DE3816999A1 - Aetzdruck- und aetzreservedruckverfahren unter verwendung von aminoreduktonen - Google Patents
Aetzdruck- und aetzreservedruckverfahren unter verwendung von aminoreduktonenInfo
- Publication number
- DE3816999A1 DE3816999A1 DE3816999A DE3816999A DE3816999A1 DE 3816999 A1 DE3816999 A1 DE 3816999A1 DE 3816999 A DE3816999 A DE 3816999A DE 3816999 A DE3816999 A DE 3816999A DE 3816999 A1 DE3816999 A1 DE 3816999A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- printing
- etching
- formula
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- -1 AMINO Chemical class 0.000 title claims description 26
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 41
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 9
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 8
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 8
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 8
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 8
- RTPBEMVDAXPYRC-JLAZNSOCSA-N (2r)-4-amino-2-[(1s)-1,2-dihydroxyethyl]-3-hydroxy-2h-furan-5-one Chemical group NC1=C(O)[C@@H]([C@@H](O)CO)OC1=O RTPBEMVDAXPYRC-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 7
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001576 beta-amino acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 4
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical group NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical class 0.000 claims description 2
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 25
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 5
- TUXJTJITXCHUEL-UHFFFAOYSA-N disperse red 11 Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(N)C(OC)=CC(N)=C3C(=O)C2=C1 TUXJTJITXCHUEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGKYEIFFSOPYEW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-[(4-phenyldiazenylphenyl)diazenyl]phenol Chemical compound Cc1cc(ccc1O)N=Nc1ccc(cc1)N=Nc1ccccc1 VGKYEIFFSOPYEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MMNWSHJJPDXKCH-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 MMNWSHJJPDXKCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- XNEFVTBPCXGIRX-UHFFFAOYSA-N methanesulfinic acid Chemical class CS(O)=O XNEFVTBPCXGIRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- QYOOZBGIAMCUNQ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxycyclohex-2-en-1-one Chemical compound OC1=C(O)C(=O)CCC1 QYOOZBGIAMCUNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWTDMFJYBAURQR-UHFFFAOYSA-N 80-82-0 Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HWTDMFJYBAURQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008886 Ceratonia siliqua Species 0.000 description 1
- 235000013912 Ceratonia siliqua Nutrition 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N [6-(phenylmethoxymethyl)-1,4-dioxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O1C(COC(=O)C)COCC1COCC1=CC=CC=C1 VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000003493 decenyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000006232 ethoxy propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 229960004295 valine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/15—Locally discharging the dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/921—Cellulose ester or ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/922—Polyester fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/924—Polyamide fiber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von
Polyester, Celluloseacetat, Cellulosetriacetat oder Polyamid sowie deren
Mischungen enthaltenden Textilmaterialien mit ätzbaren oder ätzreservierbaren
Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätzdruck- oder Ätzreservedruckverfahren,
in dem eine wäßrige Ätzdruck- oder Ätzreservedruckpaste, die
ein Aminoredukton als Ätzmittel, eine wäßrige Lösung eines Verdickungsmittels
und gegebenenfalls einen ätz- oder ätzreservebeständigen
Dispersionsfarbstoff enthält, mustergemäß auf das Textilmaterial gedruckt
wird und das so bedruckte Textilmaterial anschließend fixiert und
ausgewaschen wird.
Unter Ätzdruck versteht man ein Verfahren, bei dem mustergemäß die bereits
auf dem Textilmaterial befindlichen Farbstoffe durch Chemikalien teilweise
oder vollständig zerstört werden.
Beim klassischen Ätzdruck geht man von echten, fertiggestellten Färbungen
aus, auf die eine Ätzpaste aufgedruckt wird. An den bedruckten Stellen
werden die ätzbaren Fondfarbstoffe zerstört und es resultiert eine
Weißätze. Enthält die Ätzpaste zusätzlich noch ätzbeständige Farbstoffe,
die sogenannten Illuminations- oder Buntfarbstoffe, so entsteht eine
Buntätze.
Eine Variante des klassischen Ätzdrucks ist der Ätzreservedruck, bei dem
die zu zerstörenden Farbstoffe zwar an der Faseroberfläche sitzen, aber
noch nicht fixiert sind.
In den bisher bekannten, zahlreichen Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren
zum Bedrucken von Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen
werden Ätzmittel eingesetzt, die beispielsweise eine stark alkalisch
reagierende Verbindung oder ein Reduktionsmittel, wie Zinn-II-salze,
insbesondere Zinn-II-chlorid, oder Derivate der Methansulfinsäure
enthalten, wobei alkalispaltbare bzw. reduzierbare Farbstoffe für die
Grundfärbung der zu bedruckenden Fasermaterialien möglichst vollständig
durch das Ätzmittel zerstört, während alkalibeständige bzw. nicht
reduzierbare Farbstoffe als Illuminationsfarbstoffe für Bunteffekte (im
Gegensatz zu Weißeffekten bei Abwesenheit von Illuminationsfarbstoffen)
zur Erzielung von Mustern beliebiger Größe mit möglichst scharfen Konturen
auf den zu bedruckenden Fasermaterialien durch das Ätzmittel nicht
zerstört werden. Eine allgemeine Übersicht über Redoxprozesse im Ätzdruck
auf Textilien kann beispielsweise Melliand Textilberichte 67 (1986),
Seiten 896-902, entnommen werden.
Die in den bekannten Verfahren verwendeten Ätzmittel können jedoch u. a.
die folgenden Nachteile aufweisen:
- - starke Faserschädigung durch Alkali
- - Korrosion an Druckmaschinen, insbesondere an Dämpfern durch Bildung von HCl
- - Schwermetallbelastung des Abwassers bei Verwendung von beispielsweise Zinn-Salzen
- -Belastung der Abluft und des Abwassers durch Formaldehyd bei der Verwendung von methansulfinsauren Salzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Ätzmittel zur
Verfügung zu stellen, bei dem die obengenannten Nachteile möglichst
vermieden werden.
Es wurde nun gefunden, daß mit der Verwendung von 3-Aminoreduktonen der
Formel I
in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Methyl
oder Ethyl bedeuten und für R⁴ eine geradkettige oder verzweigte
Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, die durch eine oder
mehrere Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylrest
oder Acetoxygruppen substituiert sein kann, oder ein Rest -(CH₂-CH₂-O) n H,
in dem n für die Zahlen 1 bis 10 steht und der mit einem Alkylrest mit 1
bis 3 C-Atomen verethert oder mit einem Acetylrest verestert sein kann,
steht oder R⁴ bildet zusammen mit dem N-Atom den Rest einer aliphatischen
α- oder β-Aminosäure mit 2 bis 15 C-Atomen, wobei die vorhandene
Carboxylgruppe neutralisiert als Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz
oder verestert in Form eines C₁- bis C₁₀-Alkylesters vorliegen kann, oder
ihren mineralsauren Salzen als Ätzmittel für Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren
die obengenannten Nachteile vermieden werden können.
Durch die Erfindung werden neue, vorteilhafte Ätzmittel zur Verfügung
gestellt. Die 3-Aminoreduktone der Formel I und ihre mineralsauren Salze
eignen sich durch ihre starke Reduktionskraft in hervorragender Weise zur
reduktiven Entfernung reduzierbarer Dispersionsfarbstoffe auf
Textilmaterialien, die Polyester, Acetat, Triacetat oder Polyamid sowie
ihre Mischungen enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können aufgrund der Aminogruppe als
mineralsaure Säureadditionssalze vorliegen. Insbesondere kommen
Hydrochloride, Sulfate und Hydrogensulfate in Betracht.
Im Falle des Vorliegens einer Carboxylgruppe im Rest R⁴ wird diese
bevorzugt in ein Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Kalzium- oder Ammoniumsalz
überführt.
Als Alkylreste für R⁴ mit 1 bis 20 C-Atomen können beispielsweise genannt
werden n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 3,5,5-Trimethylhexyl, n-Decyl oder
n-Dodecyl, wobei die Reste mit 8 bis 14 C-Atomen bevorzugt sind.
Alkenylreste sind beispielsweise Octenyl oder Decenyl.
Die Alkyl- oder Alkenylreste können als Substituenten 1 bis 3 OH-Gruppen
aufweisen, die beispielsweise durch Methyl, Ethyl oder Propyl verethert
oder durch Acetyl verestert sein können. Beispiele für Alkoxygruppen
enthaltende Reste von R⁴ sind Ethoxyethyl, Polyethoxyethyl, Ethoxy-propyl,
Diethoxypropyl, 2-Acetoxyethoxyethyl und ähnliche durch Umsetzung von
Ethylenoxid oder Propylenoxid erhaltene Reste.
Als aliphatische a- oder β-Aminosäuren, gebildet aus dem Rest R⁴ zusammen
mit dem N-Atom, seien beispielsweise genannt Glycin, α-Alanin, β-Alanin,
Valin, Leucin oder Isoleucin, Phenylglycin oder ε-Aminocapronsäure.
Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Aminoreduktone der Formel I oder
ihre mineralsauren Salze sind solche, in denen R¹, R² und R³ ein
Wasserstoffatom bedeuten und für R⁴ ein geradkettiger oder verzweigter
Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen, ein Hydroxyethyl- oder ein Hydroxylethoxyethylrest
(n = 2) steht oder R⁴ bildet zusammen mit dem N-Atom den
Rest einer α- oder β-Aminosäure mit 2 bis 6 C-Atomen, wobei die
Carboxylgruppe gegebenenfalls neutralisiert als Natrium-, Kalium-,
Magnesium-, Kalzium- oder Ammoniumsalz vorliegt.
