EP0343555B1 - Saunaofen - Google Patents

Saunaofen Download PDF

Info

Publication number
EP0343555B1
EP0343555B1 EP89109154A EP89109154A EP0343555B1 EP 0343555 B1 EP0343555 B1 EP 0343555B1 EP 89109154 A EP89109154 A EP 89109154A EP 89109154 A EP89109154 A EP 89109154A EP 0343555 B1 EP0343555 B1 EP 0343555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sauna
steam
stove
fact
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0343555A2 (de
EP0343555A3 (de
Inventor
Rolf Dannenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dannenmann Gudrun
Original Assignee
Dannenmann Gudrun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6354946&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0343555(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dannenmann Gudrun filed Critical Dannenmann Gudrun
Priority to AT89109154T priority Critical patent/ATE92301T1/de
Publication of EP0343555A2 publication Critical patent/EP0343555A2/de
Publication of EP0343555A3 publication Critical patent/EP0343555A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0343555B1 publication Critical patent/EP0343555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor

Definitions

  • Sauna heater switchable from dry sauna operation to steam sauna operation consisting of a jacket made of heat-resistant material, which is held in a frame, with an air-permeable basket arranged on the top for holding stones and with a heating device, with the heater being fed to the open floor
  • supply air flows through the heater and can exit into the sauna room at the top, as well as with an evaporator trough arranged below the heater at a distance from the bottom thereof for receiving liquid and a heating device provided within the evaporator trough.
  • a sauna heater is known in which the basket for holding stones can be removed from the heater frame and replaced by a water container in which heating rods protrude surrounded by pockets open from below.
  • the pockets protrude above the water surface and their upper openings can be closed and opened more or less by means of flaps that can be operated together.
  • the heat from the heating elements can either heat the air flowing through it for the sauna room or the water, which leads to higher air humidity in the sauna room leads.
  • An oxygen-containing mixed air climate cannot be achieved.
  • this known sauna heater there is an evaporator trough below it at a distance from the bottom for receiving liquid is provided within which a heating device is installed.
  • the heating device can be switched on or off at predeterminable temperature values of the controllable heating device of the furnace.
  • the flat evaporator pan under the oven which is still open at the top, also has the disadvantage that dust can accumulate.
  • the invention has for its object to provide a sauna heater with which a switch from dry sauna operation to steam sauna operation and vice versa is possible in a simple and convenient manner.
  • a safe and reliable control of the amount of steam, steam temperature and air temperature should be possible.
  • the invention is based on the medically very important task of not generating droplet mist, but steam in the form of gaseous molecules of very small dimensions, which are many times smaller than the finest mist.
  • one or more steam guide tubes extend from the evaporator trough to the steam outlet on the top of the furnace.
  • the fresh supply air flows through an opening into the evaporator trough during steam bath operation.
  • the steam is led through the heater via the steam guide pipe leading into the evaporator pan and exits into the sauna room at the top of the heater.
  • the invention is such that the evaporator trough is closed on all sides except for the openings for the supply air and the connection openings for the steam conduit.
  • the evaporator pan can have a cover facing the bottom of the oven, in which the openings for the fresh supply air are arranged. In this way, the liquid for steam generation is in a closed container and can neither contaminate nor evaporate unintentionally.
  • a filling container for refilling liquid into the evaporator trough is expediently provided at the upper end of the steam guide tube in the region of the steam outlet and serves as a steam outlet opening when the evaporator trough is full.
  • the sieve for the steam outlet can be inserted on a spacer that can also serve as a tray for medicinal herbs or medicinal herbs in essence form.
  • the escaping steam flows into the sauna room as mixed air and has an excellent medicinal effect.
  • oxygen-containing mixed air is distributed in the finest distribution from the evaporator trough to the upper end of the heater to the outlet opening, without these vapors penetrating hot zones and the effectiveness of essential oils, essences or pure medicinal herbs being impaired.
  • the fresh air flowing into the evaporator pan through the supply air openings and the intake air from the cabin are thus neutralized. Water consumption is also reduced.
  • an additional convection is generated by the installation of the steam riser, which makes a fan unnecessary, which would destroy a favorable sauna climate and a medically favorable temperature stratification.
  • the type of arrangement of the evaporator pan with the steam riser and the resultant conduction of the oxygen-containing mixed air from the evaporator trough to the steam outlet into the cabin also prevents the risk of burning or scalding the sauna user through splashes of boiling water.
  • the drawing shows a sauna heater according to the invention in a schematic representation in section.
  • a sauna heater 1 is set up near a supply air opening 11 provided in wall 31.
  • the sauna heater 1 consists of a frame 2, which carries a jacket 3 made of a heat-resistant material, for example ceramic.
  • a basket 4 for receiving stones 5 is suspended, the bottom surface of which is provided with air passage openings 6.
  • a heating device 7 is attached to the frame 2 below the basket 4 and connected to an electrical connection 8.
  • a temperature controller is provided for the heating device 7.
  • an evaporator pan 10 filled with liquid, preferably water, is arranged in the frame 2 such that a sufficient distance remains between the bottom 9 of the furnace 1 and the evaporator pan 10. This distance enables the fresh supply air flowing in through the supply air opening 11 to be unhindered in the sauna operation.
  • the evaporator trough 10 has openings 12 for the supply of fresh air, which are infinitely adjustable by means of a slide 13.
  • a heating device 14 is connected to an electrical connection 15.
  • the opening 16 of the evaporator pan 10 facing the furnace 1 is covered with a cover 17, from which one or more steam guide tubes 18 extend in the direction of the furnace 1.
  • These steam guide tubes 18 conduct the steam air flow through the interior of the furnace 1 without touching the heating rods 7 for air heating.
  • a filling device 19 is attached to the upper end of the tube 18. This filling device 19 serves both for filling the evaporator trough 10 with liquid and for the steam outlet. At a distance from the ground, a sieve 20 is used to distribute the steam evenly, and 20 medicinal herbs can be placed on this sieve. The supply of the liquid from outside 22 but also from inside 23 can be controlled by means of a control valve 21.
  • the steam content in the sauna room can be precisely regulated and the amount of liquid required is considerably less than in the known sauna heaters.
  • one or more steam guide tubes 18 can be provided which guide the steam-air mixture from the evaporator trough 10 to the top of the furnace 1 and thus into the sauna room 33.
  • the screen 20 ensures a very fine distribution of the steam-air mixture, which reaches the sauna room 33 in an almost gaseous atomization. With herbs or essences deposited on the sieve 20, the medicinal effect of the sauna, in particular when inhaling, can be enhanced.
  • a fill level indicator 24 is provided for checking the liquid level in the evaporator trough 10.
  • a valve-controlled liquid drain 25 is installed in the evaporator pan 10. The supply of liquid from the storage containers 22 or 23 can depend on the fill level indicator 24 or a water column air chamber 28 are regulated automatically.
  • a switch 26 is connected between the electrical connections 8 of the heating rods for the air heating of the furnace 1 and the electrical connections 15 of the evaporator trough 10. This switch 26 is used to switch the oven from dry sauna operation to steam sauna operation.
  • a built-in supply air regulator 13 directly on the evaporator trough 10 can also have a positive influence on the oxygen content and the formation of steam.
  • the evaporator pan 10 is advantageously mounted on rails 34 and can be by means of a handle 30 are pulled out of the oven 1 standing on the floor 32 for cleaning.
  • the sauna heater according to the invention has the further advantage that it is not necessary to drain the water when switching from dry sauna operation to steam sauna operation. An unwanted evaporation of the water during dry sauna operation is no longer possible. The additions of herbs, essential oils or essences are no longer lost.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Saunaofen umschaltbar von Trockensauna-Betrieb auf Dampfsauna-Betreib, bestehend aus einem Mantel aus hitzebeständigem Werkstoff, der in einem Gestell gehalten ist, mit einem an der Oberseite angeordneten luftdurchlässigen Korb zur Aufnahme von Steinen sowie mit einer Heizeinrichtung, wobei am offenen Boden des Ofens zugeführte Zuluft bei Saunabetrieb durch den Ofen hindurchströmt und an der Oberseite in den Saunaraum austreten kann, sowie mit einer unterhalb des Ofens mit Abstand zu dessen Boden angeordneten Verdampferwanne zur Aufnahme von Flüssigkeit und einer innerhalb der Verdampferwanne vorgesehen Heizvorrichtung.
  • Aus der DE-A- 31 41 820 ist ein Saunaofen bekannt, bei dem der Korb zur Aufnahme von Steinen von dem Ofengestell entfernt und durch einen Wasserbehälter ersetzt werden kann, in dem umgeben von unten offenen Taschen Heizstäbe hineinragen. Die Taschen überragen die Wasseroberfläche und ihre oberen Öffnungen können mittels gemeinsam betätigbarer Klappen geschlossen und mehr oder weniger geöffnet werden. Dadurch kann die Wärme der Heizstäbe entweder die hindurchströmende Luft für den Saunaraum oder das Wasser erwärmen, was zu einer höheren Luftfeuchtigkeit im Saunaraum führt.
  • Abgesehen von der Tatsache, daß eine Dampferzeugung auf diese Weise sehr viel Energie benötigt und die Dampfmenge und die Dampftemperatur schwierig zu regulieren ist, muß auch das Auswechseln des Steinkorbes gegen den Wasserbehälter von Hand als umständlich angesehen werden, um von Trockensaunabetrieb auf Dampfsaunabetrieb überzugehen. Desweiteren tritt das Problem auf, daß bei Erreichen der erforderlichen Saunatemperatur die Lufterwärmung abgeschaltet wird und danach der Dampf sich unmittelbar zum Boden bewegt.
  • Fehlende Frischluft sowie die Gefahr der Bakterienbildung und der Schimmelbildung im unteren Bereich der Saunakabine lassen sich dadurch auf Dauer nicht vermeiden.
  • Sauerstoff in ausreichender Menge und die Möglichkeit der Verwendung reinen Dampfes zur Inhalation, sowie zur Aufnahme über die Poren der Haut und der Atemwege, sind bei dem bekannten Saunaofen nicht gegeben. Bei der bekannten Ausführungsform können auch Verbrühungen oder Verbrennungen durch überkochendes Wasser auftreten.
  • Einer sauerstoffhaltiges Mischluftklima ist nicht erreichbar.
  • Aus der DE-A- 34 04 892, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Zugrundeliest, ist ein Saunaofen bekannt, mit dem eine Umstellung von Trockensaunabetrieb auf Dampfsaunabetrieb und umgekehrt möglich ist. Jedoch ist eine sichere und zuverlässige Regelung der Dampfmenge, Dampftemperatur und Lufttemperatur nicht gewährleistet.
  • Bei diesem bekannten Saunaofen ist unterhalb desselben mit Abstand zu dessen Boden eine Verdampferwanne zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen ist, innerhalb der eine Heizvorrichtung installiert ist. Dabei ist die Heizvorrichtung bei vorbestimmbaren Temperaturwerten der regelbaren Heizeinrichtung des Ofens ein- bzw. ausschaltbar.
  • Der erzeugte Wasserdampf wird mit der frischen Zuluft über die heißen Heizstäbe und die Steine geführt. Eine derartige Anordnung ist mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Der Zusatz ätherischer Öle bzw. Essenzen für medizinische Anwendung ist problematisch, weil diese Dämpfe heiße Zonen durchdringen, die diese Stoffe verändern bzw. ihre Wirksamkeit beeinträchtigen. Außerdem erzeugt die große freiliegende Wasseroberfläche der oben offenen Verdampferwanne bei Nichtgebrauch der Sauna ständig feuchte Luft.
  • Die flache noch oben offene Verdampferwanne unter dem Ofen hat auch den Nachteil, daß sich Staub ablagern kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Saunaofen zu schaffen, mit dem in einfacher und bequemer Weise eine Umstellung von Trockensaunabetrieb auf Dampfsaunabetrieb und umgekehrt möglich ist. Darüber hinaus soll eine sichere und zuverlässige Regelung der Dampfmenge, Dampftemperatur und Lufttemperatur möglich sein. Darüber hinaus liegt der Erfindung die medizinisch sehr wichtige Aufgabe zugrunde, keinen Tröpfchennebel, sondern Dampf in Form gasförmiger Molekule sehr kleiner Abmessungen zu erzeugen, welche um ein Vielfaches kleiner sind als der feinste Nebel.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sich von der Verdampferwanne bis zum Dampfaustritt an der Oberseite des Ofens ein oder mehrere Dampfleitrohre erstrecken.
  • Durch die Ausbildung des Saunaofens in der erfindungsgemäßen Weise strömt die frische Zuluft beim Dampfbadbetrieb über eine Öffnung in die Verdampferwanne. Über das in die Verdampferwanne mündende Dampfleitrohr wird der Dampf durch den Ofen hindurch geführt und tritt an der Oberseite des Saunaofens in den Saunaraum aus.
  • Auf diese Weise wird eine Berührung des Dampfes mit den Heizstäben für die Lufterwärmung vermieden. Eine längere Lebensdauer dieser Heizstäbe wird somit erreicht. Beim Umschalten von Saunabetrieb auf Biodampfbadbetrieb muß nicht mehr jedesmal das Wasser abgelassen werden. Eine Verdampfung während des Saunabetriebes ist durch die erfindungsmäßige Konstruktion nicht mehr möglich.
  • Im einzelnen ist die Erfindung so getroffen, daß die Verdampferwanne bis auf die Öffnungen für die Zuluft und die Anschlußöffnungen für das Dampfleitrohr allseitig geschlossen ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Verdampferwanne einen dem Boden des Ofens zugekehrten Deckel aufweisen, in dem die Öffnungen für die frische Zuluft angeordnet sind. Auf diese Weise befindet sich die Flüssigkeit zur Dampferzeugung in einem geschlossenen Behälter und kann weder verschmutzen noch ungewollt verdunsten.
  • Ferner ist in zweckmäßiger Weise am oberen Ende des Dampfleitrohres im Bereich des Dampfaustritts ein Füllbehälter zum Nachfüllen von Flüssigkeit in die Verdampferwanne vorgesehen, der bei gefüllter Verdampferwanne als Dampfaustrittöffnung dient.
  • In diesem Behälter kann auf einem Distanzhalter das Sieb für den Dampfaustritt eingesetzt sein, daß zugleich als Ablage für Heilkräuter oder Heilkräuter in Essenzform dienen kann.
  • Der austretende Dampf strömt somit als Mischluft in den Saunaraum gleichmäßig verteilt ein und hat somit eine hervorragende medizinische Wirkung.
    Durch den erfindungsgemäßen Saunaofen wird sauerstoffhaltige Mischluft in feinster Verteilung aus der Verdampferwanne bis zum oberen Ende des Ofens zur Austrittsöffnung geleitet, ohne daß diese Dämpfe heiße Zonen durchdringen, und die Zusätze aus ätherischen Ölen, Essenzen oder reinen Heilkräutern in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden können.
  • Im Bereich der Verdampferwanne, deren Flüssigkeit auf eine Temperatur von etwa 100 Grad Celsius erwärmt wird, ist eine Bakterienbildung nicht möglich, da dieselben bereits ab einer Temperatur von etwa 60 Grad Celcius vernichtet werden. Die einströmende Frischluft in die Verdampferwanne durch die Zuluftöffnungen wie auch die angesaugte Umluft aus der Kabine werden somit neutralisiert. Außerdem wird der Wasserverbrauch verringert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Saunaofen wird durch den Einbau des Dampfsteigrohres eine zusätzliche Konvektion erzeugt, die einen Ventilator unnötig macht, der ein günstiges Saunaklima sowie eine medizinisch günstige Temperatureinschichtung zerstören würde.
  • Ein unmittelbares Inhalieren ist mit dem erfindungsgemäßen Saunaofen auch in einem Zustand möglich, bei dem der Benützer sich bereits erkältet hat und aus medizinischer Sicht ein Saunagang nicht mehr zu empfehlen ist. Damit können selbst Personen mit erhöhter Körpertemperatur (Fieber) den Inhalationseffekt mit sauerstoffhaltiger Mischluft in feinster Verteilung ausnutzen.
  • Die Art der Anordnung der Verdampferwanne mit dem Dampfsteigrohr und der damit erzielten Leitung der sauerstoffhaltigen Mischluft von der Verdampferwanne bis zum Dampfaustritt in die Kabine verhindert darüber hinaus die Gefahr des Verbrennens oder des Verbrühens der Saunabenützer durch Spritzer von kochendem Wasser.
  • Die weiteren Vorteile und Merkmale sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen Saunaofen in schematischer Darstellung im Schnitt.
  • In einem durch Wände begrenzten Saunaraum 33 ist in der Nähe einer in der Wand 31 vorgesehenen Zuluftöffnung 11 ein Saunaofen 1 aufgestellt.
  • Der Saunaofen 1 besteht aus einem Gestell 2, das einen aus einem hitzebeständigen Werkstoff, z.B. Keramik, hergestellten Mantel 3 trägt. Im Gestell 2 ist ein Korb 4 zur Aufnahme von Steinen 5 eingehängt, dessen Bodenfläche mit Luftdurchlaßöffnungen 6 versehen ist. Eine Heizeinrichtung 7 ist unterhalb des Korbes 4 am Gestell 2 befestigt und mit einem elektrischen Anschluß 8 verbunden. Für die Heizeinrichtung 7 ist ein Temperaturregler vorgesehen. Unterhalb des Bodens 9 des Ofens 1 ist im Gestell 2 eine mit Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gefüllte Verdampferwanne 10 derart angeordnet, daß zwischen dem Boden 9 des Ofens 1 und der Verdampferwanne 10 ein genügender Abstand bleibt. Durch diesen Abstand wird der durch die Zuluftöffnung 11 einströmenden frischen Zuluft bei Saunabetrieb ein ungehinderter Zutritt zum Ofen 1 ermöglicht. Die Verdampferwanne 10 hat Öffnungen 12 für die Frischluftzufuhr, die durch einen Schieber 13 stufenlos regelbar sind. Eine Heizvorrichtung 14 ist mit einem elektrischen Anschluß 15 verbunden. Die dem Ofen 1 zugekehrte Öffnung 16 der Verdampferwanne 10 ist mit einem Deckel 17 abgedeckt, von dem in Richtung des Ofens 1 sich ein oder mehrere Dampfleitrohre 18 erstrecken.
  • Diese Dampfleitrohre 18 leiten den Dampfluftstrom ohne Berührung mit den Heizstäben 7 für Lufterwärmung durch das Innere des Ofens 1.
  • Am oberen Ende des Rohres 18 ist eine Fülleinrichtung 19 angebracht. Diese Fülleinrichtung 19 dient sowohl zum Befüllen der Verdampferwanne 10 mit Flüssigkeit als zum Dampfaustritt. Im Abstand vom Boden ist ein Sieb 20 zur gleichmäßigen Verteilung des Dampfes eingesetzt, wobei auf dieses Sieb 20 Heilkräuter gelegt werden können. Mittels eines Regelventils 21 kann die Zufuhr der Flüssigkeit von außen 22 aber auch von innen 23 geregelt werden.
  • Auf diese Weise ist der Dampfgehalt im Saunaraum genau regelbar und die benötigte Menge an Flüssigkeit ist gegenüber den bekannten Saunaöfen wesentlich geringer. Je nach Bedarf können ein oder mehrere Dampfleitrohre 18 vorgesehen sein, die das Dampf-Luftgemisch von der Verdampferwanne 10 zur Oberseite des Ofens 1 und damit in den Saunaraum 33 leiten.
    Das Sieb 20 sorgt für eine sehr feine Verteilung des Dampf-Luftgemisches, das in einer nahezu gasförmigen Vernebelung in den Saunaraum 33 gelangt. Mit auf das Sieb 20 abgelegten Kräutern oder Essenzen kann die medizinische Wirkung der Sauna, insbesondere beim Inhalieren, verstärkt werden.
  • Zur Kontrolle des Flüssigkeitsstandes in der Verdampferwanne 10 ist ein Füllmengenanzeiger 24 vorgesehen. Außerdem ist ein ventilgeregelter Flüssigkeitsablauf 25 in die Verdampferwanne 10 eingebaut. Die Zufuhr von Flüssigkeit aus den Vorratsbehältern 22 oder 23 kann in Abhängigkeit von Füllmengenanzeiger 24 oder einer Wassersäulenluftkammer 28 selbsttätig geregelt werden.
  • Zwischen den elektrischen Anschlüssen 8 der Heizstäbe für die Lufterwärmung des Ofens 1 und den elektrischen Anschlüsse 15 der Verdampferwanne 10 ist ein Schalter 26 geschaltet. Dieser Schalter 26 dient zur Umschaltung des Ofens von Trockensaunabetrieb auf Dampfsaunabetrieb.
  • Es ist ohne weiteres möglich bereits fertiggestellte oder bereits eingebaute Saunen mit dem neuen Saunaofen nachträglich auszurüsten.
  • Mit diesem neuen Saunaofen können durch einfaches Betätigen des Schalters 26 die folgenden Saunabetriebsarten betrieben werden:
    • Trockensaunabetrieb, finnische Art mit 5 - 8% Luftfeuchtigkeit und 80 - 100 Grad Celsius Lufttemperatur,
    • Biodampfbadbetrieb mit etwa 60% Luftfeuchtigkeit und etwa 40 Grad Celsius Lufttemperatur und
    • Dampfsaunabetrieb, römisch-irischer Art mit 90 - 100% Luftfeuchtigkeit und etwa 50 Grad Celsius Lufttemperatur.
  • Selbstverständlich sind mit dem neuen Saunaofen zu den vorstehend beschriebenen Kombinationen von Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit weitere beliebige Kombinationen möglich.
  • Durch einen eingebauten Zuluftregler 13 direkt an der Verdampferwanne 10 kann zudem der Sauerstoffgehalt sowie die Dampfbildung zusätzlich positiv beeinflußt werden. Die Verdampferwanne 10 ist in vorteilhafter Weise auf Schienen 34 gelagert und kann mittels eines Handgriffs 30 aus dem auf dem Boden 32 stehenden Ofen 1 zum Reinigen herausgezogen werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Saunaofen wird der weitere Vorteil erzielt, daß beim Umschalten von Trockensaunabetrieb auf Dampfsaunabetrieb es nicht erforderlich ist, das Wasser abzulassen. Ein ungewolltes Verdampfen des Wassers während des Trockensaunabetriebes ist nicht mehr möglich. Die Zusätze von Kräutern, ätherischen Ölen oder Essenzen gehen nicht mehr verloren.

Claims (10)

  1. Saunaofen (1) umschaltbar von Trockensauna-Betrieb auf Dampfsauna-Betrieb, bestehend aus einem Mantel (3) aus hitzebeständigem Werkstoff, der in einem Gestell (2) gehalten ist, mit einem an der Oberseite angeordneten luftdurchlässigen Korb (4) zur Aufnahme von Steinen (5) sowie mit einer Heizeinrichtung (7), wobei am offenen Boden (4) des Ofens (1) zugeführte Zuluft bei Saunabetrieb durch den Ofen (1) hindurchströmt und an der Oberseite in den Saunaraum (33) austreten kann, sowie mit einer unterhalb des Ofens (1) mit Abstand zu dessen Boden (9) angeordneten Verdampferwanne (10) zur Aufnahme von Flüssigkeit und einer innerhalb der Verdampferwanne (10) vorgesehenen Heizvorrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Verdampferwanne (10) bis zum Dampfaustritt an der Oberseite des Ofens (1) ein oder mehrere Dampfleitrohre (18) erstrecken.
  2. Saunaofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die Verdampferwanne (10) bis auf die Öffnungen (12) für die Zuluft und die Anschlußöffnungen für das Dampfleitrohr (18) allseitig geschlossen ist.
  3. Saunaofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampferwanne (10) einen dem Boden (9) des Ofens (1) zugekehrten Deckel (17) aufweist, in dem die Frischluftöffnungen (12) angeordnet sind.
  4. Saunaofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (17) eine oder mehrere Anschlußöffnungen (27) zur Anordnung eines oder mehrerer Dampfleitrohre (18) die am oberen Dampfaustritt enden, vorgesehen sind.
  5. Saunaofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Dampfleitrohres (18) im Bereich des Dampfaustritts ein Füllbehälter (19) zum Nachfüllen von Flüssigkeit in die Verdampferwanne (10) angebracht ist.
  6. Saunaofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Füllbehälter (19) ein Sieb (20) herausnehmbar eingesetzt ist.
  7. Saunaofen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Verdampferwanne (10) vorgesehenen Öffnungen (12) mittels Schieber (13) in ihrer Größe regelbar sind.
  8. Saunaofen nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verdampferwanne (10) eine Wassersäulenluftkammer (28) angebracht ist, die unten und/oder seitlich offen ist, und ein Entlüftungsventil (29) aufweist.
  9. Saunaofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllbehälter (19) mit dem Dampfleitrohr (18) im Innern des Ofens (1) eingebaut ist.
  10. Saunaofen nach einem der Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Befüllung der Verdampferwanne (10) mit Flüssigkeit als auch das Ausströmen des Dampfes mittels eines oder mehrerer Dampfleitrohre (18) erfolgt.
EP89109154A 1988-05-21 1989-05-20 Saunaofen Expired - Lifetime EP0343555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89109154T ATE92301T1 (de) 1988-05-21 1989-05-20 Saunaofen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817482A DE3817482A1 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Sauna- und dampfbadofen kombiniert
DE3817482 1988-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0343555A2 EP0343555A2 (de) 1989-11-29
EP0343555A3 EP0343555A3 (de) 1991-06-26
EP0343555B1 true EP0343555B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6354946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109154A Expired - Lifetime EP0343555B1 (de) 1988-05-21 1989-05-20 Saunaofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0343555B1 (de)
AT (1) ATE92301T1 (de)
DE (2) DE3817482A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817482A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Dannenmann Gudrun Sauna- und dampfbadofen kombiniert
GB2241051B (en) * 1990-02-19 1994-05-18 Helo Tehtaat Oy An electric sauna heater
FI100090B (fi) * 1996-06-12 1997-09-30 Saunatec Ltd Oy Sähkökiuas
DE19645077C1 (de) * 1996-10-31 1997-10-16 Paul Haslauer Behandlungsanlage zur Durchführung eines Wannen- und/oder Dampfbades
FI109085B (fi) * 1998-12-11 2002-05-31 Sauna Eurox Oy Sähkökiuas
DE20103108U1 (de) * 2001-02-21 2002-07-04 Klafs Saunabau Saunaofen mit Verdampfereinrichtung
DE20103253U1 (de) * 2001-02-23 2002-07-04 Klafs Saunabau Verdampfereinheit für eine Sauna- oder Dampfbadkabine und Befüllgefäß
WO2008143543A1 (fr) 2007-05-21 2008-11-27 Yurii Stepanovich Levchuk Convertisseur de vapeur
DE102008026473A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Dannenmann, Gudrun Saunaofen mit Konvektionsheizung, kombiniert mit Infrarotheizung, in besonders hygienischer und gesundheitsbewußter und energiesparender Ausführung, wahlweise regelbar
DE102012019875A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Johanna Bozena Dannenmann Saunaofen oder Saunaofen mit Dampfeinrichtung, kombiniert mit Licht-Farblicht auch für Farb-Chromotherapie, HF-Abschirmungseinrichtung
EE01632U1 (et) * 2023-06-16 2024-05-15 S-Trading OÜ Süsteem suitsu juhtimiseks sauna leiliruumi

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152502B (de) * 1958-05-24 1963-08-08 Erich Klafs Transportabler Saunaofen
DE2946586A1 (de) * 1979-11-19 1981-06-04 Rudolf N. 8034 Germering Aumiller Heim- und hallenfitnesstraining und verfahren zur erzeugung schweisstreibender luft
DE3141820C2 (de) * 1981-10-21 1985-03-21 Nonnenmacher, Herbert, 7170 Schwäbisch-Hall Sauna-Ofen
FI66532C (fi) * 1982-04-06 1984-11-12 Leo Kiuas Oy Elektrisk bastuugn
DE3308748A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Walter 5208 Eitorf Kratz Vorrichtung zur beeinflussung des klimas in einem abgeschlossenen raum
DE3404892A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Dannenmann, Gudrun, 7060 Schorndorf Saunaofen
FI74207C (fi) * 1985-12-02 1988-01-11 Yli Kovero Risto T Foerfarande foer att vaerma bastu och bastuugn.
LU86330A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-10 Lepi Sa Kombinierter dampferzeuger/saunaofen
DE3817482A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Dannenmann Gudrun Sauna- und dampfbadofen kombiniert

Also Published As

Publication number Publication date
ATE92301T1 (de) 1993-08-15
EP0343555A2 (de) 1989-11-29
DE58905105D1 (de) 1993-09-09
EP0343555A3 (de) 1991-06-26
DE3817482C2 (de) 1992-07-09
DE3817482A1 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343555B1 (de) Saunaofen
DE2029472A1 (de) Verdampfer-Befeuchter
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
EP2554922B1 (de) Verdampfer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdampfers
DE3404892C2 (de)
DE4328376A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeit
DE3606051C2 (de) Dampferzeuger für Dampfbäder, Inhalationsgeräte und Luftbefeuchter
DE3707643C2 (de) Mit einer Kabine, vorzugsweise einer Schwitz- oder Inhalierkabine zusammenwirkendes Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in die Kabine
EP2092926A1 (de) Zusatzvorrichtung für ein Heizgerät
DE3824601A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von wirkstoffen in saunakabinen
DE8816801U1 (de) Sauna- und Dampfbadofen kombiniert
DE8404125U1 (de) Saunaofen
DE4000907A1 (de) Luftbefeuchter fuer heizkoerper und heizgeraete, eingebaut, auch als zusatzgeraet
DE10214744A1 (de) Energiesparendes Verdampfer-Spiral-Blockheizsystem mit Verdampferkammer, Kalkablagerungskammer, sowie exakt regelbarer Dampfdosiertechnik
DE69214667T2 (de) Klimakammer
DE3742631A1 (de) Ofen fuer saunakabine
DE10241546A1 (de) RDC-Technik energiesparendes Verdampfer-Spiral-Blockheizsystem mit Verdampferkammer, Kalkablagerungskammer sowie exakt regelbarer Dampfdosiertechnik
DE10200414A1 (de) Energiesparendes Verdampferblockheizsystem mit Verdampferkammer, Kalkablagerungskammer sowie exakt regelbarer Dampfdosiertechnik
DE4001778A1 (de) Energiesparende verdampferwanne mit kalkablagerungskammer
DE102021001021A1 (de) Duftverdampfer
DE9006294U1 (de) Energiesparende Verdampferwanne mit Kalkablagerungskammer
DE2155212A1 (de) Luftbefeuchter
DE9000355U1 (de) Luftbefeuchter für Heizkörper und Heizgeräte
DE102015115757A1 (de) Wasserpfeife
EP0119511B1 (de) Inhalator mit einem Dampfdruckgefäss zur Wasserdampferzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930804

Ref country code: SE

Effective date: 19930804

Ref country code: NL

Effective date: 19930804

Ref country code: BE

Effective date: 19930804

Ref country code: GB

Effective date: 19930804

Ref country code: FR

Effective date: 19930804

REF Corresponds to:

Ref document number: 92301

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930804

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ITTA It: last paid annual fee
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: REIFENBERG GMBH

Effective date: 19940408

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: REIFENBERG GMBH

Effective date: 19940408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 7

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19950710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051129

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 18