ag | Weiche für einen Hängeförderer |
DE29615268U1 (de) * | 1996-09-02 | 1998-01-08 | Golz, Friedrich, 97799 Zeitlofs | Weiche |
DE29800910U1 (de) * | 1998-01-20 | 1999-05-20 | WF Logistik GmbH, 86899 Landsberg | Weiche für eine Fördereinrichtung |
US6273000B1 (en) | 1999-05-20 | 2001-08-14 | Aerobus International, Inc. | Rail switching system |
US6332406B1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-12-25 | Pomagalski S.A. | Transfer system using segmented intermediate section |
FR2842839A1 (fr) * | 2002-07-29 | 2004-01-30 | Mantion Sa | Dispositif d'aiguillage de regroupement pour guidage de porte ou de chariot. |
US20040178048A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-09-16 | Sdi Industries, Inc. | Picker assembly |
US7814839B2 (en) * | 2007-01-08 | 2010-10-19 | OCS Intellitrak, Inc. | Inverted conveyor |
US7562763B2 (en) * | 2007-07-27 | 2009-07-21 | OCS Intellitrak, Inc. | Cable drive for overhead conveyor |
US8011304B2 (en) * | 2007-08-09 | 2011-09-06 | Industrial Design Fabrication & Installation, Inc. | Gate retention mechanism for a conveyor assembly |
US7997540B2 (en) * | 2007-09-06 | 2011-08-16 | Universal City Studios Llc | Fast track switch |
US8186278B2 (en) | 2008-08-04 | 2012-05-29 | Industrial Design Fabrication & Installation, Inc. | Gear switch for a conveyor assembly |
US7997208B2 (en) * | 2008-08-30 | 2011-08-16 | OCS Intellitrak, Inc. | Angle line transfer for overhead conveyors |
DE102009017882B4 (de) | 2009-04-17 | 2019-08-14 | Rsl Logistik Gmbh & Co. Kg | Weiche für eine Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung |
DE102010055348B4 (de) * | 2010-12-20 | 2016-09-22 | Eisenmann Se | Überführungsvorrichtung für Transportwagen und Förderanlage mit einer solchen |
ITMI20130308A1 (it) * | 2013-02-28 | 2014-08-29 | Rolic Internat S A R L | Scambio per un impianto di trasporto a fune |
JP6268639B2 (ja) * | 2014-02-27 | 2018-01-31 | 三菱重工業株式会社 | 交差軌道、及び転換装置 |
CN111549588A (zh) * | 2020-05-09 | 2020-08-18 | 中国铁建重工集团股份有限公司 | 轨道系统 |
CN112591397A (zh) * | 2020-11-04 | 2021-04-02 | 东风汽车集团有限公司 | 一种三向道岔及涂装摩擦输送线 |
CN112298277B (zh) * | 2020-11-12 | 2022-05-27 | 西南交通大学 | 一种用于公铁两用车的道岔系统 |
CN112520331B (zh) * | 2020-11-20 | 2022-07-22 | 中车株洲车辆有限公司 | 旋转式道岔 |
CN113062153B (zh) * | 2021-03-16 | 2022-05-13 | 中国铁建重工集团股份有限公司 | 轨道道岔 |
CN113062151B (zh) * | 2021-03-16 | 2022-05-17 | 中国铁建重工集团股份有限公司 | 道岔组件 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US994124A (en) * | 1909-12-03 | 1911-06-06 | Charles Colahan | Apparatus for preparing unretted fiber stalks for decortication and conversion into fiber. |
US1296989A (en) * | 1918-09-24 | 1919-03-11 | Milo Simpson Mcmeeken | Combined track and switch mechanism. |
US1701310A (en) * | 1927-11-14 | 1929-02-05 | Chisholm Moore Hoist Corp | Trolley track switch |
US2434523A (en) * | 1944-05-08 | 1948-01-13 | Richards Wilcox Mfg Co | Switch for conveyor tracks |
US2590070A (en) * | 1948-09-30 | 1952-03-18 | John A Shelby | Monorail carrier switch safety mechanism |
GB817733A (en) * | 1955-06-20 | 1959-08-06 | Colin James Allen | Improvements in or relating to transporter rail systems |
SU1044711A1 (ru) * | 1981-02-25 | 1983-09-30 | Popov Evgenij | Стрелочный перевод монорельсовой дороги |
DK156327C (da) * | 1987-02-20 | 1990-01-02 | Holger Madsen | Skinnetransportanlaeg med skiftespor, navnlig enstrenget haengebaneanlaeg til cyklusagtig lokaltransport af en eller flere lastbaerere, f.eks. fodringsanlaeg. |
-
1988
- 1988-06-03 DE DE3819009A patent/DE3819009A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-05-30 CZ CS893255A patent/CZ280110B6/cs unknown
- 1989-06-01 US US07/360,180 patent/US4993326A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-02 DE DE89110033T patent/DE58905424D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-02 ES ES89110033T patent/ES2042878T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-02 AT AT89110033T patent/ATE93915T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-02 CA CA000601621A patent/CA1302938C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-02 DD DD89329226A patent/DD287551A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-02 EP EP89110033A patent/EP0344801B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427457C1 (de) * | 1994-08-03 | 1995-12-21 | Gaertner Franz | Weichenvorrichtung für eine Hängefördereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2042878T3 (es) | 1993-12-16 |
EP0344801A2 (de) | 1989-12-06 |
US4993326A (en) | 1991-02-19 |
CZ325589A3 (en) | 1995-10-18 |
DE3819009A1 (de) | 1989-12-14 |
ATE93915T1 (de) | 1993-09-15 |
EP0344801A3 (de) | 1991-03-20 |
CA1302938C (en) | 1992-06-09 |
DD287551A5 (de) | 1991-02-28 |
DE58905424D1 (de) | 1993-10-07 |
CZ280110B6 (cs) | 1995-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0344801B1 (de) | Weiche | |
EP0834270B1 (de) | Ausziehführungsgarnitur für Schubladen | |
DE69621644T2 (de) | Förderer | |
DE2716327A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE2943516A1 (de) | Foerdereinrichtung mit abkippbaren traegern | |
EP0581397B1 (de) | Fördersystem und Stiftführung für eine Bahnkreuzung in einem Fördersystem | |
EP0234383B1 (de) | Hängefördersystem und angepasstes Betriebsmittel | |
EP0291564A1 (de) | Beschlag für Schiebetüren | |
DE4226506B4 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE4321720C2 (de) | Verriegelungssystem | |
EP0593409B1 (de) | Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung von beweglichen Schienen oder Schienenteilen | |
DE3605317C1 (en) | Suspended conveying system | |
DE3137552A1 (de) | "schnaepperscharnier" | |
EP2576314B1 (de) | Verschluss für weichenstellvorrichtungen | |
DE2402613B2 (de) | Tastschalter | |
DE2418249B2 (de) | Schleppfoerderanlage | |
EP1001126B1 (de) | Fixiervorrichtung | |
EP0529443A1 (de) | Weiche für eine Hängeförderanlage | |
DE3511936C2 (de) | ||
DE2237669B2 (de) | Gestänge zur Verbindung zweier Elemente | |
DE3227351A1 (de) | Sperrvorrichtung fuer zwei schienenpaare eines fahrzeugsitzes | |
EP1614804B1 (de) | Fördervorrichtung mit Weiche bei Übereinanderanordnung der Laufbahnen | |
DE8807284U1 (de) | Weiche | |
EP0737791A1 (de) | Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente | |
DE69200699T2 (de) | Förderer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910529 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920217 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 93915 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930915 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930831 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58905424 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931007 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: SN |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940523 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940610 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940613 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940715 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed | ||
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIA;SUM SYSTEMBAU UND MONTAGE GMB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: RSL LOGISTIK GMBH & CO. Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: SUM SYSTEMBAU UND MONTAGE GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950602 Ref country code: AT Effective date: 19950602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950630 Ref country code: CH Effective date: 19950630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960611 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: RSL LOGISTIK GMBH & CO. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19970603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: JE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: JE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: RN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: IC |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050615 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060630 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070602 |