DE694312C - Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen

Info

Publication number
DE694312C
DE694312C DE1936G0094179 DEG0094179D DE694312C DE 694312 C DE694312 C DE 694312C DE 1936G0094179 DE1936G0094179 DE 1936G0094179 DE G0094179 D DEG0094179 D DE G0094179D DE 694312 C DE694312 C DE 694312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
potassium
printing
dye
kuepen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936G0094179
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Albrecht
Dr Max Bommer
Dr Fritz Grieshaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Ind Ges, GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE, Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Chemische Ind Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE694312C publication Critical patent/DE694312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Küpen- oder Schwefelfarbstoffen 'Es wurde gefunden, daB Textilstoffe, z. B. Baumwolle, Kunstseide aus regenerierter Cellulose, Wolle und Seide, mit Küpen- oder Schwefelfarbstoffen in vorteilhafter Weise bedruckt werden können, wenn man Druckpasten verwehdet, die wasserlösliche Salze von Monoestern oder Monoamiden der Phthalsäure oder ihrer Abkömmlinge ohne Oxygruppen enthalten.
  • Als Farbstoffe können Küpenfarbstoffe der indigoiden und anthrachinoiden Reihe oder Schwefelfarbstoffe, beispielsweise geschwefelte Carbazolindophenole, verwendet werden.
  • Die Hilfsmittel können bei allen Arten des Zeugdrucks auf Geweben, Garn,oder losem Material, z. B. im Ätzdruck oder im Direktdruck, angewendet werden.
  • Sie leiten sich von der Phthalsäure oder, ihren Abkömmlingen, wie der Sulfophthalsäure, ab und stellen somit Monoester dieser Säuren mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und Amylalkohol, Glycerin, Butylenglykol, Cyclohexanol, Benzylalkohol oder Diäthylenglykolmonobutyläther oder Monoamide dieser Säuren mit aliphatischen, hydroaromatischen, aromatischen oder he terocyclischen Aminen, wie Monomethyl-, Monoäthyl-, Dimethyl-, Dipropyl-, Monobutyl-, Moxioamyl-, Äthanol- oder Cyclohexylamin, Anilin, Äthylaminobenzol oder Piperidin, dar und werden als Natrium-, Kalium- oder*Ammoniumsalze oder auch als wasserlösliche Salze mehrwertiger Metalle;, z. B. als Eisen- oder Kupfersalze, angewendet. Auch ihre mit organischen Basen, wie Anilin, Äthanölamin oder Pyridin, erhältlichen Salze können Anwendung finden.
  • Die wasserlöslichen Salze der Ester oder Amide können den Druckpasten oder den für den Druck bestimmten Farbstoffen während oder nach ibrer Herstellung, z. B. durch Mischen oder Zusammenmahlen, einverleibt werden. Sie können auch Farbstoffpräparaten, die für die Verwendung im Zeugdruck hergestellt werden, zugesetzt werden. Derartige Präparate können den- reduzierten Farbstoff in Form seiner beständigen oder unbeständigen Reduktionsform oder den nicht reduzierten Farbstoff, ferner wasserlösliche Alkohole, z. B. Glycerin, Äthylenglykol, Thiodiglykol, ferner weitere hydrotrope Mittel, z. B. Harnstoff, z-Benzylaminobenzol-q.-sulfonsäure oder Salze aromatischer Carbonsäuren, ferner Reduktionskatalysatoren, z. B. Anthrachinon, Oxyanthrachinone oder deren Salze, ferner Reduktionsmittel, z. B. Natriumhydrosulfit, sowie endlich Alkalien, z. B. Natriumhydroxyd, Ammoniak, Natriümcarbonat,. Magnesiumhydroxyd oder Kaliumcarbonat, enthalten.
  • Druckpasten, welche die Salze der Ester oder Amide enthalten, fixieren in vielen Fällen besser, und die mit diesen Druckpasten erhältlichen Drucke sind im allgemeinen farbstärker als die mit derselben Farbstoffmenge, jedoch ohne Mitverwendung dieser Hilfsmittel erhältlichen Drucke. Die Farbstoffpräparate sind auch im Pflatsch- oder Klotzverfahren anwendbar.
  • Es ist zwar bekannt, beim Drucken mit Küpenfarbstoffen Weinsäureäthylester, i-monoalkylarninobenzo1-3-sulfönsaure. Salze, Pyridinbetain und dessen Salze, Salze von sauren Estern niedriger aliphatischer Alkohole mit mehrbasischen anorganischen Säuren, wie Schwefelsäure, -ferner Sulfonsäureamide, wie 4-Methylbenzoi-i-sulfonsäureamid, mitzuverwenden. Nach dem vorliegenden Verfahren werden jedoch farbtiefere Drucke erzielt.
  • Beispiel i Eine Druckpaste wird wie folgt angesetzt:
    ioo Teile Tribrom-6-amino-2-thionaphthen-2-
    acenaphthenindigo (Cibaorange G
    Teig, Schultz, Farbstofftabellen,
    7. Aufs;, Nr. 1357),
    7oo Teile Kaliumcarbonatverdickung, die in
    Zoo Teilen
    1i Teile Weizenstärke,
    17 - Wasser,
    25 - 6°/oigen wässerigen Tra-
    gantschleim,
    20 - Britischgummi,
    17 - Kaliümcarbonat und
    1o - Glycerin
    enthält und - 1, 1, Stunde gekocht
    wurde, _
    15o Teile Natriumformaldehydsulfoxylat und
    5o Teile KaliumsalzdesPhthalsäuremonoiso-
    . butylesters.
    fooo Teile
    Man druckt auf Baumwolle, dämpft in üblicher Weise im Mäther-Platt, spült und seift kochend.
  • Der so erhaltene orange Druck ist farbkräftiger als der in gleicher Weise, jedoch ohne Mitverwendung von isobutylphthalestersaurem Kalium hergestellte Druck.
  • Die Isobutylphthalestersäure wird nach den Angaben in Beispiel i der amerikanischen Patentschrift 1779 654 oder aber durch Verrühren von i Mol Phthalsäureanhydrid mit i Mol Isobutylalkohol während etwa 2o Stunden bei 8ö bis 85 ° C hergestellt. Nach dem Neutralisieren mit Kaliumhydroxydlösung und Eindampfen zur Trockne erhält man das Kaliumsalz als farbloses Pulver. Beispiel 2 foo Gewichtsteile Farbstoffteig, enthaltend 4o Gewichtsteile 5, 7-7'; 5'-Tetrabromindigo (Cibablau 2 B, Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auf-Lage, Nr. 131q.) werden mit 6o Gewichtsteilen 5o°/öiger Sulfitcelluloseäblauge innig vermischt, und das Gemisch wird vorsichtig, z. B. unter vermindertem Druck, eingedampft und darauf fein gemahlen. Das erhaltene Pulver wird mit der gleichen Menge des Kaliumsalzes des Phthalsäuremonoäthylesters (vgl. Beispiel 4 der amerikanischen Patentschrift 1554 032) vermahlen. Wird dieses Pulver ohne vorheriges Verrühren mit Wasser unmittelbar zu einer Natriumformaldehydsulfoxyla.t enthaltenden Kaliumcarbonatverdickung (vgl. Beispiel i) hinzugefügt, so erhält man mit dieser Druckpaste auf Baumwolle blaue Drucke, die farbkräftiger sind als die in der gleichen Weise und mit der gleichen Menge Farbstoff, jedoch ohne Mitverwendung des äthylphthalestersauren Kaliums hergestellten Drucke. Mit ähnlichem Erfolge läßt sich das Kaliumsalz des Phthalsäuremonoisopropylesters als Hilfsmittel verwenden. Das isopropylphthalestersaure Kalium wird nach den Angaben in der amerikanischen Patentschrift 17,79 688 öder in ähnlicher Weise wie das im Beispiels beschriebene isobutylphthalestersaüre Kalium hergestellt.
  • Beispiel 3 Eine Druckpaste wird nach den Angaben im Beispiel i angesetzt, wobei man aber als Farbstoff 2,z-2', i'-Naphthylthioindigo und 'an Stelle des isobutylphthälestersauren Kaliums das Kaliumsalz des Phthalsäuremonooxäthylamids verwendet.
  • Man druckt auf Baumwolle, dämpft in üblicher Weise im Mather-Platt, spült und seift kochend. Der so erhaltene braune Druck ist farbkräftiger als der in gleicher Weise, jedoch ohne Mitverwendung des Kaliumsalzes der N-Oxyäthylphthalamidsäure hergestellte Druck.
  • Zur Herstellung des Hilfsstoffes wird wie folgt verfahren: Man läßt 3o Gewichtsteile Monoäthanolamin unter Rühren bei etwa 3o bis 400 C allmählich in eine Lösung von 74 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid in 300 Raumteilen Aceton i einfließen, rührt einige Stunden bei Zimmertemperatur und trennt die ausgefallenen Kristalle von der Mütterlauge. Man neutralisiert darauf das abgetrenntePhthalsäuremonöoxäthylämid niit Kaliumhydroxydlösung und verdampft i zur Trockne, zweckmäßig unter vermindertem Druck, wobei ein farbloses Pulver erhalten wird. Beispiel q: Eine Druckpaste wird nach den Angaben im 1 Beispiel i angesetzt, wobei man aber den (Anthrachinonküpenfarbstoff Cibanonblau 3 G (Schultz, Farbstofftabellen, 7., Auflage, Nr. 1279) und an Stelle des isobutylphthalestersauren Kaliums das Kaliumsalz des Phthalsäuremonodiäthylamids (vgl. .Chemisches Zentralblatt, 1928, Teil i, S.1961) verwendet.
  • Der wie üblich auf Baumwolle hergestellte blaue Druck ist farbkräftiger als der in gleicher Weise, jedoch ohne -Mitverwendung des Hilfsstoffes erhältliche Druck.
  • ' Beispiel 5 Man verfährt nach den Angaben im Beispiel 2, verwendet aber an Stelle des äthylphthalestersauren Kaliums das Kaliumsalz des Phthalsäuremonocyclohexylamids. Ein - nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellter blauer Druck ist farbkräftiger als ein mit der gleichen Menge Farbstoff in gleicher Weise, jedoch ohne Mitverwendung des Hilfsstoffes erhaltener Druck.
  • Zur Herstellung dieses. Hilfsstoffes kann man wie folgt verfahren: Man läßt unter Rühren eine Lösung von 18 Gewichtsteilen Cyclohexylamin in 18 Gewichtsteilen Aceton in eine Lösung von 27 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid in Aceton eintropfen und erhitzt i/2 Stunde zum Sieden. Das ausgefallene Monoamid wird von der Mutterlauge abgetrennt, mit Kaliumhydroxydlösung neutralisiert und die Lösung zur Trockne verdampft, zweckmäßig unter vermindertem Druck, wobei ein .farbloses Pulver hinterbleibt.
  • Beispiel 6 Eine Druckpaste wird nach den Angaben im Beispiel i angesetzt, wobei man aber 3, 3'-Dichlor-N-dihydro-r, 2-2', i'-anthrachinonazin (Cibanonblau GCD, Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr..1234) und an Stelle des isobutylphthalestersauren Kaliures das Kaliumsalz des Phthalsäuremonophenylamids verwendet (vgl. Beilsteins Handbuch der organischen Chemie, q.. Auflage, Band 12, 1929, S. 311).
  • Der wie üblich hergestellte blaue Druck ist farbkräftiger als der in gleicher Weise, jedoch ohne Mitverwendung des Hilfsstoffes erhaltene Druck.
  • Beispiel ? zo Gewichtsteile Cibanonblau 3 G werden in Form des Preßkuchens mit 7 Gewichtsteilen isopropylphthalestersaurem Kalium und 3 Teilen Sulfitcelluloseablauge, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, innig vermahlen. Das Mahlgut wird vorsichtig im Zerstäubungstrockner eingetrocknet und nochmals fein gemahlen. Außer dem Hilfsstoff kann man noch hydrotropisch wirkende Stoffe, wie Harnstoff, i-Diäthylaminobenzol - 3 - sulfonsäure, i - Benzylaminobenzol - 4 sulfonsäure, oder Schutzkolloide, beispielsweise Zucker oder Leim, zu dem Preßkuchen des Farbstoffs hinzufügen. Wird dieses Pulver ohne vorheriges Verrühren mit Wasser unmittelbar zu einer Natriumformaldehydsulfoxylat enthaltenden Kaliumcarbonatverdickung (vgl. Beispiel i) hinzugefügt, so erhält man mit dieser Druckpaste auf Baumwolle bläue Drucke, die farbkräftiger sind als die in der gleichen Weise und mit der gleichen Menge Farbstoff, jedoch ohne Mitverwendung. des isopropylphthalestersauren Kaliums hergestellten Drucke.
  • Beispiel 8 ioo Teile einer wässerigen Paste, enthaltend 16 Teile 2, 1-2', i'-Naphthylthioindigo, werden zusammen mit 2o Teilen Glycerin. und io Teilen isopropylphthalestersaurem Kalium vorsichtig auf ioo Teile eingeengt. Das' Gemisch wir$.kurz gemahlen und gesiebt. Das so erhaltene Farbstoffpräparat wird in üblicher Weise zu der Druckverdickung (vgl. Beispiel i) hinzugesetzt. Die so erhaltene Druckpaste gibt beim Drucken auf Baumwolle nach den üblichen Verfahren, ohne oder mit Vorreduktion- des Farbstoffs, kräftigere braune Drucke als ohne den Hilfsstdff. Beispiel 9 Eine Druckpaste wird wie folgt angesetzt
    5o Teile einer Farbstoffpaste, enthaltend 30°/0
    des nach Beispiel i der Patentschrift
    472 ?,To durch Schwefeln der Leuko-
    Verbindung des Kondensationspro-
    duktes aus 4-Nitröso-i-oxybenzol
    und Carbazol erhaltenen Farbstoffes,
    7oo Teile der im Beispiel i beschriebenen
    Kaliumcarbonatverdickung,
    7o Teile Natriumformaldehydsulföxylat,
    13o Teile Wasser und
    5o Teile isobutylphthalestersaures Kalium
    werden gemischt,
    iooo Teile
    Man druckt auf Baumwolle, dämpft in üblicher Weise im Mather-Platt, spült und seift.
  • Der so erhaltene blaue Druck ist farbkräftiger als der in gleicher Weise, jedoch ohne Mit-Verwendung von isobutylphthalestersaurem Kalium-hergestellte Druck.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zumBedrucken vonTextilstoffen mit Küpen- oder Schwefelfarbstoffen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Druckpasten mit einem Gehalt an wasserlöslichen Salzen von Monoestern oder Monoamiden der Phthalsäure oder ihrer Abkömmlinge, die keine Oxygruppen enthalten.
DE1936G0094179 1935-12-02 1936-11-18 Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen Expired DE694312C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH694312X 1935-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694312C true DE694312C (de) 1940-07-29

Family

ID=4529502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936G0094179 Expired DE694312C (de) 1935-12-02 1936-11-18 Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694312C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636898A5 (de) Waessrige druckfarbenzubereitungen.
DE694312C (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE2250017C3 (de) Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
EP0040780A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE622355C (de) Verfahren zum Drucken von Textilstoffen mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE850137C (de) Zum Drucken geeignetes Farbstoff-Praeparat
DE694602C (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE2343317A1 (de) Textilfaerbe- und druckverfahren
DE691176C (de) Verfahren zum Drucken von Textilstoffen mit Anthrachinonkuepenfarbstoffen
CH235027A (de) Beständiges Präparat zum Färben und Drucken von Textilstoffen.
DE901169C (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern sowie tierischen Fasern
DE724848C (de) Verfahren zum Drucken von Textilstoffen mit schwer loeslichen Alkali-Estersalzen von Leuko-Kuepenfarbstoffen
DE623751C (de)
DE541073C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE733754C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonfarbstoffen
DE909930C (de) Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei
DE571447C (de) Mittel fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Werkstoffen
CH192013A (de) Präparat zum Drucken von Textilstoffen.
AT166437B (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilgeweben aus animalischen und vegetabilischen Fasern mit basischen Farbstoffen
CH190600A (de) Präparat zum Drucken von Textilstoffen.
DE742573C (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern mit Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen
AT166917B (de) Verfahren zum Drucken von Cellulosefasern mit Gemischen von Küpenfarbstoffen
CH192294A (de) Präparat zum Drucken von Textilstoffen.