EP0339437A1 - Verfahren zur Chromspargerbung - Google Patents

Verfahren zur Chromspargerbung Download PDF

Info

Publication number
EP0339437A1
EP0339437A1 EP89106934A EP89106934A EP0339437A1 EP 0339437 A1 EP0339437 A1 EP 0339437A1 EP 89106934 A EP89106934 A EP 89106934A EP 89106934 A EP89106934 A EP 89106934A EP 0339437 A1 EP0339437 A1 EP 0339437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chromium
tanning
acid
salts
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89106934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Fuchs
Norbert Dr. Münch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0339437A1 publication Critical patent/EP0339437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/28Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/08Deliming; Bating; Pickling; Degreasing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning
    • C14C3/06Mineral tanning using chromium compounds

Definitions

  • Chrome tanning is an essential step in leather production.
  • chromium salts are offered in a concentration which corresponds to an equivalent of 2 to 2.5% by weight of Cr 2 O 3, based on nakedness, in order to achieve a cookable leather. Of these, however, only 70 to 80% are actually permanently fixed in the skin, so that 20 to 30% of the chromium tannin offered ends up in the waste water.
  • the level of chromium tanning can be improved.
  • the increased astringency of the chrome tanning agents leads to scarring i.e. lower quality leathers. In most cases, a loss of space also has to be accepted.
  • aromatic di- and tricarboxylic acids such as phthalic acid and / or their salts are used in pimples or in chrome tanning, to achieve a better fixation of the chromium in the skin. If they are used in the pimple, however, this leads to a significant reduction in the penetration speed of the subsequent chrome tanning agents, an uneven chrome distribution and, in the case of stronger, unsplit nakedness, even insufficient tanning in some cases.
  • tanning must usually be carried out in two stages in order to reduce these deficiencies by using mild organic tanning which is carried out with mostly organically masked chromium (III) sulfate tanning agent and which is then carried out with the addition of aromatic di- and tricarboxylic acids follow alone or in the presence of further chrome tanning agent and / or a base agent.
  • mild organic tanning which is carried out with mostly organically masked chromium (III) sulfate tanning agent and which is then carried out with the addition of aromatic di- and tricarboxylic acids follow alone or in the presence of further chrome tanning agent and / or a base agent.
  • the invention relates to a process for chromium-saving tanning, in which the bosses are pretreated with 0.5 to 2% by weight, preferably 0.7 to 1.2% by weight, of an aldehyde or ketocarboxylic acid before the tanning Tanned and then tanned with 1 to 4.5% by weight, preferably 1 to 3% by weight, of a mixture of chromium (III) salts, acid-binding agents and aromatic di- or tricarboxylic acids or their salts.
  • the preferred aldehyde or keto acid is glyoxylic acid, but also pyruvic acid.
  • the pretreatment with these acids is carried out from an aqueous liquor with the above-mentioned concentrations. This pretreatment can be carried out separately, it is expedient to combine this pretreatment with these acids with the pimple.
  • the combination with the pimple also has the advantage that the addition of the acids mentioned to the pimple eliminates the masking acids which are usually used there, such as formic acid or acetic acid.
  • the pimple otherwise contains the usual acids and salts in the usual concentrations, for example 0.1 to 2% by weight sulfuric acid (90%). This pretreatment generally lasts 0.5 to 20 hours.
  • the subsequent chrome tanning is carried out using the customary commercially available chromium (III) tannins according to the processes known per se.
  • the chromium available, based on the pelt weight, is generally 0.8 to 1.5% by weight.
  • the tanning time is approx. 30 to 180 minutes.
  • chromium (III) salts for The tanning is suitable for the chrome (III) salts which are customarily used for chrome tanning, in particular chromium (III) sulfates, basic chromium (III) sulfates, and also with organic acids, for example formic acid, acetic acid, and chromium (III) salts masked , self-dulling chromium tanning agents which, in addition to chromium (III) salts, also contain inorganic salts, such as sodium sulfate, or reaction products of hexavalent chromium compounds with reducing agents.
  • the tanning is carried out by treatment with an aqueous solution which contains chromium (III) salts, acid-binding agents and aromatic di- or tricarboxylic acids or their salts.
  • the mixtures used for tanning preferably contain chromium sulfates and basic chromium sulfates as chromium (III) salts.
  • Masked chromium (III) salts, in particular chromium (III) sulfates, which expediently only have a low degree of masking, can also be used.
  • Suitable acid-binding agents are e.g. Dolomite, alkali carbonates and bicarbonates, alkaline earth carbonates and bicarbonates, magnesium oxide or sodium sulfite.
  • the dolomite can be used either alone or in combination with other acid-binding substances, the dolomite content of the mixtures preferably being at least 10% of the total amount of acid-binding agents used.
  • dolomite Mixtures containing 10 to 130% by weight of dolomite per 100% by weight of Cr2O3 are particularly suitable.
  • the amount of dolomite to be used depends on the basicity of the chromium (III) salts used, and also on the basicity to which these chromium (III) compounds are to be made in the course of the tanning, on the basicity and the amount of those used in the preliminary tanning Chromium (III) salts and according to the amount of other acid-binding substances which may be used in the mixture.
  • Aromatic dicarboxylic acids and tricarboxylic acids with 8 to 13 carbon atoms are those of the benzene and naphthalene series which, in addition to the carboxyl groups, can also contain hydroxyl, amino or nitro groups and / or halogen atoms. Phthalic acid and isophthalic acid are preferably used. Aromatic di- and tricarboxylic acids, which contain sulfonic acid groups in addition to the carboxyl groups, can only be used up to about a third of the total amount of carboxylic acid used.
  • the carboxylic acids can expediently be used both in the form of the free acids, in the form of mixtures of the free acids and the salts of such carboxylic acids and also solely in the form of the salts, the alkali metal salts. Powdery mixtures of the free carboxylic acids and their salts in a molar ratio of 60:40 and 40:60 are preferably used.
  • the tanning is expediently carried out in the same bath by adding the mixtures in powder form.
  • the components of the claimed mixtures can preferably be added together. Only a few of these components can be added together, but also each individually.
  • the basic chromium (III) salts are expediently added alone or together with further components. These chromium (III) salts can also be added together with the chromium (III) salts used for pretanning.
  • the amounts of the mixtures to be used are such that the total amount of Cr2O3 offered in the pretanning and retanning is 1.2 to 2%, in particular 1.5 to 1.8% Cr2O3, based on the weight of the skin, and that the aromatic di - And / or tricarboxylic acids with 8-14 carbon atoms and / or their salts amount to at least 1.0 mole per mole of chromium oxide of the total chrome tanning agents used both for pretanning and for tanning.
  • the tanning is carried out with a liquor in a liquor ratio of less than 100%, preferably 10 to 50%, based on the pelt weight, at temperatures of approx. 36-45 ° C.
  • the tanning is carried out in such a way that at the end of the tanning the liquor has a pH of more than 3.6, in particular 3.9 to 4.5.
  • the tanning process takes approximately 7 to 12 hours.
  • the method of operation described above is particularly recommended for thinner nakedness.
  • about 0.5 to 2.5% by weight, preferably 0.5 to 1.5% by weight, based on the nakedness, is used.
  • the rest of this mixture about 1.5 to 2 wt .-%, is then used for tanning as described above. All of the operations described can be carried out in the same bathroom, but you can also work in several separate steps.
  • the leather obtained by this process is cooked, soft, firm-grained, extremely fine-grained, easy to color with excellent physical properties and good yield.
  • the chromium oxide content in the residual tannin liquor is extremely low.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Verfahren zur Chromspargerbung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Blößen vor der Gerbung mit 0,5 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 1,2 Gew. % einer Aldehyd- oder Ketocarbonsäure vorbehandelt, in üblicher Weise gerbt und anschließend mit 2 bis 4,5 Gew.-% einer Mischung aus Chrom(III)-Salzen, säurebindenden Mitteln und aromatischen Dui- oder Tricarbonsäuren oder deren Salzen ausgerbt.

Description

  • Die Chromgerbung ist ein wesentlicher Arbeitsschritt in der Lederherstellung. Bei herkömmlichen Verfahren werden zur Erzielung eines kochgaren Leders Chromsalze in einer Konzentration angeboten, die einem Äquivalent von 2 bis 2,5 Gew.-% Cr₂O₃ bezogen auf Blöße entsprechen. Hiervon werden jedoch nur 70 bis 80 % tatsächlich in der Haut dauerhaft fixiert, so daß 20 bis 30 % des angebotenen Chromgerbstoffs in das Abwasser gelangen.
  • Sowohl aus ökonomischen als auch ökologischen Gründen hat es daher in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, die Chromfixierung in der Haut zu verbessern und die für eine kochgare Gerbung notwendige Chrommenge zu reduzieren.
  • So läßt sich durch Erhöhung des pH-Werts der Gerbflotte über das übliche Maß hinaus der Auszehrungsgrad der Chromgerbstoffe verbessern. Die gleichzeitig erhöhte Adstringenz der Chromgerbstoffe führt jedoch zu Narbenzug d.h. qualitativ minderwertigeren Ledern. Meist muß zusätzlich auch noch ein Flächenverlust in Kauf genommen werden.
  • Desweiteren läßt sich durch Erhöhung der Temperatur der Gerbflotten von üblichen 38 bis 40 °C auf ca. 45 °C eine verbesserte Auszehrung der Chromgerbstoffe erreichen Die Temperaturerhöhung bringt jedoch ebenfalls einen Anstieg der Adstringenz der Chromgerbstoffe mit sich, so daß auch hier die Gefahr von Narbenzug und Rendementverlust, also der Qualitätsminderung des Leders gegeben ist.
  • Aus der Literatur ist außerdem bekannt, daß aromatische Di­und Tricarbonsäuren wie z.B. Phthalsäure und/oder deren Salze im Pickel oder in der Chromgerbung eingesetzt werden, um eine bessere Fixierung des Chroms in der Haut zu erreichen. Werden sie im Pickel angewandt, bedingt dies jedoch eine deutliche Verminderung der Penetrationsgeschwindigkeit der nachfolgenden Chromgerbstoffe, eine ungleichmäßige Chromverteilung und bei stärkeren, ungespaltenen Blößen sogar in manchen Fällen eine unzureichende Durchgerbung. Sollen sie in der Chromgerbung eingesetzt werden, muß zur Minderung dieser Mängel die Gerbung meist zweistufig geführt werden, indem mit meist organisch maskiertem Chrom(III)-Sulfat-Gerbstoff eine bei niedrigem pH-Wert verlaufende milde Vorgerbung vorgenommen wird, der dann der Zusatz der aromatischen Di- und Tricarbonsäuren allein oder in Gegenwart weiteren Chromgerbstoffs und/oder eines Basifizierungsmittels folgt.
  • Weiterhin bekannt ist ein Chromspar-Gerbverfahren (US 4,715,861), bei dem 0,1 bis 2 Gew.-% einer Aldehyd- oder Ketocarbonsäure, vorzugsweise Glyoxylsäure, vor der Gerbung im Pickelbad als Ersatz oder teilweiser Ersatz für die üblicherweise verwendete Schwefelsäure oder Ameisensäure eingesetzt werden. Die Chrom-Gerbung wird im gleichen Bad durchgeführt. Dieses Verfahren ergibt sehr weiche Leder mit fest anliegendem Narben und verbesserten physikalischen Eigenschaften. Die Auszehrung der Chromgerbflotten wird zwar deutlich verbessert, ohne aber den erhöhten Ansprüchen in allen Fällen zu genügen.
  • Bekannt ist ein anderes Verfahren (US 4,042,321), das die wie üblich gepickelten Blößen mit Chrom(III)salzen vorgerbt, und zur Ausgerbung eine Mischung von Chrom(III)salzen, säurebindenden Mitteln (Dolomit, MgO, Alkali- und Erdalkalicarbonate und/oder Bicarbonate) und aromatischen Di- und Tricarbonsäuren (Phthalsäure, Isophthalsäure, Bernsteinsäure usw.), deren Salzen oder Anhydriden verwendet. Bei diesem Verfahren wird eine sehr gute Auszehrung der Chromgerbflotten erzielt. Die erhaltenen Leder aber sind meist schlecht färbbar, haben einen groben Narben und ein schlechtes Rendement.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Chromspargerbung, bei dem man die Bößen vor der Gerbung mit 0,5 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 1,2 Gew.-%, einer Aldehyd- oder Ketocarbonsäure vorbehandelt, in üblicher Weise gerbt und anschließend mit 1 bis 4,5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, einer Mischung aus Chrom(III)salzen, säurebindenden Mitteln und aromatischen Di- oder Tricarbonsäuren oder deren Salzen ausgerbt.
  • Als Aldehyd- oder Ketosäure kommt vorzugsweise Glyoxylsäure, aber auch Brenztraubensäure in Frage. Die Vorbehandlung mit diesen Säuren erfolgt aus wäßriger Flotte mit den obengenannten Konzentrationen. Man kann diese Vorbehandlung separat durchführen, zweckmäßigerweise kombiniert man diese Vorbehandlung mit diesen Säuren mit dem Pickel. Die Kombination mit dem Pickel hat auch den Vorteil, daß durch den Zusatz der genannten Säuren zum Pickel die üblicherweise dort mitverwendeten maskierenden Säuren wie Ameisensäure oder Essigsäure entfallen können. Der Pickel enthält ansonsten die hierfür üblichen Säuren und Salze in den üblichen Konzentrationen, beispielsweise 0,1 bis 2 Gew.-% Schwefelsäure (90 %ig). Diese Vorbehandlung dauert im allgemeinen 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die anschließende Chromgerbung geschieht mit den üblichen im Handel befindlichen Chrom(III)-Gerbstoffen nach den an sich bekannten Verfahren.
  • Das Chromangebot, bezogen auf das Blößengewicht, beträgt hierbei im allgemeinen 0,8 bis 1,5 Gew.-%. Die Gerbzeit beträgt ca. 30 bis 180 Minuten. Als Chrom(III)-Salze für die Gerbung eignen sich die üblichen für die Chromgerbung einsetzbaren Chrom(III)-Salze, insbesondere Chrom(III)-­Sulfate, basische Chrom(III)-sulfate, ferner mit organischen Säuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, maskierte Chrom(III)-Salze, selbstabstumpfende Chromgerbstoffe, die neben Chrom(III)-Salzen noch anorganische Salze, wie Natriumsulfat, enthalten, oder Umsetzungsprodukte von 6-wertigen Chromverbindungen mit Reduktionsmitteln.
  • Im Anschluß an die eigentliche Gerbung erfolgt eine Ausgerbung durch Behandeln mit einer wäßrigen Lösung, die Chrom(III)-Salze, säurebindende Mittel und aromatische Di- oder Tricarbonsäuren oder deren Salze enthält.
  • Die zur Ausgerbung verwendeten Gemische enthalten als Chrom(III)-Salze bevorzugt Chromsulfate und basische Chromsulfate. Ferner sind auch maskierte Chrom(III)-Salze, insbeondere Chrom(III)-Sulfate, die zweckmäßig nur einen geringen Maskierungsgrad aufweisen, einsetzbar.
  • Als säurebindende Mittel eignen sich z.B. Dolomit, Alkalicarbonate und -bicarbonate, Erdalkalicarbonate und -bicarbonate, Magnesiumoxid oder Natriumsulfit.
  • Als Dolomit wird das mineralische Doppelsalz CaCO₃ · MgCO₃, das einen Gehalt von 20 bis 40 % CaO, vorzugsweise 25 bis 35 % CaO, und das einen Gehalt von 10 bis 25 ‰ MgO, vorzugsweise 16 bis 24 % MgO, aufweist, eingesetzt. Der Dolomit kann entweder für sich allein oder in Kombination mit anderen säurebindenden Stoffen eingesetzt werden, wobei der Gehalt der Gemische an Dolomit vorzugsweise mindestens 10 % der insgesamt verwendeten Menge an säurebindenden Mitteln betragen soll.
  • Besonders geeignet sind Gemische, die 10 bis 130 Gew.-% Dolomit pro 100 Gew.-% Cr₂O₃ enthalten. Die anzuwendende Dolomitmenge richtet sich nach der Basizität der eingesetzten Chrom(III)-Salze, ferner nach der Basizität, zu der diese Chrom(III)-Verbindungen im Verlauf der Gerbung geführt werden sollen, nach der Basizität und der Menge der in der Vorgerbung verwendeten Chrom(III)-Salze und nach der Menge der gegebenenfalls in der Mischung mitverwendeten weiteren säurebindenden Stoffe.
  • Aromatische Dicarbonsäuren und Tricarbonsäuren mit 8 bis 13 C-Atomen sind solche der Benzol- und Naphthalin-Reihe, die neben den Carboxyl-Gruppen noch Hydroxy-, Amino- oder Nitrogruppen und/oder Halogenatome enthalten können. Bevorzugt werden Phthalsäure und Isophthalsäure eingesetzt. Aromatische Di- und Tricarbonsäuren, die neben den Carboxyl-Gruppen noch Sulfonsäuregruppen enthalten, können nur bis zu etwa ein Drittel der insgesamt eingesetzten Carbonsäuremengen mitverwendet werden.
  • Die Carbonsäuren können sowohl in Form der freien Säuren, in Form von Gemischen der freien Säuren und den Salzen solcher Carbonsäuren, als auch allein in Form der Salze, zweckmäßig der Alkalimetallsalze angewendet werden. Bevorzugt werden pulverförmige Gemische der freien Carbonsäuren und deren Salze im Molverhältnis von 60:40 und 40:60 angewendet.
  • Die Ausgerbung erfolgt zweckmäßig im gleichen Bad durch Zugabe der Gemische in Pulverform. Die Komponenten der beanspruchten Gemische können bevorzugt gemeinsam zugegeben werden. Von diesen Komponenten können auch nur einige gemeinsam aber auch jede für sich zugegeben werden. Zweckmäßig werden die basischen Chrom(III)-Salze allein oder gemeinsam mit weiteren Komponenten zuerst zugegeben. Diese Chrom(III)-Salze können auch zusammen mit den zur Vorgerbung angewandten Chrom(III)-Salzen zugegeben werden.
  • Die anzuwendenden Mengen der Gemische werden so bemessen, daß die insgesamt in der Vor- und Ausgerbung angebotene Cr₂O₃-Menge 1,2 bis 2 %, insbesondere 1,5 bis 1,8 % Cr₂O₃, bezogen auf Blößengewicht, beträgt und daß die aromatischen Di- und/oder Tricarbonsäuren mit 8-14 C-Atomen und/oder deren Salze wenigstens 1,0 Mol pro Mol Chromoxid der insgesamt sowohl für die Vorgerbung als auch für die Ausgerbung eingesetzten Chromgerbstoffe betragen.
  • Die Ausgerbung wird mit einer Flotte im Flottenverhältnis von unter 100 %, vorzugsweise 10 bis 50 %, bezogen auf Blößengewicht, bei Temperaturen von ca. 36-45 °C vorgenommen. Die Gerbung wird so geführt, daß die Flotte am Ende der Gerbung einen pH-wert von über 3,6, insbesondere von 3,9 bis 4,5 aufweist. Die Ausgerbung dauert ungefähr 7 bis 12 Stunden.
  • Die oben beschriebene Arbeitsweise empfiehlt sich besonders für dünnere Blößen. Bei dickeren Blößen ist es vorteilhaft, einen Teil der Mischung aus Chrom(III)-Salzen, säurebindenden Mitteln und aromatischen Di- oder Tricarbonsäuren vor der Vorgerbung dem Pickelbad zuzusetzen. Hierfür werden ca. 0,5 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-% bezogen auf Blöße genommen. Der Rest dieser Mischung, ca. 1,5 bis 2 Gew.-%, wird dann zur Ausgerbung verwendet wie oben beschrieben. Alle beschriebenen Arbeitsgänge lassen sich im selben Bad durchführen, man kann aber auch in mehreren getrennten Schritten arbeiten.
  • Das nach diesem Verfahren erhaltene Leder ist kochgar, weich, festnarbig, extrem feinnarbig, gut färbbar mit hervorragenden physikalischen Eigenschaften und gutem Rendement. Der Gehalt an Chromoxid in der Gerbrestflotte ist extrem niedrig.
    Beispiel 1
    Blöße, ungespalten
    Pickel 50,0 % Wasser 25-27 °C
    6,0 % Kochsalz 10 min
    6-7,5° Bé
    + 0,2 % Schwefelsäure 96 % 30 min
    + 1,0 % Glyoxylsäure 90 min
    pH 3,5-4,0
    + 0,75% Mischung aus Chrom(III)-Salzen, säurebindenden Mitteln und Na-Salz der Terephthalsäure wie in Beispiel 6 der DE-C 2 424 300 beschrieben
    90 min
    wenn die Blöße vollkommen (im Schnitt) durchgedrungen ist
    + 4,0 % Chromsulfat, 33 % basisch, 24-26 % Cr₂O₃ 2-3 Std.
    wenn das Chrom vollkommen penetriert ist, (1,25% obiger Chromsalz-Mischung)
    Temperatur auf 42-45°C erhöhen 5-8 Std.
    Endtemp. = 42-45 °C
    End pH-Wert = 4,2-4,5
    Cr₂O₃-Gehalt Restflotte = 45-60 mg/l
    Cr₂O₃-Gehalt Leder (0 % H₂O) = 4,0-4,4 %
    Beispiel 2
    Blöße, ungespalten
    Pickel 45,0 % Wasser 25-27 °C
    6,0 % Kochsalz 10 min
    6-7,5° Bé
    + 0,2 % Schwefelsäure 96 % 30 min
    + 1,0 % Glyoxylsäure 90 min
    pH 3,5-4,0
    + 1,5 % Mischung aus Chrom(III)-Salzen, säurebindenden Mitteln und Na-Salz der Terephthalsäure wie in Beispiel 6 der DE-C 2 424 300 beschrieben
    60-90 min
    wenn die Blöße vollkommen (im Schnitt) durchdrungen ist
    + 4,0 % Chromsulfat, 33 % basisch, 24-26 % Cr₂O₃ 2-3 Std.
    wenn das Chrom vollkommen penetriert ist,
    1,5 % obiger Chromsalz-Mischung
    Temperatur auf 42-45° C erhöhen 5-8 Std.
    Endtemp. = 42-45 °C
    End pH-Wert = 4,2-4,5
    Cr₂O₃-Gehalt Restflotte = 70-85 mg/l
    Cr₂O₃-Gehalt Leder (0 % H₂O) = 4,0-4,4 %
    Beispiel 3
    Blöße auf 2,0-2,5 mm gespalten
    Pickel 45,0 % Wasser 25-27 °C
    6,0 % Kochsalz 10 min
    6-7,5° Bé
    + 0,2 % Schwefelsäure 96 % 30 min
    + 1,0 % Glyoxylsäure 60-90 min
    pH 3,5-4,0
    + 4,0 % Chromsulfat 33 % basisch 24-26 % Cr₂O₃ 60-90 min
    + 2,0 % Mischung aus Chrom(III)-Salzen, säurebindenden Mitteln und aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Salzen nach Beispiel 11 der DE-C 2 424 300 Temp. auf 42-45 °C erhöhen
    6-9 Std.
    Endtemp. = 42-45 °C
    End pH-Wert = 4,2-4,5
    Cr₂O₃-Gehalt Restflotte = 60-70 mg/l
    Cr₂O₃-Gehalt Leder (0 % H₂O) = 4,0-4,4 %
    Beispiel 4
    Blöße auf 2,0-2,5 mm gespalten, 4-8 Stunden nachgeäschert
    Pickel 45,0 % Wasser 25-27 °C
    6,0 % Kochsalz 10 min
    6-7,5° Bé
    + 0,2 % Schwefelsäure 96 % 30 min
    + 1,0 % Glyoxylsäure 60-90 min
    pH 3,5-4,0
    + 0,5 % Mischung aus Chrom(III)-Salzen, säurebindenden Mitteln und Phthalsäure und deren Na-Salz nach Beispiel 1 der DE-C 2 424 300
    60-90 min
    wenn die Blöße vollkommen (im Schnitt) durchdrungen ist
    + 4,0 % Chromsulfat, 40 % basisch, 24-26 % Cr₂O₃ 60-90 min
    0,5 % obiger Chromsalz-Mischung
    Temperatur auf 42-45° C erhöhen 5-8 Std.
    Endtemp. = 42-45 °C
    End pH-Wert = 4,0-4,4
    Cr₂O₃-Gehalt Restflotte = 55-70 mg/l
    Cr₂O₃-Gehalt Leder (0 % H₂O) = 3,9-4,3 %

Claims (5)

1. Verfahren zur Chromspargerbung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Blößen vor der Gerbung mit 0,5 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 1,2 Gew.-% einer Aldehyd- oder Ketocarbonsäure vorbehandelt, in üblicher Weise gerbt und anschließend mit 1 bis 4,5 Gew.-% einer Mischung aus Chrom(III)-Salzen, säurebindenden Mitteln und aromatischen Di- oder Tricarbonsäuren oder deren Salzen ausgerbt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorbehandlung mit der Aldehyd- oder Ketocarbonsäure zusammen mit dem Pickel durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Blößen mit Glyoxylsäure vorbehandelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Mischung aus Chrom(III)-Salz, Dolomit und Phthalsäure oder Natriumphthalat ausgerbt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,5 bis 2,5 Gew. %, bezogen auf Blöße, der Mischung aus Chrom(III)-Salzen, säurebindenden Mittel und aromatischen Di- oder Tricarbonsäuren dem Pickelbad zusetzt und 1,5 bis 2% dieser Mischung bei der Ausgerbung einsetzt.
EP89106934A 1988-04-27 1989-04-18 Verfahren zur Chromspargerbung Withdrawn EP0339437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814220 1988-04-27
DE3814220A DE3814220A1 (de) 1988-04-27 1988-04-27 Verfahren zur chromspargerbung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0339437A1 true EP0339437A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6353008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106934A Withdrawn EP0339437A1 (de) 1988-04-27 1989-04-18 Verfahren zur Chromspargerbung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4978361A (de)
EP (1) EP0339437A1 (de)
JP (1) JPH01315500A (de)
KR (1) KR900016474A (de)
AR (2) AR240483A1 (de)
AU (1) AU614055B2 (de)
BR (1) BR8901956A (de)
DE (1) DE3814220A1 (de)
PT (1) PT90355A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686099A1 (fr) * 1992-01-14 1993-07-16 Hoechst France Application de sols de silice a l'obtention d'une peau dite blanc pickle stabilise ou blanc stabilise.
EP0634517A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-18 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen
EP0822263A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 Seta S.A.-Extrativa Tanino de Acacia Ledergerbverfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583697A2 (de) * 1992-08-14 1994-02-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Chromspar- und Chromfüllgerbung
TR200708916A1 (tr) * 2007-12-25 2009-07-21 Soda Sanay� A.�. Krom komplekslerinin dericilikte kullanılması.
EP2853604A1 (de) 2013-09-30 2015-04-01 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Gerbeverfahren
EP2853605A1 (de) 2013-09-30 2015-04-01 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Gerbeverfahren zum Erhalten von Leder
CN105567885B (zh) * 2016-01-26 2017-11-21 湖州长城皮业有限公司 一种无铬鞣猪皮二层鞋里革制备工艺
CN105543425B (zh) * 2016-01-26 2017-11-17 湖州长城皮业有限公司 一种无铬鞣山羊皮服装革制备工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271290A1 (de) * 1974-05-18 1975-12-12 Bayer Ag
EP0201054A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Chromspargerbung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271290A1 (de) * 1974-05-18 1975-12-12 Bayer Ag
EP0201054A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Chromspargerbung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686099A1 (fr) * 1992-01-14 1993-07-16 Hoechst France Application de sols de silice a l'obtention d'une peau dite blanc pickle stabilise ou blanc stabilise.
EP0551785A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-21 SOCIETE FRANCAISE HOECHST Société anonyme dite: Anwendung von Kieselsäuresolen zur Erhaltung eines Hauts unter der Bezeichnung "blanc picklé stabilisé" oder "blanc stabilisé"
US5480456A (en) * 1992-01-14 1996-01-02 Societe Francaise Hoechst Silica sols for obtaining a hide which is called a stabilized pickled or white or stabilized white
EP0634517A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-18 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von Pelzfellen mit Oxidationsfarbstoffen
US5466263A (en) * 1993-07-10 1995-11-14 Hoechst Aktiengesellschaft Process for dyeing fur skins with oxidation dyes
EP0822263A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 Seta S.A.-Extrativa Tanino de Acacia Ledergerbverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AR240482A1 (es) 1990-04-30
PT90355A (pt) 1989-11-10
BR8901956A (pt) 1989-12-05
AU3335089A (en) 1989-11-02
AU614055B2 (en) 1991-08-15
DE3814220A1 (de) 1989-11-09
US4978361A (en) 1990-12-18
KR900016474A (ko) 1990-11-13
AR240483A1 (es) 1990-04-30
JPH01315500A (ja) 1989-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615224A5 (de)
EP0339437A1 (de) Verfahren zur Chromspargerbung
EP0201054B1 (de) Verfahren zur Chromspargerbung
EP0429830A2 (de) Verfahren zum Alleingerben von Blössen und zum Nachgerben von Chromleder
EP0304677B1 (de) Verfahren zur hochauszehrenden Chromgerbung
EP0533011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromleder
EP0554216B1 (de) Verfahren zum Pickeln und Vorgerben von Hautblössen
DE2424300C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
EP0349892A2 (de) Gerbverfahren mit hoher Chromauszehrung der Gerbflotten
CH691062A5 (de) Wässrige Zusammensetzung zum Vorgerben von Hautblössen oder Nachgerben von Leder.
DE2424301C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
DE2739844B2 (de) Verfahren zum Chromgerben
EP0270767A1 (de) Verfahren zur Chromspargerbung
EP0554217B1 (de) Wässrige Zusammensetzung zum Vorgerben von Hautblössen
DE1303521C2 (de) Gerbverfahren unter verwendung von basischen aluminium-chrom-(iii)-mischkomplexverbindungen
DE487670C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mit Hilfe von Eisenverbindungen
EP0204213B1 (de) Verfahren zum Nachgerben von Chromledern
DE2131015C3 (de) Schnellgerbiingsverfahren zur Herstellung vegetabilisch gegerbter Leder
DE3306374A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten mit einem hochbasischen chromgerbstoff
DE587724C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoffen
DE642728C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mittels Eisenverbindungen
DE3636002A1 (de) Verbessertes verfahren zur chromgerbung von bloessen
DE750988C (de) Verfahren zum Gerben mit Aluminium enthaltenden Gerbstoffen
DD254595A1 (de) Verfahren zur herstellung weicher, weisser leder
DE1256833B (de) Polyphosphathaltiges Chromgerbehilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930421