DE2362859A1 - Reaktivindikatoren - Google Patents
ReaktivindikatorenInfo
- Publication number
- DE2362859A1 DE2362859A1 DE2362859A DE2362859A DE2362859A1 DE 2362859 A1 DE2362859 A1 DE 2362859A1 DE 2362859 A DE2362859 A DE 2362859A DE 2362859 A DE2362859 A DE 2362859A DE 2362859 A1 DE2362859 A1 DE 2362859A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- indicator
- pyrimidinyl
- contg
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/20—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
- C09B62/24—Azo dyes
- C09B62/245—Monoazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
My/Hg . 509 Leverkusen. Bayerwerk
I* Dez, 13/3
Reaktivindikatoren
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Indikatorflächengebilde
und Indikatorformkörper, bestehend aus einem OH- und/oder NH-gruppenhaltigen, mit einem einen Fluorpyrimidinyl-Rest
enthaltenden Indikator-Reaktivfarbstoff gefärbten Trägermaterial.
Unter Formkörpern werden dabei insbesondere Pulver verstanden, unter Flächengebilden insbesondere Papiere und Folien.
Als Trägermaterialien kommen dabei insbesondere solche aus Cellulose oder regenerierter Cellulose, beispielsweise aus
Papier oder Baumwollgewebe sowie Seide, Wolle, synthetischem Polyamid oder Polyurethanen in Frage.
Geeignete Indikatorfarbstoffe sind beispielsweise solche aus der Reihe der N-Arylchinaldiniumsalze, der Phthaleine,
SuIfophthaleine und der Azofarbstoffe.
Bevorzugt sind dabei Farbstoffe, die eine oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen enthalten, beispielsweise
Le A 15 341 - 1 -
/naco
23Ü28S9
SuIfο-, Carboxy- oder Disulfimidgruppen. Bevorzugt sind auch
Farbstoffe der Formel
F-X
worin F für den Rest eines Indikatorfarbstoffs der Azoreihe
steht und X einen direkt oder über ein Zwischenglied, insbesondere
-NR- (R = H, Alkyl) mit dem C-Atom eines aromatischcarbocyclischen
Ringes des Chromophors verknüpften 2,6-Difluor-5-chlor-pyrimidinylrest
bedeutet.
Zusätzlich zu den reaktionsfähigen Gruppen und gegebenenfalls
den SO5Ii- und/oder COOH-Gruppen oder SO2NHSO2-Gruppen können
die Farbstoffmoleküle weitere, in Farbstoffen an sich bekannte neutrale, saure oder basische funktionelle Gruppen tragen.
Es können eine oder mehrere, etwa bis zu 5, vorzugsweise 1-3, solcher zusätzlicher Substituenten vorhanden sein, wie z. B.
Alkyl mit 1-4 C-Atomen (vorzugsweise Methyl und Äthyl), OH, Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen (vorzugsweise Methoxy und
Äthoxy), eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1-4 C-Atomen und/oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe
substituierte Aminogruppe (vorzugsweise Amino, Methylamino,
Dimethylamino, Äthylamino, Methyläthylamino, Diäthylamino,
Phenylamino, BenzylamiiiO, N-Methyl-N-benzylamino,
N-Äthyl-N-benzylamino) sowie Mono- und Dialkyl- bzw. Alkylaryl-
oder Arylaminogruppen, die in ihren Alkyl- und Arylresten
weiter substituiert sind (als substituierte Alkylreste
sind besonders bevorzugt die ß-Hydroxyäthyl-, ß-Cyanoäthyl-,
ß-Chloräthyl-, ß-Carbomethoxy-, ß, ^,Bis-hydroxypropionylgruppe)
Acylaminogruppen (vorzugsweise Acetyl-, Propionyl-, Glycoyl-, Benzoylamino), Cl, Br oder NO2, ferner
Fj Jj CF^r ·
Le A 15 341 - 2 -
509826/0952
2362853
Bevorzugte Azofarbstoffe sind solche der allgemeinen Formel
X-NH-W —R -N = N-
worin
R einen durch mindestens eine OH-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe substituierten
Phenyl- oder Naphthylrest,
R' einen Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, wobei die Reste R oder R1 weitere Substituenten- bevorzugt
SO-,Η und/oder -GO2H - tragen können und mindestens
einer der Reste R oder R1 eine -W-NH-X-G-ruppe trägt,
worin
W eine direkte Bindung oder ein Brückenglied zu einem
u-Aüom der aromatisch-carbocyclischen Ringe des chromophoren Systems bedeutet und
Z
F ' bedeutet, wobei
H, Cl, 'Br, F, niedr. Alkyl, subst. Alkyl, wie Mono-,
Di- oder Trichlor- oder -brom-methyl, Alkenyl-, wie Vinyl-, Halogenvinyl- und Allylreste, NOp-» CN-,
Carbonsäure-, Carbonsäureester und gegebenenfalls N-substituierte Carbonsäure oder SuIfonsäureamidgruppen,
SuIfonsäure- und Sulfonsäureestergruppen
bedeutet.
Bevorzugt werden Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
R-
Le A 15 341
N=N
(II)
509826709b2
verwendet, worin die Ringe Benzol- oder Naphthalinringe,
1 7
einer der Reste R bis R eine Gruppe -W-NH-X mit der oben angeführten Bedeutung darstellt, und worin mindestens ein
einer der Reste R bis R eine Gruppe -W-NH-X mit der oben angeführten Bedeutung darstellt, und worin mindestens ein
1 7
weiterer der Reste R bis R eine -COOH, -SO,H oder
weiterer der Reste R bis R eine -COOH, -SO,H oder
1 3
-SOpNHSOp-Arylgruppe, einer der Reste R bis Έ. eine gegebenenfalls
durch eine oder zwei Alky!gruppen mit je 1 - 4 C-Atomen
und/oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe substituierte Aminogruppe oder eine in ihrem Alkyl- oder Arylrest weiter substituierte
Aminogruppe und/oder eine Acylaminogruppe oder eine OH-G-ruppe und die übrigen Reste R bis R7 H, OH, Alkyl oder
Alkoxy mit jeweils 1 - 4 C-Atomen, Cl, Br, NO2 oder SO5H
bedeuten.
Besonders bevorzugte Typen von Azofarbstoffen sind solche der nachstehenden Formeln:
E8
worm
Ar 1 -N=N- ft V— Y (III)
= durch eine OH- und eine oder zwei SO,H-Gruppen
substituierter 1- oder 2-Naphthylrest, R = H, Cl oder Br und eine der Gruppen
γ = -W-NH-X mit der oben angegebenen Bedeutung, die andere H bedeutet;
>9
>9
worin
Ar1 und Y die angeführte Bedeutung besitzen und
R9 CO2H oder SO5H bedeutet;
Le A 15 341 - 4 -
509826/0952
(ν)
worin
R und Y die angeführte Bedeutung besitzen und ■
R ° Hydroxyl oder Methylamino, Dirnethylamino, Äthylamino,
Diäthylamino, Phenylamino, N-Methy1-, N-benzylamino, Benzylamino, N-Äthyl-N-benzylamino,
N,N-Di-ß-hydroxyäthyl-amino, N-ß-Hydroxyäthyl-N-ß-cyanäthylamino,
N,N-Di-ß-cyanäthylamino, N,N-Di-ß-chloräthylamino, N-ß, ^-bishydroxy-propionylamino,
R11 H, OH, CH3, OCH3, CO2H oder SO3H,
R H, NOp, Acetylamino, G-lycoylamino bedeuten;
Ar2-N=N-/ > NO9 (Vl)
worin
Ar2 einen in 1-' oder 4-Stellung durch eine OH-, in
6-Stellung durch eine -W-NH-X-Gruppe und gegebenenfalls
durch eine SO^H-Gruppe substituierten Naphthylrest,
R15 H oder NO9 und
Λ Α
R H oder SO,H bedeuten, worin aber mindestens eine
SO,H-Gruppe enthalten sein muß;
Le A 15 341 - 5 -
.509826/0952
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Azofarbstoffe der Formel
(I) lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen, indem man beispielsweise ein Amin der Formel
H - HN - W - R' - NH2 (YII)
diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
R-H (VIII)
kuppelt, wobei X, W, R1 und R die oben angegebenen Bedeutungen
haben.
Bevorzugte Amine sind solche der Formel
X-HN- ¥ (- A R5 . (VII a)
5 7
worin die Reste R bis R die oben angegebene Bedeutung haben.
worin die Reste R bis R die oben angegebene Bedeutung haben.
Im einzelnen sind als Beispiele für entsprechende Amine u. a. die folgenden zu erwähnen:
X-HN X-HN ^ /CH3
X-HN-//. \\-NHo ; // \>-NH2 ;
SO3H "SO5H SO5H
Le A 15 341 - 6 -
509826/0952
rax
IHX
Ή,
XNH
IX
in denen X die oben angegebene Bedeutung hat und vorzugsweise für einen Difluorchlorpyrimidinylrest steht.
Als Kupplungskomponenten der Formel (YIII) können hier beispielsweise
folgende verwandt werden:
Methyl-, Äthyl-, Methyläthyl-, Dimethyl-, Diäthyl-, N-Benzyl-N-methyl-
und N-Benzyl-N-äthyl-, ifl-Bis-ß-hydroxyäthyl,
N-Butyl-IT- Oj -sulfobutyl, N-Bis-ß-chloräthyl-, N-ß-Cyanoäthyl-,
N-ß-Hydroxyäthyl-, U-lthyl-N-ß-hydroxypropionyl-,
N-Äthyl-n-ß- y-Mshydroxypropionyl-anilin Tdzw. -m-toluidin,
N-Aeetyl-IT1-dimethyl-, N-Acetyl-N1-diäthyl-, N-Acetyl-N'-"bis-ß-hydroxyäthyl-,
N-GIycyl-N' -Ms-ß-hydroxyäthyl-,
IT-GIycyl-H-diäthyl-, N-Acetyl-N'-bis-ß-hydroxyäthyl-4-methoxymetamin,
N-Methyl- und li-äthyl-o-toluidin, Diphenylamin,
2-, 3- und 4-Methylamino-, -Äthylamino-, -Dirnethylamino- und
-Diäthylamino-benzoesäure, 2-, 3- und 4-Nitro-, -Methylamino-,
-Ithylamino-, -Dimethylamino- und -Diäthylaminobenzolsulfonsäure,
Salicylsäure, 1,3-Dihydroxybenzol, 2-Hitro-1,3-di-Le
A 15 341 - 7 -
5 0 9 8 2 6/0952
hydroxybenzol, 1-Naphthol, i-Naphthol-3-, -4-, -6-, -7-sulfonsäure,
1-Naphthol-3,6- und -3,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-6-
und -7-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6- und -6,8-disulfonsäure.
Eine weitere Herstellungsmöglichkeit für Azofarbstoffe der
Formel (I) ergibt sich durch Diazotierung von Aminen der Formel
R' - NH2 (IX)
und Kupplung des erhaltenen Diazoniumsalzes auf eine Verbindung der Formel
X - HN-W-R-H (X) wobei X, W, R* und R die angegebenen Bedeutungen haben.
Als diazotierbare Amine der Formel (IX) können beispielsweise verwandt werden o-, m-, p-Nitroanilin; 2,4-Dinitroanilin;
4-Nitro-2-chlor-, 4-Nitro-2-brom-, 4-Nitro-2,5-dichlor-,
2-Nitro-5-chlor-, 2-Nitro-4-chlor-, 2-Nitro-4,6-dichloranilin;
2,4-Dinitro-6-bromanilin; 5-Nitro-2-aminobenzonitril; 4-Nitroanilin-sulfonsäure-2;
2,4-Dinitranilinsulfonsäure-6.
Bevorzugte Kupplungskomponenten (X) sind solche der Formel
R1
(X a)
T 3
worin die Reste R bis R^ die angegebene Bedeutung haben,
worin die Reste R bis R^ die angegebene Bedeutung haben,
Le A 15 341 - 8 -
509826/0952
Als Beispiele für entsprechende Kupplungskomponenten sind" vor
allem die folgenden zu erwähnen:
HN
S03H HO3S
SO.
NHX
NHX.
worin X die oben angegebene Bedeutung hat, insbesondere für Difluorchlorpyrimidxnyl steht, und RH oder Methyl bedeutet
Die Azofarbstoffe der Formel (I) sind beispielsweise auch zu erhalten, indem zuerst ein Farbstoff der Formel
H2N - W
R-N = N-R1
(XI)
hergestellt wird,
in der R und R1 die angegebene Bedeutung besitzen,
und anschließend durch Umsetzung mit einer Reaktivkomponente der Rest -X eingeführt wird.
Le A 15 341
- 9 509826/0952
Bei allen Verfahren erfolgen Diazotierung und Kupplung in üblicher für die Herstellung von Azofarbstoffen aus der Literatur
bekannter Weise. So kann man das Amin in Wasser suspendieren, mit der erforderlichen überschüssigen Menge an Salzsäure
oder Schwefelsäure versetzen und bei Temperaturen zwischen -5 und +1o°C durch Zugabe von Natriumnitrit unter
Rühren diazotieren. Das erhaltene Diazoniumsalz kann anschließend mit der basischen bzw. sauren Kupplungskomponente in
saurem bzw. basischem wässrigem Medium bei Temperaturen zwischen -5 und+3o C vorzugsweise unter Rühren umgesetzt
werden.
Die erfindungsgemäßen Indikatormaterialien können auf mehreren
Wegen hergestellt werden.
Textile Trägermaterialien werden nach den in neuerer Zeit bekanntgewordenen Farbe-Techniken für Reaktivfarbstoffe gefärbt.
Zum Färben von Cellulose werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wässrigen Lösung eingesetzt, die mit alkalisch reagierenden
Stoffen, wie Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat, oder mit ' in alkalisch reagierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie
Alkalibicarbonat, Cl,C-COONa, versetzt werden kann. Der Lösung können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit
den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen,
wie Alkylsulfate, oder die Wanderung des Farbstoffes verhindernde
Stoffe oder Färbereihilfsprodukte, wie Harnstoff, oder indifferente Verdickungsmittel, wie Öl-Wasser-Emulsionen,
Traganth, Stärke, Alginat oder Methylcellulose.
Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material, beispielsweise durch Aufklotzen im Foulard
Le A 15 341 - 1o -
509826/0952
2362853 M
(kurze Flotte) oder durch Aufdrucken aufgebracht und anschließend
einige Zeit auf erhöhte Temperatur, vorzugsweise 4o- "bis 15o°C, erhitzt. Das Erhitzen kann in der Hotflue, im
Dämpfapparat, auf erhitzten Walzen oder durch Einbringen in
erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl für sich allein als auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt
werden.
Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne Alkali wird eine Passage der trockenen Ware durch eine alkalisch reagierende
Lösung, der Kochsalz oder Glaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salzzusatz vermindert hierbei das Abwandern
des Farbstoffs von der Faser.
Man kann ebenfalls das zu färbende Material mit einem der vorgenannten
säurebindenden Mittel vorbehandeln, anschließend mit der Lösung oder Paste des Farbstoffs behandeln und schließlich,
wie angegeben, bei erhöhter Temperatur fixieren.
Zum Färben aus langer Flotte geht man in eine wässrige Lösung des Farbstoffs (Flottenverhältnis 1 : 5 bis 1 : 4o) bei Raumtemperatur
ein und färbt 4o bis 9o Minuten, gegebenenfalls unter Erhöhung der Temperatur bis auf 2o bis 9o°C, vorzugsweise
"5o bis 5o°C, unter anteilweiser Zugabe von Salz, z'. B. Natriumsulfat,
und anschließend Alkali, beispielsweise Natriumphosphaten, Natriumcarbonat, NaOH oder KOH. Hierbei tritt die
chemische Reaktion zwischen Farbstoff und Faser ein. Nach erfolgter chemischer Fixierung wird das Färbegut heiß gespült
und abschließend geseift, wobei nicht fixierte Reste des Farbstoffs
entfernt werden. Man erhält ausgezeichnete echte, insbesondere naß- und lichtechte Färbungen.
Im sogenannten Klotz-Kaitverweil-Verfahren läßt sich eine
nachträgliche Erhitzung des geklotzten Gewebes dadurch
Le A 15 341 - 11 -
509826/0952
2362853
ersparen, daß man das Gewebe einige Zeit, z. B. 2 bis 2o otunden, bei Raumtemperatur lagert. In diesem Verfahren wird
ein stärkeres Alkali als bei dem oben beschriebenen !Färbeverfahren
aus langer Flotte eingesetzt.
Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien wird eine Druckpaste aus der Färbstofflösung, einem Verdickungsmittel,
wie Natriumalginat, und einer alkalisch reagierenden
oder beim Erhitzen Alkali abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat,
Natriumphosphat, Kaliumcarbonat, Kaliumacetat oder Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, verwendet und das bedruckte
Material gespült und geseift.
Amidgruppen enthaltende Textilmaterialien, wie Wolle, Seide,
synthetische Polyamid- und Polyurethanfasern, werden im allgemeinen nach den hierfür üblichen Färb em eüi ο den in saurem
bis neutralem Bereich gefärbt, wobei zuweilen eine abschlagende
Erhöhung des pH-Wertes des Färbebades, z. B. auf pH 6,5 bis pH 11 von Vorteil ist.
Die Farbstoffe werden beispielsweise auf synthetischem Polyamidgewebe
als Lösungen oder in dispergierter Form aufgebracht und anschließend, gegebenenfalls zusammen mit (vorzugsweise
geringeren Mengen) säurebindenden Mitteln, wie Natriumcarbonat, nachbehandelt. Besonders günstige Resultate werden mit solchen
Farbstoffen erzielt, die nicht oder nur schwer in Wasser löslich sind. Diese werden nach an sich üblichen Techniken
und unter Zusatz der bekannten Hilfsmittel zu einer Farbstoffdispersion verarbeitet und als solche im Färbe- und/oder
Klotzbad oder in einer Druckpaste angewendet. Die für diese Anwendung geeigneten Hilfsmittel sind u. a. Verbindungen,
die die Wanderung des Farbstoffs auf der Faser verhindern, wie Ce^-luloseäther, Alkalimetallchloride und -sulfate,
Le A 15 341 - 12 -
509826/0952
Benetzungsmittel, wie Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und Fettalkoholen bzw. Phenolen, sulfonierte Fettalkohole,
Lösungsmittel, wie Thiodiglykol, ferner Verdickungsmittel, wie Stärke, Traganth, Alginatverdickung, Gummiarabikum usw.
Die Nachbehandlung der auf Polyamidfasergewebe erhaltenen Färbungen, Imprägnierungen und Drucke erfolgt Torzugsweise
bei einer Temperatur von 5o bis 11o°C und mit einer Dauer von
5 bis 60 Minuten.
Die erfindungsgemäßen Indikatorpapiere können prinzipiell auf
mehreren Wegen hergestellt werden:
Einmal kann das Anfärben des Papieres schon bei der Papierherstellung
erfolgen, indem man d.en Papierrohstoff zunächst mit Wasser in geeigneten Gefäßen suspendiert ("aufschlägt"),
dann mit einer wässrigen Lösung des Farbstoffs versetzt und zur Fixierung des Farbstoffes auf der Faser durch Zugabe
alkalisierender Mittel alkalisch macht. Nach beendeter Reaktion (etwa 5o Minuten später) wird die Fixier-Lösung abgeschleudert,
dann wird die gefärbte Papiermasse mit vollentsalztem Wasser neutral gewaschen und auf der Papiermaschine wie üblich weiterverarbeitet.
Dann kann das Anfärben eines fertigen Papiers unter Zusatz
von Verdickungs- und Vernetzungsmittel auf der Leimpresse vorgenommen werden, wodurch eine 100%ige Aufnahme des Farbstoffs
unter Einsparung nachfolgender Auswaschvorgänge erfolgt,,
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, fertiges Papier mit
einer Farbstofflösung zu bedrucken und die Fixierung der Farbstoffe durch kurzes Eintauchen in eine 600C warme alkalische
Fixierlösung vorzunehmen.
Die so hergestellten Indikatormaterialien bluten nicht aus.
Le A 15 341 - 13 -
5 09826/0952
Da die Farbstoffe unauswaschbar mit dem Substrat verbunden sind, können diese Produkte längere Zeit in der zu prüfenden
Lösung verweilen, ohne daß die Gefahr des Auslaufens besteht.
Nur so aber ist ein exakter Vergleich mit der Farbskala möglich, die Voraussetzung für eine genaue pH-Bestimmung. Mit diesen
Papieren sind auch pH-Messungen in schwach oder nicht gepufferten Lösungen möglich.
Verwendet man eine Farbstofflösung, die zwei oder mehrere,
bezüglich der Umschlagbereiche und der Grenzfarben aufeinander abgestimmte Farbstoffe enthält, dann erhält man Indikatormaterialien,
die einen größeren pH-Bereich überdecken.
Pulverförmige Indikatoren können in analoger Weise hergestellt
werden.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Indikatorflächengebilde und -Formkörper, bestehend aus NH-gruppenhaltigen Trägermaterialien,
die mit Indikator-Reaktivfarbstoffen der Formel
F-Z
F = Rest eines Indikatorfarbstoffs, insbesondere eines Indikatorfarbstoffs
der Azoreihe und
Z = direkt oder über ein Brückenglied, insbesondere -N(F)-(R
= H, Alkyl) mit einem C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Ringes des
Chromophors verknüpfter Reaktivrest,
gefärbt wurden sowie textile OH-gruppenhaltige Flächengebilde,
die mit derartigen Indikator-Reaktivfarbstoffen gefärbt wurden.
Le A 15 341 - 14 -
509826/0952
Unter Reaktivgruppen Z werden solche verstanden, die eine oder mehrere reaktive Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen,
welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls
unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf 'Superpolyamidfasern, wie
Wolle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter
Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl
bekannt.
Erfindungsgemäß geeignete Reaktivgruppen, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen
oder an einen aliphatischen Rest gebunden enthalten, sind unter anderem solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten
an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monazin-, Diazin-, Triazin-,
z.B. Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring,
oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-,
Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin, Phenazin- und Phenanthridin-Ringsystem; die 5- oder 6-glied-
Le A 15 341 - 15 -
5 0 9826/0952
rigen heterocyclischen Ringe, welche mindestens einen reaktiven Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche,
die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert
enthalten können.
Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise
zu erwähnen:
Halogen (Cl, Br oder F), Ammonium, einschließlich Hydrazinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(N,), Rhodanido, Thio, Thioäther,
Oxyäther, Sulfinsäure und SuIfonsäure. Im einzelnen sind beispielsweise
zu nennen:
Mono- oder Dihalogen-symmetrische-triazinylreste, z.B. 2,4-Dichlortriazinyl-6-,
2-Amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-,
wie 2-Methylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Äthylamino- oder 2-Propylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-ß-0xäthylamino-4-chlortriazinyl-6-,
2-Di-ß-oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester,
2-Diäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlortriazinyl-6-,
2-Cyclohexylamino-4-chlortriazinyl-6-,
2-Arylamino- und substituiertes Arylamino-4-chlortriazinyl-6-,
wie 2-Phenylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder
p-Carboxy- oder Sulfophenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-AIkoxy-4-chlortriazinyl-6-,
wie 2-Methoxy- oder Äthoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(Phenylsulfonylmethoxy)-4-chlortriazinyl-6-,
2-Aryloxy und substituiertes Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-,
2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyl)-oxy-4-chlor-triazinyl-6-,
2-Alkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-,
wie 2-ß-Hydroxyäthyl-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenylmercapto^-chlortriazinyl-o-,
2-(4f-Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-,
2-(2f,4'TDinitro)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-,
2-Methyl-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlortriazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie
Le A 15 341 - 16 -
509826/0952
2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, Z^^-Trichlorpyrimidinyl-ö-, 2,4-Dichlor-5-nitro-
oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder
-5-mono- -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboalkoxy-pyrimidinyl-6-,
2,6-Dichlorpyriraidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-,
2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-,
2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-,
ö-Methyl^^-dichlorpyrimldin^-carbonyl-,
2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-,
2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-,
2- oder ^-Monochlorchinoxalin-esulfonyl-,
2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-,
Λ ^-Dichlorphthalazin-e-sulfonyl- oder
-6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder
carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4',S'-Dichlorpyridazon-e'-yl-i')-phenylsulfonyl-
oder carbonyl-, ß-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-äthylcarbonyl-,
N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6-)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methylainino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-,
N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-,
N-Methyl- oder N-Äthyl-N-(2,47dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-,
N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-,
N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl-,
sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste,
unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyripidinyl-,
2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl,
2-Fluor~5,o-dichlor^-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-j
2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl-,
2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl-,
2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl-,
S-Chlor-o-chlormethyl^-fluor^-pyrimidinyl-,
2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl-,
2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-
Le A 15 341 17
509826/0952
Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl·-, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-,
2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-,
2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl-, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl-,
6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl-,
2-Fluor-5-nitro-4~pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-trifiuormethyl-4-pyrimidinyl-,
2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulf onyl-4-pyrimidinyl- , 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl-,
2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-,
2-Fluor-6-cart>onamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl-,
2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl-,
2~Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl;
sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3!-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-,
2-(3f-Sulfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-,
2,4-Bis-(3'-carboxyphenylsulfonyl-)-triazinyl-6-;
sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringen, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-6-äthylpyrimidinyl-4-,
2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-,
2, e-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl^-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-,
2,4-Bii3-methylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl-,
2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonylpyrimidinyl-4-,
2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-S-brom-e-methyl-pyrimidinyl^-,
2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthyl-pyrimidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-S-chlor-o-chlormethyl-pyrimidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methyl-pyrimidin-5-sulfonyl-,
2-Methylsulfonyl-S-nitro-o-methyl-pyrimidinyl-4-,
2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf
onyl-5,6-dimethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-,
2,6-Bis-methylsulfonyl-S-chlof-pyrimidinyl^-, 2-Methylsulf
onyl-ö-carboxy-pyrimidinyl-^- , 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-
Le A 15 341 - 18 -
509826/0952
pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-S-carboxy-pyrimidinyl^-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-,
2-Sulfoäthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-"brom-pyrimidinyl-4-,
2-Phenylsulfonyl-5-chlorpyrimidinyl-4-, 2-Carboxyinethylsulf onyl^-chlor-o-methyl-pyrimidinyl-4-,
2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-,
2-Äthylsulfonyl-6-chlörpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-,
2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl-
oder -carbonyl-; ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-phenylamino-
oder -4-(o-, m- oder p-sulf ophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(1,1-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino-
oder -4-(o-, m- oder psulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-1,1-dimethyl
j-nyu-xazinium^-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulf ophenyl)-aminotriazinyl-6-,
2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino-
oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-,
ferner\ 4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste,
die in 2-Stellung über eine Stickstoff bindung das 1 ^-Bis-azabicyclo-Qi^j^-octan oder
das 1 ^-Bis-aza-.bicyclo-jjD^,^] -octan quartär gebunden enthalten,
2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-sowie
entsprechende 2-0niumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-,
Äthylamino- oder ß-Hydroxyäthylamino-, oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder
SuIfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthiazol-5-
oder 6-carbonyl- oder -5- oder -6-sufonyl-, 2-Arylsulfonyl-
oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5-
oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonylbenzthiazol-5-
oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5-
oder -6-sulfonyl- oder carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen
enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder
Le A 15 341 - 19 _
509826/0952
-sulf onyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder
-sulfonyl-, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder
sulfonyl-,2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl-
oder sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
sulfonyl-,2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl-
oder sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
Desweiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu
nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CH2, -CO-CCl=CH-CH3, ferner -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-äthylaminosulfonyl-, Vinylsulfonyl-, ß-ChIoräthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Methylsulfonyl-äthylsulfonyl-, ß-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-1-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonyl-1- oder
sulfonyl-1-, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acryloyl-,
(£- oder ß-Bromacryloyl-, o^- oder ß-Alkyl- oder Arylsulfonylacryloyl-Gruppe, wie <£- oder ß-Methylsulfonylacryloyl.
nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CH2, -CO-CCl=CH-CH3, ferner -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-äthylaminosulfonyl-, Vinylsulfonyl-, ß-ChIoräthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-Methylsulfonyl-äthylsulfonyl-, ß-Phenylsulfonyläthylsulfonyl-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-1-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-carbonyl-1- oder
sulfonyl-1-, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acryloyl-,
(£- oder ß-Bromacryloyl-, o^- oder ß-Alkyl- oder Arylsulfonylacryloyl-Gruppe, wie <£- oder ß-Methylsulfonylacryloyl.
LeA15341 '""82B/09S2
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Reaktivfarbstoffe der Formel
E10 E15
R Ji2
worin R15 = COOH, SO3H, Cl, Br, H
ein Y=H, das andere Y = -W-ΪΓΗ-Χ1, worin X1 = Difluorchlorpyrimidinyl,
W = direkte Bindung oder Brückenglied,
R = Amino, gegebenenfalls substituiert durch gegebenenfalls durch Cyan, Hydroxy oder Chlor substituiertes
C1-C--Alkyl, Phenyl, Benzyl,
R11 = H, OH, CH,, OCH,, COOH, SO,H,
12 JJJ
R = H, NO2, Acetylamino, G-lycoylamino.
Die Farbstoffe erhält man wie oben beschrieben.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile, soweit nicht anderes angeführt ist, Gewichtsteile.
Le A 15 341 - 21 -
5038 26/09 5
Beispiel 1
a) Farbstoff
a) Farbstoff
31,5 Teile 2-Amino-5-nitrobenzolsulfonsäure werden in
Teilen Wasser mit 30 Teilen Sodalösung (20 %ig) bei pH 8 gelöst mit 35 Teilen^ Nitritlösung (30 %ig) versetzt und auf
eine Mischung aus 200 Teilen Wasser, 60 Teilen Eis und Teilen Salzsäure roh ausgetragen, es wird 2 Stunden nachgerührt.
Gleichzeitig werden 34,6 Teile 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
mit ca. 100 Teilen Sodalösung in 450 Teilen Wasser neutral gelöst und nach Zusatz von 1 Teil
Eisessig, 25 Teilen Natriumacetatlösung (20 %ig) und 200
Teilen Eis mit 25 Teilen Trifluorchlorpyrimidin umgesetzt. Das Umsetzungsprodukt wird mit Eis auf 8 - 100C gekühlt und
mit der Diazoniumsalzlösung versetzt, mit ca. 65 Teilen verdünnter
Natronlauge (20 %ig) wird pH 6 - 7 gehalten. Nach Aussalzen mit Kochsalz wird der Farbstoff isoliert und getrocknet.
Der Farbstoff besteht aus einem Gemisch von 2- und 4-(4-Nitro-2-sulfophenylazo)-6- (2,6-^difluor-5-chlorpyrimidyl-4)amino-1-naphthol-3-sulfonsäure.
Der erhaltene Farbstoff schlägt im pH-Bereich von 6-10 von gelb nach blau um.
b) Indikatorpapier
0,025 Teile Farbstoff werden in 125 Teilen Wasser neutral
gelöst und mit 2,5 Teilen Papier, 18 Teilen Kochsalz und 2 Teilen Soda und 2,5 Teilen 2 η Natronlauge versetzt.
Nach 30 Minuten bei 25 - 300C wird das Papier neutral
gewaschen. Das erhaltene Papier ist ausblutbeständig und schlägt zwischen pH 6 und 10 von gelb nach blau um»
c) Indikatorpapier - Leimpressenfärbung
0,2 Teile Farbstoff werden in 54 Teilen Wasser und 0,6 Teilen eines üblichen Netzmittels unter Rühren bei 50°C
gelöst. Man gibt dann weiter unter Rühren bei 25°C 25„0
Le A 15 341 - 22 -
509826/0952
Teile 4 - 5%ige Methylcellulose-Lösung, 7.0 Teile Harzbildner
(Acrylat-Butadien-Styrol-Latex), 3.0 Teile Melanun-Formaldehydharz,
10.0 Teile eines üblichen Vernetzers -und 0,2 % eines Entschäumers hinzu (pH-Wert der Lösung 3,4). Das
Papier wird auf der Leimpresse imprägniert und anschließend auf der Weißzylinderwalze "bei 1000C getrocknet. Die erhaltenen
Indikatorpapiere sind auch ohne nachfolgende Auswaschvorgänge gut ausblutecht.
d) Indikatorgewebe
Man imprägniert Baumwollgewebe mit einer Lösung von 20 - 25°C, die pro 1000 Teile Flotte, 4 Teile des obigen
Farbstoffes und 0,5 Teile eines nichtionogenen Netzmittels (z.B. eines polyoxäthylierten Oleylalkohols) sowie 150
Teile Harnstoff und 12 Teile Natriumbicarbonat enthält. Anschließend wird das Gewebe auf ca. 100 % Feuchtigkeitsgehalt
abgepreßt. Nach Zwischentrocknung auf 50 - 600C wird
2 Minuten auf 14O°C erhitzt'. Die erhaltene Füllung wird gut
mit heißem Wasser gespült und einige Minuten kochend mit einer Lösung von 5 g Masseiller Seife-und 5 g Soda im Liter
behandelt. Nach Spülen und Trocknen liegt eine ausblutechte Färbung vor, die zwischen pH 6-10 von gelb nach blau umschlägt.
Auf Wolle und Polyamid werden nach üblichen Verfahren aus neutralem bis schwach saurem Bad ebenfalls ausblutechte
Färbungen erhalten.
e) Indikatorfolien
0,5 Teile Zellglaspapier werden in 25 Teile einer 1 %igen
wässrig-methanolischen Lösung des Farbstoffs getaucht. Nach 5 Minuten wird mit 5 Teilen 2η NaOH alkalisch gemacht und
nach weiteren 15 Minuten das Papier mit Wasser .neutral gewaschen und anschließend getrocknet. Die erhaltenen gefärbten
transparenten Folien besitzen hohe Naßechtheit und schlagen im pH-Bereich zwischen pH 6 und 10 um.
Le A 15 341 ■ - 23 -
509828/0952
Wird, in Beispiel 1 an Stelle von 2-Amino-5-nitrobenzolsulfonsäure
als Diazokomponente die äquivalente Menge 4-Nitroanilin benutzt erhält man einen Indikatorfarbstoff, der im pH-Bereich
von 7-10 von rot-violett umschlägt und sich zur Herstellung von Indikatorpapieren und Indikator-Baumwollgeweben eignet.
Wird in Beispiel 1 an Stelle von 2-Amino-5-nitrobenzolsulfonsäure die äquivalente Menge 2,4-Dinitroanilin als Diazokomponente
eingesetzt, so erhält man einen Farbstoff mit dem Indikatormaterialien herstellbar sind, die zwischen pH 7 und 10
von organgegelb nach blau umschlagen. Der Farbstoff eignet sich zur Herstellung von Indikatormaterialien auf Basis OH-haltiger
Materialien.
Wird an Stelle der Kupplungskomponente in Beispiel 1 die äquivalente Menge 2-(af,ß-Dibrompropionylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure,
so wird ein Farbstoff mit ähnlichem Farbton erhalten, der nahezu im gleichen pH-Bereich umschlägt.
Eine Lösung von 0,1 Teilen des erhaltenen Farbstoffs in 2000 Teilen Wasser mit 5 Teilen kristallisiertem Natriumsulfat bei
40 - 500C mit 50 Teilen gut genetzter Wolle versetzt, liefert
nach Zusatz von 1 Teil 40 %iger Essigsäure und Erhitzen zum Kochen für ca. 1 Stunde nach Spülen mit kaltem Wasser und
Trocknen eine ausblutechte Wollfärbung.
Ähnliche Färbungen werden auch auf Polyamid erhalten. Die Farbstoffe nach Beispiel 2 und 3 mit der äquivalenten Menge
2- (oi, ß-Dibrompropionylamino) -5-hydroxynaphthalin-7-sulf onsäure
als Kupplungskomponente liefern Farbstoffe mit entsprechenden Farbtönen, die ebenfalls zur Färbung NH-gruppenhaltiger
Materialien geeignet sindo
Le A 15 341 - 24 -
509826/0952
Verwendet man in Beispiel 1, 2 oder 3 an Stelle von 2-(2,6-Difluor-5-chlor-pyrimidyl-4)-amino-5-hydroxynapiithalin-7-sulfonsäure
äquivalente Mengen von 2-(4,6-Dichlor-5-triacinyl-2)amino-5-hydroxynaphthaiin-7-sulfonsäure,
2-(af-Bromacryl) -amino-5-hydroxy-7-sulfonsäure,
2-Chloracetylamino-5-iiydroxy-7-sulfonsäure
oder 2-/^3'-Chloracetylamino)-phenoxyacetylamino7-5-hydroxy-7-sulfonsäure
so werden entsprechende Farbstoffe erhalten, die zum Färben von NH-gruppenhaltigen Materialien geeignet
sind und ausblutechte im zugehörigen pH-Bereich umschlagende Färbungen auf OH-haltigen Materialien ergeben.
27,2 Teile 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure werden mit der notwendigen
Menge Sodalösung (20 %ig) bei pH 7 in 200 Teilen Wasser bei 50°C gelöst· und anschließend nach Kühlung auf ca.
5°C mit 25 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin bei pH 6,5 unter gleichzeitigem Zusatz von 100 Teilen 10 %iger Watronlauge
umgesetzt. Anschließend wird die 2-Amino-4-(2,6-Difluor-5-chlorpyrimidyl-4-)aminobenzolsulfonsäure
in einem Volumen von 475 Teilen Wasser und 75 Teilen Eis mit 100 Teilen roher Salzsäure und 34 Teilen Natriumnitritlösung (30 %lß) bei
5 - 6°C diazotiert.
Zur Kupplung werden 29 Teile 3-(N-)Bis-2-hydroxyäthyl-aminotoluol als Kupplungskomponente in 150 Teilen Wasser und 30
Teilen roher Salzsäure gelöst und mit 150 Teilen Eis vorgelegt. Die Diazotierung läuft bei 0 - 3°C zu, anschließend wird mit
ca. 130 Teilen 20 %iger Natronlauge auf pH 8 gestellt. Nach mehreren Stunden wird die Ausfällung mit 10 % Kochsalz vervollständigt
und der Farbstoff abgesaugt. Nach Beispiel 1 ge-
Le A 15 341 - 25 -
509826/0952
färbte Indikatormaterialien schlagen im Bereich von pH 3-5 von rot nach gelb um.
Werden in Beispiel 6 an Stelle des 3-(N-)Bishydroxyäthylaminotoluols
als Kupplungskomponente äquivalente Mengen der in der Tabelle aufgeführten Kupplungskomponenten eingesetzt, so werden
Farbstoffe mit den angegebenen Eigenschaften erhalten, die sich zur Herstellung von Indikatormaterialien auf Basis OH-gruppenhaltiger
Trägermaterialien eignen.
Kupplungskomponente | Umschlags-pH | ^13) | Farbton | |
7a | N-Bishydroxyäthylanilin | 1 - 5 | rot-gelb | |
7b | N-Diäthylanilin | 1 - 5 | rot-gelb | |
7c | 3-N-Diäthylacetanilid | |||
7d | N-Dimethylanilin | 3-6 | rot-gelb | |
7e | 3-N-Bishydroxyäthyl- amino-acetanilid |
4-6 | rot-gelb | |
7f | 3-N-Bishydroxyäthyl- amino-4-methoxy-acet- anilid |
2-5 | rot-gelb | |
7g | 3-N-Bis carb omethoxyox- äthylamino-acetanilid |
1-5 | rot-gelb | |
7h | 3-N-Biscarbomethoxyox- äthylamino-4-methoxy- acetanilid |
1 - 4 | rot-gelb | |
7i | 3-N-Diäthylaminobenzol- sulfonsäure |
1 - 2 ( | violett-orange (gelbrot) |
|
7k | 4-Butylanilino-butan-1- | 3-6 | rot-geIb | |
sulfonsäure
Le A 15 341
-26-
5 09826/0952
Wird in Beispiel 6 und 7 an Stelle der 2-Amino-4-(2,6-difluor-5-chlorpyrimidyl-4-)äminobenzolsulfonsäure
die analog hergestellte 2-Amino-5-(2,6-dif luor-5-chlorpyrimdyl-4- )aminot>enzolsulfonsäure
in äquivalenter Menge als Diazokomponente eingesetzt, werden entsprechende Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften
erhalten.
Es werden 48,7 Teile der in Beispiel 8 erwähnten 2-Amino-5-(2,6-difluor-5-chlorpyrimidyl-4)-aminobenzolsulfonsäure
in 600 Texlen Wasser mit 100 Teilen Eis verrührt und mit 50 Teilen roher Salzsäure versetzt. Mit 10 Teilen Natriumnitrit, in 30
Teilen Wasser gelöst wird bei 3 - 4°C diazotiert.
Zur Kupplung werden 17,5 Teile Resorcin in 200 Teilen Wasser gelöst mit 270 Teilen Eis und der obigen Diazoniumsalzlösung
versetzt. Die Kupplung wird bei ca. 5°C und pH 7,5 vorgenommen. Der pH-Wert wird mit ca. 70 Teilen 20 %iger Natronlauge eingestellt.
Nach beendeter Kupplung wird ausgesalzen abgesaugt und der Farbstoff im Vakuum getrocknet. Mit ihm sind ausblutechte
Indikatormaterialien auf Zellulose- oder Wolle-Basis zu erhalten die zwischen pH 11 - 12,5 von gelb nach rot um- .
schlagen.
Werden an Stelle von Resorcin in Beispiel 9 als Kupplungskomponente
eine äquivalente Menge Nitroresorcin oder Salicylsäure eingesetzt, so werden Farbstoffe erhalten, die bei pH 12 von
.gelb—orange bzw. zwischen pH 4,5 und 6 von farblos nach gelb
Le A 15' 341 - 27 -
509826/095 2
umschlagen und sich zur Herstellung von Indikatormaterialien auf Zellulosebasis eignen.
Werden in Beispiel 6 bis 10 an Stelle der 2-Amino-4- bzw. 5-(2,6-difluor-5-chlorpyrimidyl-4)aminobenzolsulfonsäure
äquivalente Mengen der 2-Amino-4- bzw. 5-(4,6-dichlor-5-triacinyl-2)-(cC-bromacryl)-(chloracetyl)-(af,ß-dibrompropionyl)-
oder /jC3 ' chloracetylamino)
-phenoxyacetylZ-aminobenzolsulfonsäure als
Diazokomponenten eingesetzt, so werden entsprechende Farbstoffe erhalten, die zum Färben von NH-gruppenhaltigen Materialien
geeignet sind und ausblutechte im entsprechenden pH-Bereich umschlagende Färbungen ergeben.
46 Teile 2,6-Diaminonapthalindisulfonsäure-4,8 werden in 300
Teilen Wasser mit der notwendigen Menge konzentrierter Natronlauge bei pH 6 gelöst und mit 28 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin
bei pH 4-5 unter Zusatz von ca. 40 Teilen 20 %iger Sodalösung bei 200C umgesetzt. Die erhaltene Lösung
wird mit etwas. Natronlauge auf pH .7 gestellt, mit 10 Teilen Natriumnitrit in 30 Teilen Wasser gelöst versetzt und auf eine
Vorlage von 50 Teilen Eis, 50 Teilen Wasser und 40 Teilen
konzentrierter Salzsäure ausgetragen.
Die fertige Diazotierung wird zu einer Lösung von 32,5 Teilen 1-Naphthol-6-sulfonsäure in 200 Teilen Wasser zugesetzt und
bei pH 6,5 - 7 unter Zusatz der erforderlichen Menge Soda (als 20 %ige Lösung) gekuppelt. Nach dem Aussalzen, Isolieren
und Trocknen wird ein Farbstoff erhalten,mit dem ausblutechte
Le A 15 341 - 28 -
5 09826/0952
Indikatormaterialien auf Zellulosebasis erhalten werden,die im
pH-Bereich von 7-10 von rot nach violett umschlagen.
Die Färbungen der Substrate erfolgt sofern nicht anders angegeben nach den für die betreffenden Materialien üblichen Verfahren.
Le A 15 341- - 29 -
509826/0952
Claims (1)
- Patentansprüche1.) Flächengebilde und Formkörper, bestehend aus einem mit einem fluorpyrimidinylgruppenhaltigen Indikatorfarbstoff gefärbtem OH- und/oder NH-gruppenhaltigen Trägermaterial.2.) Flächengebilde und Formkörper des Anspruches 1, gefärbt mit Indikatorfarbstoffen mit Difluorchlorpyrimidinylffruppe.5.) Verwendung der Fläehengebilde und Formkörper der Ansprüche 1 und 2 zur Bestimmung des pH-Wertes von festen oder flüssigen Stoffen.4.) Reaktivindikatorfarbstoffe der FormelworinR15 = COOH, SO3H, Cl, Br, Hein Y=H, das andereY = -W-NH-X', worin X' = Difluorchlorpyrimidinyl, W = direkte Bindung oder Brückenglied,1 πR = Amino, gegebenenfalls substituiert durch gegebenenfalls durch Cyan, Hydroxy oder Chlor substituiertes C1-C^-Alkyl, Phenyl, Benzyl,R11 = H, OH, CH^, OCH,, COOH, SO,H,12 JDDR = H, NOp> Acetylamino, Glycoylamino.Le A 15 541 - 30 -509826/09525. ) NH-gruppenhaltige Flächengebilde und Formkörper sowie OH-gruppenhaltige textile Flächengebilde gefärbt mit Reaktivfarbstoffen der FormelF-Z"worxnF = Rest eines Indikatorfarbstoffs,Z = direkt oder über ein Brückenglied an ein C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Ringes des Chromophors verknüpfter Reaktivrest.Le A 15 341 - 31 -509826/0952
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2362859A DE2362859A1 (de) | 1973-12-18 | 1973-12-18 | Reaktivindikatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2362859A DE2362859A1 (de) | 1973-12-18 | 1973-12-18 | Reaktivindikatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362859A1 true DE2362859A1 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=5901110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2362859A Ceased DE2362859A1 (de) | 1973-12-18 | 1973-12-18 | Reaktivindikatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2362859A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5229503A (en) * | 1988-05-10 | 1993-07-20 | Ciba-Geigy Corporation | Lysine-n-amino reactive and cysteine-mercapto reactive azo dyes |
US5382659A (en) * | 1988-05-10 | 1995-01-17 | Ciba-Geigy Corp. | Aromatic acids |
-
1973
- 1973-12-18 DE DE2362859A patent/DE2362859A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5229503A (en) * | 1988-05-10 | 1993-07-20 | Ciba-Geigy Corporation | Lysine-n-amino reactive and cysteine-mercapto reactive azo dyes |
US5382659A (en) * | 1988-05-10 | 1995-01-17 | Ciba-Geigy Corp. | Aromatic acids |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1544446B2 (de) | Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1644203C3 (de) | ||
DE3512340A1 (de) | Azoreaktivfarbstoffe | |
DE1444667C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
EP0038439A1 (de) | Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial | |
DE1046220B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE1644351C3 (de) | Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern | |
DE2154942A1 (de) | Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2362859A1 (de) | Reaktivindikatoren | |
DE1230152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
EP0142104B1 (de) | Faserreaktive Chromkomplexe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2728094C2 (de) | ||
DE2152536A1 (de) | Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung | |
EP0342159B1 (de) | Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH495564A (de) | Filmprojektor mit einem Filmschaltwerk | |
DE2125099B2 (de) | Marineblaue dispersions-disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
EP0342158B1 (de) | Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1544543C3 (de) | Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung | |
EP0052578B1 (de) | Monoazoverbindungen | |
DE2724566A1 (de) | Naphtholaktam-farbstoffe | |
EP0099336B1 (de) | 1:2-Kobaltkomplexazofarbstoffe | |
DE1444640C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azoreaktivfarbstoffen | |
DE2125058B2 (de) | Gelbe Dispersions Monoazofarb stoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
AT165077B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe | |
DE2234465C3 (de) | Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MACHEREY, NAGEL & CO CHEMIKALIENHANDEL, 5160 DUERE |
|
8131 | Rejection |