DE2165224C3 - Stanzvorrichtung zur Anwendung in einer Stufenpresse - Google Patents

Stanzvorrichtung zur Anwendung in einer Stufenpresse

Info

Publication number
DE2165224C3
DE2165224C3 DE19712165224 DE2165224A DE2165224C3 DE 2165224 C3 DE2165224 C3 DE 2165224C3 DE 19712165224 DE19712165224 DE 19712165224 DE 2165224 A DE2165224 A DE 2165224A DE 2165224 C3 DE2165224 C3 DE 2165224C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
die
cutting
pinion
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712165224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165224A1 (de
DE2165224B2 (de
Inventor
Wilhelm 7501 Auerbach Hoertig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwk-Pressen 3503 Lohfelden GmbH
Original Assignee
Iwk-Pressen 3503 Lohfelden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwk-Pressen 3503 Lohfelden GmbH filed Critical Iwk-Pressen 3503 Lohfelden GmbH
Priority to DE19712165224 priority Critical patent/DE2165224C3/de
Priority to GB1282072A priority patent/GB1359235A/en
Priority to FR7211916A priority patent/FR2165829B1/fr
Priority to IT2711972A priority patent/IT962949B/it
Publication of DE2165224A1 publication Critical patent/DE2165224A1/de
Publication of DE2165224B2 publication Critical patent/DE2165224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165224C3 publication Critical patent/DE2165224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

3 4
ren Totpunkt und endend bei 150° nach dem oberen ten Ritzelwelle 3 sind höhe;iversetzt die Ritzel 4, 5, 6
Totounkt des Kurbelkreises. angeordnet. Der obere Teil 3 α der Ritzelwelle 3 ist
In zweckgerechter Ausgestaltung des vorstehenden als Vielkeilwelle ausgebildet, damit das Ritzel 4 auf
Erfindungsgedankens können nach einem weiteren dieser eine Verschiebebewegung ausführen kann (vgl.
Merkmal der Erfindung die mechanischen Glieder im 5 den senkrechten Doppelpfeil).
wesentlichen aus je einem dem Schnittstempel und Das Ritzel 4 steht mit einem Zahnrad oder Zahn-
der Matrize zugeordneten Zahnrad oder Zahnseg- segment 7 ständig in Eingriff; der Schnittstempel 8 ist
ment bestehen, die mit einer ihnen gemeinsamen, ko- mit dem Zahnrad 7 dabei fest verbunden. Das auf
axial zur Arbeitsrichtung des Schnittstempels an- der Ritzelwelle 3 befestigte Ritzel 5 wiederum steht
geordneten Ritzelwelle in Eingriff sind, welche ihre io mit dem Zahnrad oder Zahnsegment 9 ständig in
Drehbewegung von einer mit einem Pneumatik- bzw. Eingriff; die Matrize 10 ist dabei mit dem Zahnrad
Hydraulik-Zylinder gekuppelten Zahnstange erhält, oder Zahnsegment 9 fest verbunden bzw. bildet die-
und daß auf der Ritzelwelle Ritzel angeordnet sein ses zugleich.
können, die mit dem dem Schnittstempel oder der Am unteren Ende der Ritzelwelle 3 ist schließlich
Matrize zugeordneten Zahnrad oder Zahnsegment 15 ein drittes Ritzel 6 fest angeordnet, welches ständig
ständig in Eingriff stehen, wobei das dem Schnitt- mit der Zahnstange 2 im Eingriff steht,
stempel zugeordnete Ritzel längsverschieblich ausge- Die Wirkungsweise der im Vorstehenden beschrie-
bildet ist. benen Stanzvorrichtung ist folgende:
Einem anderen Erfindungsmerkmal zufolge kann Der Schnittstempel 8 stanzt beim Niedergehen des die Zahnstange mit einem weiteren auf der" Ritzel- 20 Pressenstößels aus dem sich in Richtung des strichwelle angeordneten Ritzel ständig in Eingriff stehen. punktierten Pfeiles fortbewegenden, in der Zeich-
Mit der vorgeschlagenen Erfindung gehen eine nung jedoch nicht dargestellten Blechband, -streifen
Reihe markanter Vorteile einher. od. dgl. gemeinsam mit der zu ihm korrespondie-
Im Gegensatz zu den schon anderweitig (s. oben) renden Matrize 10 ein — nicht dargestelltes — vorgeschlagenen Lösungen ist die nach der Erfin- 25 Werkteil aus. Während des Aufwärts- und Abwärtsdung relativ einfach, unaufwendig und damit störun- hubes des Pressenstößels, und zwar beginnend und anfällig. Die Einfachheit und Unaufwendigkeit der endend bei jeweils 150° der Kurbelstellung, vollvorliegenden Erfindung kommt schon allein dadurch führt der Schnittstempel 8 und die Matrize 10 eine sinnfällig zum Ausdruck, daß sie mit einem einzigen, synchrone Horizontalbewegung von insgesamt 180°, aus Schnittstempel und Matrize bestehenden Schnitt- 30 wobei jeweils eine 90°-Drehbewegung beim Aufwerkzeug auskommt. Die bei der vorgeschlagenen wärtshub und eine weitere 90°-Drehbewegung beim Erfindung in Bewegung zu setzenden Massen sind Abwärtshub erfolgt, so daß das aus Schnittstempel gegenüber denjenigen der schon bekannten Lösungen und Matrize gebildete Stanzwerkzeug abschließend erheblich kleiner. Von besonderem Vorteil zeigt sich eine ebenfalls um 180° verdrehte Lage einnimmt, bei der vorgeschlagenen Erfindung zudem, daß in- 35 Beim Niedergehen des Pressenstößels und des mit folge rein rotativer Bewegungen ein weiches, fast ihm verbundenen Schnittstempels 8 stanzt dieser aus schockfreies Schalten möglich ist. Im Verein mit dem inzwischen weiter in Richtung des strichpunkeinem relativ großen Schaltraum von 2 χ 150° = tierten Pfeiles fortbewegten Blechband, -streifen 300° des Kurbelkreiscs von 360° ist damit auch die od. dgl. ein Werkteil aus, das gegenüber dem zuvor Voraussetzung geschaffen, Stufenpressen mit ihren 40 ausgestanzten Werkteil eine um 180° verdrehte Lage hohen Hubzahlen optimal auszunutzen. einnimmt. Durch diese Anordnung ergibt sich
Die mit der Erfindung einhergehenden Vorteile er- zwangläufig ein fortfolgendes Ineinanderschachteln
schöpfen sich keineswegs allein im Vorstehenden: der einzelnen Werkteile und damit zwangläufig auch
Falls erwünscht oder erforderlich, läßt sich ohne alle eine optimale Ausnutzung des Werkstoffes. Dieser
Schwierigkeiten der Zahnstangenantrieb abkoppeln, 45 Werkstoff kann beliebiger Natur sein, so z. B. Metall,
so daß dann mit dem Stanzwerkzeug auch in konven- Pappe od. dgl. Voraussetzung ist natürlich, daß er
tioneller Art und Weise, etwa unter Benutzen einer sich in der im Vorstehenden geschilderten Weise
Schwenk-Zickzack-Einrichtung, gearbeitet werden spanlos verformen läßt,
kann. Die Drehbewegung des aus Schnittstempel 8 und
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Aus- 50 Matrize 10 bestehenden Stanzwerkzeuges erfolgt
führungsbeispiel dargestellt. Die Zeichnung zeigt da- vom Pneumatik- bzw. Hydraulik-Zylinder 1 aus über
bei das Antriebsprinzip der Stanzvorrichtung in die Zahnstange 2; durch das mit der Zahnstange 2 in
raumbildlicher Darstellung. Eingriff stehende Ritzel 6 wird die zunächst geradli-
Die Stanzvorrichtung wird von einer nicht zur Er- nige Bewegung in eine solche rotatorischer Art urafindung gehörenden und deshalb in der Zeichnung 55 geformt. Die ebenfalls auf der Ritzelwelle 3 angeordauch nicht dargestellten Schaltwalze der Stufenpresse neten und in Drehbewegung versetzten Ritzel 5, 4 begesteuert. Diese Steuerung wirkt auf den Pneumatik- wirken chließlich über die ihnen jeweils zugeordne- bzw. Hydraulik-Zylinder 1, der seinerseits mit der ten Zahnräder oder Zahnsegmente9, 10 die schon
Zahnstange 2 gekoppelt ist. geschilderte synchrone Horizontal-Drehbewegung
Auf der rechtwinklig zur Zahnstange 2 angeordne- 60 von Schnittstempel 8 und Matrize 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 dene Mittel vorgeschlagen worden, die aber mehr Patentansprüche: oder weniger großen Aufwand erforderten und da durch ein rationelles Arbeiten wieder in Frage stell-
1. Stanzvorrichtung zur Anwendung in einer ten.
Stufenpresse zum fortfolgenden Ausstanzen einer 5 In der deutschen Patentschrift 1 273 472 wurde Vielzahl untereinander gleicher ineinander ver- bereits eine Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von schachtelter Werkteile aus einem Band, Streifen Platinen im Zickzack aus Metall, Papier oder andeod. dgl. aus Blech, Pappe od. dgl. mit einem ren Werkstoffen beschrieben, die als Band oder Stanzgestell zur Aufnahme eines Schnittstempels Streifen intermittierend zugeführt und in der Stanz- und einer zu diesem korrespondierend ausgebil- 10 ebene quer hin- und herbewegt werden. Zum Erzielen deten Matrize, die sich gegenseitig zu einem dieser Querbewegung ist eine besondere Band-Schnitt- bzw. Stanzwerkzeug ergänzen, da- Schwenkeinrichtung erforderlich, deren Schwenkdurch gekennzeichnet, daß Schnittstem- achse lotrecht zur Stanzebene angeordnet ist. Die pel (8) und Matrize (10) über mechanische GHe- Bandschwenkeinrichtung ist dabei um ein Mehrfader (2, 3, 4, 5, 6, 7, 9) zwangsweise miteinander 15 ches der Bandbreite vor der Achse des Stanzstempels verbunden sind zum Erzeugen einer selbsttätigen angebracht; der Schwenkwinkel der Einrichtung ist Horizontal-Drehbewegung von Schnittstempel (8) in Abhängigkeit von der Breite des zu bearbeitenden und Matrize (10) um 180° nach jedem Schnitt, Werkstoffbandes einstellbar.
vorzugsweise beim Durchgang des Pressenstößels Wie sich bereits aus der Schilderung dieser vorgedurch die obere Totpunktstellung, derart, daß das 20 schlagenen Stanzvorrichtung ergibt, baut diese relativ Verdrehen jeweils während des Aufwärts- und groß. Sie erfordert hinsichtlich der Bandschwenkein-Abwärtshubes des Pressenstößels erfolgt, und richtung zudem ein recht hohes Maß an Genauigkeit, zwar beginnend bei 150° vor dem oberen Tot- wodurch sich ihre Herstellung entsprechend verpunkt und endend bei 150° nach dem oberen teuert. Schließlich ist es auch erforderlich, die VerTotpunkt des Kurbelkreises. as stelleinrichtung hinreichend genau auszubilden, was
2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch sich ebenfalls in den Herstellkosten und damit letztgekennzeichnet, daß die mechanischen Glieder im lieh im Verkaufspreis niederschlägt,
wesentlichen aus je einem dem Schnittstempel (8) In der deutschen Offenlegungsschrift 1 552 002 und der Matrize (10) zugeordneten Zahnrad oder wurde in weiterer Ausgestaltung der in der deutschen Zahnsegment (7, 9) bestehen, die mit einer ihnen 30 Patentschrift 1 273 472 beschriebenen Stanzvorrichgemeinsamen, koaxial zur Arbeitsrichtung des tung die Anwendung einer Stufenpresse vorgeschla-Schnittstempels (8) angeordneten Ritzelwellc (3) gen, mittels welcher in einem Durchgang ineinanderin Eingriff sind, welche ihre Drehbewegung von liegende bzw. ineinandergeschachtelte Werkteile aus einer mit einem Pneumatik- bzw. Hydraulik-Zy- gestanzt werden können. Hierbei ist allerdings zwinlinder (1) gekuppelten Zahnstange (2) erhält, und 35 gende Voraussetzung, daß die Stanzeinrichtung zwei: daß auf der Ritzelwelle (3) Ritzel (4, 5) angeord- Stempel und zwei zu diesen korrespondierende Manet sind, die mit dem dem Schnittstempel (8) trizen aufweist, wobei jeweils das eine aus Stempel oder der Matrize (10) zugeordneten Zahnrad und Matrize bestehende Stanzwerkzeug räumlich oder Zahnsegment (7, 9) ständig in Eingriff ste- zum zweiten Stanzwerkzeug um 180° zueinander in hen, wobei das dem Schnittstempel zugeordnete 40 der Stufenpresse versetzt angeordnet ist.
Ritzel (4) längsverschieblich ausgebildet ist. Wenngleich mit diesem Vorschlag alle Vorteile,
3. Staßzvorrichijng nach Anspruch 2, dadurch die durch Anwenden einer Stufenpresse gegeben gekennzeichnet, daß die Zahnstange (2) mit einem sind, erstmalig ausgeschöpft wurden, erfordert diese weiteren auf der Ritzelwelle (3) angeordneten Stanzvorrichtung dennoch einen nicht unerheblichen Ritzel (6) ständig im Eingriff steht. 45 Aufwand, weil bei ihr zum Erzielen optimaler Werkstoffausnutzung zwei hintereinandergeschaltete, um
' 180° zueinander versetzte Schnittwerkzeuge und
demzufolge auch zwei gesonderte Arbeitsgänge erforderlich sind, um die Werkteile aus dem Blechband
Die Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung zur 50 od. dgl. auszustanzen.
Anwendung in einer Stufenpresse zum fortfolgenden Demgegenüber hat sich die vorliegende Erfindung Ausstanzen einer Vielzahl untereinander gleicher, die Aufgabe gestellt, unter Anwenden und Ausnutineinander verschachtelter Werkteile aus einem zen der Vorteile einer Stufenpresse eine Vorrichtung Band^ Streifen od. dgl. r>us Blech, Pappe od. dgl. zum fortfolgenden Ausstanzen einer Vielzahl untermit einem Stanzgestell zur Aufnahme eines Schnitt- 55 einander gleicher, ineinander verschachtelter Werkstempels und einer, zu diesem korrespondierend teile aus einem Blechband, -streifen od. dgl. zu ausgebildeten Matrize, die sich gegenseitig zu einem schaffen, die mit einem einzigen Schnitt- bzw. Stanz-Schmtt- bzw. Stanzwerkzeug ergänzen. werkzeug auskommt.
In der Stanzereitechnik besteht seit langem die Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung da-
Aufgabe, den zu bearbeitenden Werkstoff, etwa ein 60 durch, daß Schnittstempel und Matrize über mecha-
auf einem Haspel aufgewickeltes Blechband, optimal, nische Glieder zwangsweise miteinander verbunden
d. h. mit möglichst geringem Verschnitt, auszunut- sind zum Erzeugen einer selbsttätigen Horizontal-
zen. Drehbewegung von Schnittstempel und Matrize um
Ein optimales Ausnutzen des Werkstoffes läßt sich 180° nach jedem Schnitt, vorzugsweise beim Durchin an sich bekannter Weise dann erreichen, wenn die 65 gang des Pressenstößels durch die obere Totpunktauszustanzenden, untereinander gleichen Teile inein- stellung, derart, daß das Verdrehen jeweils während ander verschachtelbar sind. des Aufwärts- und Abwärtshubes des Pressenstößels
Zur Lösung dieser Aufgabe sind schon verschie- erfolgt, und zwar beginnend bei 150° vor dem obe-
DE19712165224 1971-12-29 1971-12-29 Stanzvorrichtung zur Anwendung in einer Stufenpresse Expired DE2165224C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165224 DE2165224C3 (de) 1971-12-29 1971-12-29 Stanzvorrichtung zur Anwendung in einer Stufenpresse
GB1282072A GB1359235A (en) 1971-12-29 1972-03-20 Blanking press unit
FR7211916A FR2165829B1 (de) 1971-12-29 1972-04-05
IT2711972A IT962949B (it) 1971-12-29 1972-07-18 Dispositivo per punzonare da nastro o simile una pluralita di parti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165224 DE2165224C3 (de) 1971-12-29 1971-12-29 Stanzvorrichtung zur Anwendung in einer Stufenpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165224A1 DE2165224A1 (de) 1973-07-12
DE2165224B2 DE2165224B2 (de) 1973-11-15
DE2165224C3 true DE2165224C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5829538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165224 Expired DE2165224C3 (de) 1971-12-29 1971-12-29 Stanzvorrichtung zur Anwendung in einer Stufenpresse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2165224C3 (de)
FR (1) FR2165829B1 (de)
GB (1) GB1359235A (de)
IT (1) IT962949B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903937A1 (de) 1979-02-02 1980-08-07 Roeder & Spengler Stanz Vorrichtung zum stanzen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52111080A (en) * 1976-03-15 1977-09-17 Kazutoshi Yamazaki Method of obtaining blanks from material of specified length
JPS5736341Y2 (de) * 1976-05-20 1982-08-11
DE2954198C2 (de) * 1979-02-02 1985-09-05 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Stanzen
DE3233208C1 (de) * 1982-09-07 1984-02-16 Ludwig Boschert Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co KG, 7850 Lörrach Ausklinkvorrichtung
PT2036629E (pt) 2007-09-14 2010-08-20 Feintool Ip Ag Processo e dispositivo para corte de precisão e conformação de uma peça de obra
CN113000674B (zh) * 2021-03-10 2023-04-11 江苏安全技术职业学院 一种机电一体化的型材冲孔设备
CN115229016B (zh) * 2022-07-22 2023-08-18 江苏恒大风机有限公司 一种空调加工用冲压装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903937A1 (de) 1979-02-02 1980-08-07 Roeder & Spengler Stanz Vorrichtung zum stanzen

Also Published As

Publication number Publication date
IT962949B (it) 1973-12-31
FR2165829A1 (de) 1973-08-10
FR2165829B1 (de) 1974-06-28
GB1359235A (en) 1974-07-10
DE2165224A1 (de) 1973-07-12
DE2165224B2 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178640B1 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
DE2501748C3 (de) Schnittpresse mit Kniegelenkantrieb
DE2165224C3 (de) Stanzvorrichtung zur Anwendung in einer Stufenpresse
DE2748820B2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahnen
DE1552658C3 (de) Antriebsvorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE2054820B2 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE2237467C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von im Querschnitt nicht kreisrunden Objekten
DE10065255A1 (de) Presse mit einem Stößel
DE2402190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von stahlblechen bzw. -platten
DE3406483A1 (de) Vorschubeinrichtung zur schrittweisen zufuehrung von band- oder strangfoermigen werkstuecken
DE846538C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kuehlerblechen
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE1479095C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von zähen, elastischen, durch z.B. Extrudieren hergestellten endlosen Folien aus Kunststoff
DE1031086B (de) Vielstempel-Stanze
DE531884C (de) Buegelmaschine
DE2103517C3 (de) Furniermessermaschine
DE1964326C3 (de) Stufenpresse mit mehreren PressenstöBeln und Werkstück-Transportvorrichtungen
DE2114431C3 (de) Breitband-Perforierpresse
DE1225470B (de) Bolzenstauchpresse mit Fliesspress- und Stauchwerkzeugen
DE2061973A1 (de) Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl
DE384300C (de) Seiherfuell- und Vordrueckvorrichtung fuer OElpressen
DE1479095B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lochen von zaehen elastischen durch z b extrudieren hergestellten endlosen folien aus kunststoff
DE531234C (de) Maschine zum Herstellen von Glashohlkoerpern
DE382700C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines periodisch wachsenden Werkzeugvorschubes an Scheren, Biege-, Stanz- o. dgl. Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee