DE2618679C2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Fertigen von Startblechen für die elektrolytische Raffination von Metallen, insbesondere Kupfer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Fertigen von Startblechen für die elektrolytische Raffination von Metallen, insbesondere Kupfer

Info

Publication number
DE2618679C2
DE2618679C2 DE19762618679 DE2618679A DE2618679C2 DE 2618679 C2 DE2618679 C2 DE 2618679C2 DE 19762618679 DE19762618679 DE 19762618679 DE 2618679 A DE2618679 A DE 2618679A DE 2618679 C2 DE2618679 C2 DE 2618679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
tools
sheets
movement
lifting eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762618679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618679B1 (de
Inventor
Ralph Bengtsson
Gunnar Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenmec Systems Kil Se AB
Original Assignee
C J WENNBERG KARLSTAD (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C J WENNBERG KARLSTAD (SCHWEDEN) AB filed Critical C J WENNBERG KARLSTAD (SCHWEDEN) AB
Priority to DE19762618679 priority Critical patent/DE2618679C2/de
Priority to FR7712187A priority patent/FR2349669A1/fr
Priority to SE7704736A priority patent/SE438796B/xx
Priority to BE177020A priority patent/BE853959A/xx
Priority to GB17450/77A priority patent/GB1520226A/en
Priority to US05/790,871 priority patent/US4130927A/en
Priority to FI771338A priority patent/FI771338A/fi
Priority to JP4977677A priority patent/JPS52133020A/ja
Priority to CA277,105A priority patent/CA1093797A/en
Priority to SU772475084A priority patent/SU1041022A3/ru
Publication of DE2618679B1 publication Critical patent/DE2618679B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618679C2 publication Critical patent/DE2618679C2/de
Priority to FI812334A priority patent/FI61326C/fi
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Fertigen von Startblechen für die elektrolytische Raffination von Metallen, insbesondere von Kupfer, aus elektrolytisch abgeschiedenen Blechen, die bereits auf bestimmte Abmessungen zugeschnitten und gerichtet sind, wobei die Vorrichtung aus einer Transportvorrichtung für die Bleche, Tragösen und Kathodenstäbe sowie aus Stanzwerkzeugen und Werkzeugen zur Herstellung einer festen und starren Verbindung zwischen Tragösen und den Blechen besteht. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung.
Bei der elektrolytischen Raffination von Metallen, insbesondere von Kupfer, werden sogenannte Startbleche verwendet, die auch als »Unterlagen« bezeichnet werden. Bei diesen Unterlagen handelt es sich um auf sogenannten »Mutterblechen« elektrolytisch abgeschiedene Kupferschichten, die in Form eines Bleches von dem Mutterblech abgezogen und die dann mit Tragösen
und KathodenstSben versehen als Startbleche bzw, Kathoden in die Blder der Raffinationselektroylse eingehängt werden.
Die rohen Startbleche werden maschinell weiterbearbeitet, und zwar mössen sie erst zugeschnitten und gerichtet werden, wonach die Verbindung der so bearbeiteten Bleche mit den Tragösen und den {Cathodenstäben erfolgt.
Die Herstellung der Kathodenblecbe ist ζ,Β, in U11 m a η η, »Enzyklopädie der chemischen Techriologie«, 3, Auflage, Band U1S, 198 (1960) beschrieben.
Alle bis heute bekannten Vorrichtungen und Maschinentypen für die mechanische Fertigung von Startblechen haben den wesentlichen Nachteil einer begrenzten Kapazität Nach dem Stand der Technik werden die zugeschnittenen und gerichteten Bleche ruckweise, d. h. diskontinuierlich, durch die Vorrichtung geführt, und zwar in einer hauptsächlich horizontalen Ebene, wonach die Bleche -von einer dafür geeigneten Anordnung in die vertikale Lage gekippt werden.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur mechanischen Fertigung von Kathodenblecheinheiten, also von Startblechen, für die elektrolytische Kupferraffination sind in der DT-PS Π 88 299 beschrieben. Die gerichteten Bleche werden danach in einer im wesentlichen horizontalen Ebene vorwärts bewegt, wobei jeweils ein Kathodenstab in die Bewegungsbahn eines Bleches gelegt und mit senkrecht zur Bewegungsrichtung zugeführten Aufhängestreifen (Tragösen) in Fühlung gebracht werden. Diese werden von dem vorwärts bewegten Kathodenstab erfaßt, um denselben herumgebogen und in an sich bekannter Weise am Blech befestigt, worauf die an den Kathodenstäben aufgehängten — nun fertigen — Startbleche nacheinander aufgerichtet und in dieser Lage in ein Magazin oder unmittelbar in die Badbehälter für die elektrolytische Kupferraffination befördert werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses aus der DT-PS 11 88 299 bekannten Verfahrens besteht im wesentlichen aus einem heb- und senkbaren Rollentisch, der die Bleche aufnimmt und auf einer Bandfördereinrichtung ablegt, sowie aus einer Durchlaufstation mit einem Stapler für die Kathodenstäbe; ferner aus zwei hintereinandergeschalteten Kettenfördereinrichtungen, aus einer Durchlaufstation mit an sich bekannten Werkzeugen sowie aus einem Schwenktisch und einer Stapeleinrichtung.
Diese Vorrichtung, von der die Erfindung als Stand der Technik ausgeht, weist folgende Nachteile auf.
Der ruckweise, d. h. diskontinuierliche Vorschub der Bleche, Tragösen und StSbe fordert eine genaue Steuerung, um den erforderlichen Abstand zwischen Blech und Stgb einzuhalten. Gleichzeitig wird das sehr dünne Kathodenblech großen Beschleunigungs- und Verzögerungskräften unterworfen, die unter anderem oft zu Abstandsverschiebungen und Deformationen der Bleche durch die Steuerkanten der Fördereinrichtung führen, was wiederum ein Unbrauchbarwerden der Startbleche und damit eine Kapazitätsherabsetzung zur Folge hat. Der nicht kontinuierliche Vorschub und damit die Stillstände in der Vorwärtsbewegung werden hauptsächlich durch die erforderlichen Arbeitsvorgänge des Verbindens der Tragösen mit den Blechen verursacht, z. B. den Stanz- und Nietvorgängen oder anderen Verbindungsarbeitsgängen.
Eine nicht ruckartige, sondern weiche Verzögerung vor und eine entsprechende Beschleunigung nach einem Stillstand für einen Verblndungsvorgang, z. B. der Stanz- und Nietoperation, bewirkt «war das Auftreten geringerer Schäden, hierdurch wird jedoch eine niedrigere Kapazität der Anlage erhalten, so daß diese unwirtschaftlich wird, Durch eine unsanfte, d, h, schnelle Verzögerung und entsprechende Beschleunigung und durch Verbindungsoperationen mit kürzestmöglichen Stillständen kann zwar die Kapazität der bekannten Vorrichtungen bis auf einen optimalen Wert erhöht werden, jedoch treten die zuvor genannten Nachteile auf, nämlich Schaden an den fertigen Startblechen.
Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen mechanischen Fertigung von Startblechen zu schaffen, weiche die angegebenen Nachteile nicht aufweist, d.h. welche die Herstellung von Startblechen ohne Fehler und dennoch mit hoher Kapazität bzw. in rascher Folge ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtungsmerkmale in Verbindung mit den Verfahrensmaßnahmen zum Betrieb der Vorrichtung (Anspruch 6) gelöst Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie umfaßt; eine kontinuierlich mit gleichbleibender Geschwindigkeit arbeitende Transporteinrichtung zum Vorwärtsbewegen von Kathodenstäben und Blechen, auf dieser Transporteinrichtung einen Mitnehmer für die Kathodenstäbe und Anschläge für die Bleche sowie Fördereinrichtungen, um einen konstanten Abstand zwischen Kathodenstab und Blech während der Vorwärtsbewegung im ersten Teil der Transporteinrichtung aufrechtzuerhalten, stationäre Einrichtungen zum Aufnehmen und Halten der die Tragösen bildenden Blechstreifen, wobei diese durch die Vorwärtsbewegung des Kathodenstabs um diesen herumgebogen werden und die Enden der aus diesen Blechstreifen gebildeten Tragösen auf das obere Ende des Blechs beidseitig zur Auflage kommen, bewegliche Werkzeuge zum Verbinden der Enden der Tragösen mit dem Blech, und eine gemeinsame Antriebseinrichtung sowie gegebenenfalls Hilfsantriebseinrichtungen zum gemeinsamen Antrieb aller beweglichen Teile der Vorrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß die beweglichen Werkzeuge zum Verbinden der Enden der Tragösen mit dem Blech auf beweglichen Körpern, insbesondere rotierenden Körpern mit gekrümmter Laufbahn — ohne oder mit bombierter Fläche — insbesondere Walzen, Rädern oder Segmenten hiervon, welche an den notwendigen Stellen mit Ausschnitten für den Durchtritt der Kathodenstäbe versehen sind, angeordnet sind.
Erfindungsgemäß können die beweglichen Werkzeuge zum Verbinden mindestens ein zusammenwirkendes Walzen- oder Räderpaar zum gemeinsamen Ausstanzen von Zungen sowohl aus den Tragösen als auch aus den Blechen sowie mindestens ein zusammenwirkendes Paar von Walzen oder Rädern zum Umbiegen dor ausgestanzten Zungen und mindestens ein zusammenwirkendes Paar von Walzen oder Rädern zur Herstellung der festen und starren Verbindung durch Zusammendrücken bzw. Zusammenpressen, Nieten oder Schweißen der Zungen umfassen.
Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn mindestens auf einer Walze des zum Ausstanzen der Zungen dienenden Walzenpaares ein Stanz- oder Schneidwerkzeug in radialer Richtung verschiebbar so gelagert ist, daß es über den Umfang der Walze hinaus in die Bewegung des Blechs hinein verschiebbar ist.
Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn in Bewegungs-
richtung längs der Bewegungsbahn des Blechs hintereinander mehrere Walzen oder Rollen mit wachsendem Keilwinkel zum sukzessiven Umbiegen der durch den Stanzvorgang gebildeten Zungen angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb der j Vorrichtung beruht darauf, daß das Blech längs einer vorbestimmten Bewegungsbahn vorwärts bewegt und mittels der an bestimmten Stellen dieser Bewegungsbahn angeordneter taktweise arbeitenden Werkzeugen das Blech über Tragösen mit dem Kathodenstab verbunden wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Blech mit im wesentlichen gleichbleibender Vorschubgeschwindigkeit längs der vorbestimmten Bewegungsbahn kontinuierlich vorwärtsbewegt wird und daß den mit dem Blech zu verbindenden ij Teilen und den Werkzeugen zumindest dann, wenn sie unmittelbar oder mittelbar am Blech angreifen, eine Bewegungskomponente parallel zur Bewegungsbahn des Blechs erteilt wird, deren Geschwindigkeit im wesentlichen rrsst der Vorschiiboreschw!nd!<Fke!t des 2c Blechs übereinstimmt.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge in begrenzten Bereichen im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Blechs an diesem angreifen, und daß das Blech zumindest in seinen dem Angriff der Werkzeuge benachbarten, vorzugsweise unmittelbar benachbarten Bereichen, durch Gegenwerkzeuge und/oder die Bewegungsbahn abgestützt wird und/oder die von den Werkzeugen nicht senkrecht zur Ebene des Blechs auf dieses aufgebrachten Kräfte jeweils paarweise in etwa gleicher Größe und entgegengesetzter Richtung so aufgebracht werden, daß die resultierende Kraftkomponente in der Ebene des Blechs im wesentlichen Null ist.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die beweglichen Werkzeuge, die dazu dienen, das Blech über Tragösen mit einem Kathodenstab zu verbinden, sowie die zugeordneten Gegenwerkzeuge längs geschlossener Bahnen, vorzugsweise längs kreisförmiger Bahnen, bewegbar sind, die so angeordnet sind, daß sie von der Bewegungsbahn des Blechs im wesentlichen tangential berührt werden.
Im übrigen werden das Blech, die Tragösen und der Kathodenstab kontinuierlich vorwärtsbewegt, auch die Arbeitsgänge des Verbindens zwischen Blech und Tragösen werden kontinuierlich durchgeführt Dabei werden während dieser kontinuierlichen Vorwärtsbewegung die die Tragösen bildenden Blechstreifen um den Kathodenstab unter gleichzeitiger Auflage ihrer beiden Enden auf das Blech gebogen. Dann wird durch einen nahe bei den Enden der Tragösen und durch das Blech hindurch unter Ausstanzen von Zungen durchgeführten Stanzvorgang eine erste Verbindung hergestellt, die anschließend in eine feste und starre Verbindung umgewandelt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung werden anhand einer speziellen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im folgenden näher erläutert:
In der Fig. 1 ist ein fertiges Startblech für die Raffination von Metallen, insbesondere von Kupfer gezeigt Das fertige Startblech besteht aus den im folgenden mit »Blechen« 1 bezeichneten dünnen Kupferblechen, den Tragösen 2 und dem Kathodenstab 3.
Die Fig.2 zeigt einen Zwischenzustand bei der Herstellung der Verbindung zwischen Tragösen 2 und
dem Blech 1 und die Fig.3 den entsprechenden Fertigzustand, d. h. die endgültige, starre und feste Verbindung zwischen den Tragösen 2 und dem Blech 1. Die F i g. 2 und 3 stellen Vergrößerungen längs der Schnittlinie β-β von F i g. 1 dar.
In der F i g. 4 ist in der Seitenansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Startblechen gezeigt, die F i g. 5 zeigt eine Draufsicht von oben auf diese Vorrichtung.
Das Blech 1, die Stäbe 3 und die aus Blechstreifen 2' geformten Tragösen 2 werden bei dem Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung über eine vorzugsweise horizontale Bahn durch die Stanz- und Verbindungswerkzeuge vorgeschoben. Eingabe, Kantschnitt und Richten des Blechs erfolgt vor dessen Aufgabe auf die Vorrichtung der F i g. 4 und 5, die an der rechten Seite erfolgt.
Die Vorrichtung gemäß den Fig.4 und 5 faßt die Haupttransportketten S, 6 sowie 8, 9, die zur Vorwärtsbewegung der Einzelteile der Startbleehe von ihrer Aufgabe, während des Zusammenbaus sowie des fertig zusammengebauten Startbleches dienen. Diese Transportketten werden, wie auch die übrigen beweglichen Teile der Gesamtvorrichtung mittels eines nicht dargestellten gemeinsamen Antriebs über eine Hauptachse 19 kontinuierlich angetrieben. Der Antrieb dieser Achse 19 kann mit hydraulischen Motoren, Gleichstrommotoren, Wechselstromotoren oder in beliebiger Weise t »'folgen. Die Synchronisierung zwischen den noch im folgenden beschriebenen beweglichen Einrichtungen 13, 14, 15, 16, 17, 18 zum Verbinden der Enden der Tragösen 2 mit dem Blech 1 kann über Hilfsantriebseinrichtungen 20 in Form von Zahnrädern, Zahnriemen od. dgl. erfolgen.
In den Fig.4 und 5 sind die Einrichtungen zum Auflegen des Blechs 1, zum Einlegen der Kathodenstäbe 3 in die Mitnehmer 4 und zum Einschieben der Blechstreifen 2', welche später die Tragösen 2 bilden, von oben vor die Einrichtungen 22 und 23 nicht dargestellt, da dies sowohl von Hand als auch durch automatisierte, mechanische Einrichtungen üblicher und bekannter Bauart erfolgen kann. Zur besseren Übersichtlichkeit ist die stationäre Einrichtung 22, 23 nur in der F i g. 4 dargestellt
Das auf den Fördereinrichtungen 10, 11, 12 im rechten Teil der Vorrichtung gemäß Fig.4 und 5 abgelegte Blech 1 wird durch diese Fördereinrichtungen 10,11,12 gegen die Anschläge 7 auf den Transportketten 8 und 9 gefördert. Das Blech 1 liegt auf den Fördereinrichtungen 10, 11, 12, z.B. Riemen, Gummibänder od. dgl. auf, die eine höhere Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung als die Ketten 8 und 9 besit7?n, so daß das Blech, das auf diesen Bändern bzw. Riemen 10, 11, 12 rutschen kann, immer gegen die Anschläge 7 gedrückt wird. Die Mitnehmer 4 für die Kathodenstäbe 3 befinden sich auf den Transportketten 5 und 6, und da die Transportketten 5 und 6 einerseits und 8 und 9 andererseits mit gleicher Geschwindigkeit laufen, wird zwischen dem Kathodenstab 3 und der vorderen Kante des Blechs 1, die mit den Anschlägen 7 in Eingriff ist, ein konstanter Abstand aufrechterhalten.
Bei der weiteren Vorwärtsbewegung, die in Richtung des Pfeils der Fi g. 4 erfolgt, stößt der Kathodenstab 3 gegen die senkrecht stehenden Blechstreifen 2*, wobei diese Blechstreifen 2* durch den sich weiter nach links bewegenden Kathodenstab 3 zu der endgültigen Form der Tragösen 2 umgebogen werden, da sie an den stationären Halteeinrichtungen 22 und 23, z. B. runde.
verbiegungsfeste Stangen oder Walzen zur Anlage kommen und so das obere und das untere Ende eines jeden Blechstreifens 2' umgebogen wird. Selbstverständlich haben die Blechstreifen 2' eine entsprechende Länge, so daß ihre Enden auf das Blech I von oben und von unten zur Auflage kommen. Weiterhin ist der Abstand zwischen den stationären Einrichtungen 22 und 23 mindestens so groß, daß der Durchtritt der Katho.taistäbe mit den darüber gebogenen Tragösen 2 möglich ist Vorzugsweise haben die Blechstreifen 2' die gleiche Dicke wie das Blech 1 und können daher aus einem solchen Blech herausgeschnitten wer-lin.
Das Biegen der Blechstreifen 2' um die Kathodenstäbe 3 unter Bildung der Tragösen 2 erfolgt daher kontinuierlich und ohne Stillstand der Transporteinrichtung.
Bei der weiteren Vorwärtsbewegung gelangt die Anordnung aus Kathodenstab 3, um diese gebogene Tragösen 2 und Blech 1 zu der sogenannten Γ*> -—-. — »— »i~— -11*. I» *J»-a I? '. Λ ..n«4 C r4....»»t* ΐ«ν·,.ηΐ|ι- *****
*3ΐαΐΙ£3ΐαΐινΐι, UIC III ulii I Ig-T UIiU *s UUiUi jbnvuj viii Stanzräderpaar 13 und 14 dargestellt ist. Durch diese Stanzräder wird in dem Bereich, in welchem die Enden der Tragösen 2 auf dem Blech I aufliegen, eine Stanzung durchgeführt, deren Endzustand in der F i g. 2 gezeigt ist. In dieser Figur sind drei Lagen von Blechen dargestellt, wobei die mittlere Lage das Blech 1 und die beiden äußeren Lagen die Enden der Tragösen 2 darstellen. Durch den Stanzvorgang werden Blechzungen 21 ausgestanzt. Die Stanzoperation wird zwischen den beiden Stanzrädern 13 und 14 mit zentrischer Lagerung und bei tangentialer Berührung mit dem Blech und in synchroner Bewegung mit der Transporteinrichtung durchgeführt, wobei das eine Rad eine geeignete Stanzanordnung aufweist, die die Zungen aus den Tragösen 2 und dem Blech 1 in der in F i g. 2 gezeigten Weise ausschneidet und biegt. Das andere Rad dient als Anschlag.
Da diese Zungen 21 das Blech 1 und die Tragösen 2 nun zusammenhalten und eine erste Verbindung bilden, enden die Ketten 8 und 9 der Transporteinrichtung bei diesen zusammenwirkenden Stanzrädern 13 und 14, während die Fördereinrichtungen 10,11,12 wegen der Länge des Blechs 1 bereits vorher enden können, wie in den Fig.4 und 5 dargestellt Es sind nun keine Maßnahmen mehr erforderlich, um einen konstanten Abstand zwischen dem Kathodenstab und dem Blech aufrechtzuerhalten.
Die Stanzräder 13 und 14 sind selbstverständlich an den entsprechenden Stellen mit Ausschnitten versehen, damit ein ungehinderter Durchtritt des Kathodenstabs 3 gewährleistet ist. Dasselbe gilt für die weiteren Bearbeitungsstationen.
Der weitere Transport der durch die Bearbeitung
zwischen den Stanzrädern 13 und 14 gebildeten Einheit
S erfolgt von nun an nur mehr durch die Transportketten
5 und 6 und die darauf befindlichen Mitnehmer über den
Kathodenstab 3.
Als nächstes gelangt der Verbund mit den ausgestanzten Zungen 21 gemäß F i g. 2 zur der Biegestation,
ίο die in den Fig.4 und 5 durch die Räderpaare 15, 16 dargestellt ist. Diese Biegestation kann aus Rollen 15 und festen oder rotierenden Reaktionsstützen 16 bestehen. Hierin werden die Zungen 21 weiter umgebogen. Die Herstellung der festen und starren Verbindung zwischen Blech 1 und Tragösen 2 wird in diesem Beispiel in einer sogenannten Nietstation durchgeführt, die rotierende Räderpaare 17 und 18 umfaßt, und in der den Zungen die in der Fig.3 angedeutete Form gegeben wird, wodurch eine feste und starre Verbindung erreicht wird. ίπ der Nictsisticn kann die Herstellung dieser endgültigen, festen und starren Verbindung durch Zusammendrücken, -pressen bzw. -schlagen mittels eines Stempels erfolgen.
Schließlich werden die jetzt fertigen Startbleche von
der Transporteinrichtung ohne Stillstand dieser Einrichtung abgenommen, wobei das Startblech das in der F i g. 1 gezeigte Aussehen besitzt.
Die Synchronisierung zwischen den Stanz-, Biege- und Nietstationen kann über Zahnräder 20 erfolgen, selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, Zahnriemen oder andere Einrichtungen hierzu zu verwenden.
Selbstverständlich ist es auch mögich, statt durch Stanzen, Umbiegen von Zungen und »Vernieten« dieser Zungen die Verbindung zwischen den Enden der Tragösen 2 und dem Blech 1 auf andere Weise herzustellen. Beispielsweise kann die Verbindung durch Punktschweißen erfolgen, wobei in diesem Fall nur ein Paar von Rädern 13, 14 erforderlich ist, das die erforderlichen Werkzeuge auf seinem Umfang trägt.
Der wesentliche Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat daher das Merkmal, daß die Verbindungswerkzeuge, z. B. die Stanz- oder Nietwerkzeuge, in und auf dem Umkreis von Rädern, von Walzen, von rotationssymetrischen Körpern oder Teilen bzw. Segmenten hiervon befestigt sind, die unter tangentialer Berührung der Bleche bzw. Tragösen und in synchroner Bewegung mit deren Vorwärtsbewegung die Verbindung herstellen, d. h. die Befestigung zwischen den Tragösen 2 und dem Blech 1 ermöglichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 61S/487

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung 2wm Kontinuierlichen mechanischen Fertigen von Startblechen for die elektrolytisch? Raffination von Metallen, insbesondere von Kupfer, aus elektrolytisch abgeschiedenen Blechen, die bereits auf bestimmte Abmessungen zugeschnitten und gerichtet sind, wobei die Vorrichtung aus einer Transportvorrichtung für die Bleche, Tragösen und Kathodenstäbe sowie aus Stanzwerkzeugen und Werkzeugen zur mechanischen Herstellung einer festen und starren Verbindung zwischen Tragösen und den Blechen besteht, gekennzeichnet durch eine kontinuierlich mit gleichbleibender Geschwindigkeit antreibbare, die Kathodenstäbe (3) und die Bleche (1) vorwärts bewegende Transporteinrichtung (5,6,8,9,19), die Mitnehmer (4) für die Kathodenstäbe (3) und Anschläge (7) für die Bleche (1) sowie Fördereinrichtungen (10, 11, 12) umfaßt, um einen konstanten Abstand zwischen Kathodenstab und den» Blech während der Vorwärtsbewegung im ersten Teil der Transporteinrichtung aufrechtzuerhalten, und durch stationäre Einrichtungen (22, 23) zum Aufnehmen und Halten von zum Bilden der Tragösen (21) dienenden Blechstreifen (2'\ die durch die Vorwärtsbewegung des Kathodenstabs (3) um letzteren herumgebogen werden, wobei die Enden der aus diesen Blechstreifen (2') gebildeten Tragösen (2) auf das obere Ende des Blechs (1) beidseitig zur Auflage kommen, sowie durch bewegliche Werkzeuge (13,14,15,16,17,18) zum Verbinden der Enden der Tragösen (2) mit dem Blech (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche» Werkzeuge (13, 14, 15, 16, 17, 18) zum Verbinden der Enden der Tragösen (2) mit dem Blech (1) längs gekrümmter Bahnen auf beweglichen Körpern, insbesondere rotierenden Körpern mit oder ohne bombierter Oberfläche, insbesondere Walzen, Rädern oder Segmenten hiervon, angeordnet sind, welche an den notwendigen Stellen mit Ausschnitten für den Durchtritt der Kathodenstäbe (3) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, (IaB die beweglichen Werkzeuge (13,14,15,16,17,18) mindestens ein zusammenwirkendes Walzen- oder Räderpaar (13, 14) zum gemeinsamen Ausstanzen von Zungen (21) sowohl aus den Tragösen (2) als auch aus den Blechen (1) sowie mindestens ein zusammenwirkendes Paar von Walzen oder Rädern (15, 16) zum Umbiegen der ausgestanzten Zungen (21) und mindestens ein zusammenwirkendes Paar von Walzen oder Rädern (i/, 18) zur Herstellung der festen und starren Verbindung durch Zusammendrücken bzw. Zusam* menpressen, Nieten oder Schweißen der Zungen (21) umfassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Walze des zum Ausstanzen der Zungen (21) dienenden Walzenpaares (13, 14) ein Stanz- oder Schneidwerkzeug in radialer Richtung verschiebbar so gelagert ist, daß es über den Umfang der Walze hinaus in die Bewegungsbahn des Blechs (I) hinein verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung längs der Bewegungsbahn des Blechs (1) hintereinander mehrere Walzen oder Rollen mit wachsendem Keilwinkel zum sukzessiven Umbiegen der Zungen (21) angeordnet sind,
6. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, wobei das Blech längs einer vorbestimmten Bewegungsbahn vorwärts bewegt und mittels der an bestimmten Stellen dieser Bewegungsbahn angeordneter taktweise arbeitenden Werkzeuge das Blech über Tragösen mit dem Kathodenstab verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (1) mit im wesentlichen gleichbleibender Vorschubgeschwindigkeit längs der vorbestimmten Bewegungsbahn kontinuierlich vorwärtsbewegt wird und daß den mit dem Blech (1) zu verbindenden Teilen und den Werkzeugen zumindest dann, wenn sie unmittelbar oder mittelbar am Blech (1) angreifen, eine Bewegungskomponente parallel zur Bewegungsbahn des Blechs (1) erteilt wird, deren Geschwindigkeit im wesentlichen mit der Vorschubgeschwindigkeit des Blechs (1) übereinstimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge in begrenzten Bereichen im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Blechs (1) an diesem angreifen, und daß das Blech zumindest in seinen dem Angriff der Werkzeuge benachbarten, vorzugsweise unmittelbar benachbarten Bereichen, durch Gegenwerkzeuge und/oder die Bewegungsbahn abgestützt wird und/oder die von den Werkzeugen nicht senkrecht zur Ebene des Blechs auf diese?, aufgebrachte Kräfte jeweils paarweise in etwa gleicher Größe und entgegengesetzter Richtung so aufgebracht werden, daß die resultierende Kraftkomponente in der Ebene des Blechs (1) im wesentlichen Null ist
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Werkzeuge (13,14,15,16,17,18), die dazu dienen, das Blech (1) über Tragösen (2) mit einem Kathodenstab (3) zu verbinden, sowie die zugeordneten Segenwerkzeuge längs geschlossener Bahnen, vorzugsweise längs kreisförmiger Bahnen, bewegbar sind, die so angeordnet sind, daß sie von der Bewegungsbahn des Blechs (I) im wesentlichen tangential berührt werden.
DE19762618679 1976-04-28 1976-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Fertigen von Startblechen für die elektrolytische Raffination von Metallen, insbesondere Kupfer Expired DE2618679C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618679 DE2618679C2 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Fertigen von Startblechen für die elektrolytische Raffination von Metallen, insbesondere Kupfer
FR7712187A FR2349669A1 (fr) 1976-04-28 1977-04-22 Procede et dispositif pour la fabrication mecanique continue de plaques de demarrage pour l'affinage electrolytique des metaux, en particulier du cuivre
SE7704736A SE438796B (sv) 1976-04-28 1977-04-25 Forfarande och anordning for fastsettning av katodstavar omslutande beroglor pa startplatar for elektrolytisk raffinering av metaller, spec koppar
GB17450/77A GB1520226A (en) 1976-04-28 1977-04-26 Cation of electrolytic starting sheets
US05/790,871 US4130927A (en) 1976-04-28 1977-04-26 Process and an apparatus for the continuous mechanical fabrication of starting sheets for the electrolytic refining of metals, especially copper
BE177020A BE853959A (fr) 1976-04-28 1977-04-26 Procede et dispositif pour la fabrication mecanique continue de plaques de demarrage pour l'affinage electrolyque des metaux en particulier en cuivre
FI771338A FI771338A (de) 1976-04-28 1977-04-27
JP4977677A JPS52133020A (en) 1976-04-28 1977-04-27 Continuous and mechanical process and apparatus for producing raw material sheets for electrorefining of metals* especially copper
CA277,105A CA1093797A (en) 1976-04-28 1977-04-27 Process and an apparatus for the continuous mechanical fabrication of starting sheets for the electrolytic refining of metals, especially copper
SU772475084A SU1041022A3 (ru) 1976-04-28 1977-04-27 Устройство дл механического изготовлени исходных листовых материалов дл электролитического рафинировани металлов
FI812334A FI61326C (fi) 1976-04-28 1981-07-24 Foerfarande och anordning foer fastsaettning av katodstaven omivande baeroeglor pao utgaongsplaotar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618679 DE2618679C2 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Fertigen von Startblechen für die elektrolytische Raffination von Metallen, insbesondere Kupfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618679B1 DE2618679B1 (de) 1977-08-18
DE2618679C2 true DE2618679C2 (de) 1978-04-13

Family

ID=5976537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618679 Expired DE2618679C2 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Fertigen von Startblechen für die elektrolytische Raffination von Metallen, insbesondere Kupfer

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE853959A (de)
DE (1) DE2618679C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE853959A (fr) 1977-08-16
DE2618679B1 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034154C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von oben offenen Behältern mit Verbundwänden
DE102012100629B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden metallischer Bänder
DE1149976B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen der Abfaelle oder der Nutzen aus gestanzten Werkstuecken
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
DE1815115C (de)
AT389657B (de) Verfahren zum biegen von profil- oder wellblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2215075C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Eck- und Kantenbeschlägen für Kästen
DE2618679C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Fertigen von Startblechen für die elektrolytische Raffination von Metallen, insbesondere Kupfer
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DE7613396U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen fertigen von startblechen fuer die elektrolytische raffination von metallen, insbesondere von kupfer
DE2644631C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Startblechen für die elektrolytische Raffination
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10340794B4 (de) Folgewerkzeug zum Herstellen eines komplex geformten und mit Öffnungen in verschiedenen Ebenen versehenen Bauteils
DE102018102929B3 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zur Herstellung eines Metallhaltebügels
DE1188299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von Kathodenblecheinheiten fuer die elektrolytische Kupferraffination
AT404103B (de) Biegevorrichtung zum herstellen von gitterträgern
DE2212291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaefigen aus Bewehrungsstangen
DE19617704C2 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Blechtafeln an geneigt ausgebildeten C- Gestellpressen
DE1552153C3 (de) Abschneidvorrichtung an Drahtoder Bandbiegemaschinen
DE3108035A1 (de) Blechband-querzerteilanlage mit fliegender schere
DE2203560C3 (de) Verfahren und Anlage zur automatischen Herstellung von Kanalelementen
DE1611617C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE1926518C3 (de) Verfahren zum Verformen der längslaufenden Kantenflächen der Seitenbügel für die Glieder einer auf einem Kettenzahnrad arbeitenden Kette
DE7630919U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen fertigen von startblechen fuer die elektrolytische raffination

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WENMEC SYSTEMS AB, KIL, SE