DE3113732A1 - Verfahren zum bedrucken von synthesefasern - Google Patents

Verfahren zum bedrucken von synthesefasern

Info

Publication number
DE3113732A1
DE3113732A1 DE19813113732 DE3113732A DE3113732A1 DE 3113732 A1 DE3113732 A1 DE 3113732A1 DE 19813113732 DE19813113732 DE 19813113732 DE 3113732 A DE3113732 A DE 3113732A DE 3113732 A1 DE3113732 A1 DE 3113732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
formula
cho
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113732
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing.(Grad.) Blum
Norbert Dipl.-chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Grund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813113732 priority Critical patent/DE3113732A1/de
Priority to US06/364,200 priority patent/US4400174A/en
Priority to CA000400419A priority patent/CA1182255A/en
Publication of DE3113732A1 publication Critical patent/DE3113732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft V .0.2- 0050/035068
r "I
Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
Aus der DE-PS 1 086 209 sind Druckpasten für das Direktoder Ätzdruckverfahren auf Textilgut aus nativer oder regenerierter Cellulose, Naturseide oder linearen Polyamiden bekannt. Als Farbstoffe werden dabei Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffe eingesetzt. Außerdem sind Ätzreserveverfahren bekannt, bei denen entweder Zinn-(II)-chlorid oder oximethansulfinsaures Zink als Ätzmittel verwendet werden.
Aus der DE-PS 2 753 696 ist ein Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern aus Polyester, Triacetat, Acetat und Polyamid mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätzreserveverfahren bekannt, bei dem man als Ätzmittel eine Mischung verwendet, die aus 5 bis 50 Gew.-Teilen eines Ammoniakderivates, das mindestens einmal den Rest eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes der Methansulfinsäure enthält, 5 bis 50 Gew.-Teilen Glucose und 0 bis 10 Gew.-Teilen Anthrachinon zusammengesetzt ist.
Ein Problem bei dem bekannten Ätz- und Ätzreserveverfahren besteht darin, daß die Zersetzungsprodukte des ätzbaren Farbstoffs die Weiße des Fonds beeinträchtigen und im Falle bunter Illumination der Ware keine klaren Färbungen ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern aus Polyester, Triacetat, Acetat und Polyamid sowie deren Mischungen untereinander mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätz- oder Ätzreserververfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem die Zersetzungsprodukte des ätzbaren Dispersionsfarbstoffs nicht störend in Erscheinung treten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Ätzmittel eine Mischung aus
BASF Aktiengesellschaft
O. Z-0050/035068
*a) 5 bis 75 Gew.-Teilen mindestens eines Reduktionsmittels, das Methan- oder Ethansulfinatgruppen enthält, eines Monosaccharide, eines reduzierend wirkenden Disaccharide und/oder Thioharnstoffdioxid und
b) 5 bis 90 Gew.-Teilen eines alkoxylierten Amins der Formeln
H-(OCHCH2)
A ι
H-(OCHCHO^
ι « X
N-(CHO-
ά Y
(1CH0CHO)H
I 2 χ
B-N
(CH5CHO)-H d X
\ CH-CHO)-H A Ä
(CH5CH-O)-H ά X
(CH2CH-O)-H A
(ID
oder
(D
H(OCHCH2)-N
r~\
ίN-(CH2CHO)-H
(III)
in denen A Wasserstoff oder Methyl,
B C1- bis Cjj-Alkyl oder einen Rest der Formel
(CH0CHO)-H,
A Ά
X = 1, 2, 3 oder 4, Y = 2, 3, 4, 5 oder 6 und Z=O, 1, 2 oder 3 bedeuten,
verwendet wird.
BASF Aktiengesellschaft - ·? - °·2· 0050/035068
'"Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bedruckt man Textilgut, z.B. Gewebe oder Gewirke aus Polyester, Cellulosetriacetat, Celluloseacetat und Polyamid oder deren Mischungen. Textilien aus den genannten Materialien sind im Handel erhältlieh. Das Ätzreserveverfahren kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß man das Textilgut zunächst mit einer Flotte klotzt, die einen ätzbaren Dispersionsfarbstoff enthält. Anstelle des Klotzens kann man das Textilgut auch mit einer Druckpaste bedrucken, die einen ätzbaren Dispersionsfarbstoff und ein synthetisches oder natürliches Verdickungsmittel enthält. Das Textilgut wird dann unter solchen Bedingungen getrocknet, daß die Farbstoffe noch nicht fixiert werden. Dann bedruckt man es mit einer Mischung aus einem ätzbeständigen Dispersionsfarbstoff und der Ätzmittelmischung und trocknet es. Anschließend werden die Farbstoffe fixiert, z.B. durch Thermosolieren oder Erhitzen des Textilguts in einer Heißdampfatmosphäre. Unter diesen Bedingungen wird der ätzbare 'Farbstoff an den Stellen zerstört, auf die .die Mischung aus dem ätzbeständigen Farbstoff und dem Ätzmittel aufgedruckt wurde. Diese Verfahrensweise bezeichnet man als Ätzreserve, weil der Fond der Ware zwar gefärbt, der Farbstoff jedoch noch nicht fixiert ist.
Eine Variante des Ätzreserveverfahrens besteht darin, daß man die Mischung aus ätzbeständigem Farbstoff und Reduktionsmittel auf das Textilgut aufdruckt und direkt im Anschluß daran den ätzbaren Farbstoff vollflächig überdruckt und das Material dann trocknet und die Farbstoffe fixiert. Beim Ätzen wird dagegen ein bereits auf dem Gewebe fixierter ätzbarer Farbstoff mit der Ätzmittelmischung mustergemäß geätzt. Bei allen Verfahrensvarianten ist auch ein Weißätzen möglich, d.h. es wird in diesem Fall ein Druckpaste verwendet-, die zwar die Ätzmittelmischung, Jedoch keinen Farbstoff enthält.
: - '■'. -r: : 3113732 BASF Aktiengesellschaft - Jf - 0.2. 0050/035068
Die Färbungen können bei Polyester sowohl unter Verwendung von Carriern durchgeführt werden als auch unter Hochtemperaturbedingungen, z.B. Färben unter Druck in wäßriger Flotte bei 1200C. Die bei Polyester erforderliche reduktive Nachreinigung erfolgt nach dem Drucken und Fixieren, d.h. in einem Arbeitsgang werden der Fond und die zur Illumination bedruckten Stellen reduktiv gereinigt. Der Vorteil der Färbungen liegt in einer besseren Egalität des Fonds, was dann besonders wichtig ist, wenn musterbedingt nur vereinzelt kleine Flächen geätzt werden sollen. Vor allem bei Wirkware und sehr leichten Geweben ergibt die Vorfärbung qualitative Vorteile. Synthesefasern aus Acetat oder Polyamid bzw. deren Mischungen werden bei einer Temperatur von 850C gefärbt. Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen fast ausschließlich Dispersionsfarbstoffe in Betracht. Geeignete Farbstoffe dieser Art können dem Color-Index entnommen werden. Ätzbare Dispersionsfarbstoffe sind solche, die vom Ätzmittel in Produkte zersetzt werden, die im allgemeinen den Weißfond oder die bunte Illumination der Ware nicht beeinträchtigen sollen. Ätzbare Dispersionsfarbstoffe gehören zur Gruppe der Azofarbstoffe. Geeignete ätzbare Dispersionsfarbstoffe können dem Color-Index entnommen werden. Lediglich beispielhaft genannt seien der gelbe Dispersionsfarbstoff CI 11855 und die roten Dispersionsfarbstoffe CI 11150 und CI 11115- Die ätzbeständigen Farbstoffe sind hauptsächlich Dispersionsfarbstoffe auf Basis von Anthrachinonabkömmlingen. Sie sind gegenüber den Ätzmitteln beständig. Geeignete ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe sind im Color-Index angegeben.
Einige davon seien im folgenden beispielhaft genannt:
gelber Dispersionsfarbstoff CI 58900 und CI 47023, orangefarbener Dispersionsfarbstoff CI 60700, roter Dispersionsfarbstoff CI 60755, CI 62015 und CI 60756, violetter Dispersionsfarbstoff CI 61105,
BASF Aktiengesellschaft - J - 0.2-0050/035068
""blauer Dispersionsfarbstoff CI 61500, CI 62500 und CI 63285.
Die Ätzmittelmisehung enthält als Komponente a) ein Reduktionsmittelj das Methan- oder Ethansulfinatgruppen aufweist. Solche Verbindungen können beispielsweise mit Hilfe der Formel I
R OH
^C (IV),
H ^SO2Me
in der R=H, CE, und Me = Alkalimetall, Magnesium, Calcium, Zink oder Ammoniumgruppe bedeutet, charakterisiert werden. Geeignete Reduktionsmittel sind außerdem Ammoniakderivate, die mindestens einmal dem Rest eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes der Methan- oder Ethansulfinsäure enthalten. Verbindungen dieser Art'erhält man, indem man eines oder mehrere der an ein Stickstoffatom gebundenen Wasserstoffatome des Ammoniaks oder von Derivaten des Ammoniaks, beispielsweise von primären oder sekundären Aminen, z.B. Mono- oder Diaminen, wie Methylamin, Dirnethylamin, Isopropylamin, n-Butylamin oder Ethylendiamin, des Hydrazins oder des Harnstoffs durch den Rest der allgemeinen Formel
-CH2-SO2Me (V) ,
in der Me = Alkalimetall oder eine Ammoniumgrupperiung .
bedeutet, ersetzt. Diese Ammoniakderivate werden in bekannter Weise dadurch hergestellt, daß man Ammoniak oder dessen Derivate, die mindestens ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom tragen, mit Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen der Hydroxymethansulfinsäure bzw. der Hydroxyethansulfinsäure (Verbindungen der Formel IV)
BASF Aktiengesellschaft -JS - O. Z. 0050/035068
'"umsetzt. Diese Reaktion verläuft unter Abspaltung von Wasser. Vorzugsweise verwendet man die Natrium- und Kalisalze der Ammoniakderivate der Methansulfinsäure. Die Ammoniumgruppierungen in Formel V können sich auch von Aminen ableiten. Vorzugsweise verwendet man nitrilomethansulfinsaures Natrium, das die Formel
N(CH2SO2Na)3
hat und durch Umsetzung von Ammoniak mit Hydroxymethansulfinsäurenatrium im Molverhältnis 1:3 hergestellt wird und die Verbindung der Formel
die durch Umsetzung von Ammoniak mit dem Natriumsalz der Hydroxymethansulfinsäure im Molverhältnis 1:1 erhalten wird.
Als Komponente a) der Ätzmittelmischung eignen sich außerdem Monosaccharide, wie Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Galactose, Talose, Arabinose, Xylose, Ribose, Sorbose, Fructose und Glukose. Vorzugsweise werden von den Monosacchariden Fructose, Sorbose und Glukose verwendet. Reduzierend wirkende Disaccharide sind beispielsweise Maltose, Cellobiose oder Lactose.
Als Komponente a) der Ätzmittelmischung eignet sich auch Thioharnstoffdioxid. Es ist selbstverständlich möglich, Mischungen von zwei oder mehreren Reduktionsmitteln zu verwenden. Die Ätzmittelmischung enthält 5 bis 75 Gew.-Teile der Verbindungen der Komponente a.
Zum Ätzen von gefärbten Textilien, die mit einem ätzbaren Dispersionsfarbstoff gefärbt sind, verwendet man Vorzugs-
BASF Aktiengesellschaft -•? - 0.2-0050/035068
'"weise Ätzmittelmischungen, die außer der Komponente a) noch 0 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-Teile Hexamethylentetramin und 0 bis 20 Gew.-Teile Anthrachlnon enthalten.
Die Hexamethylentetramin und Anthrachinon enthaltenden Ätzmittelmischungen können auch für das Ätzreserveverfahren eingesetzt werden. Hexamethylentetramin bewirkt, daß bei Verwendung eines Reduktionsmittels, das Methan- oder Ethansulfinatgruppen aufweist, besonders klare Farbtöne des Illuminationsfarbstoffs erhalten werden.
Die Menge der jeweils zum Ätzen eingesetzten Reduktionsmittel der Komponente a) richtet sich nach der Art des zu ätzenden Fonds.
Als Komponente b) der Ätzmittelmischung kommen die alkoxylierten Verbindungen der Formeln I, II und III in Betracht. Diese Verbindungen werden durch Umsetzung der zugrundeliegenden Amine mit Äthylenoxid und Propylenoxid erhalten. Bei der Alkoxylierung kann man ein Mischgas aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit den Aminen umsetzen oder auch so vorgehen, daß man zunächst Äthylenoxid und dann Propylenoxid einwirken läßt oder umgekehrt verfährt. Die Amine, die der Formel I zugrundeliegen, können z.B. mit Hilfe folgender Formel
H2N-(CH2)Y-[NH-(CH2)y]-NH2 (VI)
in der Y und Z die in Formel I angegebene Bedeutung haben, charakterisiert werden. Beispiele für diese Amine sind Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentermin.
BASF Aktiengesellschaft
0.2. 0050/035068
pAmine, die den Verbindungen der Formel II zugrundeliegen, sind beispielsweise Methylamin, Äthylamin, Propylamin oder Butylamin. Die Verbindungen der Formel III leiten sich von Piperazin ab.
Bevorzugt in Betracht kommende alkoxylierte Amine können mit Hilfe folgender Formeln charakterisiert werden:
H(OCH5CH5)
2 2 P\
H(OCH2CH2)/
-N-(CH2)q-
(CH2CH2OJH (CH2CH2O) H
/(CH2CH2O) H
D-N \
(CH2CH2O) H
(VIII)
in denen P=I oder 2 q = 2 oder 3 und D « C1-C4-AIkVl oder
bedeuten.
Von besonderer technischer Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren sind die ethoxylierten Amine der Formel
-N
.CH2CH2OH
HOH11C,
CH2CH2OH
(IX)
in der s 2 oder 3 bedeutet.
BASF Aktiengesellschaft
0.2.0050/035068
**Die Ätzmittelmischung enthält 5 bis 90 Gew.-Teile eines alkoxylierten Amins oder einer Mischung von alkoxylierten Aminen.
te
Die Druckpaste, mit der die Ätzmittelmischung auf das textile Material aufgedruckt wird, enthält in der Regel zur Einstellung der Viskosität Verdickungsmittel. Vorzugsweise verwendet man natürliche Verdickungsmittel, wie Kernmehläther, Stärke-Tragant-Verdickungen und Alginate.
1Q 1000 Gew.-Teile der fertigen Druckpaste enthalten 20 bis 100 Gew.-Teile des natürlichen Verdickungsmittel. Es ist jedoch auch möglich, synthetische Verdickungsmittel, die bekanntlich elektrolytempfindlich sind, zu verwenden, jedoch benötigt man hierbei wegen des Elektrolytgehalts der Ätzdruckpaste in der Regel höhere Mengen als sonst üblich. Geeignete synthetische Verdickungsmittel sind beispielsweise hochmolekulare Polycarbonsäuren, z.B. Polyacrylsäure mit Vernetzungsmitteln vernetzte Polyacrylsäure sowie Copolymerisate aus Ethylen und Acrylsäure oder Copolymerisate aus Styrol oder Ethylen und Maleinsäureanhydrid. Die synthetischen Verdickungsmittel entfalten ihre Wirksamkeit im pH-Bereich oberhalb 6. Man kann auch Mischungen aus natürlichen und synthetischen Verdickungsmitteln einsetzen. 1000 Gew.-Teile der Druckpasten enthalten 0,5 bis 50 Gew.-Teile eines Dispersionsfarbstoffes oder einer Mischung von Dispersionsfarbstoffen.
Die Druckpasten, die das Ätzmittel enthalten, können außerdem die üblichen Zusätze aufweisen, z.B. Harnstoff, Fixiermittel, Schaumdämpfer, Polyglykol, Glyzerin und Alkalispender, d.h. Mittel, die beim Fixierprozeß Alkali freisetzen, wie Natrium- oder Kaliumdicarbonat oder das Natriumsalz der Trichloressigsäure. Der pH-Wert der ätzmittelhaltigen Druckpasten liegt üblicherweise zwischen 7 und 12, vorzugsweise zwischen 8 und 11.
BASF Aktiengesellschaft
O.2.OO5O/O35O68
HDas erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß selbst beim Aufdruck einer geringen Menge eines ätzbeständigen Farbstoffs auf einen tiefgefärbten Fonds klare Nuancen des Illumlnationsfarbstoffs erhalten werden. Dies ist bei den bisher bekannten Ätz- und Ätzreserveverfahren bei weitem nicht in einem so hohen Maße gegeben wie bei erfindungsgemäßen Verfahren, weil bei den bekannten Verfahren entweder in Folge mangelnder Ätzwirkung sich die Eigenfarbe der Zersetzungsprodukte der Fondfarbstoffe mit φ denen der Illuminationsfarbstoffe überlagert oder aber bei Verwendung zu starker Reduktionsmittel nicht nur die Fondfarbstoffe, sondern auch die Illuminationsfarbstoffe zumindest teilweise zerstört werden.
φ 1000 Gew.-Teile der ätzmittelhaltigen Druckpaste enthalten 10 bis 450 Gew.-Teile der Ätzmittelmischung.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Angaben in Prozent beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht der Stoffe.
Beispiel 1
30 35
Ein Gewebe aus Polyester wird mit einer wäßrigen Flotte, die 1,2 % des roten Dispersionsfarbstoffs der Formel
1,5 % des blauen Dispersionsfarbstoffs der Formel
NHC-CH,
η J
BASF Aktiengesellschaft -Hf'- 0.2.0050/035068
*"2,4 % des blauen Dispersionsfarbstoffs der Formel
CN C5Hi1OH
°2N V-/~ N=N-^y- N
^Br NHC-CH, C2H4OH
Il ^
und 1,0 # des orangefarbenen Dispersionsfarbstoffs der Formel
" C2H4CN
Cl C2H
enthält, nach dem Auszieh-Verfahren 30 Minuten bei einer Temperatur von 12O0C und einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5 gefärbt. Die so eingefärbte Ware wird anschließend mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
500 g Kernmehlätherverdickung pH 7
(hergestellt durch Auflösen von 80 g Kernmehläther in 1000 g Wasser)
40 g Nitrilomethansulfinsaures Natrium 20 g Hexamethylentetramin
10 g Anthrachinon
70 g N,N,N1,N'-[Tetra-(2-hydroxyethyl)!-ethylendiamin 20 g des Natriumsalzes der Trichloressigsäure 50 g des roten Dispersionsfarbstoffs CI 62015 290 g Wasser
1000g
Das bedruckte Material wird dann getrocknet und anschließend 8 Minuten-bei einer Temperatur von 175°C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material
BASF Aktiengesellschaft
* _ 0.2. 0050/035068
""wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen rosa Druck auf schwarzem Grund.
Beispiel 2
Ein Gewebe aus Polyester wird mit einer Flotte geklotzt, die folgende Bestandteile enthält:
60 g/l des ätzbaren Farbstoffs der Formel
30
CH2CH2-COOCH3
2 g/l eines Copolymerisates aus 75 % Acrylsäure und 25 %
Acrylamid, das teilweise mit Natronlauge neutralisiert ist,
3 g/l Alginat und
10 g/l des Natriumsalzes von Nitrobenzolsulfonsäure.
Der pH-Wert der Klotzflotte wird mit Weinsäure auf 5,5 eingestellt. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Nach dem Klotzen wird das Gewebe bei einer Temperatur in dem Bereich von 90 bis 100 C getrocknet und danach mit einer Druckpaste bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweist:
35
BASF Aktiengesellschaft
0.2.0050/035068
400 g Kernmehlätherverdickung 8 %
100 g Stärkeätherverdickung 10 %
40 g Natriumformaldehydsulfoxylat
20 g Hexamethylentetramin
10 g ölsäurediäthanolamid
20 g Polyethylenglykol (Mol-Gew. ca. 300)
40 g Harnstoff
60 g Ν,Ν,Ν',Ν1- Tetra-(2-hydroxyethyl) -ethylendiamin 10 g Natriumbicarbonat
40 g des Farbstoffs der Formel
O-(CH2)6-OH
260 g Wasser 1000 g
Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend Minuten bei einer Temperatur von 175°C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen rosa Druck auf blaume Grund. Druckt man auf ein mit dem angegebenen ätzbaren Farbstoff gefärbtes Gewebe, so setzt man der Druckfarbe vorteilhaft 10 bis 20 g/kg Anthrachinon zu.
1?
BASF Aktiengesellschaft - K - 0.2. 0050/035068
""Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polyester wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, mit einer Flotte geklotzt, die 60 g/l des ätzbaren 5 Farbstoffs der Formel
10 ' ^CH2CH2COOCH3
enthält.
Nach dem Trocknen bei 90 bis 10O0C wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweist:
500 g Kernmehlätherverdickung (80 g Kernmehläther in 20 1000 g Wasser)
30 g nitrilomethansulfinsaures Natrium 30 g Glukose
100 g N,N,N',N'-[Tetra-(2-hydroxyethyl)!-ethylendiamin
20 g Natrium-m-nitrobenzolsulfonat 25 8 g Soda oder Natriumbicarbonat 40 g des Farbstoffs der Formel
272 g Wasser
1000 g
BASF Aktiengesellschaft
O.2-OO5O/O35O68
''Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 6 Minuten bei einer Temperatur von 175°C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen rosa Druck auf blauem Grund.
Beispiel 4
Ein Gewebe aus Polyester wird mit einer Flotte geklotzt, q die folgende Bestandteile enthält:
60 g/l des ätzbaren Farbstoffs der Formel
N=N-</ Vn
ο C2H4C-OCH,
5° S/l des ätzbaren Farbstoffs der Formel
V- NCCH2CH2OH),
5 g/l des ätzbaren Farbstoffs der Formel
BASF Aktiengesellschart - χ5 - 0.2.0050/035068
*"2 g/l eines Copolymerisates aus 75 % Acrylsäure und 25 JS Acrylamid, das teilweise mit Natronlauge neutralisiert ist,
3 g/l Alginat.
Der pH-Wert der Klotzflotte wird mit Weinsäure auf 5,5 eingestellt. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Nach dem Klotzen wird das Gewebe bei einer Temperatur im Bereich von 90 bis 100 C getrocknet und danach mit einer die folgende Zusammensetzung aufweist:
100 C getrocknet und danach mit einer Druckpaste bedruckt,
400 g Kernmehlätherverdickung 8 %
100 g Stärkeätherverdlckung 10 %
100 g Glukose
150 g N,N,N',N'-[Tetra-(2-hydroxyethyl)!-ethylendiamin 50 g Natriumacetat
10 g Harnstoff
5 g des Farbstoffs der Formel
NH?
r^V^NrV °<CH2)6-OH
185 g Wasser
1000 g
Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 6 Minuten bei einer Temperatur von 175°C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material 3Q wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen rosa Druck auf schwarzem Grund.

Claims (6)

BASF AMtengeset !schaft 0.2. 0050/035068 Patentansprüche
1. Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern aus Polyester, Triacetat, Acetat und Polyamid sowie deren Mischungen untereinander mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätz- oder Ätzreserveverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmittel eine Mischung aus
a) 5 bis 75 Gew.-Teilen mindestens eines Reduktionsmittels, das Methan- oder Ethansulfinatgruppen enthält, eines Monosaccharids, eines reduzierend wirkenden Disaccharids und/oder Thioharnstoffdioxid und
b) 5 bis 90 Gew.-Teilen eines alkoxylierten Amins der Formeln
A t
H-(OCHCH-)
H- ( OCHCH
(1CH0CHO)H 2 X
N-(CH0)-
N-(CH.) -
A (CH0CH-O)-H
C- V
(CH0CH-O)-H A
(D
(CH0CHO)-H
B-N
\ CH0CHO)-H A *
(II) oder
A ΓΛ Α
H(0CHCHo)-N N-(CH0CHO)-H ά Νf d X
129/81 Ks/Br 03.OA.81
(III)
BASF Aktteng.srtl3eh.ft - 2 - 0.2. 0050/035068
*" in denen A Wasserstoff oder Methyl,
B C-- bis Cn-Alkyl oder einen Rest der Formel (CH0CHO)-H5
A X
X = 1, 2, 3 oder 4, Y = 2, 3, 4, 5 oder 6 und Z = O3 I3 2 oder 3 bedeuten,
verwendet wird.
IQ
2. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) der Ätzmittelmischung zusätzlich 0 bis 50 Gew.-Teile Hexamethylentetramin enthält.
3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) der Ätzmittelmischung zusätzlich 0 bis 20 Gew.-Teile Anthrachinon enthält.
2Q
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung der Formel (I) N,N3N',N'-[Tetra-(2-hydroxyethyl)!-ethylendiamin verwendet wird.
5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung der Formel (il) Triethanolamin verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung der Formel (III) N,N'-[Di-(2-hydroxyethyl) ]-piperazin verwendet wird.
§ASF Aktiengesellschaft
— 3 —
0.2.0050/035068
Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 1000 Gew.-Te-1Ie der ätzmittelhalt igen Druckpaste 10 bis 450 Gew.-Teile der Ätzmittelmischung enthalten.
DE19813113732 1981-04-04 1981-04-04 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern Withdrawn DE3113732A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113732 DE3113732A1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
US06/364,200 US4400174A (en) 1981-04-04 1982-04-01 Process for printing on synthetic fibers: reducing agent and alkoxylated amine for discharge
CA000400419A CA1182255A (en) 1981-04-04 1982-04-02 Process for printing on synthetic fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113732 DE3113732A1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113732A1 true DE3113732A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6129406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113732 Withdrawn DE3113732A1 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4400174A (de)
CA (1) CA1182255A (de)
DE (1) DE3113732A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148433A1 (de) * 1983-12-15 1985-07-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ätzdrucken
EP0150405A2 (de) * 1984-01-18 1985-08-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
EP0654557A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 DEGUSSA AUSTRIA GmbH Verfahren zum Bleichen von indigo-gefärbten Denim-Artikeln

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339158A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von aetzreservedrucken auf hydrophoben textilmaterialien
GB2310867B (en) * 1996-03-06 2000-06-14 Wace Uk Ltd Printing paste for discharge printing based on thiourea dioxide and calcium, magnesium or zinc hydroxide
US5846266A (en) * 1995-10-03 1998-12-08 Rattee; Ian Durham Fabric printing
GB2305941B (en) * 1995-10-03 1999-03-17 Wace Uk Ltd Discharge printing paste based on thiourea dioxide, aliphatic amine and soluble metal salt and use thereof in textile printing
DE19629453A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Basf Ag Verfahren zur reduktiven Nachreinigung von polyesterhaltigen Textilien
ITFI20120163A1 (it) * 2012-08-07 2014-02-08 Francesco Casati Processo ecologico di stampa a corrosione su materiali tessili
ES2659973T3 (es) * 2014-02-10 2018-03-20 Sericol Limited Tinta de impresión
WO2021105983A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 Kornit Digital Ltd. Method for printing on colored synthetic fabrics utilizing a dye discharge material
PL3971248T3 (pl) * 2020-09-22 2024-03-18 CHT Germany GmbH Bezformaldehydowa farba drukarska do druku na tkaninach

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874022A (en) * 1956-06-14 1959-02-17 Ciba Company Inc Composition and process for application and discharge printing
DE2753696C3 (de) 1977-12-02 1980-10-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
DE2856283A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Cassella Ag Verfahren zur herstellung von reserveeffekten auf polyester-zellulose-mischfaser-textilien
DE2945095A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln auf cellulosehaltigen fasergebilden
DE2926651A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Hoechst Ag Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148433A1 (de) * 1983-12-15 1985-07-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ätzdrucken
EP0150405A2 (de) * 1984-01-18 1985-08-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
EP0150405A3 (en) * 1984-01-18 1987-02-04 Basf Aktiengesellschaft Process for printing synthetic fibers
EP0654557A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 DEGUSSA AUSTRIA GmbH Verfahren zum Bleichen von indigo-gefärbten Denim-Artikeln

Also Published As

Publication number Publication date
US4400174A (en) 1983-08-23
CA1182255A (en) 1985-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113732A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE2528743A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
DE1059399B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE3106036A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
EP0150405B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
DE2658268A1 (de) Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen
DE2360725C3 (de) 09.12.72 Japan 123701-72 10.07.73 Japan 77066-73 19.07.73 Japan 82271-73 Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0059876B1 (de) Verfahren zum Kolorieren von Mischmaterialien aus Polyester- und Keratinfasern
DE3246788A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE2753696C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
DE2734991A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der aufloesung von farbstoffen
DE3128984A1 (de) &#34;aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels&#34;
DE3120031C2 (de)
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2739841C2 (de) Transferdruckverfahren
DE3504620A1 (de) Waessrige praeparationen zum faerben und bedrucken von mischgewebe
EP0342517A2 (de) Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren unter Verwendung von Aminoreduktonen
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE60223004T2 (de) Schutz für reduktionsempfindliche farbstoffe
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE1256619B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Estergruppen enthaltenden Materialien mit Dispersionsfarbstoffen
DE2916672A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien
DE2021520B2 (de) Konzentrierte wäßrige Lösungen metallfreier anionischer Farbstoffe
AT206860B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren, Fasern
DE3238654A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern oder deren mischungen mit synthesefasern mit dispersionsfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination