EP0342490A2 - Falzapparat - Google Patents

Falzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0342490A2
EP0342490A2 EP89108363A EP89108363A EP0342490A2 EP 0342490 A2 EP0342490 A2 EP 0342490A2 EP 89108363 A EP89108363 A EP 89108363A EP 89108363 A EP89108363 A EP 89108363A EP 0342490 A2 EP0342490 A2 EP 0342490A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforating
cylinder
longitudinal
belt conveyor
collecting cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89108363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342490A3 (de
EP0342490B1 (de
Inventor
Johannes Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6354492&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0342490(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0342490A2 publication Critical patent/EP0342490A2/de
Publication of EP0342490A3 publication Critical patent/EP0342490A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0342490B1 publication Critical patent/EP0342490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive

Definitions

  • the invention relates to a folding apparatus with a first longitudinal folding device, a cross cutting device and a collecting cylinder, which is followed by a transport device comprising a belt conveyor system for forwarding the stacked copies to a second longitudinal folding device, and to a longitudinal perforating device which cooperates with parts of the transport device to produce the copies longitudinal perforation generated in the position of the second longitudinal fold fixed in relation to one another.
  • Such a folder is known from DE-AS 25 12 368.
  • the folded copies after the collecting cylinder are taken over by an additional transfer cylinder forming part of the transport device and transferred to a belt line which represents a further part of the transport device and which leads to the second longitudinal folding device.
  • a perforating roller carrying a perforating knife is attached to the transfer cylinder, in which a perforating groove ring is integrated.
  • the toothed perforating knife in cooperation with the perforating groove ring, creates a tooth perforation on all the folded copies lying one above the other at the height of the second longitudinal fold, as a result of which they are to be firmly connected to one another.
  • the perforating device, the collecting cylinder and the transfer cylinder are stored in a first machine frame.
  • the second longitudinal folding device is arranged in a separate second machine frame. An attitude of the location of the second longitudinal fold on the center of the specimen requires an adjustment of the perforating knife and the perforating ring in addition to an adjustment of the second longitudinal folding device.
  • the invention has for its object to develop a generic folder with a more compact structure so that an adjustment of all units involved in the second longitudinal fold is possible in one operation.
  • the transfer cylinder can be completely saved due to the lifting fingers arranged on the collecting cylinder, which deliver the folded copies directly to a belt conveyor system, and the accommodation of the perforation groove ring on a roller belonging to the belt conveyor system, which simplifies the construction of the folder. Moving the perforation to a location where the folded copies are in a stretched position enables the use of a much smaller perforation groove ring.
  • lifting fingers is in principle already known in connection with folding jaw cylinders, for example from DE-PS 31 24 639.
  • FIG. 1 denotes a former.
  • a paper web 2 which may already be multi-layered due to previous longitudinal cutting and or overlapping of the cut web parts, is drawn over this by means of two pairs of pull rollers 3 and 4 and thereby receives its first longitudinal fold.
  • the paper web 2 is divided into individual sections 201 to 206 by a pair of cutting cylinders 5.
  • the sections 201 to 206 are accelerated to the speed of a subsequent collecting cylinder 10 in an acceleration device which comprises two belt conveyor systems 6 and 7, their guide and deflecting rollers, which are not described in more detail, and belt drive rollers 46, 47 and two tear-off rollers 8 and 9.
  • the belt conveyor systems 6 and 7 are aligned perpendicularly tangentially to the periphery of the collecting cylinder 10.
  • the belt conveyor system 6 accompanies the web section on the left-hand side until shortly before the tangent point with the collecting cylinder 10.
  • the collecting cylinder 10 is equipped in FIG. 1 with double grippers 11, three systems of which are evenly distributed around the circumference. Double gripper systems are known prior art (see, for example, the specialist book by A. Braun, Atlas des Drawing and Illustrations réellees, Frankfurt am Main, 1960, pp. 86/87) and are therefore not explained in more detail here.
  • the double grippers 11 each grasp a web section 201, 202, 203 at the front edge by means of their shorter gripper fingers and guide it up to a transfer point 12 around the collecting cylinder 10.
  • the collecting cylinder 10 can also make several revolutions in which the longer gripper fingers of the double grippers 11 each take over a further web section 204, 205, 206 and in this way a plurality of layers of web sections 201, 204; 202, 205; Feed 203, 206 together to transfer point 12.
  • the transfer point 12 are above the belt conveyor system 7, axially offset from the belts of the latter Locking tongues 13 arranged. These close the paper path at the transfer point 12 during the collection and release it in cycles when the collection is complete and the transfer is to take place.
  • the specimens between the transfer point 12 and the takeover point 15, at which the belts of the belt conveyor system 7 tangentially run towards the collecting cylinder 10 are guided by guide tongues 16 surrounding the collecting cylinder 10 at a short distance.
  • the collecting cylinder 10 also has a lifting finger 14 in the vicinity of each of the double gripper systems 11.
  • the lifting fingers 14 are each axially offset behind the double grippers 11 in the direction of rotation of the collecting cylinder 10. They lie in the applied state under the front edge of the folded copies and, as soon as they swing out at the transfer point 12 from the periphery of the collecting cylinder 10 when the double grippers 11 open and the locking tongues 13 open, run ramps for the folded copies.
  • the opening and closing of the double grippers 11 and the movement of the lifting fingers 14 are controlled in a known manner by roller levers running on control cams. Since these actuating mechanisms have long been known to those skilled in the art of folder construction, they are neither shown nor described in detail here.
  • the belt conveyor system 7 is guided closely around the part of the collecting cylinder 10 between the take-over point 15 and the transfer point 12 and thereby keeps the specimens held by the double grippers 11 in contact with the collecting cylinder.
  • the collected web sections lying one above the other are pressed down at the transfer point 12 by the lifting fingers 14 out of the opening double grippers 11 and placed on the belt conveyor system 7 with the closing tongue 13 pivoted away.
  • a further belt conveyor system 17 is brought up to the transfer point 12 from above, which, together with the belt conveyor system 7 running below, conveys the specimens from the transfer point 12 in a narrow manner from both sides.
  • the belt conveyor systems 7 and 17 are subsequently passed between two pairs of belt guide and drive rollers 18, 19 and 20, 21.
  • roller pair 22, 23 arranged, the upper roller 22 is designed as a perforating knife roller and the lower roller 23 is provided with a perforating groove ring into which the perforating teeth of the perforating knife are immersed.
  • the lower roller 23 also serves to guide the belt. This can be seen better in detail from FIG. 2.
  • the belts of the one designated 7 are guided down around the roller 21 and then back over several deflection and tensioning rollers to the start of the acceleration path in the vicinity of the drive cylinder 47.
  • the belts of the system 17 are guided around the roller 20 upwards and then back to the transfer point 12 via a plurality of deflection and tensioning rollers.
  • Further belt conveyor systems are available for transporting the folded copies through the perforation rollers 22, 23 and for further transport to a longitudinal folding device.
  • the folded copies are supported on their underside by three belt conveyor systems 24, 25, 26, of which the first 24 are guided around the roller 19 on the right-hand side, the second 25 around the roller 23 on the right-hand side, and around the roller 21 on the right-hand side.
  • the belt conveyor systems 24, 25, 26 run parallel on their remaining route up to the deflection and tensioning rollers behind the second longitudinal folding device.
  • both belt conveyor systems 27, 28 run parallel to the deflection and tensioning rollers behind the second longitudinal folding device.
  • the folded copies conveyed by the belt conveyor systems 7, 19 and 23 on the underside and 17 and 27 on the top by the rollers 22, 23 equipped with perforating knife and grooved ring and perforated in the stretched position are made by the belt conveyor systems 25, 26, 27 and 27 respectively , 28 fed to the second longitudinal folding device. Due to the perforation at the level of the second longitudinal fold that follows, the superimposed copies are fixed in their position relative to one another.
  • the second Longitudinal folding device consists of a folding knife cylinder 29 and a pair of folding rollers 30.
  • the specimens pressed by the extending folding knife of the folding knife cylinder 29 between the folding rollers 30 and provided with a second longitudinal fold by the latter are finally picked up by a paddle wheel 31 and deposited by the latter on a delivery belt 32.
  • the pairs of pull rollers 3, 4, the pair of cutting cylinders 5 and the collecting cylinder 10 are mounted in the side walls 33 of the machine main frame.
  • the second longitudinal folder, i.e. the folding knife cylinder 29 and the folding roller pair 30 are mounted together with the belt guide and drive rollers 18, 19, 20, 21, the perforating knife roller 22 and the perforating grooved roller 23 interacting with the latter in an auxiliary frame 34.
  • the auxiliary frame 34 is mounted within the main machine frame so that it can be moved perpendicular to the second longitudinal fold.
  • the subframe 34 is moved in suitable horizontal guides 37, 38, 39 and laterally arranged vertical guides 40, 41 via a spindle 43 which is actuated by means of a handwheel 42 and is mounted in a bearing block 44.
  • This bearing block is connected to a side wall 33 of the machine main frame via a cross member 45.
  • the movement of the auxiliary frame 34 can also be carried out via an electric motor which is strongly reduced by means of a multi-stage gear.
  • other known means are also available to the person skilled in the art, e.g. a hydraulic or pneumatic motor or piston.
  • the decisive advantage of the arrangement of the longitudinal perforating device and the second longitudinal folding device in the auxiliary frame 34 is that both devices can move synchronously during operation and can thus be adjusted to the center of the folding copy coming from the former.
  • the perforating knife roller 22 and the upper tape guide and drive rollers 18, 20 are preferably mounted in adjustable eccentrics 48 shown in FIG. 2 using the example of the perforating knife roller 22.
  • the double grippers 11 shown in FIG. 1 on the collecting cylinder 10 can - as shown in FIG. 3 - also be replaced by pin needles 35.
  • all other parts analogous to Fig. 1 are provided with the same reference number and an additional index " ⁇ ".
  • the number of gripper or pin needle systems on the collecting cylinder 10, 10 ' can be variably determined in coordination with the format lengths.
  • five puncture needle systems 35 are shown in FIG. 3, as a result of which the reference numbers for the illustrated path sections increase to 201 ′ to 208 ′.

Abstract

Bei bekannten Falzapparaten, die die nach dem ersten Längsfalz geschnittenen Exemplare an einem Sammelzylinder sammeln und anschließend mittels einer Transporteinrichtung an eine zweite Längsfalzvorrichtung weitergeben, werden die gesammelt übereinanderliegenden Exemplare zur Sicherung ihrer Lage zueinander in Höhe des folgenden zweiten Längsfalz perforiert. Hierzu ist dem Sammelzylinder ein Überführzylinder beträchtlichen Durchmessers nachgeordnet, der eine Perforier-Ringnut aufweist, mit der ein Perforiermesser einer an den Überführzylinder angestellten Perforierwalze zusammenwirkt. Trotz des großen Durchmessers der Überführwalze neigt die in der Krümmung desselben vorgenommene Perforierung beim Strecken der Exemplare auf der nachfolgenden Bandleitung zum Auseinandergehen. Perforierwalzen und zweite Längsfalzvorrichtung müssen bei einer Einstellung auf die Exemplarmitte jeweils umständlich einzeln justiert werden. Durch die Bestückung des Sammelzylinders (10) mit Aushebefingern (14) und die Verlagerung der Perforiermesserwalze (22) und der Perforier- Nutringwalze (23) in das horizontal angeordnete System von Bandführungen (7, 17, 24, 25, 26, 27, 28) kann auf einen Überführzylinder gänzlich verzichtet werden. Die Perforation findet in gestreckter Lage statt; der Perforier-Nutringzylinder hat einen sehr geringen Durchmesser. Durch die Anordnung der Bandführungs- und Antriebswalzen (18, 19, 20, 21) und des Perforierwalzenpaares (22, 23) gemeinsam mit der zweiten Längsfalzvorrichtung (29, 30) in einem senkrecht zum zweiten Längsfalz verfahrbaren Hilfsrahmen (34) ist deren synchrone Verstellbarkeit gegeben. Falzapparate, vorzugsweise für die Produktion von Buchteilen

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparat mit einer ersten Längsfalzeinrichtung, einer Querschneideinrichtung und einem Sammelzylinder, dem eine ein Bandfördersystem umfassende Transporteinrichtung zur Weitergabe der gesammelt übereinanderliegenden Exemplare an eine zweite Längsfalzeinrichtung nachgeordnet ist, und mit einer Längsperforiereinrichtung, die mit Teilen der Transporteinrichtung zusammenwirkend die Exemplare durch eine in Höhe des zweiten Längsfalz erzeugte Längsperforation in ihrer Lage zueinander fixiert.
  • Ein solcher Falzapparat ist aus der DE-AS 25 12 368 bekannt. Bei diesem werden die Falzexemplare nach dem Sammelzylinder von einem ein Teil der Transporteinrichtung bildenden zusätzlichen Überführzylinder übernommen und an eine einen weiteren Teil der Transporteinrichtung darstellende Bandleitung übergeben, die zur zweiten Längsfalzeinrichtung führt. An den Überführzylinder, in den ein Perforiernutring integriert ist, ist eine ein Perforiermesser tragende perforierwalze angestellt. Das gezahnte Perforiermesser stellt im Zusammenwirken mit dem Perforiernutring eine Verzahnungsperforation an allen gesammelt übereinanderliegenden Falzexemplaren in Höhe des zweiten Längsfalz her, wodurch diese unverrückbar miteinander verbunden werden sollen. Dadurch, daß die Perforation bei gekrümmter Lage der Falzexemplare erfolgt, besteht bei einer anschließenden Streckung die Gefahr einer Auflösung der Verzahnung. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken ist der Radius des Perforiernutrings und somit auch des Überführzylinders entsprechend groß gewählt. Die perforiereinrichtung, der Sammelzylinder und der Überführzylinder sind in einem ersten Maschinengestell gelagert. Die zweite Längsfalzeinrichtung ist in einem separaten zweiten Maschinengestell angeordnet. Eine Einstellung der Lage des zweiten Längsfalz auf die Exemplarmitte erfordert neben einer Verstellung der zweiten Längsfalzeinrichtung stets unabhängig davon eine Verstellung des Perforiermessers und des Perforiernutrings.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Falzapparat bei kompakterem Aufbau so weiterzubilden, daß eine Verstellung aller am zweiten Längsfalz beteiligten Aggregate in einem Arbeitsgang möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die am Sammelzylinder angeordneten, die Falzexemplare direkt an ein Bandfördersystem abgebenden Aushebefinger und die Unterbringung des Perforiernutringes auf einer zum Bandfördersystem gehörenden Walze kann der Überführzylinder völlig eingespart werden, wodurch sich der Aufbau des Falzapparats vereinfacht. Die Verlagerung der Perforation an eine Stelle, an der sich die Falzexemplare in gestreckter Lage befinden, ermöglicht die Verwendung eines wesentlich kleineren Perforiernutringes. Durch die gemeinsame Anordnung der zum Bandfördersystem gehörenden Bandführungs- und -antriebswalzen, der Perforiermesserwalze und der ihr gegenüberliegenden Perforier-­Nutringwalze sowie der zweiten Längsfalzeinrichtung in einem Hilfsrahmen ist mit der Verfahrbarkeit dieses Hilfsrahmens senkrecht zum zweiten Längsfalz eine Einstellung desselben bezüglich der Mitte der bereits einmal längsgefalteten Exemplare in einfacher Weise während des Betriebes möglich.
  • Die Verwendung von Aushebefingern ist prinzipiell bereits im Zusammenhang mit Falzklappenzylindern, beispielsweise aus der DE-PS 31 24 639 bekannt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erklärt. Es zeigt
    • Fig.1 einen erfindungsgemäßen Falzapparat in einer schematischen Seitenansicht,
    • Fig.2 einen Querschnitt entsprechend des in Fig.1 angedeuteten Schnittverlaufs,
    • Fig.3 eine Variante zur Fig.1, bei der der Sammelzylinder statt Greifern Punkturnadeln aufweist.
  • In Fig.1 ist mit 1 ein Falztrichter bezeichnet. Über diesen wird eine Papierbahn 2, die eventuell durch vorausgehendes Längsschneiden und oder Übereinanderführen der geschnittenen Bahnteile bereits mehrlagig ist, mittels zweier Zugwalzenpaare 3 und 4 gezogen und erhält dabei ihren ersten Längsfalz. Durch ein Schneidzylinderpaar 5 wird die Papierbahn 2 in einzelne Abschnitte 201 bis 206 zerteilt. In einer Beschleunigungseinrichtung, die zwei Bandfördersysteme 6 und 7, deren nicht näher bezeichnete Führungs- und Umlenkrollen sowie Bandantriebswalzen 46, 47 und zwei Abreißwalzen 8 und 9 umfaßt, werden die Abschnitte 201 bis 206 auf die Geschwindigkeit eines nachfolgenden Sammelzylinders 10 beschleunigt. Die Bandfördersysteme 6 und 7 sind senkrecht tangential auf die Peripherie des Sammelzylinders 10 ausgerichtet. Das Bandfördersystem 6 begleitet den Bahnabschnitt linksseitig bis kurz vor dem Tangentenpunkt mit dem Sammelzylinder 10. Der Sammelzylinder 10 ist in Fig.1 mit Doppel- Greifern 11 ausgerüstet, von denen drei Systeme gleichmäßig am Umfang verteilt sind. Doppel-­Greifersysteme sind bekannter Stand der Technik (siehe z.B. das Fachbuch von A. Braun, Atlas des Zeichnungs- und Illustrationsdruckes, Frankfurt a. M., 1960, S. 86/87) und werden daher hier nicht näher erläutert. Die Doppel- Greifer 11 erfassen mittels ihres kürzeren Greiferfingers jeweils einen Bahnabschnitt 201, 202, 203 an der Vorderkante und führen ihn bis zu einer Übergabestelle 12 um den Sammelzylinder 10 herum. Der Sammelzylinder 10 kann je nach Anzahl der gewünschten übereinander liegenden Exemplare auch mehrere Umdrehungen zurücklegen, bei denen die längeren Greiferfinger der Doppel- Greifer 11 jeweils einen weiteren Bahnabschnitt 204, 205, 206 übernehmen und auf diese Weise mehrere Lagen von Bahnabschnitten 201, 204; 202, 205; 203, 206 gemeinsam der Übergabestelle 12 zuführen. An der Übergabestelle 12 sind oberhalb des Bandfördersystems 7, axial versetzt zu den Bändern des letzteren Sperrzungen 13 angeordnet. Diese schließen den Papierweg an der Übergabestelle 12 während des Sammelns und geben ihn taktweise frei, wenn das Sammeln beendet ist und die Übergabe erfolgen soll. Beim Sammeln werden die Exemplare zwischen Übergabestelle 12 und Übernahmestelle 15, an der die Bänder des Bandfördersystems 7 tangential auf den Sammelzylinder 10 zulaufen, von den Sammelzylinder 10 in geringem Abstand umgebenden Leitzungen 16 geführt.
  • Der Sammelzylinder 10 weist ferner in der Nähe jedes der Doppel- Greifersysteme 11 einen Aushebefinger 14 auf. Die Aushebefinger 14 sind jeweils in Drehrichtung des Sammelzylinders 10 hinter den Doppel- Greifern 11 axial versetzt zu diesen angeordnet. Sie liegen in angelegtem Zustand unter der Vorderkante der Falzexemplare und bilden, sobald sie bei sich öffnenden Doppel-­Greifern 11 und geöffneten Sperrzungen 13 an der Übergabestelle 12 aus der Peripherie des Sammelzylinders 10 ausschwenken, Ablauframpen für die Falzexemplare. Das Öffnen und Schließen der Doppel-Greifer 11 sowie die Bewegung der Aushebefinger 14 werden in bekannter Weise von auf Steuerkurven ablaufenden Rollenhebeln gesteuert. Da diese Betätigungsmechanismen den Fachleuten im Falzapparatebau seit langem bekannt sind, sind sie weder dargestellt noch hier näher beschrieben. Das Bandfördersystem 7 ist auf dem Teil des Sammelzylinders 10 zwischen der Übernahmestelle 15 und der Übergabestelle 12 eng um diesen herumgeführt und hält dadurch die von den Doppel-Greifern 11 gehaltenen Exemplare am Sammelzylinder in Anlage. Die gesammelt übereinanderliegenden Bahnabschnitte werden an der Übergabestelle 12 von den Aushebefingern 14 aus den öffnenden Doppel-Greifern 11 heraus nach unten gedrückt und bei weggeschwenkter Schließzunge 13 auf das Bandfördersystem 7 gelegt. An die Übergabestelle 12 wird von oben her ein weiteres Bandfördersystem 17 herangeführt, welches gemeinsam mit dem unten laufenden Bandfördersystem 7 die Exemplare eng von beiden Seiten begrenzt von der Übergabestelle 12 aus weiterführt. Die Bandfördersysteme 7 und 17 werden nachfolgend zwischen zwei Paaren von Bandführungs- und -antriebswalzen 18, 19 und 20, 21 hindurchgeführt. Zwischen diesen ist ein weiteres Walzenpaar 22, 23 angeordnet, dessen obere Walze 22 als Perforiermesserwalze ausgebildet ist und dessen untere Walze 23 mit einem Perforiernutring versehen ist, in den die Perforierzähne des Perforiermessers eintauchen. Die untere Walze 23 dient außerdem ebenfalls der Bänderführung. Dies ist im Detail besser aus Fig. 2 ersichtlich. Von den bereits erwähnten Bandfördersystemen 7 und 17 werden die Bänder des mit 7 bezeichneten um die Walze 21 herum nach unten und dann über mehrere Umlenk- und Spannrollen zurück zum Beginn der Beschleunigungsstrecke in der Nähe des Antriebszylinders 47 geführt. Die Bänder des Systems 17 werden nach der Walze 20 um diese herum nach oben und dann über mehrere Umlenk- und Spannrollen zurück zur Übergabestelle 12 geführt. Zum Transport der Falzexemplare durch die der Perforation dienenden Walzen 22, 23 und zum Weitertransport zu einer Längsfalzvorrichtung sind weitere Bandfördersysteme vorhanden. So werden die Falzexemplare auf ihrer Unterseite von drei Bandfördersystemen 24, 25, 26 gestützt, von denen das erste 24 rechtsseitig um die Walze 19, das zweite 25 rechtsseitig um die Walze 23 und das dritte 26 rechtsseitig um die Walze 21 geführt sind. Abgesehen von diesem gestaffelten Einsetzen auf dem Förderweg laufen die Bandfördersysteme 24, 25, 26 auf Ihrer übrigen Strecke bis zu den Umlenk- und Spannrollen hinter der zweiten Längsfalzeinrichtung parallel.
  • Auf der Oberseite sind die Bänder eines Bandfördersystems 27 von oben her rechtsseitig um die Walze 18 herumgeführt und die Bänder eines weiteren Systems 28 von oben her rechtsseitig um die Walze 20 herum. Beide Bandfördersysteme 27, 28 laufen im übrigen parallel bis zu den Umlenk- und Spannrollen hinter der zweiten Längsfalzeinrichtung. Die von den Bandfördersystemen 7, 19 und 23 auf der Unterseite sowie 17 und 27 auf der Oberseite durch die mit Perforiermesser und Nutring ausgestatteten Walzen 22, 23 geförderten und dabei in gestreckter Lage perforierten Falzexemplare werden von den Bandfördersystemen 25, 26, 27 bzw. 27, 28 der zweiten Längsfalzeinrichtung zugeführt. Durch die Perforation in Höhe des nun folgenden zweiten Längsfalz werden die übereinanderliegenden Exemplare in ihrer Lage zueinander fixiert. Die zweite Längsfalzvorrichtung besteht aus einem Falzmesserzylinder 29 und einem Paar von Falzwalzen 30. Die vom herausfahrenden Falzmesser des Falzmesserzylinder 29 zwischen die Falzwalzen 30 gedrückten und von diesen mit einem zweiten Längsfalz versehenen Exemplare werden schließlich von einem Schaufelrad 31 aufgenommen und von diesem auf einem Auslegeband 32 abgelegt.
  • Die Zugwalzenpaare 3, 4, das Schneidzylinderpaar 5 und der Sammelzylinder 10 sind in Maschinenseitenwänden 33 des Maschinenhauptgestells gelagert. Die zweite Längsfalzeinrichtung, d.h. der Falzmesserzylinder 29 und das Falzwalzenpaar 30, sind gemeinsam mit den Bandführungs- und -antriebswalzen 18, 19, 20, 21, der Perforiermesserwalze 22 sowie der mit letzterer zusammenwirkenden Perforier-Nutringwalze 23 in einem Hilfsrahmen 34 gelagert. Der Hilfsrahmen 34 ist innerhalb des Maschinenhauptgestells so gelagert, daß er senkrecht zum zweiten Längsfalz verfahrbar ist. Das Verfahren des Hilfsrahmens 34 in geeigneten horizontalen Führungen 37, 38, 39 und seitlich angeordneten vertikalen Führungen 40, 41 erfolgt über eine mittels eines Handrades 42 betätigte Spindel 43, die in einem Lagerbock 44 gelagert ist. Dieser Lagerbock ist über eine Traverse 45 mit einer Seitenwand 33 des Maschinenhauptgestells verbunden. Das Verfahren des Hilfsrahmens 34 kann jedoch ebenso über einen mittels eines mehrstufigen Getriebes stark untersetzten Elektromotor erfolgen. Außerdem stehen dem Fachmann hierfür auch noch andere bekannte Mittel zur Verfügung, wie z.B. ein Hydraulik- oder Pneumatikmotor oder - kolben.
  • Der entscheidende Vorteil der Anordnung von Längsperforiereinrichtung und zweiter Längsfalzeinrichtung im Hilfsrahmen 34 besteht darin, beide Einrichtungen synchron während des Betriebs verfahren und sie damit auf die Mitte des vom Falztrichter kommenden Falzexemplars einzustellen zu können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Perforiermesserwalze 22, die mit ihr zusammenarbeitende Walze 23 sowie die übrigen Bandführungs- und antriebswalzen 18, 19, 20, 21 so angeordnet, daß sie zur Einstellung auf die jeweilige Falzexemplardicke in ihrem Abstand zueinander verstellbar sind. Hierzu sind die Perforiermesserwalze 22 sowie die oberen Bandführungs- und -antriebswalzen 18, 20 vorzugsweise in einstellbaren, in Fig. 2 am Beispiel der Perforiermesserwalze 22 dargestellten Exzentern 48 gelagert.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Doppel- Greifer 11 am Sammelzylinder 10 können - wie Fig. 3 zeigt - ebenso durch Punkturnadeln 35 ersetzt werden. In Fig. 3 sind alle übrigen zur Fig. 1 analogen Teile mit der gleichen Bezugszahl und einem zusätzlichen Index "ʼ" versehen. Die Anzahl der Greifer- bzw. Punkturnadelsysteme am Sammelzylinder 10, 10′ kann in Abstimmung auf die Formatlängen variabel festgelegt werden. So sind in Fig. 3 beispielsweise fünf Punkturnadelsysteme 35 dargestellt, wodurch sich die Bezugszahlen für die dargestellten Bahnabschnitte auf 201′ bis 208′ erhöhen. Um ein Verkanten der Exemplare beim Abheben von den Punkturnadeln 35 zu verhindern, sind die Aushebefinger 14′ so gestaltet, daß sie jeweils gabelartig eine Punkturnadel 35 umgeben. Abweichend von Fig. 1 wird in Fig. 3 bei Verwendung von Punkturnadeln 35 statt der Leitzungen 16 ein weiteres Bandfördersystem 36 zur Führung der Exemplare in der oberen Hälfte des Sammelzylinders beim Sammeln verwendet.

Claims (3)

1. Falzapparat mit einer ersten Längsfalzeinrichtung , einer Querschneideinrichtung und einem Sammelzylinder, dem eine ein Bandfördersystem umfassende Transporteinrichtung zur Weitergabe der gesammelt übereinander liegenden Exemplare an eine zweite Längsfalzeinrichtung nachgeordnet ist, und mit einer Längsperforiereinrichtung, die mit Teilen der Transporteinrichtung zusammenwirkend die Exemplare durch eine in Höhe des zweiten Längsfalz erzeugte Längsperforation in ihrer Lage zueinander fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelzylinder (10, 10′) mit Aushebefingern (14, 14′) zum Abheben der gesammelten Exemplare von am Sammelzylinder (10, 10′) angebrachten Greifern (11) oder Punkturnadeln (35) und zur unmittelbaren Weitergabe an ein die Transporteinrichtung bildendes Bandfördersystem (8, 17) bestückt ist und daß das Bandfördersystem (8, 17, 25, 26, 27, 28) neben Bandführungs- und -antriebswalzen (18, 19, 20, 21) eine Perforiermesserwalze (22) und eine Perforier-Nutringwalze (23) aufweist, die gemeinsam mit der zweiten Längsfalzeinrichtung in einem senkrecht zum zweiten Längsfalz verfahrbaren Hilfsrahmen (34) gelagert ist.
2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforiermesserwalze (22) und die mit ihr zusammenwirkende Perforier-Nutringwalze (23) sowie die übrigen Bandführungs- und -antriebswalzen (18, 19, 20, 21) auf die jeweilige Exemplardicke einstellbar sind.
3. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sammelzylinder (10) und Bandfördersystem (7, 17) eine gesteuerte Sperrzunge (13) angeordnet ist, die beim Sammeln den Papierweg zum Bandfördersystem (7, 17) verschließt.
EP89108363A 1988-05-17 1989-05-10 Falzapparat Expired - Lifetime EP0342490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816690A DE3816690A1 (de) 1988-05-17 1988-05-17 Falzapparat
DE3816690 1988-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0342490A2 true EP0342490A2 (de) 1989-11-23
EP0342490A3 EP0342490A3 (de) 1991-03-27
EP0342490B1 EP0342490B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6354492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108363A Expired - Lifetime EP0342490B1 (de) 1988-05-17 1989-05-10 Falzapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4974822A (de)
EP (1) EP0342490B1 (de)
JP (1) JP2680121B2 (de)
DE (2) DE3816690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029117A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-page signatures made using laser perforated bond papers
EP2336062B1 (de) * 2009-12-16 2015-02-25 manroland web systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202363C2 (de) * 1992-01-29 1996-02-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Trennen einer auch aus mehreren Teilbahnen bestehenden Bahn in Abschnitte
DE4344622A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Koenig & Bauer Ag Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE4344620A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Koenig & Bauer Ag Räderfalzapparat
US6173992B1 (en) * 1999-11-30 2001-01-16 Eastman Kodak Company Method and apparatus for making an album page
DE10055867C2 (de) * 2000-11-10 2003-11-13 Roland Man Druckmasch Variabler Falzapparat
DE10101849C1 (de) * 2001-01-17 2002-08-22 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit einer Buchperforiereinrichtung
DE10111361C2 (de) * 2001-03-06 2003-10-09 Koenig & Bauer Ag Fördereinheit für flache Gegenstände
EP1464603A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Océ-Technologies B.V. Bogenbearbeitungssystem und Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems
JP2004338946A (ja) * 2003-04-03 2004-12-02 Oce Technologies Bv シート処理システムおよびそのシステムの制御方法
DE102004002348A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Koenig & Bauer Ag Falzapparat
US8425392B2 (en) * 2005-12-27 2013-04-23 Goss International Americas, Inc. Broadsheet newspaper printing press and folder
US8002689B2 (en) 2006-03-06 2011-08-23 Goss International Americas, Inc. Folder with signature removal and slowdown process
US9932199B2 (en) * 2015-03-09 2018-04-03 Canon Finetech Nisca Inc. Sheet processing device and image formation apparatus provided with the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700776A (en) * 1925-11-19 1929-02-05 Ralph C Seymour Sheet-delivery mechanism
GB1311483A (en) * 1969-08-22 1973-03-28 Surbrook L M Folders for printing presses
DE2512368B2 (de) * 1975-03-21 1979-02-08 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Falzvorrichtung mit zwei Längsfalzeinrichtungen
EP0068341A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Albert-Frankenthal AG Falzapparat
DE3523196A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung am falzapparat von rotationsdruckmaschinen
EP0257390A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Albert-Frankenthal AG Falzapparat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US615770A (en) * 1898-12-13 Ihuhjor
DE2025347A1 (de) * 1969-09-17 1971-06-16 Polygraph Leipzig Sammelvorrichtung, insbesondere fur Querfalzer von Rollenrotationsdruckmaschinen
US3727908A (en) * 1970-08-17 1973-04-17 Harris Intertype Corp Continuous business forms
DE2652159C3 (de) * 1976-11-16 1981-04-30 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Räderfalzapparat
DE2723358C2 (de) * 1977-05-24 1983-11-10 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Falzapparat für Buchfalzungen an Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2737858C2 (de) * 1977-08-23 1981-12-03 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Rollenrotationsdruckmaschine
DE3124639C2 (de) * 1981-06-23 1985-01-17 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zum Ausheben von Falzprodukten aus einem Falzklappenzylinder
DE3422755C2 (de) * 1984-06-20 1986-06-19 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Falzapparat für Buchfalzungen an einer Rollenrotationsdruckmaschine
JPS63106276A (ja) * 1986-10-24 1988-05-11 Hitachi Seiko Ltd チヨツパ折駆動装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700776A (en) * 1925-11-19 1929-02-05 Ralph C Seymour Sheet-delivery mechanism
GB1311483A (en) * 1969-08-22 1973-03-28 Surbrook L M Folders for printing presses
DE2512368B2 (de) * 1975-03-21 1979-02-08 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Falzvorrichtung mit zwei Längsfalzeinrichtungen
EP0068341A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Albert-Frankenthal AG Falzapparat
DE3523196A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung am falzapparat von rotationsdruckmaschinen
EP0257390A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Albert-Frankenthal AG Falzapparat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029117A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-page signatures made using laser perforated bond papers
EP2336062B1 (de) * 2009-12-16 2015-02-25 manroland web systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816690A1 (de) 1989-11-23
EP0342490A3 (de) 1991-03-27
EP0342490B1 (de) 1994-01-19
JPH0213573A (ja) 1990-01-17
US4974822A (en) 1990-12-04
JP2680121B2 (ja) 1997-11-19
DE3816690C2 (de) 1992-04-23
DE58906731D1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911291B1 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
EP0342490B1 (de) Falzapparat
EP0257390A1 (de) Falzapparat
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
EP0754642B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslage bögenförmiger Produkte
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
EP0970820B1 (de) Transportvorrichtung
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP0827930B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte
EP0896942B1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung von Exemplarströmen hinter einem Falzapparat
EP0116015B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Wegförderung eines Probeexemplars aus einem Schuppenstrom von Druckerzeugnissen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0169489B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Weiterverarbeiten von Druckexemplaren
EP0806392A2 (de) Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
EP1108672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum linearen Falzen
EP3398891B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen
DE3332809A1 (de) Bandverzoegerungsstrecke fuer einen falzapparat
EP4282657A1 (de) Falzapparat einer offset-rollendruckmaschine und offset-rollendruckmaschine
EP1201591A1 (de) Exemplarführung für flächige Exemplare in Falzapparaten
DE3415578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen
WO1999033735A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE3240581A1 (de) Falzmaschine fuer rotationsdruckpressen
EP1995063A1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940421

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ALBERT-FRANKENTHAL AG, FRANKENTHAL C/O KOENIG & BA

Effective date: 19941019

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89108363.6

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KBA KOENIG & BAUER-ALBERT AG WERK WUERZBURG

Effective date: 19941019

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970411

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970510

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980505

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89108363.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050510

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO