EP0184101A2 - Mittel zur Herstellung von Weiss- und Buntätzen auf synthetischem hydrophoben Fasermaterial - Google Patents

Mittel zur Herstellung von Weiss- und Buntätzen auf synthetischem hydrophoben Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0184101A2
EP0184101A2 EP85114938A EP85114938A EP0184101A2 EP 0184101 A2 EP0184101 A2 EP 0184101A2 EP 85114938 A EP85114938 A EP 85114938A EP 85114938 A EP85114938 A EP 85114938A EP 0184101 A2 EP0184101 A2 EP 0184101A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
general formula
hydrogen atom
mixture
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85114938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184101A3 (de
Inventor
Ong Dr. Sienling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0184101A2 publication Critical patent/EP0184101A2/de
Publication of EP0184101A3 publication Critical patent/EP0184101A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to a means for producing etching print patterns on textile materials made of hydrophobic synthetic fibers, which have been dyed with heat-set dyes, and to such a patterning method.
  • Real dyeings on hydrophobic polyester textile fibers are known to be produced by dissolving colored organophilic substances in the synthetic fiber material.
  • this dissolving process can be carried out by increasing the temperature up to the glass transition temperature of the fiber substance.
  • Such a working method suffers the suppleness of the goods and their value as clothing textile material decreases.
  • the said dissolving process for the heat-fixable dye is carried out in the presence of a so-called "carrier" at low temperatures.
  • Carriers are organic substances that accelerate or promote the process of dissolving colored substances in the fiber mass under fiber swelling.
  • this process of dissolving the colored substances in the hydrophobic fiber mass at temperatures between 160 ° and 180 ° C. is carried out in the presence of superheated steam, which is referred to as HT steam fixation.
  • superheated steam which is referred to as HT steam fixation.
  • the dyeing can also be carried out in the dye bath using the pull-out method.
  • the present invention also relates to pressure etching agents for carrying out the claimed method, characterized in that it contains a mixture of components (a), (b), (c), (d), (e) and (f).
  • the mixture component (a) in the etchant according to the invention is, for example, 2-, 3- or 4-hydrazino-benzenecarboxylic acid; 2-hydrazino-phenylacetic acid; Hydrazino-naphthalene carboxylic acids; 2-, 3- or 4-hydrazino-benzenesulfonic acid- (5) ; 4-, 5- or 8-hydrazino-naphthalenesulfonic acid (1); 1- or 6-hydrazino-naphthalenesulfonic acid- (2); 4-hydrazino-toluenesulfonic acid- (2); 2- or 3-hydrazino-benzene-disulfonic acid (1,4) and 4-hydrazino-benzene-disulfonic acid (1,3) as well as corresponding alkali metal or ammonium salts on the acid residue or salts of hydrohalic acids on the hydrazo group.
  • the mixture component (a) is used in amounts between 5 and 60 g, preferably between 15 and 40
  • Suitable polyalkylene glycols corresponding to component (b) for the etchant according to the invention are primarily polyethylene glycols with an average molecular weight of between 300 and 2000.
  • the amount of the mixture component (b) required in the etching printing paste is between 30 and 300 g, preferably between 60 and 200 g, per kilogram of the etching printing paste.
  • Mixture component (c) especially N, N-dimethyl-N-ethanolamine or ammonia, serves to neutralize compound (a) and the copolymer mixture (f); therefore the amount of (c) used depends mainly on the amount of the mixture components (a) and (f) present.
  • the mixture component (d) especially lower aliphatic alcohols such as methanol or ethanol, or their etherification products with ethylene glycol such as ethylene glycol monoethyl, monobutyl or monomethyl ether, is used to dissolve the water-insoluble copolymer mixture (f). It is used in amounts of between 1 and 10 g, preferably between 3 and 5 g, per kilogram of the etching printing paste.
  • Anionic emulsifier (s) for the etching printing paste according to the invention are, for example, ammonium lauryl sulfate or sodium ⁇ -hydroxyoctadecane sulfonate.
  • this emulsifier component is also used in the preparation of the copolymer mixture (f), which means that an additional addition can usually be omitted.
  • the copolymer mixture (f) consists of two copolymers which have opposite dissolution behavior in the aqueous dilutions of the mixture component (d) at the neutral point.
  • the vinyl acetate copolymer is prepared according to DE-PS 803 956 or GB-PS 733 507. This copolymer can be easily dissolved in 50% aqueous ammoniacal methanol at pH values above 7.5. At pH values below 6, it becomes insoluble and separates from the solution as a viscous mass.
  • 1 kilogram of etching printing paste contains 3 to 50 g, preferably between 5 and 20 g, of this copolymer of the polyvinyl acetate type.
  • the other copolymer with a cross-linked structure is prepared according to FR-PS 1 280 792, Example 6, e.g. prepared from ethyl acrylate, methacrylic acid and glyoxal-tetra-allylacetal in the presence of an anionic emulsifier as an aqueous emulsion.
  • This second copolymer shows no thickening effect in aqueous media at pH values below 6.0. Above pH 6.5, the copolymer becomes increasingly viscous in alkaline aqueous media with increasing pH. According to the present invention, ammonia is used as the alkali for this.
  • 1 kg of the etching printing paste according to the invention contains 30 to 150 g, preferably 60 to 100 g of this copolymer of the polyacrylate type.
  • components (b) to (f) are prepared as a finished mixture and component (a) as an individual component in an aqueous solution containing N, N-dimethyl-N-ethanolamine added to the etching paste.
  • the pH of the aqueous solution of the neutralized mixture components (a) and (f) should advantageously be in the range between 6.5 and 8.8.
  • Suitable textile fabrics in particular woven or knitted fabrics, from synthetic fibers with a hydrophobic character are all materials which can be dyed by heat-fixable dyes, in particular disperse dyes, especially from fibers of linear aromatic polyesters such as polyethylene terephthalate, furthermore from cellulose triacetate, cellulose 2 1/2 -acetate and polyamide fibers. Textile based on mixtures of these synthetic fibers with fibers of natural origin or other synthetic fibers can also be used.
  • the selection of the etchable dyes for the claimed process can only be made experimentally due to the mild effect of the etchant.
  • the range of disperse dyes that can be etched according to the present invention is sufficient and ranges from yellow to blue.
  • the etching effects can be produced in such a way that the textile fabric or knitted fabric is first padded, dried and fixed with a dye liquor containing etchable disperse dyes and by a reductive alkaline treatment finishing, washing and drying.
  • the fixation thus creates a solution of the dye in the hydrophobic fiber.
  • One advantage of the method according to the invention is the possibility of unlimited storage of the basic colors.
  • the basic colors can then be printed with time-sensitive etching patterns.
  • the fixation of the etching pattern can, as usual, in hot air or hot steam at temperatures between 160 ° C and 220 ° C for 45 seconds to 8 minutes, or in pressurized steam at 1.2 to 1.4 atm for 10 to 30 minutes, preferably 15 to 20 minutes.
  • the completion of the fixed prints requires, after rinsing with water, as usual, a reductive aftertreatment as well as a final rinsing and drying.
  • Printed in punctiform patterns dried and then treated in a high-temperature steamer at 180 ° C. for 7 minutes in order to etch or fix the applied dyes (colored etchings).
  • the goods are then rinsed with water, reductively aftertreated in an aqueous liquor with sodium hydroxide solution, sodium dithionite and a nonionic surfactant, rinsed again with water and finally dried.
  • yellow and white dot-shaped patterns on a violet background are obtained on the goods from example la) and yellow and white dot-shaped patterns on a red background on the goods from example lb).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Fertige Färbungen mit heißfixierten Farbstoffen auf Polyestergewebe lassen sich mit wäßrigen Ätzdruckpasten bisher nicht ätzen, weil das Ätzmittel im rein wäßrigen System nicht bix in das Faserinnere des hydrophoben Textilguts eindringen kann. Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß echte Ätzdrucke auf gefärbten Polyestermaterialien erzeugt werden können, wenn die Druckpasten neben hydrophilen Lösemitteln und Ätzmitteln noch hydrophobe Copolymerisatmischungen enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Mittel zur Herstellung von Ätzdruckmustern auf mit heißfixierten Farbstoffen fertig gefärbten Textilmaterialien aus hydrophoben synthetischen Fasern, sowie mit einem derartigen Musterungsverfahren.
  • Echte Färbungen auf hydrophoben Polyestertextilfasern werden bekanntlich durch Lösen farbiger organophiler Substanzen in das synthetische Fasermaterial erzeugt. In der Praxis kann dieser Lösevorgang durch Temperaturerhöhung bis zur Glasumwandlungstemperatur der Fasersubstanz vorgenommen werden. Unter einer derartigen Arbeitsweise leidet aber die Geschmeidigkeit der Ware und ihr Wert als Bekleidungstextilmaterial sinkt. Aus diesem Grunde führt man den besagten Lösevorgang für den heißfixierbaren Farbstoff in Gegenwart eines sogenannten "Carrier" bei niederen Temperaturen durch. Als Carrier bezeichnet man solche organischen Substanzen, die unter Faserquellung den Lösevorgang der farbigen Substanzen in die Fasermasse beschleunigen oder fördern.
  • Nach dem neuesten Stand der Technik wird in Textildruckereien dieser Lösevorgang der farbigen Substanzen in die hydrophobe Fasermasse bei Temperaturen zwischen 160° und 180°C in Gegenwart von überhitztem Dampf vorgenommen, was als HT-Dampffixierung bezeichnet wird. Unter solchen HT-Bedingungen kann die Färbung aber auch nach der Ausziehmethode im Färbebad durchgeführt werden.
  • Echte Ätzdruckartikel aus feinem Polyestertextilmaterial sind bisher nicht bekannt, weil die im Faserinneren befindlichen farbigen Substanzen mit neutralen wäßrigen Ätzdruckpasten nicht zerstört werden. Alkalische Druckpasten verseifen dagegen das feine Polyestermaterial.
  • Um ätzähnliche Effekte zu bekommen, arbeitet man in der Praxis deshalb mit sogenannten Reserven. Reserven werden vor der Grundfärbung in Form von Druckmustern auf der Ware aufgetragen. Um Kosten zu sparen, werden die diesbezüglichen Aufträge bevorzugt "naß auf naß" in überlappender Weise durchgeführt. Um eine gute Konturenschärfe zu erhalten, müssen dabei sowohl die Druckpasten für die Reserven als auch die Pflatsch- oder Druckpasten für die Grundfärbung mit steifer Konsistenz angesetzt werden. Hierdurch leidet dann allerdings wiederum der Durchdruck auf der Ware mit der Folge, daß die Farbeffekte nur einseitig zu sehen sind. Nach dieser konventionellen Arbeitsmethode sind seitengleiche Farbeffekte mit scharfen Konturen nicht herzustellen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man auf einfache Weise seitengleiche Ätzdruckmuster auf mit"heißfixierten Farbstoffen, insbesondere Dispersionsfarbstoffen,fertig fixierten Grundfärbungen auf Textilmaterialien aus hydrophoben synthetischen Fasern, insbesondere Polyesterfasern, erzeugen kann, wenn man als Ätzmittel eine erfindungsgemäße Mischung aus folgenden Komponenten verwendet:
    • (a) ein Hydrazin-Derivat von Aryl- bzw. Aralkyl-carbonsäuren oder -sulfonsäuren bzw. Salzen davon, vorzugsweise solche, die in ihrer freien Säureform und zugleich freien Baseform der allgemeinen Formel
      Figure imgb0001

      entsprechen, worin n eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, X eine Gruppe der Formel
      -COOH, -CH2-COOH, -SO3H oder -CH2-S03H darstellt, wobei mehrfaches X gleich oder verschieden ist, und in welcher das aromatische Ringsystem gegebenenfalls ankondensierte weitere Ringe enthalten und/oder durch nicht-ionische Reste, vorzugsweise Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- und Nitrogruppen, substituiert sein kann;
    • (b) ein Polyalkylenglykol, vorzugsweise Polyethylenglykole entsprechend der allgemeinen Formel
      Figure imgb0002

      worin m eine Zahl von 2 bis 100 bedeutet;
    • (c) eine Stickstoff-Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel
      Figure imgb0003

      worin a ungleich b ist und jedes davon Null oder eine Zahl von 1 bis 3 darstellt - unter der Voraussetzung, daß die Summe von a + b immer 3 beträgt - und in welcher Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, wobei mehrfaches Y gleich oder verschieden ist, und R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere -C2H4OH, C3H6oH oder C4H8OH bedeutet, wobei mehrfaches R gleich oder verschieden ist;
    • (d) ein hydrophiles Lösemittel der allgemeinen Formel
      Figure imgb0004

      wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und p Null oder eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten;
    • (e) ein anionischer Emulgator und
    • (f) eine Copolymermischung aus einem in Wasser unlöslichen, carboxylgruppenhaltigen Polyvinylacetat, das durch Copolymerisation von Vinylacetat mit aliphatischen ungesättigten Carbonsäuren mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, C-Atomen im aliphatischen Rest, vorzugsweise Methacrylsäure, Acrylsäure oder Crotonsäure, hergestellt wird, und einem in Wasser unlöslichen,carboxylgruppenhaltigen Polyacrylsäureester von vernetzter Struktur, der durch Copolymerisation in wäßriger Emulsion in Gegenwart anionischer Emulgatoren aus Acrylsäureestern wie beispielsweise Acrylsäureethyl-, -methyl, -propyl oder -butylester, und aliphatischen ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen im aliphatischen Rest, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure, sowie einem dafür geeigneten Vernetzer synthetisiert wird.
  • Mit einer Druckpaste, die pro Kilogramm 500 g des erfindungsgemäßen Ätzmittels enthält, kann man konturengetreue Ätzdruckmuster auf fertig gefärbter Polyesterware erzeugen, wenn die Färbung mit einem ätzbaren Dispersionsfarbstoff vorgenommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Druckätzmittel zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Mischung aus den Komponenten (a), (b), (c), (d), (e) und (f).
  • Bei der Mischungskomponente (a) in dem erfindungsgemäßen Ätzmittel handelt es sich beispielsweise um 2-, 3- oder 4-Hydrazino-benzolcarbonsäure; 2-Hydrazino-phenylessigsäure; Hydrazino-naphthalin-carbonsäuren; 2-, 3- oder 4-Hydrazino-benzol-sulfonsäure-(5); 4-, 5- oder 8-Hydrazino-naphthalin-sulfonsäure-(1); 1- oder 6-Hydrazino-naphthalinsulfonsäure-(2); 4-Hydrazino-toluol-sulfonsäure-(2); 2- oder 3-Hydrazino-benzol-disulfonsäure-(1,4) und 4-Hydrazino- benzol-disulfonsäure-(1,3) sowie um entsprechende Alkalimetall- oder Ammoniumsalze am Säurerest bzw. um Salze von Halogenwasserstoffsäuren an der Hydrazinogruppe. Die Mischungskomponente (a) wird in Mengen zwischen 5 und 60 g, vorzugsweise zwischen 15 und 40 g pro Kilogramm der Ätzdruckpaste verwendet. Diese Menge richtet sich hauptsächlich nach der beabsichtigten Farbtiefe des Fonds.
  • Als Polyalkylenglykole entsprechend Komponente (b) kommen für das erfindungsgemäße Ätzmittel in erster Linie Polyethylenglykole zweckmäßig mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 300 und 2000 in Frage. Die Menge der in der Ätzdruckpaste benötigten Mischungskomponente (b) bewegt sich zwischen 30 und 300 g, vorzugsweise zwischen 60 und 200 g pro Kilogramm der Ätzdruckpaste.
  • Die Mischungskomponente (c), besonders N,N-Dimethyl-N-ethanol-amin oder Ammoniak, dient zum Neutralisieren von Verbindung (a) und der Copolymermischung (f); deshalb ist die Einsatzmenge an (c) hauptsächlich von der jeweils vorhandenen Menge an den Mischungskomponenten (a) und (f) abhängig.
  • Die Mischungskomponente (d), besonders niedere aliphatische Alkohole wie Methanol oder Ethanol, oder deren Verätherungsprodukte mit Ethylenglykol wie Ethylenglykolmonoethyl-, -monobutyl- oder -monomethylether, dient zur Lösung der wasserunlöslichen Copolymermischung (f). Sie kommt in Mengen zwischen 1 - 10 g, vorzugsweise zwischen 3 und 5 g pro Kilogramm der Ätzdruckpaste zur Anwendung.
  • Als anionischer Emulgator (e) für die erfindungsgemäße Ätzdruckpaste kommen beispielsweise Ammoniumlaurylsulfat oder Natrium-ß-hydroxyoctadecansulfonat in Frage.
  • Diese Emulgatorkomponente wird allerdings auch bei der Herstellung der Copolymermischung (f) verwendet, wodurch eine zusätzliche Zugabe meistens ausbleiben kann.
  • Die Copolymermischung (f) besteht aus zwei Copolymerisaten, die in den wäßrigen Verdünnungen der Mischungskomponente (d) beim Neutralpunkt ein gegensätzliches Löseverhalten aufweisen. Das Vinylacetat-Copolymerisat wird gemäß der DE-PS 803 956 oder der GB-PS 733 507 hergestellt. Dieses Copolymerisat läßt sich in 50%igem, wäßrig-ammoniakalischen Methanol bei pH-Werten über 7,5 gut lösen. Bei pH-Werten unter 6 wird es unlöslich und trennt sich als zähe Masse aus der Lösung. 1 Kilogramm Ätzdruckpaste enthält erfindungsgemäß 3 bis 50 g, vorzugsweise zwischen 5 und 20 g dieses Copolymerisats vom Polyvinylacetat-Typ.
  • Das andere Copolymerlsat mit vernetzter Struktur wird gemäß der FR-PS 1 280 792, Beispiel 6, z.B. aus Acrylsäureethylester, Methacrylsäure und Glyoxal-tetra-allylacetal in Gegenwart eines anionischen Emulgators als wäßrige Emulsion hergestellt.
  • Dieses zweite Copolymerisat zeigt bei pH-Werten unter 6,0 keine verdickende Wirkung in wäßrigen Medien. Oberhalb pH 6,5 wird das Copolymerisat in alkalisch-wäßrigen Medien mit steigendem pH-Wert zunehmend viskoser. Nach vorliegender Erfindung wird dafür als Alkali Ammoniak verwendet. 1 kg der erfindungsgemäßen Ätzdruckpaste enthält 30 bis 150 g, vorzugsweise 60 bis 100 g dieses Copolymerisats vom Polyacrylat-Typ.
  • Hinsichtlich der Zubereitung der Ätzdruckpasten hat es sich als rationell erwiesen, wenn man die Komponenten (b) bis (f) als fertige Mischung und die Komponente (a) als Einzelkomponente in wäßriger N,N-Dimethyl-N-ethanol-amin-haltiger Lösung der Ätzdruckpaste beimischt.
  • Der pH-Wert der wäßrigen Lösung der neutralisierten Mischungskomponenten (a) und (f) soll zweckmäßigerweise im Bereich zwischen 6,5 und 8,8 liegen.
  • Als textile Flächengebilde, insbesondere Gewebe oder Gewirke, aus Synthesefasern mit hydrophobem Charakter kommen erfindungsgemäß alle durch heißfixierbare Farbstoffe, insbesondere Dispersionsfarbstoffe, färbbaren Materialien in Frage, vor allem aus Fasern linearer aromatischer Polyester wie Polyethylenterephthalat, fernerhin aus Cellulosetriacetat-, Cellulose-2 1/2-acetat und Polyamidfasern. Ebenso brauchbar ist Textilgut auf Basis von Gemischen aus diesen synthetischen Fasern mit Fasern natürlicher Herkunft oder anderen synthetischen Fasern.
  • Für die Herstellung von Fondfärbungen und Bunteffekten nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gelangen aus der Klasse der Dispersionsfarbstoffe die unter diesem Begriff bekannten und für die Applikation auf den oben bezeichneten Synthesefasern geeigneten Verbindungen zum Einsatz, beispielsweise solche, die im Colour Index, 3. Auflage 1971 sowie Ergänzungen 1975 unter dem Gattungsnamen "Disperse Dyes" aufgelistet werden.
  • Die Auswahl der ätzfähigen Farbstoffe für das beanspruchte Verfahren kann aufgrund der milden Wirkung des Ätzmittels nur experimentell getroffen werden. Die Palette von Dispersionsfarbstoffen, die gemäß vorliegender Erfindung geätzt werden können, ist ausreichend und erstreckt sich von Gelb bis Blau.
  • Drucktechnisch kann zur verfahrensgemäßen Erzeugung der Ätzeffekte derart vorgegangen werden, daß man das Textilgewebe oder Gewirke zunächst mit einer ätzfähige Dispersionsfarbstoffe enthaltenden Farbflotte klotzt, trocknet sowie fixiert und durch eine reduktive alkalische Behandlung, Waschen und Trocknen fertigstellt. Durch die Fixierung entsteht somit eine Lösung des Farbstoffs in der hydrophoben Faser.
  • Als Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist beispielsweise die Möglichkeit der unbegrenzten Lagerung der Grundfärbungen zu nennen.
  • Gegebenenfalls können dann die Grundfärbungen zeitversetzt mit marktgerechten Ätzmustern bedruckt werden.
  • Die Fixierung der Ätzmuster kann wie üblich in Heißluft bzw. Heißdampf bei Temperaturen zwischen 160°C und 220°C während 45 Sekunden bis 8 Minuten, oder im Druckdampf bei 1,2 bis 1,4 atü während 10 bis 30 Minuten, vorzugsweise 15 bis 20 Minuten, vorgenommen werden. Die Fertigstellung der fixierten Drucke erfordert nach dem Spülen mit Wasser wie üblich eine reduktive Nachbehandlung sowie abschließendes erneutes Spülen und Trocknen.
  • Beispiel 1
    • a) Ein Gewebe aus Polyesterfasern wird mit einer Flotte aus
      Figure imgb0005

      bei Raumtemperatur geklotzt, getrocknet und zur Farbstoff-Fixierung 20 Minuten bei 1,5 atü im Druck-Dämpfer behandelt.
      Hiernach wird das gefärbte Gewebe mit Wasser gespült und wie üblich einer reduktiven Nachbehandlung mit anschließendem Spülen und Trocknen unterzogen.
    • b) Gewebe der gleichen Faserart wie im Beispiel la) wird mit einer Färbeflotte aus
      Figure imgb0006

      foulardiert, getrocknet und bei 1,5 atü im Druckdampf während 20 Minuten fixiert. Hiernach wird die Färbung wie im Beispiel la) fertiggestellt.
    • c) Für die Zubereitung der Ätzpaste werden zunächst zwei Stammlösungen angesetzt:
      Figure imgb0007
      Figure imgb0008
    • d) Die gefärbten Gewebe aus den Beispielen la) und lb) werden mit den folgenden Ätzdruckpasten
      Figure imgb0009
      Figure imgb0010
  • in punktförmigen Mustern bedruckt, getrocknet und sodann zur Ätzung bzw. Fixierung der aufgebrachten Farbstoffe (Buntätze) während 7 Minuten in einem Hochtemperaturdämpfer bei 180°C behandelt. Hiernach wird die Ware mit Wasser gespült, in einer wäßrigen Flotte mit Natronlauge, Natriumdithionit und einem nicht-ionischen Tensid reduktiv nachbehandelt, nochmals mit Wasser gespült und schließlich getrocknet.
  • Nach Fertigstellung der Ätzdrucke erhält man auf der Ware aus Beispiel la) gelbe und weiße punktförmige Muster auf violettem Grund und auf der Ware aus Beispiel lb) gelbe und weiße punktförmige Muster auf rotem Grund.

Claims (5)

1. Mittel zur Herstellung von Weiß- und Buntätzen im Druck auf mit heißfixierten Farbstoffen, insbesondere Dispersionsfarbstoffen, fertig gefärbtem Textilmaterial aus hydrophoben synthetischen Fasern, insbesondere Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus einer Mischung von
(a) einem Hydrazinderivat von Aryl- bzw. Aralkyl-carbonsäuren oder -sulfonsäuren bzw. Salzen davon,
(b) einem Polyalkylenglykol,
(c) einer Stickstoff-Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgb0011

worin a ungleich b ist und jedes davon Null oder eine Zahl von 1 bis 3 darstellt - unter der Voraussetzung, daß die Summe von a + b immer 3 beträgt - und in welcher Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, wobei mehrfaches Y gleich oder verschieden ist, und R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere -C2H4OH, C3H60H oder C4H8OH bedeutet, wobei mehrfaches R gleich oder verschieden ist,
(d) einem hydrophilen Lösemittel der allgemeinen Formel
Figure imgb0012

wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und p Null oder eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten,
(e) einem anionischen Emulgator und
(f) einer Copolymermischung aus einem in Wasser unlöslichen, carboxylgruppenhaltigen Polyvinylacetat, das durch Copolymerisation von Vinylacetat mit aliphatischen ungesättigten Carbonsäuren mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen im aliphatischen Rest, hergestellt wird, und einem in Wasser unlöslichen,. carboxylgruppenhaltigen Polyacrylsäureester von vernetzter Struktur, der durch Copolymerisation in wäßriger Emulsion in Gegenwart anionischer Emulgatoren aus Acrylsäureestern und aliphatischen ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen im aliphatischen Rest, sowie einem dafür geeigneten Vernetzer synthetisiert wird.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungskomponente (a) ein Hydrazin-Derivat der allgemeinen Formel
Figure imgb0013

ist,
worin n eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, X eine Gruppe der Formel -COOH, -CH2COOH, -S03H oder -CH2S03H darstellt, wobei mehrfaches X gleich oder verschieden ist, und in welcher das aromatische Ringsystem gegebenenfalls ankondensierte weitere Ringe enthalten und/oder durch nicht-ionische Reste substituiert sein kann.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungskomponente (b) ein Polyethylenglykol der allgemeinen Formel
Figure imgb0014
ist, wobei m eine Zahl von 2 bis 100 bedeutet.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungskomponente (a) 4-Hydrazinobenzol-l-sulfonsäure ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Weiß- und Buntätzen auf andersfarbigem Fond von textilen Flächengebilden enthaltend oder bestehend aus hydrophoben synthetischen Fasern, insbesondere Polyesterfasern, wobei auf eine mit mindestens einem ätzbaren Farbstoff, insbesondere Dispersionsfarbstoff, erzeugte Grundfärbung nach üblicher Fertigstellung sowie Trocknen derselben durch Überdrucken in dem gewünschten Muster mindestens eine wäßrige Druckpaste enthaltend selbst ein nicht-färbendes Ätzmittel sowie gegebenenfalls noch mindestens einen heißfixierbaren, gegen das Ätzmittel beständigen Farbstoff, insbesondere Dispersionsfarbstoff, aufgetragen und anschließend der Einwirkung von Hitze ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckpaste für die Ätzmusterungen ein pH-Wert im Bereich zwischen 6,5 und 8,8 eingestellt ist und man als Ätzmittel eine Mischung aus folgenden Komponenten verwendet:
(a) einem Hydrazinderivat von Aryl- bzw. Aralkyl-carbonsäuren oder -sulfonsäuren bzw. Salzen davon,
(b) einem Polyalkylenglykol,
(c) einer Stickstoff-Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgb0015

worin a ungleich b ist und jedes davon Null oder eine Zahl von 1 bis 3 darstellt - unter der Voraussetzung, daß die Summe von a + b immer 3 beträgt - und-in welcher Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, wobei mehrfaches Y gleich oder verschieden ist, und R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere -C2H4OH, C3H60H oder C4H8OH bedeutet, wobei mehrfaches R gleich oder verschieden ist,
(d) einem hydrophilen Lösemittel der allgemeinen Formel
Figure imgb0016
wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und p Null oder eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten,
(e) einem anionischen Emulgator und
(f) einer Copolymermischung aus einem in Wasser unlöslichen, carboxylgruppenhaltigen Polyvinylacetat, das durch Copolymerisation von Vinylacetat mit aliphatischen ungesättigten Carbonsäuren mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen im aliphatischen Rest, hergestellt wird, und einem in Wasser unlöslichen, carboxylgruppenhaltigen Polyacrylsäureester von vernetzter Struktur, der durch Copolymerisation in wäßriger Emulsion in Gegenwart anionischer Emulgatoren aus Acrylsäureestern und aliphatischen ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atomen im aliphatischen Rest, sowie einem dafür geeigneten Vernetzer synthetisiert wird.
EP85114938A 1984-12-05 1985-11-26 Mittel zur Herstellung von Weiss- und Buntätzen auf synthetischem hydrophoben Fasermaterial Withdrawn EP0184101A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444283 DE3444283A1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Mittel zur herstellung von weiss- und buntaetzen auf synthetischem hydrophoben fasermaterial
DE3444283 1984-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0184101A2 true EP0184101A2 (de) 1986-06-11
EP0184101A3 EP0184101A3 (de) 1987-02-04

Family

ID=6251923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114938A Withdrawn EP0184101A3 (de) 1984-12-05 1985-11-26 Mittel zur Herstellung von Weiss- und Buntätzen auf synthetischem hydrophoben Fasermaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0184101A3 (de)
JP (1) JPS61138788A (de)
DE (1) DE3444283A1 (de)
ES (1) ES8705063A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR903500A (fr) * 1939-10-09 1945-10-05 Ig Farbenindustrie Ag Pâtes de rongeage applicables par impression
DE803956C (de) * 1948-10-02 1951-04-12 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung feinkoerniger Emulsionen von Polyvinylacetat
GB733507A (en) * 1952-02-08 1955-07-13 Monsanto Chemicals Sizing of textile materials and copolymers and copolymercontaining compositions for use therein
DE1103288B (de) * 1955-06-22 1961-03-30 Ciba Geigy Verfahren zum reduktiven AEtzen von mit Dispersionsfarbstoffen erzeugten Faerbungen auf celluloseester-haltigen Geweben
FR1280792A (fr) * 1960-11-26 1962-01-08 Nobel Bozel Acétals dérivés de l'alcool allylique, leurs polymères et leurs applications
DE3238654A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern oder deren mischungen mit synthesefasern mit dispersionsfarbstoffen
DE3246788A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
EP0142012A1 (de) * 1983-10-15 1985-05-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Mittel zur Herstellung von Weiss- und Buntreserven auf textilen Flächengebilden aus hydrophoben synthetischen Fasermaterialien

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR903500A (fr) * 1939-10-09 1945-10-05 Ig Farbenindustrie Ag Pâtes de rongeage applicables par impression
DE803956C (de) * 1948-10-02 1951-04-12 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung feinkoerniger Emulsionen von Polyvinylacetat
GB733507A (en) * 1952-02-08 1955-07-13 Monsanto Chemicals Sizing of textile materials and copolymers and copolymercontaining compositions for use therein
DE1103288B (de) * 1955-06-22 1961-03-30 Ciba Geigy Verfahren zum reduktiven AEtzen von mit Dispersionsfarbstoffen erzeugten Faerbungen auf celluloseester-haltigen Geweben
FR1280792A (fr) * 1960-11-26 1962-01-08 Nobel Bozel Acétals dérivés de l'alcool allylique, leurs polymères et leurs applications
DE3238654A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern oder deren mischungen mit synthesefasern mit dispersionsfarbstoffen
DE3246788A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
EP0142012A1 (de) * 1983-10-15 1985-05-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Mittel zur Herstellung von Weiss- und Buntreserven auf textilen Flächengebilden aus hydrophoben synthetischen Fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
ES549522A0 (es) 1987-04-16
ES8705063A1 (es) 1987-04-16
JPS61138788A (ja) 1986-06-26
EP0184101A3 (de) 1987-02-04
DE3444283A1 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836391C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
EP0041697B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
EP0099859A1 (de) Verfahren zum Färben von differential-dyeing-Fasern
EP0184101A2 (de) Mittel zur Herstellung von Weiss- und Buntätzen auf synthetischem hydrophoben Fasermaterial
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
EP0040780A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE2203831A1 (de) Faerbeverfahren
DE68918639T2 (de) Färbehilfsmittelzusammensetzung und Färbeverfahren.
DE896336C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen auf der Faser
EP0073876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester- und Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien
EP0142012B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Weiss- und Buntreserven auf textilen Flächengebilden aus hydrophoben synthetischen Fasermaterialien
DE3106036A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
EP0150405B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
DE3128984A1 (de) "aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels"
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
EP0040779A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
CH601766A5 (de)
EP0167711B1 (de) Reservedruckverfahren
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
DE2616211A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2156639A1 (de) Verwendung von polyalkylenoxiden zum bedrucken von textilmaterialien
DE3132416A1 (de) Verwendung von thiokohlensaeure- und -phosphorsaeurederivaten als reservemittel
DE3246788A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880721

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIENLING, ONG, DR.