Besonders bevorzugt zu verwendende Aminoreduktone der Formel I und ihre
Säureadditionssalze sind solche, in denen R¹, R² und R³ ein Wasserstoffatom
bedeuten und R⁴ zusammen mit dem N-Atom sich vom Glycin, β-Alanin,
α-Alanin oder ε-Aminocapronsäure ableitet und wobei die Carboxylgruppe
gegebenenfalls als Natrium-, Kalium-, Kalzium- oder Ammoniumsalz vorliegt.
Die obengenannten 3-Aminoreduktone der Formel I sind bekannte Verbindungen,
beispielsweise werden sie in den europäischen Patenten 83 008 oder
1 24 752 beschrieben. Aus diesem Stand der Technik geht hervor, daß sie
sich zur Stabilisierung organischer Verbindungen oder organischer Massen
gegen oxidative Einflüsse eignen und daß Aminoreduktone das Wachstum von
Tieren beeinflussen können. Es hat keinesfalls nahegelegen und um so überraschender
war die Feststellung, daß derartige Aminoreduktone unter den
Bedingungen des Ätzdruck- bzw. Ätzreservedruckverfahrens als vorteilhafte
Ätzmittel verwendet werden können.
Die Herstellung der Aminoreduktone der Formel I kann beispielsweise genau
analog der in den europäischen Patenten 83 008 und 1 24 752 beschriebenen
Verfahren erfolgen, so daß sich nähere Ausführungen erübrigen.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei der Umsetzung von 2,3-Dihydroxycyclohex-2-en-1-on
oder eines entsprechend den Substituenten R¹ und R²
substituierten Derivates als Ausgangsverbindung insbesondere mit einer
α-Aminosäure Lactone entstehen können, die anschließend für ihre
erfindungsgemäße Verwendung in üblicher Weise verseift werden.
Aus dem obengenannten ergibt sich, Gegenstand der vorliegenden Erfindung
sind ein Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyester,
Cellulose-Triacetat, -Acetat und Polyamid sowie deren Mischungen
untereinander mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätzdruck- oder
Ätzreservedruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel ein
3-Aminoredukton der allgemeinen Formel I
oder deren Säureadditionssalz mit den oben definierten und bevorzugten
Bedeutungen eingesetzt wird sowie die Verwendung eines Aminoreduktons der
Formel I oder dessen Säureadditionssalzes als Ätzmittel für Dispersionsfarbstoffe
nach dem Ätzdruck- oder Ätzreservedruckverfahren.
Die besonders hervorzuhebenden Vorteile der erfindungsgemäß zu verwendenden
Aminoreduktone liegen in der geringen Aufwandmenge, der leichten
Abbaubarkeit, der Vermeidung von Schwermetallen und Stabilisatoren in den
fertigen Druckpasten. Aus der Methansulfinsäure oder aus Hexamethylentetramin
entstehender giftiger Formaldehyd kann vermieden werden.
Die Anwendung der Aminoreduktone der Formel I erfolgt in an sich üblicher
und dem Fachmann bekannten Weise in Form von Druckpasten für den
Ätzdruck oder Ätzreservedruck zusammen mit Verdickungsmitteln und
gegebenenfalls ätzbeständigen Dispersionsfarbstoffen und den üblichen
Hilfsmitteln. Diese Druckpasten enthalten, bezogen auf das Gewicht, 1 bis
10 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 7 Gew.-%, eines Aminoreduktons der Formel I oder
dessen Säureadditionssalz.
Zu den in an sich üblicher Weise durchgeführten Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren
wird ausgeführt:
Man bedruckt das Textilgut, z. B. Gewebe oder Gewirke aus Polyester,
Celluloseacetat, Cellulosetriacetat oder Polyamid oder deren Mischungen.
Textilien aus den genannten Faserarten sind bekannt. Als Farbstoffe werden
fast ausschließlich Dispersionsfarbstoffe verwendet.
Das Ätzreservedruckverfahren kann beispielsweise so durchgeführt werden,
daß man das Textilgut zunächst mit einer Flotte klotzt, die einen ätzbaren
Dispersionsfarbstoff enthält. Anstelle des Klotzens kann man das Textilgut
auch mit einer Druckpaste bedrucken, die einen ätzbaren Dispersionsfarbstoff
zusammen mit einem Verdickungsmittel enthält. Das Textilgut wird
dann unter solchen Bedingungen getrocknet, daß die Farbstoffe noch nicht
fixiert werden. Dann bedruckt man das Textilgut mit einer Mischung aus
einem ätzbeständigen Dispersionsfarbstoff und dem erfindungsgemäßen
Ätzmittel und trocknet es. Anschließend werden die Farbstoffe fixiert,
z. B. durch Thermosolieren oder Erhitzen des Textilguts in einer
Heißdampfatmosphäre. Unter diesen Bedingungen wird der ätzbare Farbstoff
an den Stellen zerstört, auf die die Mischung aus dem ätzbeständigen
Farbstoff und dem Ätzmittel aufgedruckt wurde. Diese Verfahrensweise
bezeichnet man als Ätzreserve, weil der Fond der Ware zwar gefärbt, der
Farbstoff jedoch noch nicht fixiert ist.
Eine Variante des Ätzreserveverfahrens besteht darin, daß man die Mischung
aus ätzbeständigem Farbstoff und Reduktionsmittel auf das Textilgut
aufdruckt und direkt im Anschluß den ätzbaren Farbstoff vollflächig
überdruckt und das Material dann trocknet und die Farbstoffe fixiert. Beim
Ätzen wird dagegen ein bereits auf dem Gewebe fixierter ätzbarer Farbstoff
mit der Ätzmittelmischung mustergemäß geätzt. Bei allen Verfahrensvarianten
ist auch ein Weißätzen möglich, d. h. es wird in diesem Fall eine
Druckpaste verwendet, die zwar Ätzmittelmischung, jedoch keinen Farbstoff
enthält.
Die Färbungen können bei Polyester sowohl unter Verwendung von Carriern
durchgeführt werden als auch unter Hochtemperatur-Bedingungen, z. B. Färben
unter Druck, in wäßriger Flotte bei 120°C. Die bei Polyestern erforderliche
reduktive Nachreinigung erfolgt nach dem Drucken und Fixieren, d. h.
in einem Arbeitsgang werden der Fond und die zur Illumination bedruckten
Stellen reduktiv gereinigt. Der Vorteil der Färbungen liegt in der
besseren Egalität des Fonds, was dann besonders wichtig ist, wenn
musterbedingt nur vereinzelt kleine Flächen geätzt werden sollen. Vor
allem bei Wirkware und sehr leichten Geweben ergibt die Vorfärbung
qualitative Vorteile. Synthesefasern aus Acetat oder Polyamid bzw. deren
Mischungen werden bei einer Temperatur von 85°C gefärbt.
Wie bereits erwähnt, kommen für das erfindungsgemäße Verfahren fast
ausschließlich Dispersionsfarbstoffe in Betracht. Geeignete Farbstoffe
dieser Art können dem Color Index entnommen werden. Ätzbare Dispersionsfarbstoffe
sind solche, die vom Ätzmittel in Produkte zersetzt werden, die
im allgemeinen den Weißfond oder die bunte Illumination nicht beeinträchtigen
sollen. Hierbei handelt es sich vor allem um Dispersionsfarbstoffe,
die sich von Azofarbstoffen ableiten. Die ätzbeständigen
Farbstoffe sind hauptsächlich Dispersionsfarbstoffe auf Basis von
Anthrachinonabkömmlingen. Sie sind gegenüber dem Ätzmittel beständig.
Die Druckpaste, mit der das erfindungsgemäße Ätzmittel auf das textile
Material aufgedruckt wird, enthält in der Regel zur Einstellung der
Viskosität ein Verdickungsmittel. Vorzugsweise verwendet man natürliche
Verdickungsmittel, wie Kernmehlether, z. B. Johannisbrotmehl, oder
Stärkeether-Verdickungen, wie Guar-ether, veretherte Cellulose oder
Stärke, und Alginate. In der Regel enthalten 1000 Teile der fertigen
Druckpaste 20 bis 100 Gewichtsteile eines natürlichen Verdickungsmittels.
Es ist auch möglich, synthetische Verdickungsmittel zu verwenden.
Geeignete synthetische Verdickungsmittel sind beispielsweise
hochmolekulare Polycarbonsäuren, z. B. Polyacrylsäure sowie Copolymerisate
aus Ethylen und Acrylsäure oder Copolymerisate aus Styrol und
Maleinsäureanhydrid, deren Carboxylgruppen teilweise oder vollständig
neutralisiert sein können.
Ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe können beispielsweise dem Color-Index
entnommen werden. Einige ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe seien
beispielhaft genannt:
gelber Dispersionsfarbstoff CI 58 900 und CI 47 023,
orangefarbener Dispersionsfarbstoff CI 60 700,
roter Dispersionsfarbstoff CI 60 755, CI 62 015 und CI 60 756,
violetter Dispersionsfarbstoff CI 61 105,
blauer Dispersionsfarbstoff CI 61 500, CI 62 500 und CI 63 285.
orangefarbener Dispersionsfarbstoff CI 60 700,
roter Dispersionsfarbstoff CI 60 755, CI 62 015 und CI 60 756,
violetter Dispersionsfarbstoff CI 61 105,
blauer Dispersionsfarbstoff CI 61 500, CI 62 500 und CI 63 285.
1000 Gewichtsteile der Druckpaste enthalten 0,5 bis 50 Gewichtsteile eines
Dispersionsfarbstoffs oder einer Mischung von Dispersionsfarbstoffen.
Die Druckpasten, die das erfindungsgemäße Ätzmittel, Verdickungsmittel
sowie ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe enthalten, können weiterhin die
dem Fachmann an sich bekannten Hilfsmittel enthalten, wie, bezogen auf das
Gesamtgewicht, beispielsweise 3 bis 5 Gew.-% Harnstoff oder Thioharnstoff,
0,1 bis 0,3 Gew.-% Schaumdämpfer, 8 bis 12 Gew.-% Hilfsmittel, wie
Polyethylenglykol, Phenylglycin, Dicarbonsäuren oder Anthrachinon-2-sulfonsäure.
Der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus Wasser.
Dementsprechend kann als allgemeine Rahmenvorschrift für eine Druckpaste
für den Ätzdruck oder Ätzreservedruck angegeben werden:
1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 7 Gew.-%, eines Aminoreduktons der Formel I
oder dessen Säureadditionssalz,
2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 7 Gew.-%, eines natürlichen oder synthetischen Verdickungsmittels,
ggf. 0,5 bis 5 Gew.-% ätzbeständiger Dispersionsfarbstoff,
3,0 bis 5,0 Gew.-% Harnstoff oder Thioharnstoff,
0,1 bis 0,3 Gew.-% Schaumdämpfer,
8 bis 12 Gew.-% Fixierhilfsmittel und bis zu 100 Gew.-% Wasser.
2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 7 Gew.-%, eines natürlichen oder synthetischen Verdickungsmittels,
ggf. 0,5 bis 5 Gew.-% ätzbeständiger Dispersionsfarbstoff,
3,0 bis 5,0 Gew.-% Harnstoff oder Thioharnstoff,
0,1 bis 0,3 Gew.-% Schaumdämpfer,
8 bis 12 Gew.-% Fixierhilfsmittel und bis zu 100 Gew.-% Wasser.
Geeignete ätzbare Dispersionsfarbstoffe können ebenfalls dem Color-Index
entnommen werden. Es handelt sich hierbei im wesentlichen um Azofarbstoffe.
Beispielhaft genannt seien der gelbe Dispersionsfarbstoff
CI 11 855 und die roten Dispersionsfarbstoffe CI 11 150 und CI 11 115.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die Angaben in
Prozent beziehen sich auf das Gewicht der Stoffe.
Im folgenden wird der Rest
als Rest A bezeichnet.
Die Herstellung der Aminoreduktone wird unter Stickstoff ausgeführt.
Eine Lösung aus 150 g (2 mol) Glycin und 450 ml Wasser wird unter Rühren
mit 106,5 g (0,83 mol) A-OH und 75 ml 2-normaler Salzsäure versetzt und
zum Sieden erhitzt. Bei etwa 40°C entsteht eine klare Lösung, aus der bei
ungefähr 80°C das Verfahrensprodukt auszufallen beginnt. Nach dem
Erreichen der Siedetemperatur wird das Gemisch auf 10°C abgekühlt und der
Niederschlag, ein gelbliches Kristallpulver, wie üblich aufgearbeitet. Die
Umkristallisation aus heißem Isopropanol liefert das Aminoredukton in
88%iger Ausbeute in Form farbloser Kristalle, Schmp. 185 bis 187°C.
Eine Mischung aus 214 g (2,4 Mol) β-Alanin, 256 g (2,0 Mol) A-OH, 0,5 g
p-Toluolsulfonsäure und 500 ml Toluol wird etwa eine Stunde lang unter
Auskreisen des Reaktionswassers zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf
Raumtemperatur wird das Verfahrensprodukt abgesaugt und aus Methanol
umkristallisiert. Ausbeute 60%, Schmp. 178 bis 180°C. Durch Aufarbeitung
der Mutterlauge erhält man weitere ca. 15% Ausbeute.
180 g (0,9 Mol) der Verbindung aus Beispiel 2 werden unter N₂ in 3 l
Wasser suspendiert und portionsweise mit 33,5 g (0,45 Mol) Ca(OH)₂
versetzt. Nachdem Lösung eingetreten ist, wird im Wasserstrahlvakuum bei
Temp. <60°C eingeengt, letzte Wasserreste werden nach Zugabe von Toluol
azeotrop entfernt. Der Rückstand von ca. 210 g wird in 300 ml Methanol
aufgerührt, im Eisbad abgekühlt und abgesaugt. Nach dem Trocknen erhält
man 192 g fast farbloses Produkt, das 3 Mol Kristallwasser enthält und
einen Schmp. von 150 bis 160°C aufweist.
115 g (0,56 Mol) der Verbindung aus Beispiel 2 werden in 700 ml Wasser
suspendiert und unter Rühren portionsweise mit 47 g (0,56 Mol) NaHCO₃
versetzt, wobei unter Schäumen CO₂ entweicht. Es wird noch 30 min lang
nachgerührt und dann im Wasserstrahlvakuum bei Temp. <60°C eingeengt. Der
Rückstand wird im Vakuum-Trockenschrank bei Temp. <80°C getrocknet. Man
erhält 114 g farbloses Produkt vom Schmp. 210 bis 215°C.
Eine Mischung aus 145 g (0,78 mol) Dodecylamin, 100 g (0,78 mol) A-OH, 1 g
p-Toluolsulfonsäure und 50 ml Toluol wurde etwa 1 Stunde unter Auskreisen
des Reaktionswassers zum Sieden erhitzt und danach bei 60°C mit 500 ml
n-Hexan versetzt. Beim weiteren Abkühlen scheidet sich das Verfahrensprodukt
als gelblicher Kristallbrei ab. Die Ausbeute an der reinen, aus
n-Hexan umkristallisierten Verbindung, die in Form farbloser Blättchen
anfällt, beträgt 81%, Schmp. 79 bis 81°C.
Analog Beispiel 5 wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Ein Polyester-Gewebe wird in einer wäßrigen Flotte mit folgender
Farbstoff-Zusammensetzung bei 120°C im HT-Apparat gefärbt:
8,5% Disperse Blue C.I. 106
0,7% Disperse Yellow C.I. 5
0,3% Disperse Red C.I. 224
1,8% Disperse Red C.I. 118
0,6% Disperse Blue C.I. 149
0,7% Disperse Yellow C.I. 5
0,3% Disperse Red C.I. 224
1,8% Disperse Red C.I. 118
0,6% Disperse Blue C.I. 149
Das Gewebe wird anschließend gespült und bei max. 100°C getrocknet. Es
wird eine Schwarzfärbung erhalten.
Auf die so gefärbte Ware wird mustergemäß eine Druckfarbe folgender
Zusammensetzung gedruckt:
600 g Guar-Ether-Verdickung vom pH 7 (120 g Guar-Ether in 1000 g Wasser)
100 g einer Mischung aus Polyethylenglykol (Mol.-Gew. ca. 300) und Phenylglyzin (etwa 2 :1)
50 g des 3-Amino-Reduktons gemäß Beispiel 4
40 g des blauen Dispersionsfarbstoffs Disperse Blue C.I. 56
210 g Wasser
1000 g
100 g einer Mischung aus Polyethylenglykol (Mol.-Gew. ca. 300) und Phenylglyzin (etwa 2 :1)
50 g des 3-Amino-Reduktons gemäß Beispiel 4
40 g des blauen Dispersionsfarbstoffs Disperse Blue C.I. 56
210 g Wasser
1000 g
Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 15 Minuten mit
Heißdampf von 175°C bei Normaldruck gedämpft.
Danach wird kalt gespült und wie üblich reduktiv gereinigt.
Man erhält einen blauen Druck auf schwarzem Fond.
Ein Mischgewebe aus 65% 2½-Acetat und 35% Polyamid wird mit 5%
Disperse Blue C.I. 106 bei 80°C gefärbt, gespült und getrocknet.
Man erhält eine dunkelblaue Färbung. Der Farbstoff ist fixiert.
Die so gefärbte Ware wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
600 g Guar-Ether-Verdickung vom pH 7 (120 g Guar-Ether in 100 g Wasser)
100 g einer Mischung aus Polyethylenglykol (Mol-Gew. 300) und Phenylglyzin (etwa 2 : 1)
50 g eines Dicarbonsäure-Gemischs
50 g Thioharnstoff
50 g Anthrachinon-2-Sulfonsäure
50 g des 3-Amino-Reduktons gemäß Beispiel 4
40 g des roten Dispersionsfarbstoffs Disperse Red C. I. 11
60 g Wasser
1000 g
100 g einer Mischung aus Polyethylenglykol (Mol-Gew. 300) und Phenylglyzin (etwa 2 : 1)
50 g eines Dicarbonsäure-Gemischs
50 g Thioharnstoff
50 g Anthrachinon-2-Sulfonsäure
50 g des 3-Amino-Reduktons gemäß Beispiel 4
40 g des roten Dispersionsfarbstoffs Disperse Red C. I. 11
60 g Wasser
1000 g
Die bedruckte Ware wird getrocknet und anschließend 20 Minuten mit
Sattdampf von 102°C bei Normaldruck gedämpft.
Danach wird kalt gespült, bei 40°C geseift, gespült und getrocknet.
Man erhält einen tiefroten Druck auf blauem Grund.
Ein Gewebe aus Polyester wird mit einer Flotte geklotzt, die folgende
Bestandteile enthält
60 g/l Disperse Blue C.I. 148
25 g/l Disperse Red C.I. 118
5 g/l Disperse Yellow C.I. 198
10 g/l eines Copolymerisates aus Acrylsäure und Acrylamid, teilweise mit Natronlauge neutralisiert,
5-10 g/l des Natriumsalzes von Nitrobenzolsulfonsäure
25 g/l Disperse Red C.I. 118
5 g/l Disperse Yellow C.I. 198
10 g/l eines Copolymerisates aus Acrylsäure und Acrylamid, teilweise mit Natronlauge neutralisiert,
5-10 g/l des Natriumsalzes von Nitrobenzolsulfonsäure
Der pH-Wert der Klotzflotte wird mit Mononatrium-phosphat auf pH 5,5
eingestellt. Die Flottenaufnahme beträgt 60 bis 70%.
Nach dem Klotzen wird das Gewebe bei Temperaturen im Bereich 90 bis 100°C
getrocknet. Die Farbstoffe sind nicht fixiert. Danach bedruckt man das
Gewebe mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung:
600 g Guar-Ether-Verdickung pH 7 (120 g Guar-Ether in 1000 g Wasser)
100 g einer Mischung aus Polyethylenglykol (Molgewicht 300) und Phenylglyzin
50 g des 3-Amino-Reduktons gemäß Beispiel 4
40 g des roten Dispersionsfarbstoffs Disperse Red C.I. 352
210 g Wasser
100 g einer Mischung aus Polyethylenglykol (Molgewicht 300) und Phenylglyzin
50 g des 3-Amino-Reduktons gemäß Beispiel 4
40 g des roten Dispersionsfarbstoffs Disperse Red C.I. 352
210 g Wasser
Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 15 Minuten mit
Heißdampf von 175°C bei Normaldruck gedämpft. Danach wird kalt gespült und
wie üblich reduktiv gereinigt.
Man erhält einen leuchtend roten Druck auf schwarzem Fond.
Claims (7)
1. Verwendung von 3-Aminoreduktonen der Formel I
in der R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
Methyl oder Ethyl bedeuten und für R⁴ eine geradkettige oder
verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, die durch
eine oder mehrere Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 3 C-Atomen
im Alkylrest oder Acetoxygruppen substituiert sein kann, oder ein Rest
-(CH₂-CH₂-O) n H, in dem n für die Zahlen 1 bis 10 steht und der mit
einem Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen verethert oder mit einem
Acetylrest verestert sein kann, steht oder R⁴ bildet zusammen mit dem
N-Atom den Rest einer aliphatischen α- oder β-Aminosäure mit 2 bis
15 C-Atomen, wobei die vorhandene Carboxylgruppe neutralisiert als
Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz oder verestert in Form eines
C₁- bis C₁₀-Alkylesters vorliegen kann, oder ihren mineralsauren
Salzen als Ätzmittel für Dispersionsfarbstoffe beim Bedrucken von
Textilmaterialien aus Polyester, Triacetat, Acetat, Polyamid oder
deren Mischungen untereinander nach dem Ätzdruck- oder
Ätzreservedruckverfahren.
2. Verwendung von Aminoreduktonen der Formel I oder ihrer mineralsauren
Salze nach Anspruch 1, in denen R¹, R² und R³ ein Wasserstoffatom
bedeuten und für R⁴ ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 8
bis 14 C-Atomen, ein Hydroxyethyl- oder ein Hydroxylethoxyethylrest
steht oder R⁴ bildet zusammen mit dem N-Atom den Rest einer α- oder
β-Aminosäure mit 2 bis 6 C-Atomen, wobei die Carboxylgruppe
gegebenenfalls neutralisiert als Natrium-, Kalium-, Magnesium-,
Kalzium- oder Ammoniumsalz vorliegt.
3. Verwendung von Aminoreduktonen der Formel I nach Anspruch 1 oder ihrer
Säureadditionssalze, in denen R¹, R² und R³ ein Wasserstoffatom
bedeuten und R⁴ zusammen mit dem N-Atom einen Glycin, β-Alanin,
a-Alanin oder ε-Aminocapronsäurerest bildet, wobei die Carboxylgruppe
gegebenenfalls als Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder
Ammoniumsalz vorliegt.
4. Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyester,
Triacetat, Acetat und Polyamid oder deren Mischungen untereinander mit
Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätzdruck- oder Ätzreservedruckverfahren,
dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel ein 3-Aminoredukton
der allgemeinen Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, oder
dessen Säureadditionssalz eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel
ein Aminoredukton der Formel I oder dessen mineralsaures Salz, in dem
R¹, R² und R³ ein Wasserstoffatom bedeuten und für R⁴ ein geradkettiger
oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 14 C-Atomen, ein
Hydroxyethyl- oder ein Hydroxylethoxyethylrest (n = 2) steht oder R⁴
bildet zusammen mit dem N-Atom den Rest einer α- oder β-Aminosäure mit
2 bis 6 C-Atomen, wobei die Carboxylgruppe gegebenenfalls neutralisiert
als Natrium-, Kalium-, Kalzium-, Magnesium- oder Ammoniumsalz
vorliegt, eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel
ein Aminoredukton der Formel I oder dessen mineralsaures Salz, wie in
Anspruch 3 definiert, eingesetzt wird.
7. Druckpasten für den Ätzdruck und Ätzreservedruck, enthaltend als
Ätzmittel 1 bis 10 Gew.-% eines Aminoreduktons der Formel I, wie in
Anspruch 1 definiert, 2 bis 10 Gew.-% eines Verdickungsmittels, 0,5 bis
5,0 Gew.-% eines ätzbeständigen Dispersionsfarbstoffs, gegebenenfalls
an sich übliche Hilfsmittel und Rest zu 100 Gew.-% Wasser.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3816999A DE3816999A1 (de) | 1988-05-19 | 1988-05-19 | Aetzdruck- und aetzreservedruckverfahren unter verwendung von aminoreduktonen |
US07/347,223 US4929249A (en) | 1988-05-19 | 1989-05-04 | Discharge and discharge resist printing using aminoreductones |
EP19890108465 EP0342517A3 (de) | 1988-05-19 | 1989-05-11 | Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren unter Verwendung von Aminoreduktonen |
JP1120575A JPH0219582A (ja) | 1988-05-19 | 1989-05-16 | アミノレダクトンを用いる抜染及び抜染防染法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3816999A DE3816999A1 (de) | 1988-05-19 | 1988-05-19 | Aetzdruck- und aetzreservedruckverfahren unter verwendung von aminoreduktonen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3816999A1 true DE3816999A1 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=6354655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3816999A Withdrawn DE3816999A1 (de) | 1988-05-19 | 1988-05-19 | Aetzdruck- und aetzreservedruckverfahren unter verwendung von aminoreduktonen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4929249A (de) |
EP (1) | EP0342517A3 (de) |
JP (1) | JPH0219582A (de) |
DE (1) | DE3816999A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2164463C3 (de) * | 1971-12-24 | 1978-07-13 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren und Mittel zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Küpenfarbstoffen |
DE2744607C2 (de) * | 1977-10-04 | 1979-11-15 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum Nachbehandeln von gefärbten oder bedruckten Synthesefasern |
JPS6036516B2 (ja) * | 1981-06-19 | 1985-08-21 | 三井東圧化学株式会社 | 合成繊維材料の捺染方法 |
DE3151534A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Mit aminoreduktonen als antioxidantien stabilisierte organische materialien |
DE3312425A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-10-11 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Stoffmischungen mit wachstumsfoerdernder und leistungssteigernder wirkung sowie futtermittel und traenkfluessigkeiten, die geringe mengen dieser stoffmischungen enthalten |
-
1988
- 1988-05-19 DE DE3816999A patent/DE3816999A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-05-04 US US07/347,223 patent/US4929249A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-11 EP EP19890108465 patent/EP0342517A3/de not_active Withdrawn
- 1989-05-16 JP JP1120575A patent/JPH0219582A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0219582A (ja) | 1990-01-23 |
EP0342517A2 (de) | 1989-11-23 |
EP0342517A3 (de) | 1991-11-13 |
US4929249A (en) | 1990-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2836391C2 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial | |
DE1544446B2 (de) | Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3113732A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von synthesefasern | |
EP0041697B1 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial | |
DE3816999A1 (de) | Aetzdruck- und aetzreservedruckverfahren unter verwendung von aminoreduktonen | |
EP0040780A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial | |
DE2133161B2 (de) | Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen | |
DE3106036A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von synthesefasern | |
DE1176777B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE2148867C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen | |
DE1274765B (de) | Anthrachinonfarbstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2061760A1 (de) | Konzentrierte Lösungen metallfreier anionischer Farbstoffe | |
DE2753696C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern | |
DE60223004T2 (de) | Schutz für reduktionsempfindliche farbstoffe | |
EP0601971A1 (de) | Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken | |
CH601766A5 (de) | ||
DE4445930A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien mit Reaktivfarbstoffen | |
DE3401500A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von synthesefasern | |
DE745413C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE888902C (de) | Verfahren zur Herstellung saurer Monoazofarbstoffe | |
EP0143969B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf hydrophoben Textilmaterialien | |
DE2544247C3 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von nickelhaltigen Polyolefinen | |
DE3246788A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von synthesefasern | |
AT244476B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen | |
EP0063275A1 (de) | Neuer Monoazofarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |