DE3401500A1 - Verfahren zum bedrucken von synthesefasern - Google Patents

Verfahren zum bedrucken von synthesefasern

Info

Publication number
DE3401500A1
DE3401500A1 DE19843401500 DE3401500A DE3401500A1 DE 3401500 A1 DE3401500 A1 DE 3401500A1 DE 19843401500 DE19843401500 DE 19843401500 DE 3401500 A DE3401500 A DE 3401500A DE 3401500 A1 DE3401500 A1 DE 3401500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkali
ammonium
ammonium salt
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843401500
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Blum
Norbert Dr. Grund
Siegfried Dr. 6700 Ludwigshafen Schreiner
Gert Dr. 6520 Worms Treiber
Norbert 6701 Waldsee Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19843401500 priority Critical patent/DE3401500A1/de
Priority to EP84115523A priority patent/EP0150405B1/de
Priority to DE8484115523T priority patent/DE3478624D1/de
Publication of DE3401500A1 publication Critical patent/DE3401500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft :. - ..- .:. -_- - O.Z. 0050/36914
Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
Bei den bisher bekannten Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätz- oder Ätzreserveverfahren werden zumeist Ätzmittel eingesetzt, die Reduktionsmittel enthalten, z.B. gemäß DE-PS 2 753 696, eine Mischung aus einem Ammoniakderivat, das mindestens einmal den Rest eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes der Hethansulfinsäure aufweist und Glucose sowie nach dem Verfahren der DE-OS 31 06 036 eine Mischung aus Alkali- oder Ammoniumsalzen der Hydroximethansulfinsäure und Hexamethylentetramin. Fur die Fondfärbung werden reduzierbare Farbstoffe verwendet, die durch die Ätzmittel möglichst vollständig zerstört werden sollen. Zur Erzielung von Bunteffekten verwendet man nicht reduzierbare Farbstoffe, die vom Ätzmittel nicht angegriffen werden dürfen.
Die bei den bekannten Verfahren zumeist verwendeten reduzierenden Ätzmittel weisen jedoch manchmal noch Nachteile auf. So beobachtet man in einigen Fällen eine Zerstörung der sogenannten "ätzbeständigen" Illuminationsfarbstoffe durch starke Reduktionsmittel, während andererseits beim Ein- satz schwächerer Reduktionsmittel, besonders bei tief gefärbten Fonds, die Fondfarbstoffe nicht vollständig zerstört werden. Dadurch kommt es zu trüben Drucken. Vielfach weisen auch die ätzmittelhaltigen Druckpasten infolge eines vorzeitigen Zerfalls des Reduktionsmittels und/oder teilweise Zerstörung des sogenannten "ätzbeständigen" Illuminationsfarbstoffs eine ungenügende Stabilität auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern aus Polyester, Triacetat, Acetat und Polyacetat sowie deren Mischungen untereinander mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ätz- oder Ätzreserveverfahren zur Verfugung zu stellen, bei dem man auf stabilere ätzmittelhaltige Druckpasten zurückgreifen kann und bei dem man auch auf tiefgefärbtem Fond klarere Nuancen der Illuminationsfarbstoffe erzielt als es mit den bekannten Verfahren möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Ätzmittel eine Mischung aus
a) 5 bis 100 Gew.-Teilen mindestens einer Verbindung der Formel
(COOM)
2 j n
BASF Aktiengesellschaft -Γ-OP- *--" .:. -..- ; ο.Ζ. 0050/36914
und/oder eines Alkali- oder Ammoniumthiocyanats, wobei in Formel I
R1 Wasserstoff, C1" bis C^-Alkyl oder Cj-C^-Alkylen-COOM,
R2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder -N^g ,
OS M ein Alkali- oder Ammoniumkation und
η 0, 1 oder 2 bedeutet,
b) 5 bis 95 Gew.-Teile eines Alkali- oder Ammoniumhydroximethansulfinats, Alkali- oder Ammoniumhydroxiethansulfinats oder eines Ammoniakderivate, das mindestens einmal den Rest eines Alkali- oder Ammoniumsalzes der Methan- oder Ethansulfinsäure aufweist,
c) 5 bis 90 Gew.-Teile eines wasserunlöslichen Erdalkalisalzes einer Verbindung der Formel
H NSO2H,
in der R für H oder eine Cj- bis Cß-Alkylgruppe steht und
d) 0 bis 50 Gew.-Teile eines reduzierend wirkenden Kohlenhydrats,
verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bedruckt man Textilgut, z.B. Gewebe oder Gewirke aus Polyester, Cellulosetriacetat, Celluloseacetat und Polyamid oder deren Mischungen. Textilien aus den genannten Materialien sind im Handel erhältlich. Das Ätzreserveverfahren kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß man das Textilgut zunächst mit einer Flotte klotzt, die einen ätzbaren Dispersionsfarbstoff enthält. Anstelle des Klotzens kann man das Textilgut auch mit einer Druckpaste bedrucken, die einen ätzbaren Dispersionsfarbstoff und ein synthetisches oder natürliches Verdickungsmittel enthält. Das Textilgut wird dann unter solchen Bedingungen getrocknet, daß die Farbstoffe noch nicht fixiert werden. Dann bedruckt man es mit einer Mischung aus einem ätzbeständigen Dispersionsfarbstoff und der Ätzmittelmischling und trocknet es. Anschliessend werden die Farbstoffe fixiert, z.B. durch Thermosolieren oder Erhitzen des Textilguts in einer Heißdampfatmosphäre. Unter diesen Bedingungen wird der ätzbare Farbstoff an den Stellen zerstört, auf die die Mischung aus dem ätzbeständigen Farbstoff und dem Ätzmittel aufgedruckt wurde. Diese Verfahrensweise bezeichnet man als Ätzreserve, weil der Fond der Ware zwar gefärbt, der Farbstoff jedoch noch nicht fixiert ist.
BASF Aktiengesellschaft ...i^—-*-' .:. -..- ;* O.Z. 0050/36914
•S-
Eine Variante des Ätzreserveverfahrens besteht darin, daß man die Mischung aus ätzbeständigem Farbstoff und Ätzmittel auf das Textilgut aufdruckt und direkt im Anschluß daran den ätzbaren Farbstoff vollflächig überdruckt und das Material dann trocknet und die Farbstoffe fixiert.
Beim Ätzen wird dagegen ein bereits auf dem Gewebe fixierter ätzbarer Farbstoff mit der Ätzmittelmischung mustergemäß geätzt. Bei allen Verfahrensvarianten ist auch ein Weißätzen möglich, d.h. es wird in diesem Fall eine Druckpaste verwendet, die zwar die Ätzmittelmischung, jedoch keinen Farbstoff enthält.
Die Färbungen können bei Polyester sowohl unter Verwendung von Carriern durchgeführt werden, als auch unter Hochtemperaturbedingungen, z.B. Färben unter Druck in wäßriger Flotte bei 120*C. Die bei Polyester erforderliche reduktive Nachreinigung erfolgt nach dem Drucken und Fixieren, d.h.
in einem Arbeitsgang werden der Fond und die zur Illumination bedruckten Stellen reduktiv gereinigt. Der Vorteil der Färbungen liegt in einer besseren Egalität des Fonds, was dann besonders wichtig ist, wenn musterbedingt nur vereinzelt kleine Flächen geätzt werden sollen. Vor allem bei Wirkware und sehr leichten Geweben ergibt die Vorfärbung qualitative Vorteile. Synthesefasern aus Acetat oder Polyamid bzw. deren Mischungen werden bei einer Temperatur von 85eC gefärbt. Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen ausschließlich Dispersionsfarbstoffe in Betracht. Geeignete Farbstoffe dieser Art können dem Color-Index entnommen werden. Ätzbare Dispersionsfarbstoffe sind solche, die vom Ätzmittel in Produkte zersetzt werden, die im allgemeinen den Weißfond oder die bunte Illumination der Ware nicht beeinträchtigen. Durch reduzierend wirkende Ätzmittel ätzbare Dispersionsfarbstoffe gehören zumeist zur Gruppe der Azofarbstoffe. Lediglich beispielhaft seien der gelbe Dispersionsfarbstoff CI 11855 und die roten Dispersionsfarbstoffe CI 11150 und CI 11115 genannt. Die ätzbeständigen Farbstoffe sind hauptsächlich Dispersionsfarbstoffe auf Basis von Anthrachinonabkömmlingen. Sie sind gegenüber den Ätzmitteln beständig. Geeignete ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe sind im Colour-Index angegeben. Einige davon seien im folgenden beispielhaft genannt:
Gelber Dispersionsfarbstoff CI 58900 und CI 47023, orangefarbener Dispersionsfarbstoff CI 60700, roter Dispersionsfarbstoff CI 60755, CI 62015 und CI 60756, violetter Dispersionsfarbstoff CI 61105 und
blauer Dispersionsfarbstoff CI 61500, CI 62500 und CI 63285
Die Ätzmittelmischung enthält als Komponente a) mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein Alkali- oder Ammoniumthiocyanat. Die Verbindungen der Formel I sind bekannte, zum Teil sogar großtechnische Produkte.
BASF Aktiengesellschaft
O.Z. 0050/36914
•ar oder
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die Natrium-, Kalium-Ammoniumsalze der Anthranilsäure und des Phenylglycins.
Als Ammoniakderivate, die mindestens einmal den Rest eines Alkali- oder Ammoniumsalzes der Methan- oder Ethansulfinsäure enthalten, verwendet man Verbindungen der Formel
rK ^r
(II), 10
in der
R1 Wasserstoff, C1" bis C^-Alkyl oder Cj-C^-Alkylen-COOM,
15 R Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder — R3 Wasserstoff oder Methyl,
V Wasserstoff, Methyl, Methoxy, -N oder -N
VCHSO2M
20 R3
M ein Alkali- oder Ammoniumkation und η 0, 1 oder 2
bedeutet.
25
Verbindungen der Formel II sind z.B. aus der DE-PS 1 104 484 bekannt. Sie lassen sich nach bekannten Methoden herstellen, so z.B. durch Umsetzung der Verbindungen der Formeln I mit Natriumhydroximethansulfinat.
Die Ätzmittelmischung enthält als Komponente b) beispielsweise ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilo-N-methansulfinsäure oder der N-Phenylglycino-N-methansulfinsäure (Verbindungen der Formel II). Als Alkalisalze verwendet man in der Praxis die Natrium- und Kaliumsalze. Es ist selbstverständlich auch möglich, Mischungen aus Natrium- und Kaliumsalzen oder aus Natrium- und Ammoniumsalzen der Verbindungen der Formeln I, II und der Thiocyansäure einzusetzen.
Die Ätzmittelmischung kann als Komponente b) auch ein wasserlösliches Hydroximethan- oder Hydroxiethansulfinat enthalten. Solche Verbindungen können beispielsweise mit Hilfe der Formel
C (III),
H SO2Me
BASF Aktiengesellschaft .:.i^~~'..- .:. -..- ; o.Z. 0050/36914
in der Έτ * H, CH3 und Me β Na, K, NH^ oder eine alkylsubstituierte Ammoniumgruppe bedeutet, charakterisiert «erden. Geeignete Reduktionsmittel sind außerdem Ammoniakderivate, die mindestens einmal den Rest eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes der Methansulfinsäure oder der Ethansulfinsäure enthalten. Verbindungen dieser Art erhält man, indem man eines oder mehrere der an ein Stickstoffatom gebundenen Wasserstoffatome des Ammoniaks oder von Derivaten des Ammoniaks, beispielsweise von primären oder sekundären aliphatischen Aminen, z.B. Mono- oder Diaminen, wie Methylamin, Dimethylamin, Xsopropylamin, rt-Butylamin oder Ethylendiamin, des Hydrazins oder des Harnstoffs durch den Rest der allgemeinen Formel
-CH2SO2Me IV,
in der Me =· Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppierung bedeutet, ersetzt.
Diese Ammoniakderivate werden in bekannter Weise dadurch hergestellt, daß man Ammoniak oder dessen Derivate, die mindestens ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom tragen, mit Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen der Hydroxyraethansulfinsäure bzw. der Hydroxyethansulfinsäure (Verbindungen der Formel III) umsetzt. Diese Reaktion verläuft unter Abspaltung von Wasser. Vorzugsweise verwendet man die Natrium- und Kalisalze der Ammoniakderivate der Methansulfinsäure, z.B. iminodimethansulfinsaures Natrium, das die Formel
HN(CH2SO2Na)2
25
hat und durch Umsetzung von Ammoniak mit hydroxymethansulfinsaurem Natrium im Molverhältnis 1:2 hergestellt wird und die Verbindung der Formel
H2NCH2SO2Na,
die durch Umsetzung von Ammoniak mit dem Natriumsalz der Hydroxymethansulfinsäure im Molverhältnis 1:1 erhalten wird.
Als Komponente b) kann man auch Mischungen der unterschiedlichen wasserlöslichen sulfinsäuregruppenhaltigen Verbindungen einsetzen, sowie auch insbesondere die Verbindungen der Formel II zusammen mit einem Salz der Thiocyansäure verwenden, z.B. Mischungen aus einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Thiocyansäure mit einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilo-N-methansulfinsäure oder der N-Phenylglycino-N-methansulfinsäure. Von den wasserlöslichen Verbindungen lösen sich mindestens 100 g pro Liter Wasser bei einer Temperatur von 20"C.
BASF Aktiengesellschaft -·'- -- - -' ·.:. .." : o.Z. 0050/36914
Als Komponente c) des erfindungsgemäß zu verwendenden Ätzmittels werden wasserunlösliche Erdalkalisalze von Verbindungen der Formel
R OH
c'
H SOnH
in der R für H oder eine C^- bis C^-Alkylgruppe steht, eingesetzt. Wasserunlöslich bedeutet im vorliegenden Fall, daß sich weniger als 2,5 g des Erdalkalisalzes in 1 Liter Wasser bei einer Temperatur von 20°C auflösen lassen. Vorzugsweise verwendet man die Calciumsalze der SuIfinsäure, d.h. die Calciumsalze der Hydroxymethansulfinsäure, Hydroxyethansulfinsäure, Hydroxypropansulfinsäure oder Hydroxylbutansulfinsäure. Es ist selbstverständlich auch möglich, Mischungen der Erdalkalisalze einzusetzen, z.B.
Mischungen aus den Calciumsalzen der Hydroxymethansulfinsäure und der Hydroxyethansulfinsäure oder Mischungen aus dem Calciumsalz der Hydroxymethansulfinsäure und dem Bariumsalz der Hydroxymethansulfinsäure oder Mischungen aus dem Calciumsalz der Hydroxymethansulfinsäure und dem Bariumsalz der Hydroxyethansulfinsäure.
Die wasserunlöslichen Erdalkalisalze der Komponente c) der Ätzmittelmischung können durch Mahlen (Trocken- und vorzugsweise Naßvermahlung in Gegenwart eines Dispergiermittels) und gegebenenfalls Sieben des Mahlguts in eine fein verteilte Form gebracht werden. Die Teilchengröße der wasserunlöslichen Salze liegt vorzugsweise unterhalb der lichten Weite der Siebe der Druckschablonen, also unterhalb von 0,15 mm, vorzugsweise in .dem Bereich von 0,01 bis 0,15 mm.
Als Komponente d) des erfindungsgemäß verwendeten Ätzmittels werden Kohlenhydrate oder deren Derivate eingesetzt. In Betracht kommen als Kohlenhydrate vor allem Mono- oder Disaccharide und als Kohlenhydratderivate insbesondere Ascorbinsäure. Bei den Monosacchariden handelt es sich z.B. um Tetrosen, wie Erythrose, vor allem um Pentosen, wie Xylose, Arabinose, Ribose und insbesondere um Hexosen, wie Glucose, Fructose, Sorbose, Gulose, Rhamnose, Galactose, Mannose und Fucose. Als Disaccharide kommen vor allem Lactose, Maltose, Cellobiose und reduzierende Dextrinarten in Betracht. Glucose, sowohl 1-Glucose wie d-Glucose, auch Dextrose genannt, d-Fructose, Lactose, Maltose, Cellobiose, Dextrin und Ascorbinsäure sowie deren Gemisch sind bevorzugt. Im Vordergrund des Interesses stehen Ascor-AO binsäure, Fructose und insbesondere Glucose sowie deren Gemische, z.B. aus Fructose und Glucose.
BASF Aktiengesellschaft '"-VT-* O.Z. 0050/36914
Die Druckpaste, mit der die Ätzmittelmischung auf das textile Material aufgedruckt wird, enthält in der Regel zur Einstellung der Viskosität Verdickungsmittel. Vorzugsweise verwendet man natürliche Verdickungsmittel, wie Kernmehlether, Stärke-Tragant-Verdickungen und Alginate.
1000 Gew.-Teile der ätzmittelhaltigen Druckpaste enthalten 10 bis 400 Gew.-Teile der Ätzmittelmischung und 20 bis 100 Gew.-Teile des natürlichen Verdickungsmittels. Es ist jedoch auch möglich, synthetische Verdickungsmittel, die bekanntlich elektrolytempfindlich sind, zu verwenden, jedoch benötigt man hierbei wegen des Elektrolytgehalts der Ätzdruckpaste in der Regel höhere Mengen als sonst üblich. Geeignete synthetische Verdickungsmittel sind beispielsweise hochmolekulare Polycarbonsäuren, z.B. Polyacrylsäure, mit Vernetzungsmitteln vernetzte Polyacrylsäure sowie Copolymerisate aus Ethylen und Acrylsäure oder Copolymerisate aus Styrol oder Ethylen und Maleinsäureanhydrid. Die synthetischen Verdickungsmittel entfalten ihre Wirksamkeit im pH-Bereich oberhalb 6. Man kann auch Mischungen aus natürlichen und synthetischen Verdickungsmitteln einsetzen. 1000 Gew.-Teile der Druckpasten enthalten 0,5 bis 50 Gew.-Teile eines Dispersionsfarbstoffs oder einer Mischung von Dispersionsfarbstoffen.
Die Druckpasten, die das Ätzmittel enthalten, können außerdem weitere Zusätze aufweisen, z.B. Schaumdämpfer, Fixiermittel, Harnstoff, Ätzhilfsmittel, wie z.B. Anthrachinon, Lösungsmittel, wie z.B. Biscyanethylformamid, Thiodiglycol, Glycerin oder Polyalkylenglycole oder Substanzen, die entweder bereits in der Druckpaste einen alkalischen pH-Wert erzeugen, wie z.B. Alkalihydroxide, Alkalicarbonate oder Hydrogencarbonate, Ammoniak, Triethanolamin oder Urotropin oder Alkalispender, d.h. Mittel, die beim Fixierprozeß Alkali freisetzen, wie z.B. das Natriumsalz der Trichloressigsäure. Der pH-Wert der ätzmittelhaltigen Druckpasten liegt üblicherweise zwischen 7,5 und 13, vorzugsweise zwischen 8 und 12,5.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß selbst beim Aufdruck einer geringen Menge eines ätzbeständigen Farbstoffs zusammen mit dem Ätzmittel auf einen tiefgefärbten Fond klarere Nuancen des IlIuminationsfarbstoffs erhalten werden, als dies bisher der Fall war. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man ausserdem konturenscharfe Drucke. Die bedruckten Fasermaterialien, insbesondere Polyester, erleiden keine oder nur eine geringfügige Faserschädigung.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Angaben in Prozent beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht der Stoffe.
BASF Aktiengesellschaft Beispiel 1
: O.Z. 0050/36914
Ein Gewebe aus Polyester wird mit einer Flotte geklotzt, die folgende Bestandteile enthält:
100 g/l des Farbstoffs der Formel
10
• // w s0**5
n=n/ Vn
^c2H4COOCH3
5 g/l des Farbstoffs der Formel
15 g/l des Farbstoffs der Formel
C2H4OC-CH
2H4
2 g/l eines Copolymerisate aus 75 % Acrylsäure und 25 % Acrylamid, das teilweise mit Natronlauge neutralisiert ist, 3 g/l Alginat und
10 g/l des Natriumsalzes von Nitrobenzolsulfonsäure.
Der pH-Wert der Klotzflotte wird mit Weinsäure auf 5,5 eingestellt. Die Flottenaufnahme beträgt 90 %. Nach dem Klotzen wird das Gewebe bei einer Temperatur in dem Bereich von 90 bis 1000C getrocknet und danach mit einer Druckpaste bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweist:
BASF Aktiengesellschaft
O.Z. 0050/36914
250 g Kernmehletherverdickung 8 %ig in Wasser 250 g Stärkeetherverdickung 10 %ig in Wasser 40 g Iminodimethansulfinsaures Natrium 25 g Natriumsalz der Anthranilsäure 50 g Natriumthiocyanat
45 g Calciumhydroxymethansulfinat (Teilchendurchmesser <0,02 mm)
60 g Harnstoff
15 g ölsäurediethanolamid
70 g Polyethylenglykol eines Molekulargewichts von 10 g nr-nitrobenzolsulfonsaures Natrium
20 g des gelben Farbstoffs CI 47023 165 g Wasser
g
Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 10 Minuten bei einer Temperatur von 170"C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen gelben Druck auf schwarzem Grund. Der Druck zeichnet sich durch einen klaren Farbton und scharfe Konturen aus.
Beispiel 2
Ein Gewebe aus Polyester wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Flotte geklotzt, die
g/l des blauen Farbstoffs der Formel
C2H4COOCH3
5 g/l des gelben Farbstoffs der Formel
BASF Aktiengesellschaft '-^iQr- "--" -- '-.' : O.Z. 0050/36914
■Μ-
45 g/l des braunen Farbstoffs der Formel
/C2H4OH
enthält.
10
Nach dem Trocknen bei 90 bis 100"C wird das so behandelte Gewebe mit einer Druckpaste bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweist:
450 g Kernmehletherverdickung 8 % 15 g Hydroximethansulfinsaures Natrium 50 g CaIclumhydroximethansulfinat (Teilchendurchmesser <0,04 mm) 35 g Ammonivmthiocyanat 25 g Soda
40 g Natriumsalz des Phenylglycins 10 g Glucose
30 g Polyethylenglykol (MG 300) 35 g Harnstoff
10 g ölsäurediethanolamid 5 g Hexamethylentetramin 20 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium 5 g des blauen Dispersionsfarbstoffs der Formel
NH2. Ο
270 g Wasser
1000 g
Das bedruckte Material wird dann getrocknet und anschliessend 8 Minuten bei einer Temperatur von 175eC mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen klaren blauen Druck auf schwarzem Grund.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polyester wird mit einer wäßrigen Flotte, die 1,2 % des roten Dispersionsfarbstoffs der Formel
BASF Aktiengesellschaft
CH3OC-C2H4S
O.Z. 0050/36914
3401500
»
CN
C2H5
C2H4
1,5 % des blauen Dispersionsfarbstoffs der Formel
.N
C2H4OH C2H4OH
2,4 % des blauen Dispersionsfarbstoffs der Formel
CN
O2N
N=N
Br NHC-CH,
ti
C2H4OH
und
1,0 % des orangefarbenen Dispersionsfarbstoffs der Formel
N=N
C2H5
enthält, nach dem Auszieh-Verfahren 30 Minuten bei einer Temperatur von 120*C und einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5 gefärbt. Die so eingefärbte Ware wird anschiiessend mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
BASF Aktiengesellschaft -:_4£-^,.- .:_ -,.- ; o.Z. 0050/36914
-Af '
500 g Kemmehletherverdickung pH 7 (hergestellt durch Auflösen von
80 g Kernmehlether in 1000 g Wasser) 80 g Iminodimethansulfinsaures Natrium
10 g Anthrachinon
20 g Calciumhydroximethansulfinat (Teilchendurchmesser< 0,03 mm) 50 g Natriumthiocyanat
5 g Natriumsalz der Anthranilsäure
5 g des Natriumsalzes der Trichloressigsäure IO g ölsäurediethanolamid
60 g Polyethylenglykol (MG 300)
5 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium
10 g des gelben Farbstoffs CI 47023
245 g Wasser
1 1000 g
15
Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 12 Minuten bei einer Temperatur von 175*C mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material wie üblich gespült und reduktiv nachgereinigt. Man erhält einen klaren gelben, konturenschaffen Druck auf schwarzem Grund.
Beispiel 4
Ein Mischgewebe aus 65 % 2 1/2-Acetat und 35 % Polyamid wird mit einer wäßrigen Flotte, die 5,5 % des blauen Dispersionsfarbstoffs der Formel
1,5 % des gelben Dispersionsfarbstoffs CI 11855 und 1,25 % des roten Dispersionsfarbstoffe CI 1111.5 enthält, nach dem Ausziehverfahren bei 90eC gefärbt. Das Gewebe wird danach gespült und getrocknet. Man erhält eine Schwarzfärbung, bei der die Farbstoffe fixiert sind. Auf die so gefärbte Ware wird mustergemäß eine Druckpaste folgender Zusammensetzung aufgebracht :
BASF Aktiengesellschaft "· O.Z. 0050/36914
- AS '
500 g Kernmehletherverdickung pH 7
(80 g Kerrmeblether in 1000 g Wasser) 40 g Nitrilomethansulfinsaures Natrium
20 g Hexamethylentetramin
10 g Natriumthiocyanat
10 g Anthrachinon
15 g Calciumhydroximethansulfinat (Teilchendurchmesser <0,05 mm) 50 g Thiodiglykol
50 g roter Dispersionsfarbstoff CI 62015
305 g Wasser
1000 g
Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 20 Minuten bei einer Temperatur von 102°C unter Normaldruck mit Sattdampf behandelt. Danach wird es kalt gespült, bei 30 bis 40°C geseift, gespült und getrocknet. Man erhält einen konturenscharfen, tiefrosa Druck auf schwarzem Fond.
Beispiel 5
20
Ein Gewebe aus Polyester wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Flotte geklotzt, die 50 g/l des blauen Farbstoffs der Formel
CHpCHCH?OH OH
enthält. Nach dem Trocknen bei 90 bis 100*C wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweist:
BASF Aktiengesellschaft ""«—■**—- °·ζ· 0050/36914
275 g Kernmehletherverdickung 8 Zig in Wasser 275 g Stärkeetherverdickung 10 Zig in Wasser 10 g ölsäurediethanolamid
40 g Iminodimethansulfinsaures Natrium 30 g Polyethylenglykol des Molgewichts 300 20 g CaIciumhydroximethansulfinat (Teilchendurchmesser <0,03 mm) 5 g Natriumsalz der Anthranilsäure 40 g Natriumsalz des Phenylglycins 10 g m-Nitrobenzolsulfonsaures Natrium 40 g des roten Farbstoffs der Formel
0(CH2J6OH
UUU
ti ■·
255 g Wasser
g
Das bedruckte Material wird getrocknet und anschließend 10 Minuten bei einer Temperatur von 170eC mit überhitztem Dampf unter Normaldruck behandelt. Danach wird das Material wie üblich gespült und reduktiv gereinigt. Man erhält einen konturenscharfen rosa Druck auf blauem Grund.

Claims (7)

BASF Aktiengesellschaft O.Z. 0Q50/36914 Patentans prüche
1. Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern aus Polyester, Triacetat, Acetat und Polyamid sowie deren Mischungen untereinander mit Disper-05 sionsfarbstoffen nach dem 'Atz- oder Ätzreserveverfahren, dadurch gekennzeichnet , daß man als Ätzmittel eine Mischung aus
a) 5 bis 100 Gew.-Teilen mindestens einer Verbindung der Formel
10 (COOM).
2 / ""1
(D,
15 und/oder eines Alkali- oder Ammoniumthiocyanats, wobei in Formel I
R* Wasserstoff, Cj- bis G^-Alkyl oder C]-,bis C^-Alkylen-COOM,
R Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder "N^g ,
20 M ein Alkali- oder Ammoniumkation und
η O, 1 oder 2 bedeutet,
b) 5 bis 95 Gew.-Teilen eines Alkali- oder Ammoniumhydroximethansulfinats, Alkali- oder Ammoniumhydroxiethansulfinats oder eines
25 Ammoniakderivates, das mindestens einmal den Rest eines Alkali-r oder Ammoniumsalzes der Methan- oder Ethansulfinsäure aufweist,
c) 5-bis 90 Gew.-Teilen eines wasserunlöslichen Erdalkalisalzes einer Verbindung der Formel
R OH
Ct oUou
35 in der R für H oder eine C^- bis Cg-Alkylgruppe steht und
d) 0 bis 50 Gew.-Teilen eines reduzierend wirkenden Kohlenhydrats,
verwendet.
40
539/83 Ks/HB 17-01.1984
BASF Aktiengesellschaft "--"2- ' - O.Z. 0050/36914
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente a) ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilsäure und/oder des Phenylglycins enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente a) ein Alkali-* oder Ammoniumsalz der Thiocyansäure enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente a) eine Mischung aus einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Thiocyansäure mit einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilsäure und/oder des Phenylglycins enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente b) ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilo-N- -methansulfinsäure oder der N-Phenylglycino-N-methansulfinsäure enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente b) eine Mischung aus einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Thiocyansäure mit einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Anthranilo- -N-methansulfinsäure oder der N-Phenylglycino-N-methansulfinsäure enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzmittel als Komponente b) ein Alkali- oder Ammoniumhydroximethansulfinat, ein Alkali- oder Ammoniumsalz der Aminomethansulfinsäure, der Iminomethandisulfinsäure oder der Nitrolomethantrisulfinsäure enthält.
DE19843401500 1984-01-18 1984-01-18 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern Withdrawn DE3401500A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401500 DE3401500A1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
EP84115523A EP0150405B1 (de) 1984-01-18 1984-12-15 Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
DE8484115523T DE3478624D1 (en) 1984-01-18 1984-12-15 Process for printing synthetic fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401500 DE3401500A1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401500A1 true DE3401500A1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6225197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401500 Withdrawn DE3401500A1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE8484115523T Expired DE3478624D1 (en) 1984-01-18 1984-12-15 Process for printing synthetic fibers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484115523T Expired DE3478624D1 (en) 1984-01-18 1984-12-15 Process for printing synthetic fibers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0150405B1 (de)
DE (2) DE3401500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743759A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Brueggemann L Kg Sulfinsäurederivate und deren Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1996145A2 (de) * 2006-03-21 2008-12-03 Henkel AG & Co. KGaA Reduktiver farbabzug
ITFI20120163A1 (it) * 2012-08-07 2014-02-08 Francesco Casati Processo ecologico di stampa a corrosione su materiali tessili

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402037A (en) * 1932-02-15 1933-11-23 British Celanese Improvements in or relating to the colouration of materials
BE794898A (fr) * 1972-02-04 1973-08-02 Montedison Fibre Spa Procede ameliore d'impression par decoloration ou decharge de fibres et de produits formes de telles fibres
DE3128984A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-18 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel "aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels"
DE3113732A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE3246788A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum bedrucken von synthesefasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743759A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Brueggemann L Kg Sulfinsäurederivate und deren Herstellung und Verwendung
US6211400B1 (en) 1997-10-02 2001-04-03 L. Bruggemann Kg Sulphinic acid derivatives, method for producing them, and their use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0150405B1 (de) 1989-06-07
EP0150405A2 (de) 1985-08-07
EP0150405A3 (en) 1987-02-04
DE3478624D1 (en) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836391C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE3113732A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
EP0150405B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
DE3246788A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE3106036A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthesefasern
DE3128984A1 (de) &#34;aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels&#34;
DE2753696C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Synthesefasern
DE2734991A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der aufloesung von farbstoffen
DE694311C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2362741A1 (de) Verfahren zum erzielen von differenzierten farb- und fliesseffekten auf textilen flaechengebilden
EP0342517A2 (de) Ätzdruck- und Ätzreservedruckverfahren unter Verwendung von Aminoreduktonen
DE3120031C2 (de)
DE2148867B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE691176C (de) Verfahren zum Drucken von Textilstoffen mit Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE950004C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexen direktziehender metallisierbarer Farbsotffe
DE2751830A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben
DE694602C (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen
AT228159B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial und Präparate zur Durchführung des Verfahrens
DE1929230C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf textlien Flachengebilden
DE3049170A1 (de) &#34;verfahren zum faerben von polyester/cellulose mischgewebe&#34;
DE2340043C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen
DE1925104A1 (de) Haltbare Druckpaste oder Klotzloesung
DE1719011B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheit von Faerbungen auf Cellulosetextilstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal