DE3246788A1 - Verfahren zum bedrucken von synthesefasern - Google Patents

Verfahren zum bedrucken von synthesefasern

Info

Publication number
DE3246788A1
DE3246788A1 DE19823246788 DE3246788A DE3246788A1 DE 3246788 A1 DE3246788 A1 DE 3246788A1 DE 19823246788 DE19823246788 DE 19823246788 DE 3246788 A DE3246788 A DE 3246788A DE 3246788 A1 DE3246788 A1 DE 3246788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
acid
ammonium
ammonium salt
etchant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246788
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Blum
Norbert Dr. Grund
Siegmar Dr. 6700 Ludwigshafen Lukas
Siegfried Dr. Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823246788 priority Critical patent/DE3246788A1/de
Priority to IT24219/83A priority patent/IT1170267B/it
Publication of DE3246788A1 publication Critical patent/DE3246788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
  • Bei den bisher bekannten Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Atz- oder Ätzreserveverfahren werden zumeist Ätzmittel eingesetzt, die Reduktionsmittel enthalten, z.B. gemäß DE-PS 2 753 696, eine Mischung aus einem Ammoniakderivat, das mindestens einmal den Rest eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes der Methansulfinsäure aufweist und Glucose sowie nach dem Verfahren der DE-OS 31 6 036 eine Mischung aus Alkali-oder Ammoniumsalzen der Hydroxymethansulfinsäure und Hexamethylentetramin. Für die Fondfärbung werden reduzierbare Farbstoffe verwendet, die durch die Ätzmittel möglichst vollständig zerstört werden sollen. Zur Erzielung von Bunteffekten verwendet man-nicht reduzierbare Farbstoffe, die vom Ätzmittel nicht angegriffen werden dürfen.
  • Die bei den bekannten Verfahren zumeist verwendeten reduzierenden Ätzmittel weisen jedoch manchmal noch Nachteile auf. So beobachtet man in einigen Fällen eine Zerstörung der sogenannten ätzbeständigen Illuminationsfarbstoffe durch starke Reduktionsmittel, während andererseits beim Einsatz schwächerer Reduktionsmittel, besonders bei tief gefärbten Fonds, die Fondfarbstoffe nicht vollständig zerstört werden. Dadurch kommt es zu trüben Drucken. Vielfach weisen auch die ätzmittelhaltigen Druckpasten infolge eines vorzeitigen Zerfalls des Reduktionsmittels und/oder teilweise Zerstörung des sogenannten ätzbeständigen Illuminationsfarbstoffs eine ungenügende Stabilität auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern aus Polyester, Triacetat, Acetat und Polyacetat sowie deren Mischungen untereinander mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Atz- oder Atzreserveverfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem man auf stabi- werte ätzmittelhaltige Druckpasten zurückgreifen kann und bei dem man auch auf tiefgefärbtem Fond klarere Nuancen der Illumihationsfarbstoffe erzielt als es mit den bekannten Verfahren möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Ätzmittel eine Mischung aus a) 5 bis 100 Gew.-Teilen mindestens einer Verbindung der Formel und/oder eines Alkali- oder Ammoniumthiocyanats, wobei in Formel 1 R1 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder C1-C4-Alkylen-COOM, R2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder M ein Alkali- oder Ammoniumkation und n 0, 1 oder 2 bedeutet, b) 5 bis 95 Gew.-Teile eines Alkali- oder Ammoniumhydroxy--methansulfinats, Alkali- oder Ammoniumhydroxyethansulfinats oder eines Ammoniakderivats, das mindestens einmal den Rest eines Alkali- oder Ammoniumsalzes der Methan- oder Ethansulfinsäure aufweist, und c) 5 bis 90 Gew.-Teile eines reduzierend wirkenden Kohlehydratderivates verwendet.
  • 'Nach dem erfindunggemäßen Verfahren bedruckt man Textilgut, z.B. Gewebe oder Gewirke aus Polyester, Cellulosetriacetat, Celluloseacetat und Polyamid oder deren Mischungen. Textilien aus den genannten Materialien sind im Handel erhältlich. Das Atzreserveverfahren kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß man das Textilgut zunächst mit einer Flotte klotzt, die einen ätzbaren Dispersionsfarbstoff enthält. Anstelle des Klotzens kann man das Textilgut auch mit einer Druckpaste bedrucken, die einen ätzbaren Dispersionsfarbstoff und ein synthetisches oder natürliches Verdickungsmittel enthält. Das Textilgut wird dann unter solchen Bedingungen getrocknet, daß die Farbstoffe noch nicht fixiert werden. Dann bedruckt man es mit einer Mischung aus einem ätzbeständigen Dispersionsfarbstoff und der Ätzmittelmischung und trocknet es. Anschliessend werden die. Farbstoffe fixiert, z.B. durch Thermosolieren oder Erhitzen des Textilguts in einer Helßdampfatmosphäre. Unter diesen Bedingungen wird der ätzbare Farbstoff an den Stellen zerstört, auf die die Mischung aus dem ätzbeständigen Farbstoff und dem Ätzmittel aufgedruckt wurde.
  • Diese Verfahrensweise bezeichnet man als Atzreserve, weil der Fond der Ware zwar gefärbt, der Farbstoff jedoch noch nicht fixiert ist.
  • Eine Variante des Atzreserveverfahrens besteht darin, daß man die Mischung aus ätzbeständigem Farbstoff und Ätzmittel auf das Textilgut aufdruckt und direkt im Anschluß daran den ätzbaren Farbstoff vollflächig Uberdruckt und das Material dann trocknet und die Farbstoffe fixiert.
  • Beim ätzen wird dagegen ein bereits auf dem Gewebe fixierter ätzbarer Farbstoff mit der Atzmittelmischung mustergemäß geätzt. Bei allen Verfahrensvarianten ist auch ein Weißätzen möglich, d.h. es wird in diesem Fall eine Druckpaste verwendet, die zwar die Atzmittelmischung, Jedoch keinen Farbstoff enthält.
  • Die Färbungen können bei Polyester sowohl unter Verwendung von Carriern durchgeführt werden, als auch unter Hochtemperaturbedingungen, z.B. Färben unter Druck in wäßriger Flotte bei 1200C. Die bei Polyester erforderliche reduktive Nachreinigung erfolgt nach dem Drucken und Fixieren, d.h. in einem Arbeitsgang werden-der Fond und die zur Illumination bedruckten Stellen reduktiv gereinigt. Der Vorteil der Färbungen liegt in einer besseren Egalität des Fonds, was dann besonders wichtig ist,enn musterbedingt nur vereinzelt kleine Flächen geätzt werden sollen. Vor allem bei Wirkware und sehr leichten Geweben ergibt die Vorfärbung qualitative Vorteile. Synthesefasern aus Acetat oder Polyamid bzw. deren Mischungen werden bei einer Temperatur von 850C gefärbt. FUr das erfindungsgemäße Verfahren kommen ausschließlich Dispersionsfarbstoffe in Betracht.
  • Geeignete Farbstoffe dieser Art können dem Color-Index entnommen werden. Ätzbare Dispersionsfarbstoffe sind solche, die vom Ätzmittel in Produkte zersetzt werden, die im allgemeinen den Weißfond oder die bunte Illumination der Ware nicht beeinträchtigen. Dureh reduzierend wirkende Ätzmittel ätzbare Dispersionsfarbstoffe gehören zumeist zur Gruppe der Azofarbstoffe. Lediglich beispielhaft seien der gelbe Dispersionsfarbstoff CI 11855 und die roten Dispersionsfarbstoffe CI 11150 und CI 11115 genannt. Die ätzbeständigen Farbstoffe sind hauptsächlich Dispersionsfarbstoffe auf Basis von Anthrachinonabkömmlingen. Sie sind gegenüber den Ätzmitteln beständig. Geeignete ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe sind im Colour-Index angegeben.
  • Einige davon seien im folgenden beispielhaft genannt: Gelber Dispersionsfarbstoff CI 58900 und CI 47023, orangefarbener Dispersionsfarbstoff CI 60700, roter Dispersionsfarbstoff CI 60755, CI 62015 und CI 60756, violetter Dispersionsfarbstoff CI 61105 und blauer Dispersionsfarbstoff CI 61500, CI 62500 und CI 63285.
  • tDie Ätzmittelmischung enthält als Komponente a) mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein Alkali- oder Ammoniumthiocyana-t. Die Verbindungen der Formel I sind bekannte, zum Teil sogar großtechnische Produkte. Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze der Anthranilsäure und des Phenylglycins.
  • Als Ammoniakderivate, die mindestens einmal den Rest eines Alkali- oder Ammoniumsalzes der Methan- oder Ethansulfinsäure enthalten, verwendet man Verbindungen der Formel in der R1 Wasserstoff, C1 bis C4-Alkyl oder C1-C4-Alkylen-COOM, R2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder -N R¹, H R3 Wasserstoff oder Methyl, R4 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, M ein Alkali- oder Ammoniumkation und n 0, 1 oder 2 bedeutet.
  • Verbindungen der Formel II sind z.B. aus der DE-PS 1 104 484 bekannt. Sie lassen sich nach bekannten Methoden herstellen, so z.B. durch Umsetzung der Verbindungen der Formeln I mit Nat riumhydroxymethansulfinat.
  • Die Atzmittelmischung enthält als Komponente b) beispielsweise ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilo-N- -methansulfinsäure oder der N-Phenylglycino-N-methansulfinsäure (Verbindungen der Formel II). Als Alkalisalze verwendet man in der Praxis die Natrium- und Kaliumsalze. Es ist selbstverständlich auch möglich, Mischungen aus Natrium-und Kaliumsalzen oder aus Natrium- und Ammoniumsalzen der Verbindungen der Formeln I, II und der Thiocyansäure einzusetzen.
  • Die Ätzmittelmischung kann als Komponente b) auch ein Hydroxymethan- oder Hydroxyethansulfinat enthalten. Solche Verbindungen können beispielsweise mit Hilfe der Formel in der R5 = H, CH3 und Me = Na, K, NH4 oder eine alkylsubstituierte Ammoniumgruppe bedeutet, charakterisiert werden. Geeignete Reduktionsmittel sind außerdem Ammoniakderivate, die mindestens einmal den Rest eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes der Methansulfinsäure oder der Ethansulfinsäure enthalten. Verbindungen dieser Art erhält man, indem man eines oder mehrere der an ein Stickstoffatom gebundenen Wasserstoffatome des Ammoniaks oder von Derivaten des Ammoniaks beispielsweise von primären oder sekundären aliphatischen Aminen, z.B. Mono- oder Diaminen, wie Methylamin, Dimethylamin, Isopropylamin, n-Butylamin oder Ethylendiamin, des Hydrazins oder des Harnstoffs durch den Rest der allgemeinen Formel CH2S02Me IV, in der Me = Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppierung bedeutet, ersetzt. Diese Ammoniakderivate- werden in bekannter Weise dadurch hergestellt, daß man Ammoniak oder dessen Derivate, die mindestens ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom tragen, mit Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen der Hydroxymethansulfinsäure bzw. der Hydroxyethansulfinsäure (Verbindungen der Formel III) umsetzt. Diese Reaktion verläuft unter Abspaltung von Wasser. Vorzugsweise verwendet man die Natrium- und Kalisalze der Ammoniakderivate der Methansulfinsäure, z.B. iminodimethansulfinsaures Natrium, das die Formel HN(CH2S02Na)2 hat und durch Umsetzung von Ammoniak mit hydroxymethansulfinsaurem Natrium im Molverhältnis 1:2 hergestellt wird und die Verbindung der Formel H2NCH2S02Na, die durch Umsetzung von Ammoniak mit dem Natriumsalz der Hydroxymethansulfinsäure im Molverhältnis 1:1 erhalten wird.
  • Als Komponente b) kann man auch Mischungen der unterschiedlichen sulfinsäuregruppenhaltigen Verbindungen einsetzen, sowie auch insbesondere die Verbindungen der Formel II zusammen mit einem Salz der Thiocyansäure verwenden, z.B.
  • Mischungen aus einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Thiocyansäure mit einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilo-N-methansulfinsäure oder der N-Phenylglycino-N-methansulfinsäure.
  • Als Komponente c) des erfindungsgemEE verwendeten Atzmittels werden Kohlenhydrate oder deren Derivate eingesetzt.
  • In Betracht kommen als Kohlenhydrate vor allem Mono- oder Disaccharide und als Kohlenhydratderivate insbesondere Ascorbinsäure. Bei den Monosacchariden handelt es sich z.B. um Tetrosen, wie Erythrose, vor allem um Pentosen, wie Xylose, Arabinose, Ribose und insbesondere um Hexosen, wie Glucose, Fructose, Sorbose, Gulose, Rhamnose, Galactose, Mannose und Fucose. Als Disaccharide kommen vor allem Lactose, Maltose, Cellobiose und reduzierende Dextrinarten in Betracht. Glucose, sowohl l-Glucose wie d-Glucose, auch Dextrose genannt, d-Fructose, Lactose, Maltose, Cellobiose, Dextrin und Ascorbinsäure sowie deren Gemisch sind bevorzugt. Im Vordergrund des Interesses stehen Ascorbinsäure, Fructose und insbesondere Glucose sowie deren Gemische, z.B. aus Fructose und Glucose.
  • Die Druckpaste, mit der die Ätzmittelmischung auf das textile Material aufgedruckt wird, enthält in der Regel zur Einstellung der Viskosität Verdickungsmittel. Vorzugsweise verwendet man natürliche Verdickungsmittel, wie Kernmehlether, Stärke-Tragant-Verdickungen und Alginate.
  • 1000 Gew.-Teile der ätzmittelhaltigen Druckpaste enthalten 10 bis 400 Gew.-Teile der Ätzmittelmischung und 20 bis 100 Gew.-Teile des natürlichen Verdickungsmittels. Es ist jedoch auch möglich, synthetische Verdickungsmittel, die bekanntlich eI!ektrolytempfindlich sind, zu verwenden, Jedoch benötigtman hierbei wegen des Elektrolytgehalts der Ätzdruckpaste in der Regel höhere Mengen als sonst üblich.
  • Geeignete synthetische Verdickungsmittel sind beispielsweise hochmolekulare Polycarbonsäuren, z.B. Polyacrylsäure, mit Vernetzungsmitteln vernetzte Polyacrylsäure sowie Copolymerisate aus Ethylen und Acrylsäure oder Copoiymeris,ate aus Styrol oder Ethylen und Maleinsäureanhydrid. Die synthetischen Verdickungsmittel entfalten ihre Wirksamkeit im pH-Bereich oberhalb 6. Man kann auch Mischungentaus natürlichen und synthetischen Verdickungsmitteln einsetzen. 1000 Gew.-Teile der Druckpasten enthalten O,5 bis 50 Gew.-Teile eines Dispersionsfarbstoffs oder einer Mischung von Dispersionsfarbstoffen.
  • Die Druckpasten, die das Ätzmittel enthalten, können außerdem weitere Zusätze aufweisen, z.B. Schaumdämpfer, Fixiermittel, Harnstoff, Ätzhilfsmittel, wie -z.B. Anthrachinon, Lösungsmittel, wie z.B. Biscyanethylformamid, Thiodiglycol, Glycerin oder Polyalkylenglycole oder Substanzen, die entweder bereits in der Druckpaste einen alkalischen pH--Wert erzeugen, wie z.B. Alkalihydroxide, Alkalicarbonate oder Hydrogencarbonate, Ammoniak, Triethanolamin oder Urotropin oder Alkalispender, d.h. Mittel, die beim Fixierprozeß Alkali freisetzen, wie z.B. das Natriumsalz der Trichloressigsäure. Der pH-Wert der ätzmittelhaltigen Druckpasten liegt üblicherweise zwischen 7,5 und 13, vorzugsweise zwischen 8 und 12,5.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß selbst beim Aufdruck einer geringen Menge eines ätzbeständigen Farbstoffs zusammen mit dem ätzmittel auf einen tiefgefärbten Fond-klarere Nuancen des Illuminationsfarbstoffs erhalten werden, als dies bisher der Fall war.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man ausserdem konturenscharfe Drucke. Die bedruckten Fasermaterialien, insbesondere Polyester, erleiden keine oder nur eine geringfügige Faserschädigung.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Angaben in Prozent beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht der Stoffe.
  • Beispiel 1 Ein Gewebe aus Polyester wird mit einer Flotte geklotzt, die folgende Bestandteile enthält: 100 g/l des Farbstoffs der Formel 5 g/l des Farbstoffs der Formel 15 g/l des Farbstoffs der Formel 2 g/l eines Copolymerisats aus 75 % Acrylsäure und 25 % Acrylamid, das teilweise mit Natronlauge neutralisiert ist, 3 g/l Alginat und 10 g/l des Natriumsalzes von Nitrobenzolsulfonsäure.
  • Der pH-Wert der Klotzflotte wird mit Weinsäure auf 5,5 eingestellt. Die Flottenaufnahme beträgt 90 %. Nach dem Klotzen wird das Gewebe bei einer Temperatur in dem Bereich von 90 bis 1000C getrocknet und danach mit einer Druckpaste bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweist: 275 g Kernmehletherverdickung 8 %ig in Wasser 275 g stärkeetherverdickung 10 %ig in Wasser 60 g Iminodimethansulfinsaures Natrium 50 g Natriumsalz der Anthranilsäure 40 g Natriumthiocyanat 10 g Fructose 15 g öIsäurediethanolamid 70 g Polyethylenglykol eines Molekulargewichts von 300 20 g des gelben Farbstoffs CI 47023 185 g Wasser 1000 g Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 10 Minuten bei einer Temperatur von 17Q0C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen gelben Druck auf schwarzem Grund. Der Druck zeichnet sich durch einen klaren Farbton und scharfe Konturen aus.
  • Beispiel 2 Ein Gewebe aus Polyester wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Flotte geklotzt, die 50 g/l des blauen Farbstoffs der Formel r 5 g/l des gelben Farbstoffs der Formel und 45 g/l des braunen Farbstoffs der Formel enthält.
  • Nach dem Trocknen bei 90 bis 1000C wird das so behandelte Gewebe mit einer Druckpaste bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweist: 500 g Kernmehletherverdickung 8 % 60 g Hydroximethansulfinsaures Natrium 40 g Glucose 35 g Ammoniumthiocyanat 25 g Soda 50 g Natriumsalz des Phenylglycins 30 g Polyethylenglykol (MG 300) 35 g Harnstoff 10 g blsäurediethanolamid 5 g Hexamethylentetramin 20 g m-nitrobenzolsulfonsaures.Natrium 5 g des blauen Dispersionsfarbstoffs der Formel 185 g Wasser 1000 g Das bedruckte Material wird dann getrocknet und anschliessend 8 Minuten bei einer Temperatur von 1750C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen klaren blauen Druck auf schwarzem Grund.
  • Beispiel 3 Ein Gewebe aus Polyester wird mit einer wäßrigen Flotte, die 1,2 % des roten Dispersionsfarbstoffs der Formel 1,5 % des blauen Dispersionsfarbstoffs der Formel 2,4 % des blauen Dispersionsfarbstoffs der Formel und l,O % des orangefarbenen Dispersionsfarbstoffs der Formel enthält, nach dem Auszieh-Verfahren 30 Minuten bei einer Temperatur von 1200C und einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5 gefärbt. Die so eingefärbte Ware wird anschliessend mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt: 500 g Kernmehletherverdickung pH 7 (hergestellt durch Auflösen von 80 g Kernmehlether in 1000 g Wasser) 80 g iminodimethansulfinsaures Natrium 10 g Anthrachinon 20 g Glucose 50 g Natriumthiocyanat 5 g Natriumsalz der Anthranilsäure 5 g des Natriumsalzes der Trichloressigsäure 10 g blsäurediethanolamid 60 g Polyethylenglykol (MG 300) 5 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium 10 g des gelben Farbstoffs CI 47023 245 g Wasser 1000 g Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 12 Minuten bei einer Temperatur von: 1750C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material wie üblich gespült und reduktiv nachgereinigt. Man erhält einen klaren gelben, konturenscharfen Druck auf schwarzem Grund.
  • Beispiel 4 Ein Mischgewebe aus 65 % 2 1/2-Acetat und 35 % Polyamid wird mit einer wäßrigen Flotte, die 5,5 % des blauen Dispersionsfarbstoffs der Formel 1,5 % des gelben Dispersionsfarbstoffs CI 11855 und 1,25 % des roten Dispersionsfarbstoffs CI 11115 enthält, nach dem Ausziehverfahren bei 900C gefärbt. Das Gewebe wird danach gespült und getrocnet. Man erhält eine Schwarzfärbung, bei der die Farbstoffe fixiert sind. Auf die so gefärbte Ware wird mustergemäß eine Druckpaste folgender Zusammensetzung aufgebracht: 500 g Kernmehlethrverdickung pH 7 (80 g Kernmehlether in 1000 g Wasser) 40 g Nitrolmethansulfinsaures Natrium 20 g Hexamethylentetramin 40 g Natriunthiocyanat 10 g Anthrachinon 5 g Glucose 50 g Thiodiglykol 50 g roter Dispersionsfarbstoff CI 62015 285 g Wasser 1000 g Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 20 Minuten bei einer Temperatur von 1020C unter Normaldruck mit Sattdampf behandelt. Danach wird es kalt gespült, bei 30 bis 40°C geseift, gespült und getrocknet.
  • Man erhält einen konturenscharfen, tiefrosa Druck auf schwarzem Fond.
  • Beispiel 5 Ein Gewebe aus Polyester wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Flotte geklotzt, die 50 g/l des blauen Farbstoffs der Formel enthält. Nach dem Trocknen bei 90 bis 1000C wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweist: 275 g Kernmehletherverdickung 8 %ig in Wasser 275 g Stärkeetherverdickung 10 %ig in Wasser 10 g blsäurediethanolamid 40 g Iminodimethansulfinsaures Natrium 30 g Polyethylenglykol des Molgewichts 300 30 g Glucose 5 g Natriumsalz der Anthranilsäure 40 g Natriumsalz des Phenylglycins 40 g des roten Farbstoffs der Formel 255 g Wasser 1000 g Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 10 Minuten bei einer Temperatur von 1700C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen konturenscharfen rosa Druck auf blauem Grund.

Claims (7)

  1. 'PatentansprUche X Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern aus Polyester, Triacetat, Acetat und Polyamid sowie deren Mi-Mischungen untereinander mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Atz- oder Ätzreserveverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Atznittel eine Mischung aus a) 5 bis 100 Gew.-Teilen mindestens einer Verbindung der Formel und/oder eines Alkali- oder Ammoniumthiocyanats, wobei in Formel I R1 Wasserstoff, Ci- bis C4-Alkyl oder C1- bis C4-Alkylen-COOM, R2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder M ein Alkali- oder Ammoniumkation und n 0, 1 oder 2 bedeutet, b) 5 bis 95 Gew.-Teilen eines Alkali- oder Ammoniumhydroxy-methansulfinats, Alkali- oder Ammoniumhydroxyethansulfinats oder eines Ammoniakderivates, das mindestens einmal den Rest eines Alkali- oder Ammoniumsalzes der Methan- oder Ethansulfinsäure aufweist, und c) 5 bis 90 Gew.-Teilen eines reduzierend wirkenden Kohlehydratderivates verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente a) ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilsäure und/oder des Phenylglycins enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente a) ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Thiocyansäure enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente a) eine Mischung aus einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Thiocyansäure mit einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilsäure und/oder des Phenylglycins enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente b) ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilo-N-methansulfinsäure oder der N-Phenylglycino-N-methansulfinsäure enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente b) eine Mischung aus einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Thiocyansäure mit einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilo-N--methansulfinsäure oder der N-Phenylglycino-N-methansulfinsäure enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente b) ein Alkali- oder Ammoniumhydroximethansulfinat, ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Aminomethansulfinsäure, der Iminomethandisulfinsäure oder der Nitrolomethantrisulfinsäure enthält.
DE19823246788 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern Withdrawn DE3246788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246788 DE3246788A1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
IT24219/83A IT1170267B (it) 1982-12-17 1983-12-16 Metodo per stampare fibre sintetiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246788 DE3246788A1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246788A1 true DE3246788A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6180982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246788 Withdrawn DE3246788A1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3246788A1 (de)
IT (1) IT1170267B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150405A2 (de) * 1984-01-18 1985-08-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
EP0184101A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Hoechst Aktiengesellschaft Mittel zur Herstellung von Weiss- und Buntätzen auf synthetischem hydrophoben Fasermaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150405A2 (de) * 1984-01-18 1985-08-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
EP0150405A3 (en) * 1984-01-18 1987-02-04 Basf Aktiengesellschaft Process for printing synthetic fibers
EP0184101A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Hoechst Aktiengesellschaft Mittel zur Herstellung von Weiss- und Buntätzen auf synthetischem hydrophoben Fasermaterial
EP0184101A3 (de) * 1984-12-05 1987-02-04 Hoechst Aktiengesellschaft Mittel zur Herstellung von Weiss- und Buntätzen auf synthetischem hydrophoben Fasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
IT8324219A0 (it) 1983-12-16
IT1170267B (it) 1987-06-03
IT8324219A1 (it) 1985-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836391C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE3113732A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
EP0150405B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
DE1059399B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE2841036A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien mit reaktivfarbstoffen
DE3246788A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE3106036A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE3128984A1 (de) "aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels"
DE2753696C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
DE4404961A1 (de) Färbeverfahren
DE3019739A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischem hydrophobem fasermaterial
EP0059876A1 (de) Verfahren zum Kolorieren von Mischmaterialien aus Polyester- und Keratinfasern
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
DE2340043C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen
DE3118193A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilien
DE2734991A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der aufloesung von farbstoffen
GB2071707A (en) Process for the Resist or Discharge Printing of Synthetic Textile Materials
EP0342517A2 (de) Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren unter Verwendung von Aminoreduktonen
DE2751830A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben
DE2826173C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Reduktionserscheinungen bei Druck und Färbung
AT228159B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial und Präparate zur Durchführung des Verfahrens
DE2148867B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2362741A1 (de) Verfahren zum erzielen von differenzierten farb- und fliesseffekten auf textilen flaechengebilden
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal