DE2025347A1 - Sammelvorrichtung, insbesondere fur Querfalzer von Rollenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Sammelvorrichtung, insbesondere fur Querfalzer von Rollenrotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE2025347A1
DE2025347A1 DE19702025347 DE2025347A DE2025347A1 DE 2025347 A1 DE2025347 A1 DE 2025347A1 DE 19702025347 DE19702025347 DE 19702025347 DE 2025347 A DE2025347 A DE 2025347A DE 2025347 A1 DE2025347 A1 DE 2025347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting
collecting device
web
rotary printing
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025347
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus χ 7101 Gohrenz Peters Reiner Dipl Ing χ 7021 Leipzig Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE2025347A1 publication Critical patent/DE2025347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

VEB Druckiaaschinenwerke Leipzig Leipzig, den 2. 2· 1971
7031 Leipzig, Wachsmuthstr· 4
ΤΡ-177-Pe/Jo
Sammelvorrichtung, insbesondere für Querfalzer von Rollenrotationsdruckmaschinen
Die Krfindung betrifft eine Sammelvorrichtung, insbesondere für Querfalzer.von Rollenrotationsdruckmaschinen. Aus einer solchen auslaufende, meist mehrfach bedruckte Materialbahnen, werden in der Regel mittels Trichterfalzer längs gefalzt, danach durch Rotationsquerschneider in bestimmte Längen zertrennt und dann entweder sofort quer gefalzt oder es werden z. B· auf einem Sammelzylinder, der unter Umständen die Gegenmesser des Querschneiders trägt, mehrere'Produkte gesammelt und erst diese dann gemeinsam gefalzt. Bekanntlich hängt die maximale Arbeitsgeschwindigkeit von Rollenrotationsdruckniaschinen weitgehend von den Nachfolgeaggregaten ab, insbesondere von den Verschneide-, Samrnel- und Falzvorrichtungen·
Der Steigerung der Leistung der Sammelvorrichtungen steht dabei die Forderung nach immer stärkeren zu sammelnden Paketen entgegen· Dadurch und durok die immer höher werdenden Rotabionsgeschwindigkeiten erhöhen sich sprunghaft die Massenkräfte und der Verschleiß·
In anderem Zusammenhang wurde durch die BRD-Patentschrift 851 8CW- bekannt, den Punkturnadeln von Sammelzylindern federnd bewegliche Leisten zuzuordnen, mit denen die Bogenenden etwa« vom Zylindermantel abgehoben werden. Auf die Punkturnadeln bzw. deren Bewegungsablauf wirken diese Leisten jedoch nicht ein, sondern das Abheben der Produkte vom Zylindermantel erfolgt, damit sich die Produkte von den Schneidlinien, d. h. von den Messern des Querschneiderfl entfernen.
10 9 8 2 5/1184
Auch zum Zusammenpressen dar Produkte beim Aufnageln wurden-r. u. a« durch die BRD-AS 1 193 517 Sammelzylinder bekannt die ebenfalls parallel zur Zylinderachse verlaufende federnde Preßschienen, die über die Punkturnadeln ragen ο aufweisen» Dadurch soll das Aufschlitzen der aufzunehmenden Bogen bzw« Produkte an den Durchtrittstellen d@r Nadeln herabgemindert werden und zwar auch dans, wenn der Bewegungsablauf der Punkturnadeln durch Verschleiß oder dergleichen aieht mehr genau den Erfordernissen entspricht«
Außerdem wurden durch die BRB-OS 1 436 520 Vorrichtungen der genannten Ar* bekannt, b@i denen Punkturaadeln Verwendung finden ι die am Xode des jeweiligen konischen Teiles ringförmige Schultern aufweisen, mit denen die Produkte soweit angehoben werden können, daß sich die Greifer der Abnahmezylinder unter die Produkte schieben können« Diese ringförmigen Schultern aind fest mit den Punkturrsadala verbunden, so daß sie nur zusammen mit den Punkturnadela angehoben und abgesenkt werden können·
Allen diesen bekannten Vorrichtungen haftet der Nachteil an, daß die Bewegungelänge der PunkturnadeIn zu groß ist, so daß bei immer größer werdenden Nadelwegen und höheren Rotationsgeschwindigkeiten die auftretenden Massenkräfte nicht mehr beherrscht werden können bzw. dem Leistungsvermögen Grenzen gesetzt sind«
Um ein Abrutschen der Produkte von den Punfcturnadeln zu verhindern, müssen diese ohnehin um einen gewissen Betrag langer sein, als es die Stärke der Produkte erfordert, was den erforderlichen Nadelweg ohnehin noch verlängert. Zur übergabe der Produkte an den nächsten Zylinder ist es notwendig, in außerordentlich kurzer Zeit die Punkturnadeln aus dem jeweils freizugebenden Produkt zu siehen» Gerade bei diesen besonders raschen und relativ großen I&ibbewegungen treten nun aber die bereits erwähnten hohen Massen—
109825/1184 ~3~
kräfte auf, wo durch ein exakter Bewegungsablauf zwischen 8teuerkurvea und -rollen nicht mehr gewährleistet ist· Es kommt an diesen Stellen zu hohen Pressungen, zum Springen der Kurvenrollen und demzufolge zu hohem Verschleiß; letzten Endes sogar "bei Geschwindigkeiten, die für die übrigen Maschinenelemente, insbesondere der Rotationsdruckmaschine, durchaus im Bereich des möglichen liegen, zum Zerstören zumindest der Kurve und der Kurvenrolle·
Die Erfindung bezweckt, die Nachteile dee Standes der Technik zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfach gehalten ist und die Voraussetzung für eine weitere Leistungesteigerung der Sammelvorrichtung beinhaltet·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der bei Verringerung der Bibbewegung der Punkturnadeln stärkere Produkte gesammelt werden können· Die bei einer Leistungssteigerung notwendigen höheren Umdrehungszahlen des Sammelzylinders sollen sich dabei nicht ungünstig auf die durch die Werkzeugbewegung auftretenden liassenkrafte auswirken· Außerdem besteht die Aufgabe in einer Verringerung der Bewegungegrößen zur Herabsetzung dea Verschleißes· '
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies erreicht, indem je einer an sich bekannten kurvengesteuerten Punkturnadelreihe eine gegenläufig bewegbare, ebenfalls kurvengesteuerte Abstreiferreihe zugeordnet ist· Die Abstreifer sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, daß eie gabelförmig um die Punkturnadeln herumgreifen bzw. sich zu beiden Seiten der Hadeln erstrecken. Die Schwenkwelien der Punkturnadelreihe und die der Abstreiferreihe sind zueinander versetzt und die Kurvenrolleu, vom Zentrum des Sammelzylinders aus gesehen, in gleicher Richtung angeordnet.
- 4 109825/11-84-
Während die Punkturnadeln beim Freigeben der Produkte nur noch um den halben Betrag der jeweils erforderlichen Nadellänge abzusenken sind, werden zum gleichen Zeitpunkt die Abstreifer vom Zylindermantel um den verbleibenden Betrag angehoben, ao daß die Produkte entweder in kürzerer Zeit oder stärkere Produkte in gleicher Zeit freigegeben werden können· Da die beiden Werkzeuge zur gleichen Zeit ihre Bewegungen, aber In entgegengesetzter Richtung ausführen und diese Bewegungen our jeweils über die halbe notwendige Distanz ausgeführt werden, ergibt sich eine wesentliche Verringerung der Massenkräfte und gleichzeitig des Verschleißes*
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden:
In den Zeichnungen zeigen:
Fig» 1i eine schematische Darstellung eines Sammelzylinders in einer Stellung der Sammelwerkzeuge während des Sammelns,
Fig· 2* eine gleiche Darstellung wie in Figur 1, jedoch in einer Stellung der Sammelwerkzeuge zu einem Zeitpunkt kurz nach dem Freigeben dee Produktes·
Im Bammelzylinder 1 ist je ein© Schwenkwelle 2 für die Punkturnadeln 3 und eine Schwenkwelle 4 für die Abstreifer 5 gelagert·- Dl© PuBkturnadeln 3 sagen während des Sammelasum daß Maß **χ* über d©n Umfang des Saaraelisylinders 1 heraus und sind mit Hilf© des Winke!heb©Ie 6 starr auf der Schwenkwelle angeordnete Letztere weist an einem slub des Sammelzylinder- 1 herausrag©ad@m Eöde ©iu®B ©beafalle starr mit ihr verbundenen Rolleahebel 7 auf·
109825/1184
Dieser Rollenhebel 7 fährt mittels einer Kurvenrolle 8 eine fest mit dem nicht dargestellten Maschinengestell verbundene Kurve 9 ab, die jeweils an der Stelle, an der das aufgenadelte Produkt 10 freizugeben ist, eine niedere Rast 11 aufweist· .
Fast mit der gegenüberliegenden Maschineninnenwand, die ebenfalle nicht dargestellt ist, verbunden, befindet sich eine Kurve 12, die eine hohe Rast 13 trägt, mit deren Hilfe die Abstreifer 5 mittels einer Kurvenrolle 14-, eines Rollenhebele 15» der an dieser Seite des SamrnelZylinders 1 herausragenden Schwenkwelle 4 und eines Winkelhebels 16 zum Zeitpunkt des Freigebens des Produktes 10 kurz angehoben werden·
Die Punkturnadeln 3 nehmen in bekannter Weise das Produkt 10 auf» Dieses wird je nach. Bedarf über eine oder mehrere Umdrehungen auf den Sammelzylinder 1 festgehalten und dadurch aus einer oder aus mehreren Lagen zusammengefügt· Da der Vorgang das Sammelns nicht Gegenstand der Erfindung 1st und der Einfachheit halber, sind die Elemente zum Außerbetriebsetzen der Wirkung der Kurven 9 und 12 nicht dargestellt·
Sobald nun der Zeitpunkt des Freigebens des Produktes 10 erreicht ist, d. h· wenn das Produkt 10 z. B. von den Falzklappen der Falzvorrichtung übernommen wurde, läuft, wie in Figur 2 verdeutlicht, die Kurvenrolle 8 in die niedere Rast 11 und gleichzeitig läuft» auf der anderen Seite des Baumeleylindera 1 die Kurvenrolle 14 auf die hohe Rast 131 so daß die Schwenkwellen 2 und 4 gegenläufig vordreht werden, wodurch endlich die Punkturnadeln 3 auf das Maß 1^y" herabgesetzt und die Abstreifer 5 um den gleichen Bebrag angehoben werden· Damit ist das Produkt 10 freigegeben· .
109825/1184

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Sammelvorrichtung, insbesondere für Querfalzer von Rollesrotationsdruckmaschinen, bei der die Produkte mittels kurvengesteuerter Punkturn ade Ib aufgenoiamen uad während des Freigebens vom Sammelzylinder abgehoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß je einer an sich bekannten Reihe von kurvengesteuerten Punkturnadeln (3) eine gegenläufig ebenfalls kurvengesteuerte Reihe voa Abstreifern (5) zugeordnet ist«
2· Sammelvorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennseich-P net, daß die Abstreifer (5) gabelförmig um die Punktur~ nadeln (3). greifend angeordnet sind·
3· Sammelvorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwellea (2$4) der Puakturnadeln (3) und der Abstreifer (5) zueinander versetzt und die ICurvenrollöD (8|14) voa Zentrum des Sammelzylinders (1) aus gesehen, in gleicher Richtung angeordnet sinda
109825/ 1 184
DE19702025347 1969-09-17 1970-05-23 Sammelvorrichtung, insbesondere fur Querfalzer von Rollenrotationsdruckmaschinen Pending DE2025347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14251169 1969-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025347A1 true DE2025347A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5481663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025347 Pending DE2025347A1 (de) 1969-09-17 1970-05-23 Sammelvorrichtung, insbesondere fur Querfalzer von Rollenrotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2025347A1 (de)
FR (1) FR2060559A5 (de)
NO (1) NO126304B (de)
SU (1) SU444694A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925376A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Windmoeller & Hoelscher Sammelzylinder zum bilden von stapeln aus flachen werkstuecken
DE3816690A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Roland Man Druckmasch Falzapparat
DE10156706A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Roland Man Druckmasch Umfangsvariabler Falzapparat
DE10329672A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-27 Koenig & Bauer Ag Punkturzylinder mit wenigstens einer Punkturleiste

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7807513A (nl) * 1978-07-12 1980-01-15 Meulen Leonard V D Inrichting voor het stapelen van zakken uit dunwandig materiaal.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925376A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Windmoeller & Hoelscher Sammelzylinder zum bilden von stapeln aus flachen werkstuecken
DE3816690A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Roland Man Druckmasch Falzapparat
US4974822A (en) * 1988-05-17 1990-12-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Sheet product folding and folded product transport and handling apparatus, particularly printed products derived from a printing machine
DE10156706A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Roland Man Druckmasch Umfangsvariabler Falzapparat
US7172547B2 (en) 2001-11-17 2007-02-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Variable-circumference folder
DE10329672A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-27 Koenig & Bauer Ag Punkturzylinder mit wenigstens einer Punkturleiste
DE10329672B4 (de) * 2003-07-02 2007-02-15 Koenig & Bauer Ag Punkturzylinder eines Falzapparates mit wenigstens einer Punkturleiste
US7390292B2 (en) 2003-07-02 2008-06-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Puncture cylinder provided with at least one puncture strip

Also Published As

Publication number Publication date
SU444694A1 (ru) 1974-09-30
FR2060559A5 (de) 1971-06-18
NO126304B (de) 1973-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7425960U (de) Maschine zum laengsschneiden und -rillen einer kontinuierlich ohne unterbrechung zulaufenden materialbahn
DE3030706A1 (de) Falzapparat
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
EP2505529A1 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung von Gegenständen
DE2656267A1 (de) Bogenuebergabe mittels punkturen
DE10206773C1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP0659670A1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE1552658C3 (de) Antriebsvorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE2025347A1 (de) Sammelvorrichtung, insbesondere fur Querfalzer von Rollenrotationsdruckmaschinen
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
DE102004020305A1 (de) Falzapparat für Sammelbetrieb
DE2165224C3 (de) Stanzvorrichtung zur Anwendung in einer Stufenpresse
DE2743981C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Fördern von Werkstücken in mehrstufigen Pressen
DE3718886C2 (de)
DE2442610B2 (de) Paketiervorrichtung fuer kontinuierlich von einer beutelmaschine kommende beutel
DE1810294A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bogenfuehrungselemente eines 3:2 Sammelzylinders in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE2512711A1 (de) Stanzvorrichtung
EP0835837A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Produktionsstörungen an Falzeinrichtungen
DE2547298A1 (de) Verfahren zum aufbau eines stapels vorgegebener laenge von aus einer druckmaschine herausgefuehrten produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2439129C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Spänen
DE2805643C2 (de) Falzwerk für Rollen-Rotationsdruckmaschinen, bei welchem aufeinander gesammelte Druckbogen mit Hilfe einer Verdrängerleiste auslenkbar sind
DE4344621C2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Räderfalzapparates
DE2258647A1 (de) Presse mit zwei um die eine bzw. andere von zwei parallelen drehachsen synchron rotierenden werkzeugtraegern
DE10059000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschieben von Falzprodukten
CH630041A5 (en) Device for forming paper sheet stacks from partial stacks