CH190600A - Präparat zum Drucken von Textilstoffen. - Google Patents

Präparat zum Drucken von Textilstoffen.

Info

Publication number
CH190600A
CH190600A CH190600DA CH190600A CH 190600 A CH190600 A CH 190600A CH 190600D A CH190600D A CH 190600DA CH 190600 A CH190600 A CH 190600A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
dye
sulfuric acid
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gesellschaft Fuer Chemis Basel
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Publication of CH190600A publication Critical patent/CH190600A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/627Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 187407.    Präparat     znm    Drucken von     Textilstoffen.            Vorliegende    Erfindung bezieht sich auf  ein zum Drucken von Textilstoffen, wie zum       Beispiel    pflanzliche und tierische     Fasern     (Baumwolle, Kunstseide aus regenerierter  Zellulose, Wolle und Seide)     geeignetes    Prä  parat,     @da.s    durch einen     Gehalt    an Farb  stoffen, zum Beispiel     K'üpen-    oder     Schwefel-          farbstoffen,

      und einem wasserlöslichen Salz  eines sauren     Schwefelsäureesters    einer     carbo-          eyclischen        Oxyverbindung    gekennzeichnet ist.  



  Die in dem Präparat     enthaltenen    Farb  stoffe können,     wie    bereits     erwähnt,        Küpen-          farbstoffe    der     indigoiden    und     anthrachinoi-          den    Reihe oder Schwefelfarbstoffe, wie bei  spielsweise     Schwefelungsprodukte    von     Carb-          a.zolindophenolen,    sein.

   Die vorliegenden  Präparate können bei allen Arten des Tex  tildruckes auf Gewebe,     Garn    oder losem  Material, wie zum Beispiel im     Ätzdruck    oder  im     Direktdruck,    .angewendet werden.  



  Wasserlösliche     Salze    von sauren     Schwe-          felsäureesteru        carbocyclischer    Oxyverbindun-    gen sind zum     Beispiel    die wasserlöslichen  Salze von sauren     Schwefelsäureestern    von       Phenolen,    wie Phenol,     gresol,        Xylenol,     Chlorphenol,     Propylphenol,        Isopropylphenol,          Butylphenol,        Amylphenol,        Resorcin,        Hexyl-          resorcin,

          Naphthol,    oder von     hydroaromati-          schen    Alkoholen, wie     Cyclohexanol,        Methyl-          cyclohexanol,        Isopropyleycloheganol,        Octa-          hydronaphthol,    Borneo(.

   Besonders wirksam  sind     beispielsweise    die     wasserlöslichen    Salze  der sauren     Schwefelsäureester    von höher sie  denden     Teerphenolfraktionen,    zum     Beispiel     aus     Tieftemperaturteer.    Solche Teerphenol  fraktionen enthalten Homologe des Phenols,  sehr     wahrscheinlich        Isopropylphenol    und  ähnliche     alkylierte        Phenole.    Geeignet     sind     auch die wasserlöslichen :

  Salze der sauren       Schwefelsäureester    aus den     I3ydrierungspro-          dukten    der     angeführten        höhersiedenden    Teer  phenolfraktionen.

       Als    Salze     können    Na  trium-, Kalium- oder     Ammoniumsalze    oder  auch die     aus    den sauren     Sohwefelsäureestern         erhältlichen wasserlöslichen Salze mehrwer  tiger     Metalle,        zum.        Beispiel        Calcium-,        Zinn-,     Eisen- oder Kupfersalze     verwendet    werden.

    Auch ,die mit     organischen.        Basen,        wie    Ani  lin,     Äthanolamin    oder     Pyridin    erhältlichen  Salze können beim Drucken Anwendung  finden.  



  Die     Präparate        können;    hergestellt werden,  indem beispielsweise die     wasserlöslichen     Salze der sauren     Schwefelsäureester    -der  Druckpaste beigegeben werden, oder indem  diese     Körper    den Farbstoffen, zum Bei  spiel durch     Mischen    oder     Zusammenmahlen     mit den     Farbstoffpasten    oder mit den     Farb-          stoffpulvern,    einverleibt werden.

   Die Präpa  rate können ferner     ,auch        erhalten    werden,  wenn man die     angeführten    wasserlöslichen       Salze        Farbstoffpräparaten,    die für die Ver  wendung im     Druck    hergestellt     wurden,    zu  setzt.

   Solche Präparate sind beispielsweise  diejenigen, die den     reduzierten    Farbstoff in  seiner     beständigen    oder unbeständigen     Re-          duktionsform    oder ,den.     nicht        reduzierten     Farbstoff, ferner wasserlösliche Alkohole,  wie zum     Beispiel        Glyzerin,        Äthylenglykol,          Thiodiglykol,    ferner weitere     hydrotrope    Mit  tel,     wie    zum     Beispiel        Harnstoff,

          Benzyl-          anilinsulfensäure    oder Salze aromatischer       CarbonAuren,    ferner     Reduktionskataly-          satoren,        wie    zum Beispiel     Anthrachinon,          Oxyanthrachinone    oder deren     Salze,    ferner       Reduktionsmittel,    wie zum Beispiel Na  triumhydrosulfit, sowie endlich     Alkalien,     wie zum Beispiel     Natriumhydroxyd,        Ammo-          niumhydrogyd,        Natriümcarbonat,

          Magne-          siumhydroxyd    oder     Kaliumcarbonat,    ent  halten.  



  Die     erfindungsgemässen        Präparate    sind       beständig;    sie fixieren in vielen     Fällen    bes  ser, und die mit diesen Präparaten erzeug  ten Drucke sind im allgemeinen     farbstärker     als die mit derselben     Farbstoffmenge,

          jedoch     ohne Verwendung der wasserlöslichen Salze  der     angeführten    sauren     .Schwefelsäureester     erhältlichen     Drucke.    Auch für die Anwen  dung     im        Pflatseh-    oder     Klotzverfahren    sind  diese     Farbstoffpräparate        hervorragend        geeig-          net.     
EMI0002.0078     
  
    <I>Beispiel <SEP> r:</I>
<tb>  Eine <SEP> Druckpaste <SEP> wird <SEP> wie <SEP> folgt-ange  setzt:

  
<tb>  100 <SEP> Teile <SEP> Cibabraun <SEP> G <SEP> (P) <SEP> ,dope. <SEP> Teig
<tb>  (Schultz, <SEP> Farbstofftabellen, <SEP> 7. <SEP> Aufl.,
<tb>  II. <SEP> Band, <SEP> S. <SEP> 6i0),
<tb>  700 <SEP> Teile <SEP> Kaliumcarbonatverdickung, <SEP> die
<tb>  in <SEP> 1e00 <SEP> Teilen
<tb>  11 <SEP> Teile <SEP> Weizenstärke,
<tb>  17 <SEP> " <SEP> Wasser,
<tb>  25 <SEP> " <SEP> Traganthschleim <SEP> (,6%ig, <SEP> wäss  rig),
<tb>  20 <SEP> " <SEP> Britishgum,
<tb>  17 <SEP> " <SEP> Kaliumcarbonat <SEP> und
<tb>  10 <SEP> " <SEP> Glyzerin <SEP> enthält <SEP> und <SEP> i/2 <SEP> Std.
<tb>  gekocht <SEP> wurde,
<tb>  150 <SEP> Teile <SEP> Natriumfarmaldehydsulfoxylat
<tb>  und
<tb>  50 <SEP> Teile <SEP> Kaliumsalz <SEP> des <SEP> sauren <SEP> :Sehwefel  säureesters <SEP> aus <SEP> hydriertem <SEP> Rohkresol.
<tb>  <B>1000</B> <SEP> Teile.

              Man    druckt, dämpft     wie        üblich.    im       Matherplatt,    spült und seift kochend.  



  Der so erhaltene Druck ist farbkräftiger  als der in     gleicher    Weise, jedoch ohne Mit  verwen:dung     ges        angeführten    Hilfsstoffes       ,hergestellte        Druck.     



  An Stelle des angeführten Farbstoffes  kann man mit ähnlichem Erfolg auch     Ciba-          nongoldorange        -G    (P)     (Schultz,    Farbstoff  tabellen, 7.     Aufl.,    Band     II,    S. 62<B>)</B> verwenden.  <I>Beispiel 2:</I>  Eine     Druckpaste    wird nach den Angaben  des Beispiels 1     angesetzt,    wobei man aber als  Hilfsstoff das     Natriumsalz    des     :sauren          Schwefelsäureesters    aus einer höher sieden  den     Teerphenolfraktiöai    verwendet.  



  Der wie üblich     hergestellte    Druck ist be  deutend farbkräftiger als der in gleicher  Weise, jedoch ohne     Mitverwendung    des an  geführten Hilfsstoffes erhaltene Druck.  



  Zur Herstellung des     genannten    sauren       Schwefelsäureesters    kann man wie folgt ver  fahren:  Man     lässt    55 Teile     Chlo.rsulfonsäure        unter     gutem Rühren in     etwa   <B>IM</B> Teile trockenes           Pyridin    einlaufen, wobei man die Tempera  tur unter etwa<B>10'</B> C hält.

   Man lässt darauf  50 Teile     Teerphenole    aus     Vertikalretorten-          teer,    Siedepunkt etwa     21ss    bis 270   C, ge  löst in 80 Teilen trockenem     Pyridin    unter  Rühren     hinzufliessen    und     hält,die    Tempera  tur 4 Stunden auf 40 bis 45  .

   Man neutrali  siert darauf mit einer     .3,0    %     igen        Natrium-          hydroxydlösung,    trennt die Lösung von aus  geSchiedenen anorganischen Salzen ab, ver  dampft zur Trockne, zweckmässig     unter    ver  mindertem Druck und extrahiert den Rück  stand mit Äthylalkohol. Nach dem Verdamp  fen des     Lösungsmittels        hinberbleibt    das Na  triumsalz als ein Pulver.  



  Wenn man beim Drucken an     Stelle    des  oben angeführten     Hilfsstoffes    das Natrium  salz des sauren     Schwefelsäureesters    aus     R,oh-          kresol    verwendet, so erhält man ebenfalls  einen Druck, der     farbkräftiger    ist als der in  gleicher Weise, jedoch ohne     Mitverwendung     des angeführten Hilfsstoffes erhaltene Druck.

      <I>Beispiel 3:</I>  100 Teile     Cibanonblau        GCD    (P)     (Schultz,          Farbstofftabellen,    7.     Aufl.,    Nr. 1234) werden  in     Form,des    fein     verteilten        Presskuchens    mit  200 Teilen     50%iger        Sulfitablauge    fein ge  mahlen und hierauf vorsichtig, zum     Beispiel     im     Zerstäubungstrockner,    eingetrocknet.

   Das  erhaltene Pulver wird mit der gleichen  Menge an fein gemahlenem     galiumsalz    des  sauren     Schwefelsäureesters    aus     hydriertem          Rahkresol    innig     vermischt.    Wird diese Mi  schung ohne vorheriges Verrühren mit Was  ser direkt zu einer Natriumformaldehyd-         sulfoxylat    enthaltenden     Kaliumcarbonatver-          dickung        hinzugefügt,    so erhält man Drucke,  die     farbkräftiger        sind    als die in gleicher  Weise und mit der .gleichen Menge Farb  stoff,

   jedoch ohne     Mitverwendung    -des ange  führten Hilfsstoffes hergestellten Drucke.  Ausser dem angeführten Hilfsstoff kann man  auch ganz allgemein hydrotropisch     wirkende     Stoffe,     wie    Harnstoff,     Diäthylmetanilsäure,          Benzylanilinsulfonsäure    oder Schutzkolloide,  beispielsweise Zucker oder Leim, zu dem       Presskuchen    des Farbstoffes hinzufügen.  



  <I>Beispiel 4:</I>  <B>100</B> Teile einer wässerigen Paste, enthal  tend 16     Teile        2,2'-Naphththioindigo    werden  zusammen mit 20 Teilen Glyzerin und 10  Teilen     Kaliumsalz    des sauren     Schwefelsäure-          esters    aus     hydriertem        Rohkresol    vorsichtig  auf 100 Teile eingeengt, kurz gemahlen und  gesiebt. Das so erhaltene     Farbstoffpräparat     kann in üblicher     Weise    auf Druckpasten ver  arbeitet werden.

   Diese geben beim Drucken  nach dem üblichen Verfahren, bei dem der  Farbstoff     vorreduziert        wird,        kräftigere     Drucke, als wenn man ohne den     angeführten     Hilfsstoff arbeitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Präparat zum Drucken von Textilstoffen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Farb- stoTfen und einem wasserlöslichen Salz eines sauren Schwefelsäureesters einer carbocycli- schen Oxyverbindung.
CH190600D 1935-12-03 1935-12-03 Präparat zum Drucken von Textilstoffen. CH190600A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190600T 1935-12-03
CH187407T 1936-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190600A true CH190600A (de) 1937-04-30

Family

ID=25721515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190600D CH190600A (de) 1935-12-03 1935-12-03 Präparat zum Drucken von Textilstoffen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190600A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729231C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparentmustern auf Geweben aus Cellulosefasern
DE529859C (de) Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen
CH190600A (de) Präparat zum Drucken von Textilstoffen.
DE622355C (de) Verfahren zum Drucken von Textilstoffen mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE694312C (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1264386B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern
CH190599A (de) Präparat zum Drucken von Textilstoffen.
DE570583C (de) Verfahren zum Drucken von Kuepenfarbstoffen mit Hilfe von Reduktionsmitteln
DE694602C (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilstoffen mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen
DE582378C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von animalischen und vegetabilischen Materialien mit Beizenfarbstoffen
DE571447C (de) Mittel fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Werkstoffen
DE928165C (de) Verfahren zum Faerben von Halbwolle
DE626626C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
AT210069B (de) Mittel zum Färben von lebenden Haaren u. a. Keratinfasern
CH148451A (de) Präparat für die Textilindustrie.
DE694311C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
AT113318B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, trockener, leicht löslicher Leukopräparate von Küpenfarbstoffen.
CH177231A (de) Präparat zum Bedrucken von zellulosehaltigen und tierischen Fasern.
CH192013A (de) Präparat zum Drucken von Textilstoffen.
DE864859C (de) Verfahren zum Drucken von Cellulosefasern mit Gemischen von Kuepenfarbstoffen
AT166917B (de) Verfahren zum Drucken von Cellulosefasern mit Gemischen von Küpenfarbstoffen
CH195636A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Druckpräparaten.
AT201024B (de) Verfahren zum Verküpen von Küpenfarbstoffen