EP0342517A2 - Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren unter Verwendung von Aminoreduktonen - Google Patents

Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren unter Verwendung von Aminoreduktonen Download PDF

Info

Publication number
EP0342517A2
EP0342517A2 EP89108465A EP89108465A EP0342517A2 EP 0342517 A2 EP0342517 A2 EP 0342517A2 EP 89108465 A EP89108465 A EP 89108465A EP 89108465 A EP89108465 A EP 89108465A EP 0342517 A2 EP0342517 A2 EP 0342517A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
amino
atoms
radical
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89108465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342517A3 (de
Inventor
Peter Dr. Lechtken
Peter Kutschera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0342517A2 publication Critical patent/EP0342517A2/de
Publication of EP0342517A3 publication Critical patent/EP0342517A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Definitions

  • the present invention relates to a process for printing polyester, cellulose acetate, cellulose triacetate or polyamide and their mixtures containing textile materials with etchable or etchable disperse dyes according to the etching pressure or etching reserve printing process, in which an aqueous etching printing or etching reserve printing paste containing an amino reductone as an etchant, an aqueous Contains solution of a thickener and optionally an etch or etch reserve-resistant dispersion dye, is pattern-printed on the textile material and the textile material printed in this way is then fixed and washed out.
  • Etching printing is a process in which the dyes already on the textile material are partially or completely destroyed by chemicals.
  • Classic etching printing is based on real, finished dyeings on which an etching paste is printed.
  • the etchable background dyes are destroyed in the printed areas and white etching results.
  • the etching paste also contains etch-resistant dyes, the so-called illumination or colored dyes, a colored set is created.
  • a variant of classic etching printing is the etching reserve printing, in which the dyes to be destroyed sit on the fiber surface but are not yet fixed.
  • etching agents which contain, for example, a strongly alkaline compound or a reducing agent, such as tin-II salts, in particular tin-II-chloride, or derivatives of methanesulfinic acid , where alkali-cleavable or reducible dyes for the basic dyeing of the fiber materials to be printed are destroyed as completely as possible by the etchant, while alkali-resistant or irreducible dyes as illuminating dyes for colored effects (in contrast to white effects in the absence of illuminating dyes) to achieve patterns of any size with as much as possible not sharp contours on the fiber materials to be printed by the etchant be destroyed.
  • a strongly alkaline compound or a reducing agent such as tin-II salts, in particular tin-II-chloride, or derivatives of methanesulfinic acid
  • alkali-cleavable or reducible dyes for the basic dyeing of the fiber materials to be printed are destroyed as completely as
  • the etching agents used in the known methods can have the following disadvantages: - severe fiber damage due to alkali - Corrosion on printing presses, particularly on dampers, through the formation of HCl - Heavy metal pollution of the wastewater when using, for example, tin salts - Exhaust air and wastewater contaminated with formaldehyde when using methanesulfinic salts.
  • the object of the present invention is to provide a new etchant in which the disadvantages mentioned above are avoided as far as possible.
  • -Atoms can be substituted in the alkyl radical or acetoxy groups, or a radical - (CH2-CH2-O) n H, in which n represents the numbers 1 to 10 and which is etherified with an alkyl radical with 1 to 3 carbon atoms or with a Acetyl may be esterified, stands or R4 forms together with the N atom the residue of an aliphatic ⁇ - or ⁇ -amino acid having 2 to 15 carbon atoms, the carboxyl group present being neutralized as an alkali, alkaline earth or ammonium salt or esterified in the form of a C1 to C10 alkyl ester, or their mineral acid salts as etchants for etching printing and etching reserve printing processes, the disadvantages mentioned above can be avoided.
  • the invention provides new, advantageous etching agents.
  • the 3-amino reductones of formula I and their mineral acid salts are outstandingly suitable for their strong reducing power reductive removal of reducible disperse dyes on textile materials containing polyester, acetate, triacetate or polyamide and their mixtures.
  • the compounds of the formula I can be in the form of mineral acid addition salts due to the amino group. Hydrochlorides, sulfates and hydrogen sulfates are particularly suitable.
  • alkyl radicals for R4 having 1 to 20 C atoms are n-hexyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, 3,5,5-trimethylhexyl, n-decyl or n-dodecyl, the radicals having 8 to 14 C atoms are preferred.
  • Alkenyl radicals are, for example, octenyl or decenyl.
  • the alkyl or alkenyl radicals can have 1 to 3 OH groups as substituents, which can be etherified, for example, by methyl, ethyl or propyl or esterified by acetyl.
  • substituents can be etherified, for example, by methyl, ethyl or propyl or esterified by acetyl.
  • residues of R4 containing alkoxy groups are ethoxyethyl, polyethoxyethyl, ethoxypropyl, diethoxypropyl, 2-acetoxyethoxyethyl and similar residues obtained by reaction of ethylene oxide or propylene oxide.
  • aliphatic ⁇ - or ⁇ -amino acids formed from the rest R4 together with the N atom, may be mentioned, for example, glycine, ⁇ -alanine, ⁇ -alanine, valine, leucine or isoleucine, phenylglycine or ⁇ -aminocaproic acid.
  • Particularly preferred amino reductones of formula I and their acid addition salts are those in which R1, R2 and R3 represent a hydrogen atom and R4 together with the N atom is derived from glycine, ⁇ -alanine, ⁇ -alanine or ⁇ -aminocaproic acid and where the carboxyl group is optionally present as the sodium, potassium, calcium or ammonium salt.
  • 3-amino reductones of the formula I are known compounds, for example they are described in European Patents 83 008 or 124 752. This prior art shows that they are suitable for stabilizing organic compounds or organic compositions against oxidative influences and that amino reductones can influence the growth of animals. It was by no means obvious and it was all the more surprising to find that such amino reductones can be used as advantageous etching agents under the conditions of the etching pressure or etching reserve printing process.
  • amino reductones of the formula I can be prepared, for example, exactly analogously to the processes described in European Patents 83 008 and 124 752, so that further explanations are not necessary.
  • lactones can be formed, in particular with an ⁇ -amino acid, which can then be used for their invention Use to be saponified in the usual way.
  • the present invention relates to a process for printing on textile materials made of polyester, cellulose triacetate, acetate and polyamide and their mixtures with one another using disperse dyes according to the etching printing or etching reserve printing process, characterized in that a 3 -Aminoreductone of the general formula I or whose acid addition salt is used with the meanings defined and preferred above, and the use of an amino reductone of the formula I or its acid addition salt as an etchant for disperse dyes by the etching pressure or etching reserve printing process.
  • the particular advantages of the amino reductones to be used in the printing pastes are the low application rate, the ease of degradation and the avoidance of heavy metals and stabilizers.
  • the development of formaldehyde when printing on the textile materials is avoided with the printing pastes according to the invention.
  • the amino reductones of the formula I are used in a manner known per se and known to the person skilled in the art in the form of printing pastes for the etching printing or etching reserve printing together with thickeners and, if appropriate, etching-resistant disperse dyes and the customary auxiliaries.
  • These printing pastes contain, based on the weight, 1 to 10% by weight, preferably 5 to 7% by weight, of an amino reductone of the formula I or its acid addition salt.
  • the textile goods are printed, e.g. Woven or knitted fabrics made of polyester, cellulose acetate, cellulose triacetate or polyamide or mixtures thereof. Textiles from the types of fibers mentioned are known. Disperse dyes are used almost exclusively as dyes.
  • the etching reserve printing process can be carried out, for example, by first padding the textile material with a liquor which contains an etchable disperse dye.
  • the textile material can also be printed with a printing paste which contains an etchable disperse dye together with a thickener.
  • the textile material is then dried under conditions such that the dyes are not yet fixed.
  • the textile is then printed with a mixture of an etch-resistant disperse dye and the etchant according to the invention and dried.
  • the dyes are then fixed, e.g. by thermosolating or heating the textile goods in a superheated steam atmosphere. Under these conditions, the etchable dye is destroyed at the locations on which the mixture of the etch-resistant dye and the etchant has been printed. This procedure is called the etching reserve because the base of the goods is colored, but the dye is not yet fixed.
  • a variant of the etching reserve method is that the mixture of etch-resistant dye and reducing agent is printed on the textile and immediately afterwards the etchable dye is overprinted over the entire surface and the material is then dried and the dyes are fixed.
  • an etchable dye that has already been fixed on the tissue is etched with the etchant mixture according to the pattern.
  • White etching is also possible in all process variants, ie in this case a printing paste is used which contains an etchant mixture but no dye.
  • the dyeing of polyester can be carried out using carriers as well as under high temperature conditions, e.g. Dyeing under pressure in an aqueous liquor at 120 ° C.
  • the reductive post-cleaning required for polyesters takes place after printing and fixing, i.e. The rear and the areas printed for illumination are reductively cleaned in one work step.
  • the advantage of the coloring is the better levelness of the background, which is particularly important if, due to the pattern, only a few small areas are to be etched.
  • Pre-dyeing gives qualitative advantages, especially for knitted fabrics and very light fabrics. Synthetic fibers made of acetate or polyamide or their mixtures are dyed at a temperature of 85 ° C.
  • disperse dyes are used almost exclusively for the process according to the invention. Suitable dyes of this type can be found in the Color Index.
  • Etchable disperse dyes are those that are decomposed by the etchant into products that generally should not interfere with the white background or the colorful illumination. These are primarily disperse dyes that are derived from azo dyes.
  • the etch-resistant dyes are mainly disperse dyes based on anthraquinone derivatives. They are resistant to the etchant.
  • the printing paste with which the etchant according to the invention is printed on the textile material generally contains a thickener to adjust the viscosity.
  • a thickener to adjust the viscosity.
  • natural thickening agents such as meal flour ether, e.g. Carob flour or starch ether thickeners, such as guar ether, etherified cellulose or starch, and alginates.
  • 1000 parts of the finished printing paste contain 20 to 100 parts by weight of a natural thickener.
  • synthetic thickeners are, for example, high molecular weight polycarboxylic acids, e.g. Polyacrylic acid and copolymers of ethylene and acrylic acid or copolymers of styrene and maleic anhydride, the carboxyl groups of which can be partially or completely neutralized.
  • Etch-resistant disperse dyes can be found, for example, in the color index. Some etch-resistant disperse dyes may be mentioned as examples: yellow disperse dye CI 58 900 and CI 47 023, orange disperse dye CI 60 700, red disperse dye CI 60 755, CI 62 015 and CI 60 756, violet disperse dye CI 61 105, blue disperse dye CI 61 500, CI 62 500 and CI 63 285.
  • 1000 parts by weight of the printing paste contain 0.5 to 50 parts by weight of a disperse dye or a mixture of disperse dyes.
  • the printing pastes which contain the etchant, thickener and etch-resistant disperse dyes according to the invention, can further contain the auxiliaries known per se to the person skilled in the art, such as, based on the total weight, for example 3 to 5% by weight urea or thiourea, 0.1 to 0.3 %
  • auxiliaries such as polyethylene glycol, phenylglycine, dicarboxylic acids or anthraquinone-2-sulfonic acid.
  • the rest of 100% by weight consists of water.
  • a printing paste for etching printing or etching reserve printing 1 to 10% by weight, preferably 5 to 7% by weight, of an amino reductone of the formula I or its acid addition salt, 2 to 10% by weight, preferably 6 to 7% by weight, of a natural or synthetic thickener, optionally 0.5 to 5% by weight of etch-resistant disperse dye, 3.0 to 5.0% by weight of urea or thiourea, 0.1 to 0.3% by weight of foam damper, 8 to 12% by weight of fixative and up to 100% by weight of water.
  • Suitable etchable disperse dyes can also be found in the color index. These are essentially azo dyes. Examples include the yellow disperse dye CI 11 855 and the red disperse dye CI 11 150 and CI 11 115.
  • the parts given in the examples are parts by weight. The percentages relate to the weight of the fabrics.
  • residue A The following is the rest referred to as residue A.
  • the production of the aminoreductones is carried out under nitrogen.
  • a solution of 150 g (2 mol) of glycine and 450 ml of water is mixed with 106.5 g (0.83 mol) of A-OH and 75 ml of 2-normal hydrochloric acid and heated to boiling. At about 40 ° C, a clear solution is formed, from which the process product begins to precipitate at about 80 ° C. After the boiling temperature has been reached, the mixture is cooled to 10 ° C. and the precipitate, a yellowish crystal powder, is worked up as usual. Recrystallization from hot isopropanol gives the amino reductone in 88% yield in the form of colorless crystals, mp. 185 to 187 ° C.
  • a polyester fabric is dyed in an aqueous liquor with the following dye composition at 120 ° C in the HT apparatus: 8.5% Disperse Blue CI 106 0.7% Disperse Yellow CI 5 0.3% Disperse Red CI 224 1.8% Disperse Red CI 118 0.6% Disperse Blue CI 149
  • the tissue is then rinsed and at max. 100 ° C dried. A black color is obtained.
  • a pattern ink of the following composition is printed on the goods dyed in this way: 600 g Guar ether thickening of pH 7 (120 g guar ether in 1000 g water) 100 g a mixture of polyethylene glycol (molecular weight approx. 300) and phenylglycine (approx. 2: 1) 50 g Aminoreductone 4 40 g of the blue disperse dye Disperse Blue CI 56 210 g water 1000 g
  • the printed material is dried and then steamed for 15 minutes with superheated steam at 175 ° C at normal pressure.
  • a blend of 65% 2 1/2 acetate and 35% polyamide is mixed with 5% Disperse Blue C.I. 106 dyed, rinsed and dried at 80 ° C.
  • a dark blue color is obtained.
  • the dye is fixed.
  • the goods colored in this way are printed with the following printing ink: 600 g Guar ether thickening of pH 7 (120 g guar ether in 100 g water) 100 g a mixture of polyethylene glycol (mol. weight 300) and phenylglycine (about 2: 1) 50 g of a dicarboxylic acid mixture 50 g Thiourea 50 g Anthraquinone-2-sulfonic acid 50 g Aminoreductone 4 40 g of the red disperse dye Disperse Red CI 11 60 g water 1000 g
  • the printed goods are dried and then steamed for 20 minutes with saturated steam at 102 ° C at normal pressure.
  • a polyester fabric is padded with a liquor that contains the following components 60 g / l Disperse Blue CI 148 25 g / l Disperse Red CI 118 5 g / l Disperse Yellow CI 198 10 g / l a copolymer of acrylic acid and acrylamide, partially neutralized with sodium hydroxide solution, 5 - 10 g / l the sodium salt of nitrobenzenesulfonic acid
  • the pH value of the padding liquor is adjusted to pH 5.5 with monosodium phosphate.
  • the fleet intake is 60 to 70%.
  • the fabric After padding, the fabric is dried at temperatures in the range of 90 to 100 ° C. The dyes are not fixed. Then the fabric is printed with a printing ink of the following composition: 600 g Guar ether thickening pH 7 (120 g guar ether in 1000 g water) 100 g a mixture of polyethylene glycol molecular weight 300 and phenylglycine) 50 g Aminoreductone 4 40 g of the red disperse dye Disperse Red CI 352 210 g water
  • the printed material is dried and then steamed for 15 minutes with superheated steam at 175 ° C at normal pressure. It is then rinsed cold and reductively cleaned as usual.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verwendung von 3-Aminoreduktonen der Formel I <IMAGE> in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten und für R<4> eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, die durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylrest oder Acetoxygruppen substituiert sein kann, oder ein Rest -(CH2-CH2-O)nH, in dem n für die Zahlen 1 bis 10 steht und der mit einem Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen verethert oder mit einem Acetylrest verestert sein kann, steht oder R<4> bildet zusammen mit dem N-Atom den Rest einer aliphatischen α- oder β-Aminosäure mit 2 bis 15 C-Atomen, wobei die vorhandene Carboxylgruppe neutralisiert als Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz oder verestert in Form eines C1- bis C10-Alkylesters vorliegen kann, oder ihren mineralsauren Salzen als Ätzmittel für Dispersionsfarbstoffe beim Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyester, Triacetat, Acetat, Polyamid oder deren Mischungen untereinander nach dem Ätzdruck- oder Ätzreservedruckverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Polyester, Celluloseacetat, Cellulosetriacetat oder Polyamid sowie deren Mischungen enthaltenden Textilmaterialien mit ätzbaren oder ätzreservier­baren Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätzdruck- oder Ätzreservedruck­verfahren, in dem eine wäßrige Ätzdruck- oder Ätzreservedruckpaste, die ein Aminoredukton als Ätzmittel, eine wäßrige Lösung eines Verdickungs­mittels und gegebenenfalls einen ätz- oder ätzreservebeständigen Dispersionsfarbstoff enthält, mustergemäß auf das Textilmaterial gedruckt wird und das so bedruckte Textilmaterial anschließend fixiert und ausgewaschen wird.
  • Unter Ätzdruck versteht man ein Verfahren, bei dem mustergemäß die bereits auf dem Textilmaterial befindlichen Farbstoffe durch Chemikalien teilweise oder vollständig zerstört werden.
  • Beim klassischen Ätzdruck geht man von echten, fertiggestellten Färbungen aus, auf die eine Ätzpaste aufgedruckt wird. An den bedruckten Stellen werden die ätzbaren Fondfarbstoffe zerstört und es resultiert eine Weißätze. Enthält die Ätzpaste zusätzlich noch ätzbeständige Farbstoffe, die sogenannten Illuminations- oder Buntfarbstoffe, so entsteht eine Buntätze.
  • Eine Variante des klassischen Ätzdrucks ist der Ätzreservedruck, bei dem die zu zerstörenden Farbstoffe zwar an der Faseroberfläche sitzen, aber noch nicht fixiert sind.
  • In den bisher bekannten, zahlreichen Ätzdruck- und Ätzreservedruck­verfahren zum Bedrucken von Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen werden Ätzmittel eingesetzt, die beispielsweise eine stark alkalisch reagierende Verbindung oder ein Reduktionsmittel, wie Zinn-II-salze, insbesondere Zinn-II-chlorid, oder Derivate der Methansulfinsäure enthalten, wobei alkalispaltbare bzw. reduzierbare Farbstoffe für die Grundfärbung der zu bedruckenden Fasermaterialien möglichst vollständig durch das Ätzmittel zerstört, während alkalibeständige bzw. nicht reduzierbare Farbstoffe als Illuminationsfarbstoffe für Bunteffekte (im Gegensatz zu Weißeffekten bei Abwesenheit von Illuminationsfarbstoffen) zur Erzielung von Mustern beliebiger Größe mit möglichst scharfen Konturen auf den zu bedruckenden Fasermaterialien durch das Ätzmittel nicht zerstört werden. Eine allgemeine Übersicht über Redoxprozesse im Ätzdruck auf Textilien kann beispielsweise Melliand Textilberichte 67 (1986), Seiten 896-902, entnommen werden.
  • Die in den bekannten Verfahren verwendeten Ätzmittel können jedoch u.a. die folgenden Nachteile aufweisen:
    - starke Faserschädigung durch Alkali
    - Korrosion an Druckmaschinen, insbesondere an Dämpfern durch Bildung von HCl
    - Schwermetallbelastung des Abwassers bei Verwendung von beispielsweise Zinn-Salzen
    - Belastung der Abluft und des Abwassers durch Formaldehyd bei der Verwendung von methansulfinsauren Salzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Ätzmittel zur Verfügung zu stellen, bei dem die oben genannten Nachteile möglichst vermieden werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß mit der Verwendung von 3-Aminoreduktonen der Formel I
    Figure imgb0001
    in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten und für R⁴ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, die durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylrest oder Acetoxygruppen substituiert sein kann, oder ein Rest -(CH₂-CH₂-O)nH, in dem n für die Zahlen 1 bis 10 steht und der mit einem Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen verethert oder mit einem Acetylrest verestert sein kann, steht oder R⁴ bildet zusammen mit dem N-Atom den Rest einer aliphatischen α- oder β-Aminosäure mit 2 bis 15 C-Atomen, wobei die vorhandene Carboxylgruppe neutralisiert als Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz oder verestert in Form eines C₁- bis C₁₀-Alkylesters vorliegen kann, oder ihren mineralsauren Salzen als Ätzmittel für Ätzdruck- und Ätzreserve­druckverfahren die oben genannten Nachteile vermieden werden können.
  • Durch die Erfindung werden neue, vorteilhafte Ätzmittel zur Verfügung gestellt. Die 3-Aminoreduktone der Formel I und ihre mineralsauren Salze eignen sich durch ihre starke Reduktionskraft in hervorragender Weise zur reduktiven Entfernung reduzierbarer Dispersionsfarbstoffe auf Textilmaterialien, die Polyester, Acetat, Triacetat oder Polyamid sowie ihre Mischungen enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel I können aufgrund der Aminogruppe als mineralsaure Säureadditionssalze vorliegen. Insbesondere kommen Hydrochloride, Sulfate und Hydrogensulfate in Betracht.
  • Im Falle des Vorliegens einer Carboxylgruppe im Rest R⁴ wird diese bevorzugt in ein Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Kalzium- oder Ammoniumsalz überführt.
  • Als Alkylreste für R⁴ mit 1 bis 20 C-Atomen können beispielsweise genannt werden n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 3,5,5-Trimethylhexyl, n-Decyl oder n-Dodecyl, wobei die Reste mit 8 bis 14 C-Atomen bevorzugt sind. Alkenylreste sind beispielsweise Octenyl oder Decenyl.
  • Die Alkyl- oder Alkenylreste können als Substituenten 1 bis 3 OH-Gruppen aufweisen, die beispielsweise durch Methyl, Ethyl oder Propyl verethert oder durch Acetyl verestert sein können. Beispiele für Alkoxygruppen enthaltende Reste von R⁴ sind Ethoxyethyl, Polyethoxyethyl, Ethoxy-propyl, Diethoxypropyl, 2-Acetoxyethoxyethyl und ähnliche durch Umsetzung von Ethylenoxid oder Propylenoxid erhaltene Reste.
  • Als aliphatische α- oder β-Aminosäuren, gebildet aus dem Rest R⁴ zusammen mit dem N-Atom, seien beispielsweise genannt Glycin, α-Alanin, β-Alanin, Valin, Leucin oder Isoleucin, Phenylglycin oder ε-Aminocapronsäure.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Aminoreduktone der Formel I oder ihre mineralsauren Salze sind solche, in denen R¹, R² und R³ ein Wasserstoffatom bedeuten und für R⁴ ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen, ein Hydroxyethyl- oder ein Hydroxyl­ethoxyethylrest (n = 2) steht oder R⁴ bildet zusammen mit dem N-Atom den Rest einer α- oder β-Aminosäure mit 2 bis 6 C-Atomen, wobei die Carboxylgruppe gegebenenfalls neutralisiert als Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Kalzium- oder Ammoniumsalz vorliegt.
  • Besonders bevorzugt zu verwendende Aminoreduktone der Formel I und ihre Säureadditionssalze sind solche, in denen R¹, R² und R³ ein Wasserstoff­atom bedeuten und R⁴ zusammen mit dem N-Atom sich vom Glycin, β-Alanin, α-Alanin oder ε-Aminocapronsäure ableitet und wobei die Carboxylgruppe gegebenenfalls als Natrium-, Kalium-, Kalzium- oder Ammoniumsalz vorliegt.
  • Die oben genannten 3-Aminoreduktone der Formel I sind bekannte Verbin­dungen, beispielsweise werden sie in den europäischen Patenten 83 008 oder 124 752 beschrieben. Aus diesem Stand der Technik geht hervor, daß sie sich zur Stabilisierung organischer Verbindungen oder organischer Massen gegen oxidative Einflüsse eignen und daß Aminoreduktone das Wachstum von Tieren beeinflussen können. Es hat keinesfalls nahegelegen und um so über­raschender war die Feststellung, daß derartige Aminoreduktone unter den Bedingungen des Ätzdruck- bzw. Ätzreservedruckverfahrens als vorteilhafte Ätzmittel verwendet werden können.
  • Die Herstellung der Aminoreduktone der Formel I kann beispielsweise genau analog der in den europäischen Patenten 83 008 und 124 752 beschriebenen Verfahren erfolgen, so daß sich nähere Ausführungen erübrigen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß bei der Umsetzung von 2,3-Dihydroxy­cyclohex-2-en-1-on oder eines entsprechend den Substituenten R¹ und R² substituierten Derivates als Ausgangsverbindung insbesondere mit einer α-Aminosäure Lactone entstehen können, die anschließend für ihre erfindungsgemäße Verwendung in üblicher Weise verseift werden.
  • Aus dem oben genannten ergibt sich, Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyester, Cellulose-Triacetat, -Acetat und Polyamid sowie deren Mischungen untereinander mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätzdruck- oder Ätzreservedruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel ein 3-Aminoredukton der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0002
    oder deren Säureadditionssalz mit den oben definierten und bevorzugten Bedeutungen eingesetzt wird sowie die Verwendung eines Aminoreduktons der Formel I oder dessen Säureadditionssalzes als Ätzmittel für Dispersions­farbstoffe nach dem Ätzdruck- oder Ätzreservedruckverfahren.
  • Die besonders hervorzuhebenden Vorteile der erfindungsgemäß in den Druckpasten zu verwendenden Aminoreduktone liegen in der geringen Aufwandmenge, der leichten Abbaubarkeit sowie der Vermeidung von Schwermetallen und Stabilisatoren. Außerdem wird gegenüber bekannten Ätzdruckpasten, die Methansulfinsäure oder Hexamethylentetramin enthalten, mit den erfindungsgemäßen Druckpasten die Entwicklung von Formaldehyd beim Bedrucken der textilen Materialien vermieden.
  • Die Anwendung der Aminoreduktone der Formel I erfolgt in an sich üblicher und dem Fachmann bekannten Weise in Form von Druckpasten für den Ätzdruck- oder Ätzreservedruck zusammen mit Verdickungsmitteln und gegebenenfalls ätzbeständigen Dispersionsfarbstoffen und den üblichen Hilfsmitteln. Diese Druckpasten enthalten, bezogen auf das Gewicht, 1 bis 10 Gew.%, bevorzugt 5 bis 7 Gew.%, eines Aminoreduktons der Formel I oder dessen Säureadditionssalz.
  • Zu den in an sich üblicher Weise durchgeführten Ätzdruck- und Ätzreserve­druckverfahren wird ausgeführt:
  • Man bedruckt das Textilgut, z.B. Gewebe oder Gewirke aus Polyester, Celluloseacetat, Cellulosetriacetat oder Polyamid oder deren Mischungen. Textilien aus den genannten Faserarten sind bekannt. Als Farbstoffe werden fast ausschließlich Dispersionsfarbstoffe verwendet.
  • Das Ätzreservedruckverfahren kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß man das Textilgut zunächst mit einer Flotte klotzt, die einen ätzbaren Dispersionsfarbstoff enthält. Anstelle des Klotzens kann man das Textilgut auch mit einer Druckpaste bedrucken, die einen ätzbaren Dispersions­farbstoff zusammen mit einem Verdickungsmittel enthält. Das Textilgut wird dann unter solchen Bedingungen getrocknet, daß die Farbstoffe noch nicht fixiert werden. Dann bedruckt man das Textilgut mit einer Mischung aus einem ätzbeständigen Dispersionsfarbstoff und dem erfindungsgemäßen Ätzmittel und trocknet es. Anschließend werden die Farbstoffe fixiert, z.B. durch Thermosolieren oder Erhitzen des Textilguts in einer Heißdampfatmosphäre. Unter diesen Bedingungen wird der ätzbare Farbstoff an den Stellen zerstört, auf die die Mischung aus dem ätzbeständigen Farbstoff und dem Ätzmittel aufgedruckt wurde. Diese Verfahrensweise bezeichnet man als Ätzreserve, weil der Fond der Ware zwar gefärbt, der Farbstoff jedoch noch nicht fixiert ist.
  • Eine Variante des Ätzreserveverfahrens besteht darin, daß man die Mischung aus ätzbeständigem Farbstoff und Reduktionsmittel auf das Textilgut aufdruckt und direkt im Anschluß den ätzbaren Farbstoff vollflächig überdruckt und das Material dann trocknet und die Farbstoffe fixiert. Beim Ätzen wird dagegen ein bereits auf dem Gewebe fixierter ätzbarer Farbstoff mit der Ätzmittelmischung mustergemäß geätzt. Bei allen Verfahrens­varianten ist auch ein Weißätzen möglich, d.h. es wird in diesem Fall eine Druckpaste verwendet, die zwar Ätzmittelmischung, jedoch keinen Farbstoff enthält.
  • Die Färbungen können bei Polyester sowohl unter Verwendung von Carriern durchgeführt werden als auch unter Hochtemperatur-Bedingungen, z.B. Färben unter Druck, in wäßriger Flotte bei 120°C. Die bei Polyestern erforder­liche reduktive Nachreinigung erfolgt nach dem Drucken und Fixieren, d.h. in einem Arbeitsgang werden der Fond und die zur Illumination bedruckten Stellen reduktiv gereinigt. Der Vorteil der Färbungen liegt in der besseren Egalität des Fond, was dann besonders wichtig ist, wenn musterbedingt nur vereinzelt kleine Flächen geätzt werden sollen. Vor allem bei Wirkware und sehr leichten Geweben ergibt die Vorfärbung qualitative Vorteile. Synthesefasern aus Acetat oder Polyamid bzw. deren Mischungen werden bei einer Temperatur von 85°C gefärbt.
  • Wie bereits erwähnt, kommen für das erfindungsgemäße Verfahren fast ausschließlich Dispersionsfarbstoffe in Betracht. Geeignete Farbstoffe dieser Art können dem Color Index entnommen werden. Ätzbare Dispersions­farbstoffe sind solche, die vom Ätzmittel in Produkte zersetzt werden, die im allgemeinen den Weißfond oder die bunte Illumination nicht beein­trächtigen sollen. Hierbei handelt es sich vor allem um Dispersions­farbstoffe, die sich von Azofarbstoffen ableiten. Die ätzbeständigen Farbstoffe sind hauptsächlich Dispersionsfarbstoffe auf Basis von Anthrachinonabkömmlingen. Sie sind gegenüber dem Ätzmittel beständig.
  • Die Druckpaste, mit der das erfindungsgemäße Ätzmittel auf das textile Material aufgedruckt wird, enthält in der Regel zur Einstellung der Viskosität ein Verdickungsmittel. Vorzugsweise verwendet man natürliche Verdickungsmittel, wie Kernmehlether, z.B. Johannisbrotmehl oder Stärkeether-Verdickungen, wie Guarether, veretherte Cellulose oder Stärke, und Alginate. In der Regel enthalten 1000 Teile der fertigen Druckpaste 20 bis 100 Gewichtsteile eines natürlichen Verdickungsmittels. Es ist auch möglich, synthetische Verdickungsmittel zu verwenden. Geeignete synthetische Verdickungsmittel sind beispielsweise hochmolekulare Polycarbonsäuren, z.B. Polyacrylsäure sowie Copolymerisate aus Ethylen und Acrylsäure oder Copolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, deren Carboxylgruppen teilweise oder vollständig neutralisiert sein können.
  • Ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe können beispielsweise dem Color-Index entnommen werden. Einige ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe seien beispielhaft genannt: gelber Dispersionsfarbstoff CI 58 900 und CI 47 023,
    orangefarbener Dispersionsfarbstoff CI 60 700,
    roter Dispersionsfarbstoff CI 60 755, CI 62 015 und CI 60 756,
    violetter Dispersionsfarbstoff CI 61 105,
    blauer Dispersionsfarbstoff CI 61 500, CI 62 500 und CI 63 285.
  • 1000 Gewichtsteile der Druckpaste enthalten 0,5 bis 50 Gewichtsteile eines Dispersionsfarbstoffs oder einer Mischung von Dispersionsfarbstoffen.
  • Die Druckpasten, die das erfindungsgemäße Ätzmittel, Verdickungsmittel sowie ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe enthalten, können weiterhin die dem Fachmann an sich bekannten Hilfsmittel enthalten, wie, bezogen auf das Gesamtgewicht, beispielsweise 3 bis 5 Gew.% Harnstoff oder Thioharnstoff, 0,1 bis 0,3 Gew.% Schaumdämpfer, 8 bis 12 Gew.% Hilfsmittel, wie Polyethylenglykol, Phenylglycin, Dicarbonsäuren oder Anthrachinon-­2-sulfonsäure. Der Rest zu 100 Gew.% besteht aus Wasser.
  • Dementsprechend kann als allgemeine Rahmenvorschrift für eine Druckpaste für den Ätzdruck oder Ätzreservedruck angegeben werden:
    1 bis 10 Gew.%, bevorzugt 5 bis 7 Gew.%, eines Aminoreduktons der Formel I oder dessen Säureadditionssalz,
    2 bis 10 Gew.%, bevorzugt 6 bis 7 Gew.%, eines natürlichen oder synthetischen Verdickungsmittels,
    ggf. 0,5 bis 5 Gew.% ätzbeständiger Dispersionsfarbstoff,
    3,0 bis 5,0 Gew.% Harnstoff oder Thioharnstoff,
    0,1 bis 0,3 Gew.% Schaumdämpfer,
    8 bis 12 Gew.% Fixierhilfsmittel und bis zu 100 Gew.% Wasser.
  • Geeignete ätzbare Dispersionsfarbstoffe können ebenfalls dem Color-Index entnommen werden. Es handelt sich hierbei im wesentlichen um Azofarb­stoffe. Beispielhaft genannt seien der gelbe Dispersionsfarbstoff CI 11 855 und die roten Dispersionsfarbstoffe CI 11 150 und CI 11 115.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die Angaben in Prozent beziehen sich auf das Gewicht der Stoffe.
  • Beispiele 1. Herstellung der Aminoreduktone
  • Im folgenden wird der Rest
    Figure imgb0003
    als Rest A bezeichnet.
  • Die Herstellung der Aminoreduktone wird unter Stickstoff ausgeführt.
  • Aminoredukton 1 A-NH-CH₂-COOH
  • Eine Lösung aus 150 g (2 mol) Glycin und 450 ml Wasser wird unter Rühren mit 106,5 g (0,83 mol) A-OH und 75 ml 2-normaler Salzsäure versetzt und zum Sieden erhitzt. Bei etwa 40°C entsteht eine klare Lösung, aus der bei ungefähr 80°C das Verfahrensprodukt auszufallen beginnt. Nach dem Erreichen der Siedetemperatur wird das Gemisch auf 10°C abgekühlt und der Niederschlag, ein gelbliches Kristallpulver, wie üblich aufgearbeitet. Die Umkristallisation aus heißem Isopropanol liefert das Aminoredukton in 88 %iger Ausbeute in Form farbloser Kristalle, Schmp. 185 bis 187°C.
  • Aminoredukton 2 A-NH-CH₂-CH₂-COOH
  • Eine Mischung aus 214 g (2,4 Mol) ß-Alanin, 256 g (2,0 Mol) A-OH, 0,5 g p-Toluolsulfonsäure und 500 ml Toluol wird etwa eine Stunde lang unter Auskreisen des Reaktionswassers zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Verfahrensprodukt abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 60 %, Schmp. 178 bis 180°C. Durch Aufarbeitung der Mutterlauge erhält man weitere ca. 15 % Ausbeute.
  • Aminoredukton 3 (A-NH-CH₂-CH₂-COO⁻)₂Ca⁺⁺
  • 180 g (0,9 Mol) der Verbindung aus Beispiel 2 werden unter N₂ in 3 l Wasser suspendiert und portionsweise mit 33,5 g (0,45 Mol) Ca(OH)₂ versetzt. Nachdem Lösung eingetreten ist, wird im Wasserstrahlvakuum bei Temp. < 60°C eingeengt, letzte Wasserreste werden nach Zugabe von Toluol azeotrop entfernt. Der Rückstand von ca. 210 g wird in 300 ml Methanol aufgerührt, im Eisbad abgekühlt und abgesaugt. Nach dem Trocknen erhält man 192 g fast farbloses Produkt, das 3 Mol Kristallwasser enthält und einen Schmp. von 150 bis 160°C aufweist.
  • Aminoredukton 4 A-NH-CH₂-CH₂-COO⁻Na⁺
  • 115 g (0,56 Mol) der Verbindung aus Beispiel 2 werden in 700 ml Wasser suspendiert und unter Rühren portionsweise mit 47 g (0,56 Mol) NaHCO₃ versetzt, wobei unter Schäumen CO₂ entweicht. Es wird noch 30 min lang nachgerührt und dann im Wasserstrahlvakuum bei Temp. < 60°C eingeengt. Der Rückstand wird im Vakuum-Trockenschrank bei Temp. < 80°C getrocknet. Man erhält 114 g farbloses Produkt vom Schmp. 210 bis 215°C.
  • Aminoredukton 5 A-NH-n-C₁₂H₂₅
  • Eine Mischung aus 145 g (0,78 mol) Dodecylamin, 100 g (0,78 mol) A-OH, 1 g p-Toluolsulfonsäure und 50 ml Toluol wurde etwa 1 Stunde unter Auskreisen des Reaktionswassers zum Sieden erhitzt und danach bei 60°C mit 500 ml n-Hexan versetzt. Beim weiteren Abkühlen scheidet sich das Verfahrens­produkt als gelblicher Kristallbrei ab. Die Ausbeute an der reinen, aus n-Hexan umkristallisierten Verbindung, die in Form farbloser Blättchen anfällt, beträgt 81 %, Schmp. 79 bis 81°C.
  • Aminoreduktone 6 bis 9
  • Analog Beispiel 5 wurden folgende Verbindungen hergestellt:
    Figure imgb0004
  • Anwendungsbeispiele Beispiel 1
  • Ein Polyester-Gewebe wird in einer wäßrigen Flotte mit folgender Farbstoff-Zusammensetzung bei 120°C im HT-Apparat gefärbt:
    8,5 % Disperse Blue C.I. 106
    0,7 % Disperse Yellow C.I. 5
    0,3 % Disperse Red C.I. 224
    1,8 % Disperse Red C.I. 118
    0,6 % Disperse Blue C.I. 149
  • Das Gewebe wird anschließend gespült und bei max. 100°C getrocknet. Es wird eine Schwarzfärbung erhalten.
  • Auf die so gefärbte Ware wird mustergemäß eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung gedruckt:
    600 g Guar-Ether-Verdickung von pH 7 (120 g Guar-Ether in 1000 g Wasser)
    100 g einer Mischung aus Polyethylenglykol (Mol.-Gew. ca. 300) und Phenylglyzin (etwa 2:1)
    50 g Aminoredukton 4
    40 g des blauen Dispersionsfarbstoffs Disperse Blue C.I. 56
    210 g Wasser
    1000 g
  • Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 15 Minuten mit Heißdampf von 175°C bei Normaldruck gedämpft.
  • Danach wird kalt gespült und wie üblich reduktiv gereinigt. Man erhält einen blauen Druck auf schwarzem Fond.
  • Vergleichbare Effekte werden mit den Aminoreduktonen 1 bis 3 erzielt.
  • Beispiel 2
  • Ein Mischgewebe aus 65 % 2 1/2-Acetat und 35 % Polyamid wird mit 5 % Disperse Blue C.I. 106 bei 80°C gefärbt, gespült und getrocknet.
  • Man erhält eine dunkelblaue Färbung. Der Farbstoff ist fixiert.
  • Die so gefärbte Ware wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
    600 g Guar-Ether-Verdickung vom pH 7 (120 g Guar-Ether in 100 g Wasser)
    100 g einer Mischung aus Polyethylenglykol (Mol-Gew. 300) und Phenylglyzin (etwa 2:1)
    50 g eines Dicarbonsäure-Gemischs
    50 g Thioharnstoff
    50 g Anthrachinon-2-Sulfonsäure
    50 g Aminoredukton 4
    40 g des roten Dispersionsfarbstoffs Disperse Red C.I. 11
    60 g Wasser
    1000 g
  • Die bedruckte Ware wird getrocknet und anschließend 20 Minuten mit Sattdampf von 102°C bei Normaldruck gedämpft.
  • Danach wird kalt gespült, bei 40°C geseift, gespült und getrocknet. Man erhält einen tiefroten Druck auf blauem Grund.
  • Vergleichbare Effekte werden bei Einsatz der Aminoreduktone 5 bis 9 erzielt.
  • Beispiel 3
  • Ein Gewebe aus Polyester wird mit einer Flotte geklotzt, die folgende Bestandteile enthält
    60 g/l Disperse Blue C.I. 148
    25 g/l Disperse Red C.I. 118
    5 g/l Disperse Yellow C.I. 198
    10 g/l eines Copolymerisates aus Acrylsäure und Acrylamid, teilweise mit Natronlauge neutralisiert,
    5 - 10 g/l des Natriumsalzes von Nitrobenzolsulfonsäure
  • Der pH-Wert der Klotzflotte wird mit Mononatrium-phosphat auf pH 5,5 eingestellt. Die Flottenaufnahme beträgt 60 bis 70 %.
  • Nach dem Klotzen wird das Gewebe bei Temperaturen im Bereich 90 bis 100°C getrocknet. Die Farbstoffe sind nicht fixiert. Danach bedruckt man das Gewebe mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung:
    600 g Guar-Ether-Verdickung pH 7 (120 g Guar-Ether in 1000 g Wasser)
    100 g einer Mischung aus Polyethylenglykol Molgewicht 300 und Phenylglyzin)
    50 g Aminoredukton 4
    40 g des roten Dispersionsfarbstoffs Disperse Red C.I. 352
    210 g Wasser
  • Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 15 Minuten mit Heißdampf von 175°C bei Normaldruck gedämpft. Danach wird kalt gespült und wie üblich reduktiv gereinigt.
  • Man erhält einen leuchtend roten Druck auf schwarzem Fond.

Claims (7)

1. Verwendung von 3-Aminoreduktonen der Formel I
Figure imgb0005
in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeuten und für R⁴ eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, die durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylrest oder Acetoxygruppen substituiert sein kann, oder ein Rest -(CH₂-CH₂-O)nH, in dem n für die Zahlen 1 bis 10 steht und der mit einem Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen verethert oder mit einem Acetylrest verestert sein kann, steht oder R⁴ bildet zusammen mit dem N-Atom den Rest einer aliphatischen α- oder β-Aminosäure mit 2 bis 15 C-Atomen, wobei die vorhandene Carboxylgruppe neutralisiert als Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz oder verestert in Form eines C₁- bis C₁₀-Alkylesters vorliegen kann, oder ihren mineralsauren Salzen als Ätzmittel für Dispersionsfarbstoffe beim Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyester, Triacetat, Acetat, Polyamid oder deren Mischungen untereinander nach dem Ätzdruck- oder Ätzreservedruckverfahren.
2. Verwendung von Aminoreduktonen der Formel I oder ihrer mineralsauren Salze nach Anspruch 1, in denen R¹, R² und R³ ein Wasserstoffatom bedeuten und für R⁴ ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen, ein Hydroxyethyl- oder ein Hydroxylethoxyethylrest steht oder R⁴ bildet zusammen mit dem N-Atom den Rest einer α- oder β-Aminosäure mit 2 bis 6 C-Atomen, wobei die Carboxylgruppe gegebenenfalls neutralisiert als Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Kalzium- oder Ammoniumsalz vorliegt.
3. Verwendung von Aminoreduktonen der Formel I nach Anspruch 1 oder ihrer Säureadditionssalze, in denen R¹, R² und R³ ein Wasserstoffatom bedeuten und R⁴ zusammen mit dem N-Atom einen Glycin, β-Alanin, α-Alanin oder ε-Aminocapronsäurerest bildet, wobei die Carboxylgruppe gegebenenfalls als Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium oder Ammoniumsalz vorliegt.
4. Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyester, Triacetat, Acetat und Polyamid oder deren Mischungen untereinander mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätzdruck- oder Ätzreservedruck­verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel ein 3-Amino­redukton der allgemeinen Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, oder dessen Säureadditionssalz eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel ein Aminoredukton der Formel I oder dessen mineralsaures Salz, in dem R¹, R² und R³ ein Wasserstoffatom bedeuten und für R⁴ ein gerad­kettiger oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen, ein Hydroxyethyl- oder ein Hydroxylethoxyethylrest (n = 2) steht oder R⁴ bildet zusammen mit dem N-Atom den Rest einer α- oder β-Aminosäure mit 2 bis 6 C-Atomen, wobei die Carboxylgruppe gegebenenfalls neutrali­siert als Natrium-, Kalium-, Kalzium-, Magnesium- oder Ammoniumsalz vorliegt, eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel ein Aminoredukton der Formel I oder dessen mineralsaures Salz, wie in Anspruch 3 definiert, eingesetzt wird.
7. Druckpasten für den Ätzdruck- und Ätzreservedruck, enthaltend als Ätzmittel 1 bis 10 Gew.% eines Aminoreduktons der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, 2 bis 10 Gew.% eines Verdickungsmittel, 0,5 bis 5,0 Gew.% eines ätzbeständigen Dispersionsfarbstoffs, gegebenenfalls an sich übliche Hilfsmittel und Rest zu 100 Gew.% Wasser.
EP19890108465 1988-05-19 1989-05-11 Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren unter Verwendung von Aminoreduktonen Withdrawn EP0342517A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816999A DE3816999A1 (de) 1988-05-19 1988-05-19 Aetzdruck- und aetzreservedruckverfahren unter verwendung von aminoreduktonen
DE3816999 1988-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0342517A2 true EP0342517A2 (de) 1989-11-23
EP0342517A3 EP0342517A3 (de) 1991-11-13

Family

ID=6354655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890108465 Withdrawn EP0342517A3 (de) 1988-05-19 1989-05-11 Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren unter Verwendung von Aminoreduktonen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4929249A (de)
EP (1) EP0342517A3 (de)
JP (1) JPH0219582A (de)
DE (1) DE3816999A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2164824A1 (de) * 1971-12-24 1973-08-03 Basf Ag
DE2744607B1 (de) * 1977-10-04 1979-03-29 Basf Ag Verfahren zum Nachbehandeln von gefaerbten oder bedruckten Synthesefasern
JPS57210085A (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Mitsui Toatsu Chemicals Printing of synthetic fiber material
EP0083008A2 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 BASF Aktiengesellschaft Aminoreduktone und mit Aminoreduktonen als Antioxidantien stabilisierte organische Materialien
EP0124752A1 (de) * 1983-04-07 1984-11-14 BASF Aktiengesellschaft Stoffmischungen mit wachstumsfördernder und leistungssteigernder Wirkung sowie Futtermittel und Tränkflüssigkeiten, die geringe Mengen dieser Stoffmischungen enthalten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2164824A1 (de) * 1971-12-24 1973-08-03 Basf Ag
DE2744607B1 (de) * 1977-10-04 1979-03-29 Basf Ag Verfahren zum Nachbehandeln von gefaerbten oder bedruckten Synthesefasern
JPS57210085A (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Mitsui Toatsu Chemicals Printing of synthetic fiber material
EP0083008A2 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 BASF Aktiengesellschaft Aminoreduktone und mit Aminoreduktonen als Antioxidantien stabilisierte organische Materialien
EP0124752A1 (de) * 1983-04-07 1984-11-14 BASF Aktiengesellschaft Stoffmischungen mit wachstumsfördernder und leistungssteigernder Wirkung sowie Futtermittel und Tränkflüssigkeiten, die geringe Mengen dieser Stoffmischungen enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPIL, Nr. 83-13368K, Derwent Publications Ltd, London, GB; & JP-A-57 210 085 (MITSUI TOATSU CHEM. INC.) 23-12-1982 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4929249A (en) 1990-05-29
EP0342517A3 (de) 1991-11-13
JPH0219582A (ja) 1990-01-23
DE3816999A1 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836391C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2802326C2 (de)
DE3113732A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
EP0041697B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
EP0342517A2 (de) Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren unter Verwendung von Aminoreduktonen
EP0150405B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
EP0040780A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE3106036A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE1176777B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2061760A1 (de) Konzentrierte Lösungen metallfreier anionischer Farbstoffe
CH601766A5 (de)
DE2753696C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
DE2902034A1 (de) Waessrige farbstoffzubereitung, ihre herstellung und ihre verwendung
DE60223004T2 (de) Schutz für reduktionsempfindliche farbstoffe
DE897092C (de) Farbstoffpraeparate zum Faerben und Bedrucken von Textilstoffen aller Art
DE3246788A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE2734991A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der aufloesung von farbstoffen
DE745413C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE4445930A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien mit Reaktivfarbstoffen
DE694312C (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE1256619B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Estergruppen enthaltenden Materialien mit Dispersionsfarbstoffen
DE3444283A1 (de) Mittel zur herstellung von weiss- und buntaetzen auf synthetischem hydrophoben fasermaterial
DE1116191B (de) Verfahren zur Herstellung von Weiss- und Buntaetzen auf Textilmaterial, das aus aromatischen Polyestern besteht oder diese enthaelt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921031