DE3132416A1 - Verwendung von thiokohlensaeure- und -phosphorsaeurederivaten als reservemittel - Google Patents

Verwendung von thiokohlensaeure- und -phosphorsaeurederivaten als reservemittel

Info

Publication number
DE3132416A1
DE3132416A1 DE19813132416 DE3132416A DE3132416A1 DE 3132416 A1 DE3132416 A1 DE 3132416A1 DE 19813132416 DE19813132416 DE 19813132416 DE 3132416 A DE3132416 A DE 3132416A DE 3132416 A1 DE3132416 A1 DE 3132416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
dyes
cation
resists
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813132416
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19813132416 priority Critical patent/DE3132416A1/de
Publication of DE3132416A1 publication Critical patent/DE3132416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6492(Thio)urethanes; (Di)(thio)carbamic acid derivatives; Thiuramdisulfide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65168Sulfur-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verwendung von Thiokohlensäure- und phosphorsäurederivaten
  • als Reservemittel Die Erfindung betrifft die Verwendung von wasserlöslichen organischen Derivaten der Kohlensäure oder Phosphorsäure mit einer zur Mesomerie oder Tautomerie fähigen Merkaptangruppe, die in der Thiolatform der Formel I
    m-
    R (X) A 1l sl Kation
    p n
    B m (I)
    entsprechen, worin A Kohlenstoff oder Phosphor, B Schwefel oder Sauerstoff X Sauerstoff oder NH, R einen ein- oder zweiwertigen aliphatischen Rest, der durch eine Arylgruppe substituiert oder durch eine Arylengruppe unterbrochen sein kann, n n und p 1 oder 2 bedeuten, als chemische Reservemittel zur Herste]lung von Weiß- und Buntreserven unter Phthalocyaninfarbstoffen, die durch Kondensation der zugrundeliegenden Farbstoff-Vorkondensate (Ingrain-Typen) auf Cellulosematerialien erzeugt und fixiert werden.
  • In der Formel (I) bedeutet das Kation bevorzugt ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion, das bis zu 3 niedere Alkyl- und/oder Alkylolgruppen tragen kann.
  • Bevorzugte einwertige Reste R sind niedere Alkylreste, die gegebenenfalls durch Phenyl substituiert sind. Bevorzugte zweiwertige Reste R sind niedere Alkylenreste, die gegebenenfalls durch Phenylen unterbrochen sind.
  • Bevorzugte Thiolate der Formel (I) sind Xanthogenate der Formel II: Dithiocarbaminate der Formeln III a und III b: und Dithiophosphorsäureester der Formel IV: In den Formel II bis IV steht R vorzugsweise für niederes Alkyl bzw. niederes Alkylen.
  • Durch Variation der Variablen A, B, R und X kann die Acidität bzw. Basizität der Verbindungen der Formel I in weiten Bereichen eingestellt werden, so daß die wäßrigen Lösungen bei gleichen Kationen von schwach sauer bis stark alkalisch reagieren können. Durch Variation des Kations kann diese Vielfalt noch vergrößertwerden, was zur Erzeugung von Buntreserveeffekten genutzt werden kann.
  • Hierbei wird von der pH-Abhängigkeit bzw. -Empfindlichkeit bei der Bildung oder Fixierung eines Farbstoffs auf dem Gewebe Gebrauch gemacht.
  • Besonders bevorzugt sind die Xanthogenate der Formel II, da diese Verbindungen nicht nur leicht zugänglich sind, sondern auch eine Reihe von anwendungstechnischen Vorteilen bieten: So genügen von diesen Verbindungen bereits relativ geringe Mengen, um einwandfreie Weißreserven zu erhalten, wobei auch Entwicklungsfarbstoffe reserviert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden Xanthogenate der Formel II im Gemisch mit anderen Verbindungen der Formel I, insbesondere mit den Dithiocarbaminaten der Formel III a und III b sowie den Dithiophosphorsäureestern der Formel IV eingesetzt.
  • Eine weitere Komponente, die mit Verbindungen det Formel I, insbesondere mit den Xanthogenaten der Formel II im Gemisch eingesetzt werden können, sind Rhodanide (Thiocyanate), die jedoch - für sich genommen - auch in großen Mengen nur sehr unbefriedigende Reserveeffekte unter Phthalocyaninfarbstoffen ergeben, die durch Kondensation der zugrundeliegenden Farbstoffvorkondensate auf Cellulosematerialien erzeugt und fixiert werden.
  • Die Rhodanide zeigen auch keine Reservewirkung gegenüber Entwicklungsfarbstoffen.
  • Überraschenderweise ist es beim Einsatz von Mischungen verschiedener Verbindungen der Formel I und insbesondere von Mischungen mit Rhodaniden möglich, die Menge der Reservierungsmittel erheblich zu senken. Dieser synergetische Effekt kann beispielsweise in der Form genutzt werden, daß die Gesamtmenge an Reservierungsmittel sehr niedrig gehalten wird, so daß sich zwar keine Weißreserve, wohl aber eine brauchbare Buntreserve ergibt.
  • Bei einer entsprechenden Steigerung, die aber noch deutlich unter der für die Einzelkomponenten erforderlichen Menge liegt, werden dann einwandfreie Weißreserven erhalten.
  • Im folgenden werden bevorzugte verfahrensgemäße Ausgestaltungen der Erfindung näher-erläutert: Das Reservierungsmittel wird, gegebenenfalls zusammen mit Farbstoffen, die nicht dem Ingrain-Typ angehören, beispielsweise Reaktiv-, Azoentwicklungs-, Küpen- oder Leukoküpenesterfarbstoffe sowie Pigmente, auf ein Gewebe aus Cellulosefasern vorgedruckt.
  • Diese Vordrucke werden dann entweder zwischengetrocknet oder gleich naß-in-naß mit einer zweiten Druckfarbe oder einer -Klotzflotte, welche die Farbstoff-Vorkondensate für die Phthalocyaninfarbstoffe (Ingrain-Farbstoffe) und wahlweise andere sauer aufzutragende farbstoffbildende Komponenten wie Diazoniumsalze oder pH-unabhängig aufzutragende Reaktivfarbstoffe enthalten, überdruckt oder überklotzt.
  • Die Entwicklung und Fixierung der Reserven mit den Phthalocyanin-Kondensationsfarbstoffen (Ingrain-Typen) erfolgt durch Heißluft, zweckmäßig bei Temperaturen von. 120 bis 2000C, oder durch Dämpfen, insbesondere bei Temperaturen von etwa 100 bis 1030C. Die Reservierung der Phthalocyaninfarbstoffe kann jedoch auch nach einem Zweiphasen-Naßfixier-Verfahren erfolgen, wie es für sauer aufgebrachte Reaktivfarbstoffe in Betracht kommt, nämlich durch Behandlung mit einer alkalischen Flotte von etwa 95 bis 1000C. Voraussetzung für dieses Fixierverfahren ist allerdings die Fähigkeit der Phthalocyaninfarbstoffvorprodukte zur Kondensation auf der Ware unter den genannten Zweiphasen-Fixierbedingungen.
  • Für die Herstellung von Buntreserven unter Phthalocyaninfarbstoffen kommen als Reaktivfarbstoffe solche organischen Farbstoffe in Betracht, die mindestens eine mit der Cellulosefaser reaktionsfähige Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit der Cellulosefaser reaktionsfähigen Substituenten enthalten. Die Grundkörper dieser Farbstoffe können unterschiedlichen Verbindungsklassen angehören; es eignen sich besonders solche aus der Reihe der Anthrachinon-, Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können. Als reaktionsfähige Gruppen oder Vorstufen, die im alkalischen Medium solche reaktionsfähigen Gruppen bilden, sind im Rahmen dieser Farbstoffe Epoxygruppen, die Ethylenimidgruppe, die Vinylgruppe von Vinylsulfon- oder Acrylsäureestergruppen, ferner die ß-Sulfatoethylsulfonyl-Gruppe zu nennen. Als reaktionsfähige Substituenten in Reaktivfarbstoffen kommen solche in Betracht, ie leicht abspaltbar. sind und einen elektrophilen Rest hinterlassen. Als Beispiele derartiger Substituenten seien Halogenatome an folgenden Ringsystemen genannt: Chinoxalin, Triazin, Pyrimidin und Pyridazon.
  • Als Pigmente, die als Buntreserve unter Phthalocyaninfarbstoffen Verwendung finden können, kommen anorganische und organische Pigmente in Betracht, die sich auf Fasermaterialien und Flächengebilden echt fixieren lassen, wenn man sie aus Druckpasten zusammen mit solchen Substanzen auf die zu bedruckenden oder färbenden Substrate aufbringt, die durch chemische Reaktionen in wasserunlösliche Filme übergeführt werden können. Bei den eingesetzten filmbildenden Substanzen handelt es sich beispielsweise um Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte, die für den zuvorgenannten Zweck als wäßrige Dispersionen oder in Form wasserlöslicher Produkte zum Einsatz gelangen.
  • Als Küpenfarbstoffe kommen insbesondere indigoide, thioindigoide oder anthrachinoide Verbindungen in Betracht.
  • Als Leukoküpenfarbstoffe kommen die Schwefelsäurehalbester, die man aus reduzierten Küpenfarbstoffen mit Chlorsulfonsäure erhält, in Frage.
  • Beispiele geeigneter Diazoniumsal-ze und Kupplungskomponenten für Entwicklungsfarbstoffe sind im Colour Index, 3. Auflage (1971), unter den Nummern 37000 bis 37275 (Diazoniumsalze) und 37505 bis 37625 (Kupplungskomponenten) aufgeführt.
  • Als Beispiele für die verfahrensgemäß einsetzbaren Phthalocyanin-Vorkondensate seien die Typen Ingrain Blue 5, 13 und 14, Colour Index, Amendments and Additions, Number 20 (July 1968), page 523 und Number 21 (October 1968) page 542, hervorgehoben.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht.
  • Beispiel 1: Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druck farbe der folgenden Zusammensetzung bedruckt: 50 g Harnstoff, 30 g Natrium.-3-nitrobenzolsulfonat, 215 ml Wasser, 500 g 6 %ige, wäßrige Johannisbrotkernmehletherverdickung, 100 g Kaliumxanthogenat, 25 g Natriumcarbonat und 80 g des Reaktivfarbstoffs der Formel in handelsüblicher Form und Einstellung.
  • Anschließend wird die Ware getrocknet und 5 Minuten bei 1020C gedämpft. Das so hergestellte Muster wird sodann mit einer weiteren Druckpaste, bestehend aus 30 g Ingrain Blue 13, C.I. 74 160 30 ml 60 %iger Essigsäure, 500 g 6 %iger, wäßriger Johannisbrotkernmehletherverdickung und .440 ml Wasser Uberdruckt. Danach wir die Ware getrocknet, zur Entwicklung des Phthalocyaninfarbstoffs nochmals 5 Minuten bei 1020C gedämpft, anschließend gespült, bei 800C geseift, kalt gespült und getrocknet.
  • Man erhält gelbe Drucke auf blauem Grund mit sehr guten Echtheiten in brillanten Tönen.
  • Beispiel 2: Ein Baumwollgewebe wird mit einer 80tC heißen Flotte aus 20 g Acetessigsäureanilid, 15 ml 32,5 %iger, wäßriger Natronlauge, 200 ml Ethanol und 765 ml Wasser geklotzt. Danach wird die Klotzung zwischen zwei Walzen auf 100 % Flottenaufnahme, bezogen auf das Trockengewicht des Textilgutes, abgequetscht und getrocknet.
  • Die so präparierte Ware wird nunmehr mit einer Druckpaste der Zusammensetzung 100 g Kaliumxanthogenat, 600 g 6 %iger, wäßriger Johannisbrotkernmehletherverdickung und 300 ml Wasser bedruckt und getrocknet.
  • Dieses Druckmuster wird anschließend in überlappender Weise mit einer weiteren Druckfarbe, bestehend aus 30 g Ingrain Blue 13, 40 g Diazoniumsalz C.I. 37 120 (Azoic Diazo Compound 10), 50 ml 60 %iger Essigsäure, 509 g 6 %iger, wäßriger Johannisbrotkernmehletherverdickung und 380 g Wasser überdruckt. Die bedruckte Ware wird getrocknet, bei 105°C gedämpft und sodann wie im Beispiel 1 fertiggestellt.
  • Man erhält weiße Druckreserven auf grünem Untergrund in brillantem Farbton und guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 3: Werden in Beispiel 2 anstelle des Xanthogenats 125 g Ammoniumsalz des Diethyldithiophosphorsäureesters der Formel eingesetzt, so erhält man nach überdruck, Trocknung, 2 Minuten Heißluftbehandlung bei 1500C und Fertigstellung gemäß Beispiel 1 gelbe Druckreserven auf grünem Untergrund in brillantem Farbton mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 4: Verwendet man in Beispiel 3 anstelle der.125 g des genannten Ammoniumsalzes 75 g einer wäßrigen Lösung aus 27,75 ml Wasser, 42,5 g Triethylammoniumrhodanid und 4,75 g Kaliumxanthogenat, so erhält man nach dem Druck, der Fixierung und Fertigstellung genauso gute gelbe Druckreserven auf grünem Untergrund in brillantem Farbton und mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 5: Verwendet man in Beispiel 4 anstelle der 75 g jetzt 200 g der beschriebenen Lösung, so erhält man nach dem Druck, der Fixierung und Fertigstellung weiße Druckreserven auf grünem Untergrund (wie im Beispiel 2).
  • Beispiel 6: Ein mit 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäureanilid vorbehandeltes Baumwollgewebe (wie im Beispiel 2 beschrieben) wird mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt: 100 g des gelben Küpenfarbstoffs C.I. 59100 (Vat Yellow 4) in handelsüblicher 25 %iger Teigform, 40 g Glyzerin, 60 g K2C031 45 g einer Mischung aus gleichen Molmengen Natrium-Hydroxymethansulfonat und -sulfinat, 100 g Kaliumxanthogenat, 225 g Wasser und 430 g einer Mischung aus Weizenstärke-, Tragant-und Britischgununiverdicker 1000 g Das so hergestellte Muster wird sodann naß-in-naß in überlappender Weise mit einer weiteren Druckfarbe, bestehend aus 10 g Ingrain Blue 13 50 g Diazoniumsalz C.I. 37120 (Azoic Diazo Compound 10), 50 ml 60 %iger Essigsäure, 500 g 6 %iger, wäßriger Johannisbrotkernmehletherverdickung und 390 g Wasser 1000 g überdruckt. Die bedruckte Ware wird getrocknet, 5 Minuten bei 1050C gedämpft, nach dem Abkühlen in einem Bad mit 2-3 ml Wasserstoffperoxid pro Liter bei 40-600C oxydiert und anschließend wie im'Beispiel 1 fertiggestellt.
  • Man erhält goldgelbe Druckreserven auf violettem Untergrund in brillantem Farbton mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 7: Ein wie im Beispiel 6 mit Acetessigsäureanilid behandeltes Baumwollgewebe wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt: 30 g des Rotpigments C.I. 12 120 (Pigment Red 3) in handelsüblicher Flüssigeinstellung, 50 g eines Binders auf Basis einer selbstreaktiven copolymeren Acrylat-Dispersion, 50 g eines Binders aus einer selbstvernetzenden Mischpolymerisatdispersion auf Butadienbasis, 15 g Hexakis-(methoxy-methyl)-melamin, 20 g eines Weichmachers auf Silikonbasis, 25 g eines hochpolymeren synthetischen Verdickungsmittels auf Basis Acrylsäure-Maleinanhydrid im Molverhältnis von 1:1 und vom Molgewicht 2 000 000, 125. g des im Beispiel 3 genannten Dithioesters (in der freien Säureform) und 685 g Wasser 1000 g Das so behandelte Material wird wie im Beispiel 6 überdruckt, getrocknet, 5 Minuten mit Heißluft von 1500C fixiert, gewaschen und wie üblich fertiggestellt.
  • Man erhält auf grünem Untergrund ein rot-oranges Muster, wobei die nur mit dem Pigment bedruckten Stellen rot und die überdruckten Stellen orange - als Mischfarbe von Rot (Pigment) und Gelb (Entwicklungsfarbstoff) -angefärbt sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verwendung von wasserlöslichen organischen Derivaten der Kohlensäure oder Phosphorsäure mit einer zur Mesomerie oder Tautomerie fähigen Merkaptangruppe, die in der Thiolatform der Formel I m R (x) A - 5 ( ) Kation + (1) p n m
    entsprechen, worin A Kohlenstoff oder Phosphor, B Sauerstoff oder Schwefel X Sauerstoff oder NH, R einen ein- oder zweiwertigen aliphatischen Rest, der durch eine Arylgruppe substituiert oder durch eine Arylengruppe unterbrochen sein kann, ml n und p 1 oder 2 bedeuten, als chemische Reservemittel zur Herstellung von Weiß- und Buntreserven unter Phthalocyaninfarbstoffen, die durch Kondensation der zugrundeliegenden Farbstoff-Vorkondensate (Ingrain-Typen) auf Cellulosematerialien erzeugt und fixiert werden.
  2. 2. Verwendung von Verbindungen der Formel I, in der das Kation ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion ist, das bis zu 3 niedere Alkyl- und/oder Alkylolgruppen tragen kann, nach Anspruch 1.
  3. 3. Verwendung von Verbindungen der Formel 1, in der p 1 ist und R yegebenenfalls durch Phenyl substituiertes niederes Alkyl bedeutet, nach Anspruch 1.
  4. 4. Verwendung von Verbindungen der Formel I, in der p 2 ist und R gegebenenfalls durch Phenylen unterbrochenes niederes Alkylen bedeutet, nach Anspruch 1.
  5. 5. Verwendung von Mischungen von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1.
  6. 6. Verwendung von Verbindungen der Formel I m Gemisch mit Rhodaniden nach Anspruch 1.
  7. 7. Verwendung einer Mischung eines Xanthogenats der Formel R-O-C511-S Kation + II S
    in der R niederes Alkyl bedeutet, mit einem Rhodanid der Formel N - C - 5 (-) Kation nach Anspruch 1.
DE19813132416 1981-08-17 1981-08-17 Verwendung von thiokohlensaeure- und -phosphorsaeurederivaten als reservemittel Withdrawn DE3132416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132416 DE3132416A1 (de) 1981-08-17 1981-08-17 Verwendung von thiokohlensaeure- und -phosphorsaeurederivaten als reservemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132416 DE3132416A1 (de) 1981-08-17 1981-08-17 Verwendung von thiokohlensaeure- und -phosphorsaeurederivaten als reservemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132416A1 true DE3132416A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6139465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132416 Withdrawn DE3132416A1 (de) 1981-08-17 1981-08-17 Verwendung von thiokohlensaeure- und -phosphorsaeurederivaten als reservemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3132416A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143969A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-12 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf hydrophoben Textilmaterialien
DE4136878A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Kurt Dipl Ing Roth Verfahren und vorrichtung zur fixierung von drucken mit kuepenfarbstoffen auf cellulosefasern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143969A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-12 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf hydrophoben Textilmaterialien
US4571246A (en) * 1983-10-28 1986-02-18 Cassella Aktiengesellschaft Process for the production of discharge resist prints on hydrophobic textile materials: hydrogen sulphide salt, polysulpane or thiolate
DE4136878A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Kurt Dipl Ing Roth Verfahren und vorrichtung zur fixierung von drucken mit kuepenfarbstoffen auf cellulosefasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138084C2 (de) Gelbe Faser-Reaktivfarbstoffzusammensetzung
DE2916673C2 (de) Reservedruckverfahren
DE1544341A1 (de) Kunststoffloesliche Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Durchfuehrung des Faerbeverfahrens
EP0099859B1 (de) Verfahren zum Färben von differential-dyeing-Fasern
DE3035912C2 (de)
EP0041697B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE3132416A1 (de) Verwendung von thiokohlensaeure- und -phosphorsaeurederivaten als reservemittel
DE3337799A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben in einem faerbeverfahren
US2174486A (en) Textile printing pastes containing penetrating agents and processes of printing therewith
EP0524147B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3400107C2 (de)
EP0222269B1 (de) Verfahren zum Färben von Wollstückware
EP0105031B1 (de) Kationische Azoverbindungen
DE2210878C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen
EP0167711B1 (de) Reservedruckverfahren
DE2046410C3 (de) Herstellen von Weiß- oder Buntreserven unter Phthalocyaninfarbstoffen
EP0143969B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf hydrophoben Textilmaterialien
DE3403326C2 (de)
DE1911496C (de) Kupfertetra-(4)-natriumthiosulfatophthalocyanin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2611188C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasermaterialien mit Entwicklungsfarbstoffen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE898735C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher brauner Azofarbstoffe auf der Faser
DE2362859A1 (de) Reaktivindikatoren
DE2612740A1 (de) Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose
DE2046410B2 (de) Herstellen von weiss- oder buntreserven unter phthalocyaninfarbstoffen
DE1133051B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal