DE2114431C3 - Breitband-Perforierpresse - Google Patents

Breitband-Perforierpresse

Info

Publication number
DE2114431C3
DE2114431C3 DE19712114431 DE2114431A DE2114431C3 DE 2114431 C3 DE2114431 C3 DE 2114431C3 DE 19712114431 DE19712114431 DE 19712114431 DE 2114431 A DE2114431 A DE 2114431A DE 2114431 C3 DE2114431 C3 DE 2114431C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching device
longitudinal
press
punching
broadband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712114431
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114431B2 (de
DE2114431A1 (de
Inventor
Horst 7320 Göppingen Pfisterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19712114431 priority Critical patent/DE2114431C3/de
Priority to GB1292472A priority patent/GB1345483A/en
Priority to IT2221272A priority patent/IT950461B/it
Priority to FR7210497A priority patent/FR2130692B1/fr
Publication of DE2114431A1 publication Critical patent/DE2114431A1/de
Publication of DE2114431B2 publication Critical patent/DE2114431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114431C3 publication Critical patent/DE2114431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Breitband-Perforierpresse zum Stanzen und Zerteilen von streifen- oder bandförmigem Blechmaterial für die Herstellung von Lochblechen gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Während schmale Blechbänder nach dem Stanzvorgang im allgemeinen nur querge'eilt werden, um Lochbleche gewünschter Länge zu erhalten, erfordert das zunehmende Angebot an Breitband auch eine Längsteilung, da das Band im allgemeinen breiter als die gewünschten Lochbleche ist. Es ist somit beispielsweise möglich, bei zusätzlicher vorausgegangener Längsteilung auf einer bislang für schmale Bänder eingerichteten Perforiermaschine breite Bänder zu verarbeiten. Bekannt sind hierzu Vorrichtungen, bei denen ein Längsschneider und eine Stanz- bzw. Perforiereinrichtung zu einem gemeinsamen Block zusammengefaßt sind.
Aus der US-PS 35 17 532 ist eine Anordnung bekannt, mittels der aus breitem bandförmigem Blechmaterial Materiaistreifen mit Hilfe eines kontinuierlich angetriebenen walzenartigen Längsschneiden hergestellt und im Anschluß daran beispielsweise auf Haspel aufgewikkelt werden. Aus den Materialstreifen, deren äußere Konturen den herzustellenden Produkten bereits angepaßt sind, werden in einer weiteren Maschine, beispielsweise einer Presse. Ronden mit möglichst geringem Abfall ausgestanzt, die in weiteren Arbeitsschritten zu Dosendeckeln und/oder Böden verarbeitet werden.
Eine weitere bekannte Anordnung (US-PS 21 88 916) zeigt und beschreibt eine Maschine mittels der Böden und Deckel für dreiteilige Dosen hergestellt werden. Bei dieser Maschine sind, in transportrichtuiig des Blechbandes gesehen, nach einer Stanzeinrichtung ein Längsuhd ein Querschneider vorgesehen, wobei die Stanzeinrichtung einen Werkzeugsatz und der Längs- und Querschneider einen vom Werkzeugsatz der Stanzeinrichtung räumlich getrennten Werkzeugsatz aufweisen. Die Betätigung der Werkzeugsätze erfolgt bei dieser Anordnung gleichzeitig, da bei jedem Stanzvorgang der
Längs- und Querschneider die vrcgestanzten Deckel; und Böden auf-bzw. abtrennen muß.
Λ φ Vow den gekannten Anordnungen !ausgehend,
'.,· der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brehband- * Perforierpresse anzugeben, mittels der wahlweise Lochbleche entsprechend der Breite des Bandmaterial les oder mehrere Lochbleche geringerer Breite und-, J! unterschiedlicher Längen hergestellt werden können. , Diese Aufgabe ist eifindungsgemäßr durch die im
Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst
Um zur erfindungsgemäßen Lösung ze gelangen, war es erforderlich, zu erkennen, daß eine an das breite zu
" verarbeitende; bandförmige Blechmaterial angepaßte Perforierpresse verwendet wird, mittels der sämtliche
«Arbeitsvorgänge, nämlich Perforieren, Längs· und Querteilen, durchgeführt werden können. Weiterhin mußte erkannt werden, daß die Werkzebgsätze getrennt voneinander angeordnet und getrennt und unabhängig voneinander betätigbar sein müssen. Eine wesentliche Erkenntnis ist in der Anordnung des Längsschneiders nach der Stanzeinrichtung und vor dem Querschneider zu sehea Durch diese bauliche Anordnung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß das Lochbild dip gewünschte Stanzgenauigkeit aufweist da
Z5 die LängsteUung, die zu einem gewissen Vorzug oder einer Wellung des Bandmaterials führen kann, erst nach erfolgter Perforierung vorgenommen wird. Diese Genauigkeit des Lochbildes, insbesondere gegenüber dem Rand des gestanzten längs- und quergeteilten Lochbleches, ist für eine Weiterver- bzw. bearbeitung. z.B. mit einer Abkantmaschine, notwendig, da die Ränder des Lochbleches als Bezugskante dienen und ein exaktes Abkanten gegenüber dem Lochbild nur bei genau gestanztem Lochbild möglich ist Weiterhin
werden derartige Lochbleche auch als Wand- bzw. Deckenverkleidungen verwendet wobei eine Vielzahl derartiger Lochbleche in einem vorgewählten Verhältnis zueinander angebracht bzw. montiert werden. Ungenau gestanzte Lochbleche würden bei dieser
^0 Anwendung zu erschwerter Montage und störender optischer Wirkung führen.
Aus der FR-PS 11 44 892 ist eine Anordnung bekannt mit der aus Bandmaterial Sprengringe hergestellt werden. Im einzelnen werden hierbei in mehreren
4J hintereinanderliegenden Arbeitsstationen die Grundkonturen der Sprengringe ausgestanzt, die in einer letzten Arbeitsstation in die endgültige Form geschränkt und mit Sollbruchkanten versehen werdea An diesen Sollbruchkanten werden die Sprengringe durch Abknicken mittels Rollen oder Walzen in einzelne Streifen zerlegt die dann zu einer Rolle aufgewickelt werden. Für die Herstellung derartiger Sprengringe wird im Rahmen der Erfindung kein Schutz begehrt, zumal hierfür eine unabhängige Betätigung der Werkzeugsätze gemäß der Lehre der Erfindung zu keinem sinnvollen Ergebnis führt
Die unabhängig voneinander betätigbaren Werkzeugsätze ergeben als weiteren Vorteil die Verwendung relativ einfacher einzelner Werkzeugsätze für die
βο Stanzeinrichtung, den Längs- und Querschneider, die unabhängig voneinander je nach Art und Größe der gewünschten Lochbleche auswechselbar sind..
Durch die Ableitung der Antriebe der Stanzeinrichtung, des L&igsschneiders und des Querschneiders von
einer Pressenhauptwelle über Kupplungen in den unmittelbar bewegten Antriebsteilen wird ein von der Atitriebsseite einfacher Aufbau Breitband'Perforierpresse erzielt
Anhand einer Zeichnung ist ein Ausfürhungsbeispiel der Erfindung in einem lotrechten Kfittelschnitt schematisch dargestellt
Von einer in einem Pressengestell 1 einer Breitband-Perforierpresse gelagerten Pressenhauptwelle 2 wird über eine Kurbel 3 und einen Pleuel 4 ein Stöße,1 5 angetrieben, an dem das Oberwerkzeug 6 eines Werkzeugsatefcs einer Stanzeinrichtung befestigt ist Das zugehörige Unterwerkzeug 7 der Stanzeinrichtung ist auf einem Pressentisch 8 aufgespannt Ein streifenöder bandförmiges Blechmaterial 9 wird in Transportrichtung 10 mittels einer Zuführungsvorrichtung 11 der Stanzeinrichtung zugeführt Nach der Stanzeinrichtung wird das gestanzte Blechmaterial 9 gegebenenfalls über eine weitere Transportvorrichtung 12 einem Längsschneider zugeführt, dessen aus Oberwerkzejug 13 und Lfnterwerkzeug 14 bestehender Werkzeugsatz einerseits an einem Stößel 15 und andererseits an dem Pressentisch 8 befestigt ist. Der Stößel 15 ist über ein Gestänge 16,17 einen Winkelhebel $8 und eine Kurbel 19 ebenfalls mit der Pressenhauptwelle 2 verbunden, in Transportrichtung 10 hinter dem Längsschneider ist ein Querschneider angeordnet, dessen Werkzeugsatz ebenfalls ein Oberwerkzeug 20, befestigt an einem weiteren Stößel 21, und ein Unterwerkzeug 22, befestigt an dem Pressentisch 8, aufweist Der Stößel 21 des Querschneiders ist fiber ein Gestänge 23,24,25 und eine Kurbel 26 ebenfalls mit der Pressenhauptwelle 2 verbunden. Um eine unabhängige Betätigung der Werkzeugsätze der Stanzeinrichtung, des Längsschneiders und des Querschneiders voneinander zu ermöglichen, sind die unmittelbar von Pressenhautpweüe 2 betätigten Antriebsteile 4,17,25 mit Kupplungen 27 versehen.
Zur Erleichterung der Zugänglichkeit zu dem Längsschneider ist der Querschneider aus der gezeichneten Arbeitsstellung herausbewegbar ausgebildet, beispielsweise in einer beliebigen Richtung verschiebbar oder um eine beliebige Achse schwenkbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. 21 m 431
    Patentansprüche:
    „ 1, Breitband-Perforierpresse zum Stanzen und '-Zerteilen yon streifen- oder bandförmigem Blechmaterial for die Herstellung von Lochblechen, bei der in Transportrichtung des Blechbandes, gesehen . nach einer Stanzeinrichtung ein Längs- und -Querschneider vorgesehen sjnd, wobei die Stanzeinrichlung einen Werkzeugsatz und der Längs- und der Querschneider einen vom Werkzeugsatz der Stanzeinrichtimg räumlich getrennten Werkzeugsatz aufweiseif dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeug^tze der Stanzeinricntung(5,6,7*des LangssLihneiders (13,14,15) und des Querschneiders (20,21, 22)unabhängig voneinander betätigbarsuid.
  2. 2. Breitband-Perforierpresse nach Anspruch I, mit einer Pressenhauptwelle, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebe der Stanzeinrichtung (5, 6, 7) des Längsschneiders (13,14,15) und des Querschneiders (20,21,22) von der Pressenhauptwelle (2) abgeleitet sind, und daß in von der Pressenhauptvelle (2) unmittelbar bewegten Antriebsteilen (4, 17, 25) Kupplungen (27) vorgesehen sind.
DE19712114431 1971-03-25 1971-03-25 Breitband-Perforierpresse Expired DE2114431C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114431 DE2114431C3 (de) 1971-03-25 Breitband-Perforierpresse
GB1292472A GB1345483A (en) 1971-03-25 1972-03-20 Machine for stamping and dividing sheet metal in strip or band form
IT2221272A IT950461B (it) 1971-03-25 1972-03-22 Dispositivo per tranciare e divi dere materiale di lamiera a forma di striscia o di nastro
FR7210497A FR2130692B1 (de) 1971-03-25 1972-03-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114431 DE2114431C3 (de) 1971-03-25 Breitband-Perforierpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114431A1 DE2114431A1 (de) 1972-09-28
DE2114431B2 DE2114431B2 (de) 1976-05-26
DE2114431C3 true DE2114431C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624830C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen einer metallischen Schneidklinge
DE4128194C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Blechteilen
EP0178640A2 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
DE2855037A1 (de) Lasche zur befestigung an einer behaelterwand und verfahren zur herstellung der lasche
DE2235933B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerschalen
EP1166915B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dichtungslagen
WO2002036294A1 (de) Kompakte kreismesserschere
DE2165224C3 (de) Stanzvorrichtung zur Anwendung in einer Stufenpresse
DE2114431C3 (de) Breitband-Perforierpresse
DE2555697B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten
DE1940912C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von schrittweise einer Schere mit Scrollschnitt zugeführtem Bandmaterial
DE2114431B2 (de) Breitband-perforierpresse
DE10016818C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von in der Dicke variierenden Platinen aus Stahlblech
DE102008051804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheren von Durchstellzapfen
AT405146B (de) Stanzwerkzeug für blechteile
DE3311394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der bandenden zweier coils
DE1452917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Dynamoblechen u.dgl.
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen
DE3007931A1 (de) Verfahren und anlage zum besaeumen von blechen mittels einer langmesserschere, insbesondere einer bogenmesserschere
DE1194810B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blechzylindern, vorzugsweise fuer die Ummantelung von Rohrisolierungen
DE1552664C (de) Vorrichtung an Raumwerkzeugen
AT156151B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Fischbändern.
DE215307C (de)
DE2618679C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Fertigen von Startblechen für die elektrolytische Raffination von Metallen, insbesondere Kupfer
DE1552664B1 (de) Vorrichtung an Raeumwerkzeugen