EP0336188B1 - Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Schaum - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Schaum Download PDF

Info

Publication number
EP0336188B1
EP0336188B1 EP89104907A EP89104907A EP0336188B1 EP 0336188 B1 EP0336188 B1 EP 0336188B1 EP 89104907 A EP89104907 A EP 89104907A EP 89104907 A EP89104907 A EP 89104907A EP 0336188 B1 EP0336188 B1 EP 0336188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
holding component
liquid
air
mixing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89104907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336188A3 (en
EP0336188A2 (de
Inventor
Viktor Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supermatic Kunststoff AG
Original Assignee
Supermatic Kunststoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supermatic Kunststoff AG filed Critical Supermatic Kunststoff AG
Priority to AT89104907T priority Critical patent/ATE95086T1/de
Publication of EP0336188A2 publication Critical patent/EP0336188A2/de
Publication of EP0336188A3 publication Critical patent/EP0336188A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0336188B1 publication Critical patent/EP0336188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0037Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/043Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube designed for spraying a liquid

Definitions

  • the invention relates to a device for producing and dispensing foam according to the preamble of claim 1.
  • Devices of the type mentioned are used to generate foam from a foamable liquid located in the liquid container, with the air also located in the liquid container. Foaming takes place by squeezing the liquid container, e.g. a bottle, the air and liquid displaced from the container in separate passages and fed to the mixing element being mixed into foam in the latter and conveyed to the outside. This type of foam generation avoids the use of environmentally harmful propellants.
  • a device on the market has a holder part arranged in the bottle neck of the liquid bottle, in which a conical mixer part is clamped.
  • the mixer part there are essentially coaxial passages for air and liquid to a porous mixing element and a return duct for returning air, which is also coaxial with these passages, when the pressure on the bottle is removed.
  • the mixing element spans the entire coaxial passage system, ie both the supply lines and the return duct.
  • a carrier for a cap Arranged on the bottle neck is a carrier for a cap, which sits on the latter, can be switched from an open to a closed position and has an output opening communicating with a foam outlet arranged above the mixing element.
  • This known device has various disadvantages. Foam can escape between the cap carrier and the cap, soiling the outer wall of the bottle and making it difficult to handle.
  • the functionality of the bottle can only be checked after filling, so that defective bottles or devices can only be sorted out at this stage. Since there is no separate flow channel for the secondary air flowing back when the bottle is depressurized, the secondary air leads liquid back into the bottle when flowing back via the mixing element, which is then converted back into foam by the mixing element. This recycled foam fills part of the air space in the bottle and impairs its functionality.
  • the known device is poorly suited for overhead removal, since a so-called wet shot with incompletely formed foam occurs at the beginning of the removal process.
  • the object of the present invention is to remedy the disadvantages of the known devices. This object is solved by the features of the characterizing part of claim 1. Particularly advantageous embodiments of the invention are claimed in dependent claims 2 to 19.
  • the special design of the mounting part which can also function as a cap holder, prevents foam from escaping at an undesired location. If, in addition, the cap and the holding part are each made in one piece, both the permeability of the mixing element and the passage for secondary air flowing back, in particular the tightness of the flap valve, can be tested during assembly.
  • the device according to the invention Due to the special design of the device according to the invention, it can be assembled together in a single work step, which is both economically advantageous and technically safer.
  • a premixing chamber (s) is (are) arranged in front of the mixing element, which is particularly advantageous for devices used in the upright position, a coarse foam is formed in the premixing chamber (s), which is then further refined in the mixing element.
  • the liquid supply line ends directly at the mixing element.
  • a non-return valve in particular a flutter valve
  • the device has a second coaxially arranged supply line for liquid or air.
  • the second feed line can be arranged in a spiral or helical shape on the circumference of the holding part and can be delimited by the latter and the inner wall of the cap.
  • the container In order to avoid the sometimes cumbersome compression of the container when using it, it can be equipped with an air bellows or a pump for air or air and liquid.
  • the one-piece mounting part 15 has on its outside an external thread 17 with a high pitch, into which a corresponding internal thread 18 also integrally formed cap 19 engages.
  • the cap 19 to be described in more detail is shown in FIGS. 1 and 2 in the closed position and spans the entire holding part 15 in this position.
  • the holding part 15 has an axial opening 20 with a shoulder or shoulder 21.
  • a mixer part 23 is inserted in the press fit by means of a collar-ring groove snap connection 22.
  • This mixer part 23 in turn has an opening 24 ribbed on the inside in the longitudinal direction, into which the end of a tube 25 is inserted such that it is held in place by the apexes of the ribs of the opening 24. Between the outside of the tube 25 reaching approximately to the bottom of the bottle and the inside of the opening 24, a ring of passages 26 is thus formed, which is coaxial with the continuous tube passage 27.
  • the mixer part 23 has on its end facing away from the tube 25 a stepped recess 28 into which a permeable mixing element 29 is inserted.
  • This mixing element 29, which - as will be described later - ensures the thorough mixing of liquid and air into foam, has a sandwich-like structure. It consists of a central part made of a coarse-mesh screen fabric that is covered on both sides by a fine-mesh screen fabric.
  • the permeability or porosity of the mixing element 29, which is an important parameter for the foam formation can be reproduced exactly.
  • mixing elements according to the prior art which usually consist of an open-pore rigid foam piece consist of plastic material or ceramic material.
  • the mixing element 29 is clamped in the recess 28 by the shoulder 21 of the holding part.
  • FIG. 1 Upstream of the mixing element 29 in the direction of the tube is a mixing chamber 30, into which a ring of passages 31 open, which in turn emanate from a prechamber 32 which forms the end of the opening 24. In the middle of the pre-chamber 32 there is a conical deflecting body 33 which causes the supplied air / liquid mixture to swirl.
  • the outlet 34 of the holding part 15 On the side of the mixing element 29 opposite the mixing chamber 30, the outlet 34 of the holding part 15 is formed, to which a conical sealing surface 35 adjoins.
  • this sealing surface 35 interacts with the conical outer surface of a stopper 36 integrally formed on the inside of the cap.
  • this sealing point is preferably arranged after the mixer part.
  • the inner extension 37 has a smooth inner surface, which rests sealingly but longitudinally displaceably on collars 39, which are formed on the outer lateral surface of the part of the holding part 15 surrounding the opening 20.
  • the outer lateral surface of the outer extension 38 is also smooth and lies in a sealing manner, but is longitudinally displaceable on an inwardly directed collar 41 which is formed on the part 42 of the holding part 15 which continues the part which carries the threads 14, 17.
  • a socket 43 is formed on the cap 19, the interior of which is divided into two channels 45 and 46 by a partition 44 formed radially on the inner extension 37.
  • the channel 45 is - when the cap 19 is in the open position - only in connection with the outlet 34, while the channel 46 is in communication with the jacket space 47 'between the inner and the outer extension 37 or 38.
  • a sealing surface 47 is formed, which cooperates with an oppositely shaped sealing surface 48 on the section of the holding part 15 connecting the part 42 to the part 40.
  • This sealing surface 47 is preferably arranged in the immediate vicinity of the membrane 50.
  • this section there is also a ring of passages 49, the purpose of which will be described below.
  • annular flexible membrane 50 is formed on the end of the mixer part 23 facing away from the mixing element 29.
  • This membrane 50 forms the closing part of a check valve, which closes the passages 49 when there is excess pressure in the bottle. It is attached by means of a hinge, which means that it cannot malfunction as a result of tilting.
  • the plug 36 separate from the sealing surface 35 and the sealing surfaces 47 and 48 from each other.
  • the channel 45 communicates with the outlet 34 and, on the other hand, the channel 46 via the jacket space 47 'with the passages 49.
  • the membrane 50 closes the passages 49, and liquid rises in the tube 25 up and air is displaced from the air cushion above the liquid level in the bottle through the passages 26.
  • the liquid flow and the air flow meet in the antechamber 32 supported by the displacement body 33, already mix there and this mixture (coarse foam) passes through the passages 31 into the mixing chamber 30. From there, the mixture is pressed through the mixing element and leaves it as Foam that then exits channel 45 via outlet 34.
  • the membrane 50 opens the passages 49 and outside air can flow back relatively freely through the channel 46, the jacket space 47 'and the passages 49. It should be noted here that small amounts of any foam still present at the outer end of the channel 45 are sucked in from the outer end of the channel 46 and flows back into the bottle F in the same way, where it comes into contact with the liquid within a short time disintegrates. Air can also flow back through the channel 45, but the air on this way back is opposed by flow-restricting or restricting obstacles (mixing element 29, passages 26), so that the The amount of air flowing back through channel 45 is significantly smaller than that from channel 46.
  • the embodiment shown in Figure 2 is for overhead delivery of foam, i.e. the neck of bottle F points downwards.
  • the pre-chamber 32 and the mixing chamber 30 are therefore dispensed with and only the foam-forming liquid flows through the passages 31 when in use.
  • the plug 36 In the open position of the cap 19, the plug 36 also separates from the sealing surface 35 and the sealing surfaces 47 and 48 from one another.
  • Channel 45/46 combined here thus communicates on the one hand with outlet 34 and on the other hand with passage 49.
  • the mixer section 23 shown in FIGS. 3 and 4 is preferably suitable for foam formation and delivery from an upright bottle. Since it is partly designed analogously to that in FIG. 1, which was described in detail above, parts already described in FIG. 1 are provided with the reference numbers used there.
  • the tube 25 is held, which opens into the stepped-down continuation 24 'of the opening 24.
  • the latter is connected to the mixing chamber 30 at its end facing the mixing element 29 by means of radially arranged openings.
  • the passages 26 end at 61.
  • the mixer part 23 has one or more radial openings 63 in the area of the passages 26. Subsequently, there are helical feed lines 64 on the outer wall of the mixer part 23, which lead into the mixing chamber 30 in the form of radial passages 65.
  • These helical feed lines 64 enable the mixing process to be improved and the mixing ratio to be kept constant.
  • the mixer part 23 shown in FIG. 5 is preferably suitable for foam formation and foam dispensing overhead.
  • the parts described in connection with FIGS. 1 and 3 are identified by the same reference numerals.
  • the continuously narrowed continuation 24 'of the opening 24 ends directly on the mixing element 29.
  • the helical feed lines 64 end via radial passages 65 in the pre-chambers 30' upstream of the mixing element 29 in the flow direction. It follows from this arrangement that in this case the mixing only takes place in the mixing element 29. In this case too, the helical shape of the one feeder achieves an improved mixing ratio.
  • FIG. 6 corresponds approximately to that of FIG. 1, but is simplified in various respects.
  • the holding part 15 is not screwed onto the external thread 12 on the socket 11 as in FIG. 1, but with an annular, inwardly directed, molded cam 53 engages behind a corresponding outwardly projecting cam 54 on nozzle 11.
  • the tight and sealing against the end face 13 of the socket sealing surface 16 of the mounting part has the shape of an annular lip.
  • the outlet 34 from the holding part 15 does not run axially here as in FIG. 1, but rather radially, so that the foam emerging from the mixing element 29 is first thrown against a jacket-shaped wall before it finds its way past the plug 36 to the discharge channel 45.
  • the outlet 34 is formed here in a coaxial dome 56 molded onto the mounting part 15. As can be seen from FIG. 6, the plug 36 penetrates into the intermediate space 57 between the outer wall of the dome 57 and the jacket wall 55 in the closed position and thus forms a tight seal.
  • the foam leaving the mixing element 29 flows again through the radial outlet 34 in the dome 56, then hits the jacket wall 55 and then leaves the cap 19 through the central outlet channel 45 outside the foam is compressed and expanded several times, which contributes to an improvement in the foam quality.
  • the liquid-air mixing process in the mixer part 23 and in the mixing element is not particularly intensive, as already mentioned, a so-called "wet shot", i.e. a jet of liquid mixed with little air. Thanks to the wall 55, however, this liquid does not flow out or hardly flows out through the channel 45, but collects in the annular space 52 between the outside of the plug 36 and the inside wall of the extension 37 formed on the cap 19. Fine-bubble foam does not then pass through the channel.
  • the bottle F When the foam removal via the head has ended, the bottle F is again placed upright, and it reverts to its original shape. This creates a negative pressure in the bottle. With the cap still open, outside air now flows in through the opening 46, which is formed on the side of the outlet duct 45 (bottom right in FIG. 7) the annular space 58 surrounding the extension 37 and from there through the gap between the outside of the extension 37 and the raised sealing surface 47 (left in FIG. 7) and through the passages 49 now released by the flat membrane 50 back into the bottle F. until pressure equalization is restored.
  • the neck or neck 11 of a compressible plastic bottle F In the device 10 shown in FIG. 8, one can see, as in FIGS. 1 and 2, the neck or neck 11 of a compressible plastic bottle F.
  • An external thread 12 is formed on the outer wall of the neck 11, while the end face 13 of the neck 11 is ring-shaped and flat.
  • the internal thread 71 of a cap 72 engages in the external thread 12.
  • the cap 72 In addition to the external thread 12, the cap 72 is supported on a holding part 73.
  • the holding part 73 is held on the nozzle 11 by means of a snap lock 75 of a known type. It also has a ring-shaped and flat sealing surface 74 which bears sealingly against the end face 13.
  • This mounting part 73 has a low overall height, which allows greater dimensional accuracy during manufacture.
  • the one-piece mounting part 73 has on its upper circumference a shoulder 76 which engages in a corresponding recess 77 in the closed position of the cap 72.
  • the cap 72 is shown on the left in the closed position and on the right in the open position and spans the holding part 73.
  • a mixer part 79 is held coaxially on the holding part 73 in the bottle by means of a snap closure 81, the sealing surfaces 92, 93 forming the outer wall of the Holding part 73 and the inner wall of the mixer part are conical, which results in an improved sealing property.
  • the mixer part 79 has an opening 82 ribbed on the inside in the longitudinal direction, into which the end of a pipe 83 is inserted such that it is held in the opening 82 by the ribs 84.
  • a ring of passages 85 thus arises between the outside of the tube 83 reaching approximately to the bottom of the bottle and the inside of the opening 82.
  • the holding part 73 has an opening 82 in the mixer part communicating with the latter and coaxial opening 86 and on the front side facing the mixer part 79 a stepped recess 88 into which a mixing element 87 is inserted and held by a press lip 89 of the mixer part.
  • the mixing element 87 corresponds to that which has been shown and described in the preceding figures. Mixing chamber 30 and prechamber 32 were also shown and described there.
  • an elongated, conical deflecting body 91 is arranged here, which protrudes into the tube 83, as a result of which its free cross section is reduced. During operation, this causes the liquid flow to accelerate before being mixed with air, which improves foam formation.
  • This advantage is of particular importance in the case of a bottle that has already been partially emptied, in particular in the case of a bottle that is largely empty.
  • cap 72 essentially corresponds to that in FIG. 1. Differences exist to the extent that this requires the design of the shorter and simpler mounting part.
  • the cap 95 is shown in the closed position.
  • the head part 96 of the cap 95 is hinged to the lower part 98 of the cap 95 with two joints 97 (only one of which is shown).
  • a resilient tongue 99 which is articulatedly connected to the head part 96 and the lower part 98 of the cap 95 by tapered areas 101, 102 and functions as a closing spring.
  • a recess 104 is arranged on the side of the cap jacket 103 opposite the joint 97 and the tongue 99.
  • the head part 96 is pivoted upward in the manner of a rocker arm by means of upward finger pressure within the recess 104.
  • the cap casing 103 and the inner sealing cylinder 105 of the cap each describe a path indicated by an arc. After a dead center has been exceeded, the opening process is ended by the action of the spring tongue.
  • a lateral outlet opening 106 (into a holding part 107, not shown in any more detail) is opened.
  • the foam generation and delivery then takes place as already shown above.
  • the device according to the invention can form part of a disposable or refill device for the production and delivery of foam.
  • a resiliently deformable plastic container with great resilience is preferably used as a container for the foamable liquid.
  • Bottles made of polypropylene, which has no whitening, are particularly suitable for this purpose.
  • an air bellows or an air pump can provide the necessary excess pressure in the bottle.
  • a liquid pump can be arranged on the container for the liquid refill.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Schaum gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden zur Erzeugung von Schaum aus einer im Flüssigkeitsbehälter befindlichen schäumbaren Flüssigkeit, mit der ebenfalls im Flüssigkeitsbehälter befindlichen Luft, verwendet. Die Schaumbildung erfolgt durch Zusammendrücken des Flüssigkeitsbehälters z.B. einer Flasche, wobei die in getrennten Durchlässen aus dem Behälter verdrängte und dem Mischelement zugeführte Luft und Flüssigkeit in letzterem zu Schaum vermischt und nach aussen gefördert wird. Durch diese Art der Schaumerzeugung wird die Verwendung von umweltschädlichen Treibgasen vermieden.
  • Eine auf dem Markt befindliche Vorrichtung weist einen im Flaschenhals der Flüssigkeitsflasche angeordneten Halterungsteil auf, in dem ein konisches Mischerteil festgeklemmt ist. Im Mischerteil sind im wesentlichen koaxiale Durchlässe für Luft und Flüssigkeit zu einem porösen Mischelement sowie ein zu diesen Durchlässen ebenfalls koaxialer Rückführkanal für rückströmende Luft, bei Aufhebung der Druckeinwirkung auf die Flasche, vorhanden. Das Mischelement überspannt das ganze koaxiale Durchlass-System, d.h. sowohl die Zuleitungen als auch den Rückführkanal. Auf dem Flaschenhals ist ein Träger für eine Kappe angeordnet, die auf letzterem sitzt, von einer Offen- in eine Schliessstellung umstellbar ist und in eine Offenstellung mit einem über dem Mischelement angeordneten Schaumaustritt kommunizierende Ausgabeöffnung aufweist.
  • Diese bekannte Vorrichtung weist verschiedene Nachteile auf. Zwischen Kappenträger und Kappe kann Schaum austreten, wodurch die Aussenwand der Flasche verschmutzt und ihre Handhabung erschwert wird. Die Funktionsfähigkeit der Flasche kann erst nach dem Abfüllen geprüft werden, so dass fehlerhafte Flaschen bzw. Vorrichtungen erst in diesem Stadium aussortiert werden können. Da für die bei der Druckentlastung der Flasche zurückströmende Sekundärluft kein separater Strömungskanal vorgesehen ist, führt die Sekundärluft beim zurückströmen über das Mischelement Flüssigkeit in die Flasche zurück, die durch das Mischelement wieder in Schaum umgewandelt wird. Dieser rückgeführte Schaum füllt einen Teil des Luftraumes in der Flasche und beeinträchtigt ihre Funktionsfähigkeit. Die bekannte Vorrichtung eignet sich schlecht für die Ueberkopfentnahme, da jeweils am Anfang des Entnahmevorgangs ein sogenannter nasser Schuss mit unvollständig ausgebildetem Schaum entsteht.
  • Eine weitere Vorrichtung ähnlicher Art ist in der US-A-4 509 661 beschrieben. Bei dieser ist ein Durchlass für die rückströmende Sekundärluft vorgesehen, aber der Strömungsweg der Sekundärluft ist nicht vollständig vom Strömungsweg des Schaums getrennt, so dass bei der Druckentlastung der Flasche Schaum zusammen mit der Sekundärluft rückwärts strömt, was unvorteilhafte Folgen haben kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beheben. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 19 beansprucht.
  • Durch die besondere Ausbildung des Halterungsteil, der gleichzeitig als Kappenhalter funktionieren kann, wird das Austreten von Schaum an einem unerwünschten Ort verunmöglicht. Wenn ausserdem die Kappe und der Halterungsteil je einstückig ausgebildet sind, kann sowohl die Durchlässigkeit des Mischelementes als auch der Durchlass für zurückströmende Sekundärluft, insbesondere die Dichtheit des Flatterventils schon bei der Montage getestet werden.
  • Durch die besondere Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung kann sie zusammen in einem einzigen Arbeitsschritt montiert werden, was sowohl wirtschaftlich vorteilhaft als auch technisch sicherer ist.
  • Durch den ausserhalb des Mischelementes geführten separaten Durchlass für Sekundärluft wird die Rückführung von Schaum in den Flüssigkeitsbehälter vermieden und dadurch das einwandfreie Funktionieren der Vorrichtung auch bei längerer fortdauernder Benützung gesichert.
  • Wenn vor dem Mischelement eine Vormischkammer(n) angeordnet ist (sind), was insbesondere bei in aufrechter Stellung benützten Vorrichtungen von Vorteil ist, entsteht bereits in der/den Vormischkammer(n) ein Grobschaum, der dann im Mischelement weiter verfeinert wird. Bei der Überkopf-Version, bei der keine Vormischkammer angeordnet ist, endet die Flüssigkeitszuleitung unmittelbar am Mischelement.
  • Durch die Anordnung eines Rückschlagventils, insbesondere Flatterventils, zwischen Durchlass für Sekundärluft und dem Innenraum des Flüssigkeitsbehälters wird die Entstehung von Falschluft vermieden.
  • Neben einer ersten axial angeordneten rohrförmigen Zuleitung für Luft bzw. Flüssigkeit weist die Vorrichtung eine zweite koaxial angeordnete Zuleitung für Flüssigkeit bzw. Luft auf. Die zweite Zuleitung kann zur Erzielung eines besonders vorteilhaften Verhältnisses von Flüssigkeit zu Luft bzw. von Luft zu Flüssigkeit wendel- oder schraubenlinienförmig am Umfang des Halterungsteils angeordnet und von letzterem und der Innenwand der Kappe begrenzt sein.
  • Indem sich das Mischelement nur über die Zuleitungen bzw. Vormischkammern erstreckt, kann an diesem verhältnismässig teuren Material gespart werden. Gleichzeitig wird vermieden, dass zurücktretende Flüssigkeit erneut verschäumt wird.
  • Um bei der Benützung des Behälters das zum Teil umständliche Zusammendrücken des Behälters zu vermeiden, kann er mit einem Luftbalg oder einer Pumpe für Luft oder Luft und Flüssigkeit ausgestattet sein.
  • Durch die Figuren werden einzelne Beispiele von Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. Alle Darstellungen liegen in vergrössertem Massstab vor.
    Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    einen axialen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung für die Abgabe von Schaum in vorzugsweise aufrechter Stellung ;
    Fig. 2
    einen axialen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, vorzugsweise für die Ueberkopfabgabe von Schaum;
    Fig. 3
    einen axialen Schnitt durch einen Mischerteil einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung für vorzugsweise die aufrechtstehende Abgabe von Schaum;
    Fig. 4
    einen Schnitt im Mischerteil entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen axialen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Mischerteils, vorzugsweise für die Ueberkopfabgabe von Schaum;
    Fig. 6
    einen axialen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, die besonders zur Abgabe von Schaum in aufrechter Stellung geeignet ist, links in geschlossener, rechts in offener Stellung in vergrössertem Massstab;
    Fig. 7
    einen axialen Schnitt durch noch eine Ausführungsform, die insbesondere für die Ueberkopfabgabe gedacht ist, links in offener, rechts in geschlossener Stellung in vergrössertem Massstab;
    Fig. 8
    einen axialen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, vorzugsweise für die Schaumabgabe in aufrechter Stellung, links in geschlossener, rechts in offener Stellung und
    Fig. 9
    einen axialen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, vorzugsweise für die Schaumabgabe in aufrechter Stellung.
  • In den Zeichnungen sind für funktionelle, sich im wesentlichen entsprechende Teile, dieselben Bezugsziffern benützt.
  • Bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtungen 10 erkennt man nur den Hals oder Stutzen 11 einer Zusammendrückbaren Kunststoffflasche F. An der Aussenwand des Stutzens 11 ist ein Aussengewinde 12 angeformt während die Stirnseite 13 des Stutzens 11 ringförmig und eben ist. In das Aussengewinde 12 greift das Innengewinde 14 eines Halterungsteiles 15 ein. Das noch näher zu beschreibende Halterungsteil 15 besitzt eine ebenfalls ringförmige und ebene Dichtfläche 16, die bei aufgeschraubtem Halterungsteil 15 dichtend an die Stirnseite 13 anliegt.
  • Das einstückig ausgebildete Halterungsteil 15 weist auf seiner Aussenseite ein Aussengewinde 17 mit hoher Steigung auf, in das ein entsprechendes Innengewinde 18 einer ebenfalls einstückig ausgebildeten Kappe 19 eingreift. Die noch näher zu beschreibende Kappe 19 ist in Fig. 1 und 2 in Schliesslage dargestellt und überspannt in dieser Lage das gesamte Halterungsteil 15.
  • Das Halterungsteil 15 weist eine axiale Oeffnung 20 mit einer Absetzung oder Schulter 21 auf. In diese Oeffnung ist mittels einer Bund-Ringnut-Schnappverbindung 22 ein Mischerteil 23 im Pressitz eingesetzt.
  • Dieses Mischerteil 23 besitzt seinerseits eine innen in Längsrichtung verrippte Oeffnung 24, in die das Ende eines Rohres 25 derart eingesteckt ist, dass es von den Scheiteln der Rippen der Oeffnung 24 festgehalten ist. Zwischen der Aussenseite des bis etwa zum Boden der Flasche reichenden Rohres 25 und der Innenseite der Oeffnung 24 entsteht somit ein Kranz von Durchlässen 26, der koaxial Zum durchgehenden Rohrdurchlass 27 ist.
  • Das Mischerteil 23 besitzt an seiner dem Rohr 25 abgekehrten Stirnseite eine abgesetzte Ausnehmung 28 in die ein durchlässiges Mischelement 29 eingesetzt ist. Dieses Mischelement 29, das - wie noch zu beschreiben sein wird - die innige Durchmischung von Flüssigkeit und Luft zu Schaum besorgt, hat einen sandwichartigen Aufbau. Es besteht aus einem mittleren Teil aus einem grobmaschigen Siebgewebe, das zu beiden Seiten von einem feinmaschigen Siebgewebe abgedeckt ist. Dadurch ist die Durchlässigkeit oder Porosität des Mischelementes 29, welche ein wichtiger Paramter für die Schaumbildung ist, exakt reproduzierbar. Dies im Gegensatz zu Mischelementen gemäss dem Stand der Technik, die in der Regel aus einem offenporigen Hartschaumstück aus Kunststoffmaterial oder Keramikmaterial bestehen. Im vorliegenden Fall ist das Mischelement 29 in der Ausnehmung 28 durch die Schulter 21 des Halterungsteils festgeklemmt.
  • Es sei nun auf die Ausführungsform der Fig. 1 allein Bezug genommen. Dem Mischelement 29 in Richtung Rohr vorgelagert ist eine Mischkammer 30, in die ein Kranz von Durchlässen 31 einmünden, die ihrerseits von einer Vorkammer 32 ausgehen, welche das Ende der Oeffnung 24 bildet. In der Mitte der Vorkammer 32 befindet sich ein kegeliger Abweiskörper 33, der eine Verwirbelung der zugeführen Luft/Flüssigkeitsmischung bewirkt. Auf der der Mischkammer 30 gegenüberliegenden Seite des Mischelementes 29 ist der Auslass 34 des Halterungsteiles 15 ausgebildet, an den eine konische Dichtfläche 35 anschliesst. Wenn die Kappe 19 in der gezeigten Schliesstellung ist, wirkt mit dieser Dichtfläche 35 die gegengleich konische Aussenfläche eines an der Innenseite mittig an der Kappe angeformten Stopfens 36 zusammen. Diese Dichtungsstelle ist, um einen unerwünschten Flüssigkeitsaustritt zu vermeiden, vorzugsweise im Anschluss an den Mischerteil angeordnet.
  • An der Innenseite der Kappe 19 sind zwei koaxiale, im wesentlichen hohlzylindrische Fortsätze angeformt, wobei der innere mit 37 und der äussere mit 38 bezeichnet ist. Der innere Fortsatz 37 hat eine glatte Innenfläche, die dichtend aber längsverschiebbar an Bünden 39 anliegt, die an der äusseren Mantelfläche des die Oeffnung 20 umgebenden Teils des Halterungsteils 15 angeformt sind. Die äussere Mantelfläche des äusseren Fortsatzes 38 ist ebenfalls glatt und liegt dichtend, jedoch längsverschiebbar an einem nach innen gerichteten Bund 41, der an dem Teil 42 des Halterungsteiles 15 angeformt ist, der den die Gewinde 14, 17 tragender Teil fortsetzt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an der Kappe 19 ein Stutzen 43 ausgebildet, dessen Inneres durch radial an den inneren Fortsatz 37 angeformte Trennwand 44 in zwei Kanäle 45 und 46 unterteilt ist. Der Kanal 45 steht - wenn die Kappe 19 in Offenstellung ist - ausschliesslich mit dem Auslass 34 in Verbindung, während der Kanal 46 mit dem Mantelraum 47' zwischen dem inneren und dem äusseren Fortsatz 37 bzw. 38 in Verbindung steht.
  • An der Aussenseite des unteren Endes des Fortsatzes 37 ist eine Dichtfläche 47 ausgebildet, die mit einer gegengleich geformten Dichtfläche 48 an dem den Teil 42 mit dem Teil 40 verbindenden Abschnitt des Halterungsteiles 15 zusammenwirkt. Diese Dichtfläche 47 ist vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Membrane 50 angeordnet. In diesem Abschnitt ist auch ein Kranz von Durchlässen 49 vorhanden, deren Zweck noch zu beschreiben sein wird.
  • Schliesslich ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass an dem dem Mischelement 29 abgekehrten Ende des Mischerteils 23 an dessen Aussenseite eine ringförmige biegsame Membrane 50 angeformt ist. Diese Membran 50 bildet das Schliessteil eines Rückschlagventils, das bei Ueberdruck in der Flasche die Durchlässe 49 schliesst. Sie ist mittels eines Scharniers befestigt, mithin kann infolge Verkanten keine Fehlfunktion stattfinden.
  • Wenn nun die Kappe 19 in die Offenstellung geschraubt wird, trennen sich der Stopfen 36 von der Dichtfläche 35 und die Dichtflächen 47 und 48 voneinander. Damit kommuniziert einerseits der Kanal 45 mit dem Auslass 34 und anderseits der Kanal 46 über den Mantelraum 47' mit den Durchlässen 49. Wird nun der Innenraum der Flasche F durch Zusammendrücken unter Überdruck gesetzt, schliesst die Membrane 50 die Durchlässe 49, steigt Flüssigkeit im Rohr 25 empor und wird Luft aus dem über dem Flüssigkeitsspiegel liegenden Luftkissen in der Flasche durch die Durchlässe 26 verdrängt. Der Flüssigkeitsstrom und der Luftstrom treffen in der Vorkammer 32 unterstützt durch den Verdrängungskörper 33 aufeinander, vermengen sich dort bereits und dieses Gemenge (Grobschaum) tritt durch die Durchlässe 31 in die Mischkammer 30. Von dort wird das Gemenge durch das Mischelement gedrückt und verlässt dieses als Schaum, der dann über dem Auslass 34 aus dem Kanal 45 austritt.
  • Wird die Flasche F wieder losgelassen bildet sie sich zur anfänglichen Form zurück und es entsteht ein Unterdruck. Dadurch öffnet die Membrane 50 die Durchlässe 49 und Aussenluft kann verhältnismässig ungehindert durch den Kanal 46, den Mantelraum 47' und die Durchlässe 49 zurückfliessen. Dabei ist zu beachten, dass geringe Mengen von am äusseren Ende des Kanals 45 allenfalls noch vorhandenem Schaum vom äusseren Ende des Kanals 46 angesaugt werden und auf dem gleichen Weg wieder in die Flasche F zurück fliesst, wo er in Berührung mit der Flüssigkeit innert kurzer Zeit zerfällt. Es kann zwar auch Luft durch den Kanal 45 zurückfliessen, doch stehen der Luft auf diesem Rückweg die Strömung hemmende oder drosselnde Hindernisse (Mischelement 29, Durchlässe 26), entgegen, so dass die über den Kanal 45 zurückfliessende Luftmenge im Vergleich zu jener aus dem Kanal 46 bedeutend kleiner ist.
  • Zu beachten ist auch, dass der erzeugte Schaum umso feinporiger wird, je rascher die Flasche F zusammengedrückt wird, denn dann steigen die Strömungsgeschwindigkeiten und die Vermischung Flüssigkeit-Luft wird inniger.
  • Wie erwähnt, dient die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Ueberkopf-Abgabe von Schaum, d.h. der Stutzen der Flasche F weist nach unten.
  • Im Mischerteil 23 der Vorrichtung 1 der Fig. 2 tritt anstelle des Abweiskörpers 33 ein Nippel 51 auf den das Rohr 25 aufgezogen ist.
  • Daher entfällt die Vorkammer 32 und die Mischkammer 30 und durch die Durchlässe 31 fliesst bei Gebrauch nur die schaumbildende Flüssigkeit.
  • In Offenstellung der Kappe 19 trennen sich auch hier der Stopfen 36 von der Dichtfläche 35 und die Dichtflächen 47 und 48 voneinander. Damit kommuniziert der hier kombinierte Kanal 45/46 einerseits mit dem Auslass 34 und anderseits mit dem Durchlass 49.
  • Wird nun der Innenraum der mit dem Stutzen 11 nach unten weisenden Flasche F durch Zusammendrücken unter Überdruck gesetzt. Schliesst die Membrane 50 die Durchlässe 49, wird Luft durch das Rohr 25 und den Nippel 51 und Flüssigkeit durch die Durchlässe 26 und 31 dem Mischelement 29 zwangsweise zugeführt und nachdem Luft und Flüssigkeit in letzterem vermischt wurden, tritt der entstandene Schaum über den Auslass 34 und den Kanal 45/46 aus.
  • Wird die Flasche F wieder losgelassen, bildet sie sich zur anfänglichen Form zurück und es entsteht ein Unterdruck. Dadurch öffnet die Membrane 50 die Durchlässe 49 und Aussenluft kann verhältnismässig ungehindert durch den Kanal 45/46, einen anschliessenden Mantelraum 52 und die Durchlässe 49 zurückfliessen. Die durch die offene Membrane 50 in die Flasche F zurückströmende Luft gelangt nun in ein das Rohr 25 umgebendes Führungsrohr 59, durch das es in den (nicht dargestellten) Luftraum der Flasche gelangt. Das Führungsrohr 59 besitzt Innenrippen mit denen es am Rohr 25 zentriert festgehalten wird. Im übrigen erfolgt dieser Vorgang wie im Zusammenhang mit Fig. 1 näher beschrieben.
  • Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Mischerteil 23, eignet sich vorzugsweise für die Schaumbildung und -abgabe aus einer aufrecht stehenden Flasche. Da er zum Teil analog zu jenem in Fig. 1, der vorangehend im Einzelnen beschrieben wurde, ausgebildet ist sind bereits in Fig. 1 beschriebene Teile mit den dort verwendeten Bezugsziffern versehen.
  • In der hier nur bis zu 61 mit nach innen abstehenden Rippen versehenen, im übrigen glattwandigen Oeffnung 24 ist das Rohr 25 festgehalten, das in die abgesetzt verengte Fortsetzung 24' der Öffnung 24 mündet. Letztere steht an seinem dem Mischelement 29 zugewandten Ende durch radial angeordnete Oeffnungen mit der Mischkammer 30 in Verbindung.
  • Die Durchlässe 26 enden bei 61. An dieser Stelle weist der Mischerteil 23 im Bereich der Durchlässe 26 eine oder mehrere radiale Durchbrechung(en) 63 auf. Im Anschluss daran sind an der Aussenwand des Mischerteils 23 wendelförmige Zuleitungen 64 vorhanden, die in Form radialer Durchlässe 65 in die Mischkammer 30 münden.
  • Diese wendelförmigen Zuleitungen 64 ermöglichen eine Verbesserung des Mischvorganges und der Konstanthaltung des Mischverhältnisses.
  • Der in Fig. 5 abgebildete Mischerteil 23 eignet sich vorzugsweise für die Schaumbildung und Schaumabgabe über Kopf. Die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bzw. 3 beschriebenen Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In diesem Fall endet die abgesetzt verengte Fortsetzung 24' der Öffnung 24 direkt am Mischelement 29. Die wendelförmigen Zuleitungen 64 enden über radiale Durchlässe 65 in der dem Mischelement 29 in Strömungsrichtung vorgelagerten Vorkammern 30'. Aus dieser Anordnung folgt, dass die Mischung in diesem Fall erst im Mischelement 29 stattfindet. Auch in diesem Fall wird durch die Wendelform der einen Zuführung ein verbessertes Mischverhältnis erzielt.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform entspricht in etwa jener der Fig. 1, ist aber in verschiedener Hinsicht vereinfacht.
  • Man erkennt, dass das Halterungsteil 15 nicht wie in Fig. 1 auf das Aussengewinde 12 am Stutzen 11 aufgeschraubt ist, sondern mit einem ringförmigen, nach innen gerichteten, angeformten Nocken 53 einen entsprechenden nach aussen ragenden Nocken 54 am Stutzen 11 hintergreift. Die satt und dichtend an die Stirnseite 13 des Stutzens anliegende Dichtfläche 16 des Halterungsteiles hat hier die Form einer ringförmigen Lippe.
  • Es ist hier die Kappe 19, die mit ihrem Innengewinde 18 auf das Aussengewinde 12 des Stutzens aufgeschraubt ist.
  • Der Auslass 34 aus dem Halterungsteil 15 verläuft hier nicht axial wie in Fig. 1, sondern radial, so dass der aus dem Mischelement 29 austretende Schaum zunächst gegen eine mantelförmige Wand geschleudert wird, bevor er den Weg am Stopfen 36 vorbei zum Abgabekanal 45 findet. Der Auslass 34 ist hier in einer am Halterungsteil 15 angeformten, koaxialen Kuppel 56 ausgebildet. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, dringt der Stopfen 36 in Schliessstellung in den Zwischenraum 57 zwischen der Aussenwand der Kuppel 57 und der Mantelwand 55 und bildet somit einen dichten Abschluss.
  • Bezüglich der Funktionsweise der Ausführungsform der Fig. 6 wird auf die vorangehende Beschreibung der Funktionsweise der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verwiesen. Bemerkenswert ist bei der Ausführungsform der Fig. 6 deren einfacherer Aufbau, was sowohl das Halterungsteil 15 als auch die Kappe 19 anbelangt. So besitzt das Halterungsteil 15 kein Innengewinde und bei der Kappe 19 fällt die Notwendigkeit des Fortsatzes 38 dahin.
  • Vergleicht man die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 miteinander, stellt man fest, dass bei diesen beiden Ausführungsformen die Formgebung des Halterungsteiles 15 praktisch identisch ist. Dasselbe trifft für die Ausführungsform der Fig. 7 im Vergleich zu jener der Fig. 6 zu.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 7 ist lediglich das Mischerteil 23 und die auf das Aussengewinde 12 des Stutzens 11 aufgeschraubte Kappe 19 unterschiedlich im Vergleich zur Ausführungsform der Fig. 6 geformt.
  • Wie der Fig. 7 zu entnehmen ist, fliesst der das Mischelement 29 verlassende Schaum wieder durch den radialen Auslass 34 in der Kuppel 56, trifft dann auf die Mantelwand 55 auf und verlässt dann die Kappe 19 durch den zentralen Auslasskanal 45. Auf seinem Weg nach draussen wird der Schaum mehrfach komprimiert und expandiert, was zu einer Verbesserung der Schaumqualität beiträgt. Da zu Beginn der Druckausübung auf die Flasche F der Mischvorgang Flüssigkeit-Luft im Mischerteil 23 und im Mischelement noch nicht besonders intensiv ist entsteht, wie bereits erwähnt, ein sog. "nasser Schuss", d.h. ein nur mit wenig Luft vermischter Flüssigkeitsstrahl. Dank der Wand 55 entströmt diese Flüssigkeit aber nicht oder kaum durch den Kanal 45 ausfliessen, sondern sammelt sich im Ringraum 52 zwischen der Aussenseite des Stopfens 36 und der Innenwand des an der Kappe 19 angeformten Fortsatzes 37. Erst danach gelangt feinblasiger Schaum durch den Kanal.
  • Ist die über Kopf erfolgte Schaumentnahme beendet, wird die Flasche F wieder aufrecht gestellt, wobei sie sich in die Ausgangsform zurückbildet. Dabei entsteht ein Unterdruck in der Flasche. Bei noch offener Kappe strömt nun Aussenluft durch die Oeffnung 46, die seitlich vom Auslasskanal 45 ausgebildet ist (rechts unten in Fig. 7), in den den Fortsatz 37 umgebenden Ringraum 58 und von da aus durch den Spalt zwischen der Aussenseite des Fortsatzes 37 und die abgehobene Dichtfläche 47 (links in Fig. 7) und durch die nun von der flachen Membran 50 freigegebenen Durchlässe 49 hindurch zurück in die Flasche F, bis der Druckausgleich wieder hergestellt ist.
  • Bei der in der Fig. 8 gezeigten Vorrichtung 10 erkennt man, wie in den Fig. 1 und 2, den Hals oder Stutzen 11 einer zusammendrückbaren Kunststoffflasche F. An der Aussenwand des Stutzens 11 ist ein Aussengewinde 12 angeformt, währenddem die Stirnseite 13 des Stutzens 11 ringförmig und eben ist. In das Aussengewinde 12 greift das Innengewinde 71 einer Kappe 72 ein. Ausser auf dem Aussengewinde 12 ist die Kappe 72 auf ein Halterungsteil 73 abgestützt. Das Halterungsteil 73 ist mittels einem Schnappverschluss 75 bekannter Art am Stutzen 11 festgehalten. Es besitzt eine ebenfalls ringförmige und ebene Dichtfläche 74, die dichtend an die Stirnseite 13 anliegt. Dieses Halterungsteil 73 weist eine geringe Bauhöhe auf, was eine grössere Massgenauigkeit bei der Herstellung erlaubt.
  • Das einstückig ausgebildete Halterungsteil 73 besitzt an seinem oberen Umfang eine Schulter 76 , die in Schliesslage der Kappe 72 in eine entsprechende Ausnehmung 77 eingreift. Die Kappe 72 ist links in Schliessstellung und rechts in Offenstellung dargestellt und überspannt das Halterungsteil 73.
  • Am Halterungsteil 73 ist flascheneinwärts ein Mischerteil 79 koaxial mittels eines Schnappverschlusses 81 festgehalten, wobei die Dichtflächen 92, 93 bildende Aussenwand des Halterungsteils 73 und die Innenwand des Mischerteils konisch ausgebildet sind, was eine verbesserte Dichteigenschaft ergibt.
  • Der Mischerteil 79 besitzt eine innen in Längsrichtung verrippte Oeffnung 82, in die das Ende eines Rohres 83 derart eingesetzt ist, dass es von den Rippen 84 in der Oeffnung 82 festgehalten wird. Zwischen der Aussenseite des bis etwa zum Boden der Flasche reichenden Rohres 83 und der Innenseite der Oeffnung 82 entsteht somit ein Kranz von Durchlässen 85.
  • Das Halterungsteil 73 besitzt eine mit der Oeffnung 82 im Mischerteil kommunizierende und mit letzterer koaxiale Oeffnung 86 und an der dem Mischerteil 79 zugekehrten Stirnseite eine abgesetzte Ausnehmung 88, in die ein Mischelement 87 eingesetzt und durch eine Presslippe 89 des Mischerteils festgehalten wird.
  • Das Mischelement 87 entspricht jenem, das in den vorangehenden Figuren dargestellt und beschrieben wurde. Ebenfalls dargestellt und beschrieben wurden dort Mischkammer 30 und Vorkammer 32.
  • Im Unterschied zu den vorangehenden Darstellungen ist hier ein länglicher, konischer Abweiskörper 91 angeordnet, der in das Rohr 83 hineinragt, wodurch dessen freier Querschnitt verringert wird. Dies bewirkt im Betrieb eine Beschleunigung des Flüssigkeitsstromes vor dem Vermischen mit Luft, wodurch die Schaumbildung verbessert wird. Dieser Vorteil ist von besonderer Bedeutung bei einer bereits teilentleerten, insbesondere bei einer zum grössten Teil entleerten Flasche.
  • Die Ausgestaltung und Funktion der Kappe 72 entspricht im wesentlichen jener in Fig. 1. Unterschiede liegen soweit vor, wie dies die Ausgestaltung des hier kürzeren und einfacheren Halterungsteils erfordert.
  • Von der Vorrichtung 94 in Fig. 9 ist im wesentlichen nur die Kappe 95 in Schliessstellung dargestellt. Der Kopfteil 96 der Kappe 95 ist aufklappbar mit zwei Gelenken 97 (von denen nur eines dargestellt ist) am unteren Teil 98 der Kappe 95 angelenkt. Zwischen den beiden Gelenken 97 ist eine federnde Zunge 99 angeordnet, die durch verjüngte Bereiche 101, 102 gelenkig mit dem Kopfteil 96 und dem unteren Teil 98 der Kappe 95 verbunden ist und als Schliessfeder funktioniert.
  • Auf der dem Gelenk 97 und der Zunge 99 gegenüberliegenden Seite des Kappenmantels 103 ist eine Ausnehmung 104 angeordnet.
  • Zur Ueberführung der Kappe 95 aus der dargestellten Schliessstellung in die Offenstellung wird durch nach oben gerichteten Fingerdruck innerhalb der Ausnehmung 104 der Kopfteil 96 kipphebelartig nach oben geschwenkt. Dabei beschreiben der Kappenmantel 103 und der innere Dichtungszylinder 105 der Kappe je einen durch Kreisbogen angedeuteten Weg. Nach dem Ueberschreiten eines Totpunktes wird der Oeffnungsvorgang durch die Wirkung der Federzunge beendet.
  • In der Offenstellung der Kappe 95 ist eine seitliche Austrittsöffnung 106 (in einen nicht weiter dargestellten Halterungsteil 107) freigegeben. Die Schaumerzeugung und -Abgabe erfolgt dann wie bereits weiter oben dargestellt.
  • Zum Ueberführen der Kappe 95 aus der Offen- in die Schliessstellung wird auf das Gelenk 97 Druck ausgeübt, worauf dieses durch eine kniehebelartige Wirkung den Kopfteil 96 in Schliessstellung schwenkt.
  • Je nach Ausgestaltung des Stutzens des Behälters an seinem äusseren Umfang mit z.B. einer grösseren oder kleineren Nocke kann die erfindungsgemässe Vorrichtung Teil einer Wegwerf- oder Refilleinrichtung für die Erzeugung und Abgabe von Schaum bilden.
  • Als Behälter für die schäumbare Flüssigkeit wird vorzugsweise ein biegeelastisch verformbarer Kunststoffbehälter mit grossem Rückstellvermögen verwendet. Insbesondere eignen sich Flaschen aus Polypropylen, das keinen Weissbruch aufweist für diesen Zweck. Anstelle eines Zusammenpressens des Behälters kann ein Luftbalg oder eine Luftpumpe für den erforderlichen Ueberdruck in der Flasche sorgen. Für die Flüssigkeitsnachfüllung kann am Behälter eine Flüssigkeitspumpe angeordnet sein.

Claims (19)

  1. Vorrichtung (10) an einem Behälter (F) für schäumbare Flüssigkeiten zum Erzeugen und Abgeben vom Schaum, mit einem am Stutzen (11) des Behälters (F) angeordneten Halterungsteil (15), der durch eine von einer Offenstellung in eine Schliessstellung umstellbare Kappe (19) überdeckt ist, wobei in einer axialen Oeffung (20) im Halterungsteil (15) ein Mischerteil (23) mit je einem auf ein durchlässiges Mischelement (29) gerichteten Luft- und Flüssigkeitsdurchlass (26, 27) festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsteil (15) als an der Stirnfläche (16) des Stutzens (11) dichtend anliegendes und an der Aussenwand des Stutzens (11) lösbar befestigtes Verschlusselement ausgebildet ist, das von der Kappe (19) überspannt ist, und dass zwischen dem Halterungsteil (15) und der Kappe (19) in deren Offenstellung separat verlaufende, mit der Umgebung und dem Innenraum des Behälters (F) kommunizierende Durchlässe (47, 49, 52) für Sekundärluft angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsteil (15) und die Kappe (19) je einstückig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsteil (15) zusätzlich an der Innenwand des Oeffnungsstutzens (11) dichtend anliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (19) auf den Halterungsteil (15) aufgeschraubt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsteil mittels einer Rast- oder Schnappverbindung (53,54) im Stutzen (11) festgehalten ist, während die Kappe (19) auf ein an der Aussenseite des Stutzens (11) vorhandenes Aussengewinde (12) aufgeschraubt ist (Fig. 6,7).
  6. Vorrichtung nach Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Durchlass (49) im Halterungsteil (15) und Innenraum des Flüssigkeitsbehälters (F) ein Rückschlagventil, insbesondere Flatterventil (50), angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessteil (50) des Rückschlagventils einstückig mit dem Mischerteil (23) vorzugsweise als Flatterventil ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (29) durch den Halterungsteil (15) auf dem Mischerteil (23) festgeklemmt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (29) einen Sandwichaufbau mit einem grobmaschigen mittleren Teil zwischen zwei feinmaschigen Flächengebilden aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischerteil (23) mindestens eine in Strömungsrichtung dem Mischelement vorgeschaltete Vormischkammer (30,32) vorhanden ist, wobei zwischen zwei Vormischkammern eine Querschnittverengung vorliegt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste in der axialen Oeffnung des Mischerteils (23) angeordnete rohrförmige und eine zweite, wendelförmig an seiner Aussenwand ausgebildete und vom Halterungsteil (15) begrenzte auf das Mischelement gerichtete Zuleitung (27, 64) für Luft und Flüssigkeit aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerteil (23) zylindrisch ausgebildet ist und das Mischelement (29) im wesentlichen nur die Luft- und Flüssigkeitsdurchlässe (31) bzw. die Vormischkammer (30,32) überspannt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (19) in Schliessstellung dicht an der Auslassöffnung (34) des Halterungsteiles (15) anliegt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kappe (19) eine Ringkammer (52) dem Auslasskanal (45) vorgeschaltet ist, die als Sammelraum für noch nicht voll geschäumte Flüssigkeit dient.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (34) des Halterungsteiles (15) radial von einer an diesem angeformten Kuppel (56) ausgeht und gegen eine ebenfalls am Halterungsteil (15) angeformte Ringwand (55) gerichtet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszuleitung (83) in ihrem austrittseitigen Endbereich verengt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (95) einen Kipphebelverschluss aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine biegeelastisch verformbare Flasche ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Luftbalg oder eine Pumpe für Luft oder Luft und Flüssigkeit aufweist.
EP89104907A 1988-04-05 1989-03-18 Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Schaum Expired - Lifetime EP0336188B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89104907T ATE95086T1 (de) 1988-04-05 1989-03-18 Vorrichtung zur erzeugung und abgabe von schaum.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1251/88 1988-04-05
CH1251/88A CH676456A5 (de) 1988-04-05 1988-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0336188A2 EP0336188A2 (de) 1989-10-11
EP0336188A3 EP0336188A3 (en) 1990-06-06
EP0336188B1 true EP0336188B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=4206022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104907A Expired - Lifetime EP0336188B1 (de) 1988-04-05 1989-03-18 Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Schaum

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5048750A (de)
EP (1) EP0336188B1 (de)
JP (1) JPH01299630A (de)
AT (1) ATE95086T1 (de)
CH (1) CH676456A5 (de)
DE (1) DE58905724D1 (de)
ES (1) ES2043924T3 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1240860B (it) * 1990-01-23 1993-12-17 Taplast Snc Di Evans Santagiuliana & C. Nebulizzatore
IT1241436B (it) * 1990-03-12 1994-01-17 Unilever Nv Dispositivo di chiusura e di erogazione di prodotto liquido da un contenitore.
DE4008069A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien
DE4027749A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
CH680582A5 (de) * 1991-04-23 1992-09-30 Supermatic Kunststoff Ag
CH680664A5 (de) * 1991-04-23 1992-10-15 Supermatic Kunststoff Ag
IT1247529B (it) * 1991-04-24 1994-12-17 Poli Ind Chimica Spa Composizioni farmaceutiche in forma di schiuma per somministrazione intravaginale, cutanea e orale
CH680429A5 (de) * 1991-04-29 1992-08-31 Supermatic Kunststoff Ag
US5310112A (en) * 1992-03-05 1994-05-10 Philip Meshberg Valved gasket for dispenser
US5273191A (en) * 1991-08-20 1993-12-28 Philip Meshberg Dispensing head for a squeeze dispenser
CH680359A5 (de) * 1991-08-28 1992-08-14 Supermatic Kunststoff Ag
CH680360A5 (de) * 1991-09-17 1992-08-14 Supermatic Kunststoff Ag
FR2688424B1 (fr) * 1992-03-13 1995-07-07 Ams Europ Capot vaporisateur a effet venturi.
IT1259955B (it) * 1992-05-12 1996-03-28 Lameplast Srl Flacone per l'erogazione di sostanze disinfettanti, terapeutiche o cosmetiche, sotto forma di schiuma
US5328061A (en) * 1992-11-18 1994-07-12 Jeffrey M. Libit Sliding dispensing cap and dispensing stopper
AU665822B2 (en) * 1993-05-06 1996-01-18 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Liquid foam-discharging, squeezable vessel
ES2068151B1 (es) 1993-06-23 1995-11-16 Cabrera Garrido Juan Microespuma inyectable para esclerosis.
US5665332A (en) * 1994-03-28 1997-09-09 Oralcare Systems, Inc. System for delivering foams containing medicaments
US5445288A (en) * 1994-04-05 1995-08-29 Sprintvest Corporation Nv Liquid dispenser for dispensing foam
DE9407178U1 (de) * 1994-05-02 1994-07-07 Reidel, Hermann, 63791 Karlstein Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Schaum
CH688021A5 (de) * 1994-07-18 1997-04-30 Cws Ag Geraet zur Bildung von Seifenschaum und dessen Verwendung.
DE19623030A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
US6010683A (en) * 1997-11-05 2000-01-04 Ultradent Products, Inc. Compositions and methods for reducing the quantity but not the concentration of active ingredients delivered by a dentifrice
ES2160443B1 (es) * 1998-03-20 2002-05-16 Sofiplast S A Recipiente dispensador con dispositivo espumante.
US6082586A (en) * 1998-03-30 2000-07-04 Deb Ip Limited Liquid dispenser for dispensing foam
US5971232A (en) * 1998-06-03 1999-10-26 Aptargroup, Inc. Dispensing structure which has a pressure-openable valve retained with folding elements
GB9912356D0 (en) * 1999-05-26 1999-07-28 Btg Int Ltd Generation of microfoam
IT1307523B1 (it) * 1999-12-02 2001-11-06 Taplast Spa Metodo di erogazione di liquidi sotto forma di schiuma tramitecontenitori deformabili e dispositivo utilizzante tale metodo
US6446840B2 (en) * 2000-05-18 2002-09-10 Ophardt Product Kg Apparatus for making and dispensing foam
US6612468B2 (en) 2000-09-15 2003-09-02 Rieke Corporation Dispenser pumps
GB0028692D0 (en) * 2000-11-24 2001-01-10 Btg Int Ltd Generation of therapeutic microform
US6536685B2 (en) * 2001-03-16 2003-03-25 Unilever Home And Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Foamer
US8512680B2 (en) * 2001-08-08 2013-08-20 Btg International Ltd. Injectables in foam, new pharmaceutical applications
US6868990B2 (en) * 2002-09-26 2005-03-22 Emsar, Inc. Fluid dispenser with shuttling mixing chamber
US20050098581A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Long John N. Foam generation assembly
US8048439B2 (en) * 2003-11-17 2011-11-01 Btg International Ltd. Therapeutic foam
JP2007511590A (ja) * 2003-11-17 2007-05-10 ビーティージー・インターナショナル・リミテッド 治療用フォーム
CN101027042B (zh) * 2004-09-23 2012-07-25 陶氏环球技术公司 粘膜或皮肤的药物或卫生系统
US20060086048A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Romley Michael G Foam dentifrice composition and method
US7431182B2 (en) * 2004-11-20 2008-10-07 Ciavarella Nick E Dispenser with suction chamber
US7802701B2 (en) * 2005-01-14 2010-09-28 Rieke Corporation Up-lock seal for dispenser pump
CA2791887C (en) * 2005-04-22 2014-10-07 Gotohti.Com Inc. Foam pump with bellows spring
CA2504989C (en) * 2005-04-22 2013-03-12 Gotohti.Com Inc. Stepped pump foam dispenser
US7770874B2 (en) * 2005-04-22 2010-08-10 Gotohii.com Inc. Foam pump with spring
GB0509824D0 (en) * 2005-05-13 2005-06-22 Btg Int Ltd Therapeutic foam
US20070228085A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Dispenser for delivering foam and mist
US20070231198A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Hydrogen Peroxide Foam Treatment
US20070231196A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Foam pretreatment for medical instruments
US20070259801A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-08 Szu-Min Lin Composition for a foam pretreatment for medical instruments
KR101408641B1 (ko) * 2007-11-01 2014-06-17 주식회사 종우실업 내용물을 변질시키지 않는 거품발생 펌프
JP5430297B2 (ja) * 2009-09-01 2014-02-26 キタノ製作株式会社 スクイズフォーマー
JP2011098777A (ja) * 2009-10-06 2011-05-19 Takeuchi Press Ind Co Ltd 泡状物質噴出チューブ容器
WO2011133077A1 (en) 2010-04-22 2011-10-27 Sca Hygiene Products Ab Pump soap dispenser
US9004318B2 (en) * 2010-05-31 2015-04-14 Kao Corporation; Daiwa Can Company Foam dispensing container
US8430107B2 (en) * 2011-03-11 2013-04-30 Yu Chang Esthetics Consultant Co., Ltd. Foam output device easy to produce foam
JP5697094B2 (ja) * 2011-05-31 2015-04-08 株式会社吉野工業所 泡噴出器
JP5695499B2 (ja) * 2011-05-31 2015-04-08 株式会社吉野工業所 泡噴出容器
WO2013043262A2 (en) * 2011-08-01 2013-03-28 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Foam producing apparatus and method
US8814005B2 (en) 2012-04-27 2014-08-26 Pibed Limited Foam dispenser
US9120108B2 (en) * 2012-07-03 2015-09-01 The Procter & Gamble Company Foam generating dispenser
NL2009219C2 (en) * 2012-07-23 2014-01-27 Rexam Airspray Nv Squeeze foamer.
US9596917B2 (en) * 2013-11-22 2017-03-21 Toly Korea Inc. Cosmetic container with pulverizing apparatus for granulated cosmetic
US9718069B2 (en) 2014-05-12 2017-08-01 Deb Ip Limited Foam pump
DE102016108447A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 S O L O Kleinmotoren Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verschäumungseinheit zum Erzeugen von Schaum aus einem Gemisch aus Gas und Flüssigkeit sowie Sprühgerät zum Erzeugen und Verteilen von Schaum
US10624504B1 (en) 2018-11-14 2020-04-21 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Foam dispenser with selector for controlling liquid pump and air pump output and method of operating the same
US10799075B2 (en) 2018-11-14 2020-10-13 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Foam producing apparatus and method

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990953A (fr) * 1949-05-27 1951-09-28 Bouchons perfectionnés pour la fermeture hermétique des vaporisateurs
US3709437A (en) * 1968-09-23 1973-01-09 Hershel Earl Wright Method and device for producing foam
US3794247A (en) * 1972-11-22 1974-02-26 Corsette Douglas Frank Spray fitment for squeeze bottles
JPS5544760Y2 (de) * 1974-07-30 1980-10-21
JPS5216567A (en) * 1975-07-31 1977-02-07 Katashi Aoki Method of controlling injection pressure of injection molding machine
FR2341369A1 (fr) * 1976-02-19 1977-09-16 Aerosol Inventions Dev Recipient pulverisateur
JPS5426722A (en) * 1977-08-01 1979-02-28 Canon Inc Film movement detector for camera
JPS601469B2 (ja) * 1977-08-05 1985-01-14 清水建設株式会社 スライディングフォ−ム工法における縁切ジャッキング方法
US4274594A (en) * 1977-12-06 1981-06-23 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Foam generating and dispensing device
JPS56166250U (de) * 1980-05-13 1981-12-09
JPS5723013U (de) * 1980-07-17 1982-02-05
JPS5739083U (de) * 1980-08-13 1982-03-02
JPS582459U (ja) * 1981-06-30 1983-01-08 松下電工株式会社 弁機構
JPS5817646U (ja) * 1981-07-22 1983-02-03 船井電機株式会社 テ−プレコ−ダの録音モ−ド切換操作機構
JPS6020262B2 (ja) * 1981-11-24 1985-05-21 東洋製罐株式会社 泡状液体発生絞り出し容器
US4432496A (en) * 1981-12-08 1984-02-21 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Foam liquid dispensing device
JPS601469U (ja) * 1983-06-17 1985-01-08 ユニ・チヤ−ム株式会社 液状物の噴出容器
JPS6078747U (ja) * 1983-11-08 1985-06-01 ユニ・チヤーム株式会社 液状物の噴出容器
JPS60186053U (ja) * 1984-05-18 1985-12-10 ユニ・チヤ−ム株式会社 液剤の泡起噴出容器
JPS61104960A (ja) * 1984-10-25 1986-05-23 ユニ・チヤ−ム株式会社 気泡発生容器
JPS61118164A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Daiwa Can Co Ltd 泡発生装置
JPS60148468A (ja) * 1984-12-10 1985-08-05 東洋製罐株式会社 泡状液体発生絞り出し容器
US4640440A (en) * 1985-04-12 1987-02-03 Ballard Medical Products Foam dispensing device
JPS61178375U (de) * 1985-04-23 1986-11-07
JPH0448836Y2 (de) * 1985-05-01 1992-11-17
US4615467A (en) * 1985-07-24 1986-10-07 Calmar, Inc. Liquid foam dispenser
JPH0422860Y2 (de) * 1986-05-19 1992-05-26
US4836422A (en) * 1987-02-11 1989-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Propellantless foam dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0561971B2 (de) 1993-09-07
CH676456A5 (de) 1991-01-31
EP0336188A3 (en) 1990-06-06
ES2043924T3 (es) 1994-01-01
EP0336188A2 (de) 1989-10-11
JPH01299630A (ja) 1989-12-04
US5048750A (en) 1991-09-17
ATE95086T1 (de) 1993-10-15
DE58905724D1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336188B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Schaum
EP0449774B1 (de) Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts
DE69017922T2 (de) Blasen abgebendes Pumpgefäss.
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE60101656T2 (de) Spenderpumpen
EP0392238B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE60311837T2 (de) Flüssigkeitsspender mit verschieblicher mischkammer
DE2223560C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Schaum
EP0557243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife
DE60209347T2 (de) Balgpumpe zur abgabe einer gas-flüssigkeitsmischung
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE2818560A1 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist
DE69106111T2 (de) Handbetätigte Pumpe für Fluide.
EP1071516B1 (de) Schaumsprühvorrichtung
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
EP0530570A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
EP0552167A1 (de) Spruhpumpe
DE3910135C2 (de) Spülventil, insbesondere für Toiletten, Urinale und dergl.
DE3928521A1 (de) Dosierpumpe
WO2001081004A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und abgabe von schaum
DE2740579A1 (de) Schlauchkopf zum herstellen eines hohlstranges aus thermoplastischem kunststoff
DE3828811A1 (de) Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
DE2657374C2 (de) Röhrenfilterpresse
DE1278105B (de) Spritzpistole zur Erzeugung von Polyurethanschaeumen
DE9110905U1 (de) Verschäumer-Sprühkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920409

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95086

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905724

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009198

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043924

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931125

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89104907.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *SUPERMATIC KUNSTSTOFF A.G.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080318