EP0333048B1 - Verfahren zur Erzeugung von korrosions- und verschleissbeständigen Schutzschichten auf Magnesium und Magnesiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von korrosions- und verschleissbeständigen Schutzschichten auf Magnesium und Magnesiumlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0333048B1
EP0333048B1 EP89104236A EP89104236A EP0333048B1 EP 0333048 B1 EP0333048 B1 EP 0333048B1 EP 89104236 A EP89104236 A EP 89104236A EP 89104236 A EP89104236 A EP 89104236A EP 0333048 B1 EP0333048 B1 EP 0333048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnesium
process according
protective layer
direct current
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89104236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333048A1 (de
Inventor
Edith Luise Schmeling
Benno Prof.Dr.-Ing. Röschenbleck
Michael Hans Weidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Chemical Engineering GmbH
Original Assignee
Electro Chemical Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Chemical Engineering GmbH filed Critical Electro Chemical Engineering GmbH
Priority to AT89104236T priority Critical patent/ATE89613T1/de
Publication of EP0333048A1 publication Critical patent/EP0333048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333048B1 publication Critical patent/EP0333048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/30Anodisation of magnesium or alloys based thereon

Definitions

  • Various methods are known for increasing the corrosion resistance and wear resistance of the surface of magnesium and magnesium alloys. These processes include chemical and electrochemical processes such as chromating and anodizing.
  • the degreased magnesium parts connected as anode are immersed in an electrolyte bath. If a current flows in this electrolyte, the negatively charged anions migrate to the anode and are discharged there. This creates atomic oxygen, which leads to the formation of magnesium oxide. This anodic coating is firmly anchored to the magnesium surface.
  • the oxidizing agents or peroxy compounds used in the known processes for the anodic oxidation of magnesium or magnesium alloys contain transition metals such as e.g. Chromium, vanadium or manganese. This has proven to be disadvantageous because some of these transition metal compounds are built into the protective layer produced on the magnesium surface, which can be seen from the color. The installation of these transition metal compounds leads to a reduction in the corrosion and wear resistance of the protective layer.
  • anodizing solution for anodic oxidation of magnesium or its alloys which is produced by dissolving silicate, carboxylate and alkali hydroxide in water and which can additionally contain borate, fluoride and phosphate (DE-A-37 15 663).
  • This anodizing solution is alkali-rich.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for producing a protective layer on magnesium or magnesium alloys by anodic oxidation, in which a protective layer with increased corrosion resistance and wear resistance.
  • a particularly corrosion-resistant and wear-resistant protective layer can be produced by anodic oxidation on magnesium or magnesium alloys if the conditions specified in the main claim are met at the same time.
  • borate or sulfate anions are used according to the invention which form peroxides, which decompose easily, but which easily replicate due to the high current density in the pores of the protective layer formed.
  • Borate and Sulfate anions have proven to be particularly suitable here, since they only reach the cathode to a small extent as a result of the transfer and are reduced there.
  • the electrolyte must contain such anions that form poorly soluble compounds with the magnesium to be oxidized.
  • phosphate ions in combination with fluoride ions are suitable here. If, according to the invention, a magnesium-aluminum alloy is anodically oxidized, the aluminum illuminations formed result which, with magnesium ions, result in a poorly soluble magnesium aluminate.
  • the protective layer that forms must also have pores or conductive points so that a sufficient current flow is ensured. This is achieved by the fluoride ions added to the electrolyte bath according to the invention.
  • the bath is therefore adjusted to a pH of 5 to 12, preferably between 8 and 9, in particular by adding buffering substances.
  • the desired concentration of anions to be incorporated into the protective layer in the vicinity of the surface to be coated can be achieved by supplying a briefly interrupted direct current instead of a constant direct current or by reversing the polarity for a short time, in order to prevent the formation of magnesium phosphate and magnesium fluoride and - If a magnesium alloy containing aluminum is oxidized - to enable the formation of magnesium aluminate.
  • the current density is in particular 1 to 2 A / dm2. It is preferable to work with a constant direct current with superimposed alternating current with a frequency of two 10 and 100 Hz.
  • the superimposition is carried out by connecting the direct current source and the sine current source in series, the alternating voltage component of which is 15-30% of the direct voltage component.
  • Frequency adjustable frequency can be generated to superimpose the direct current with the help of frequency converters.
  • These are, for example, motor-generator units with adjustable speed, in which a change in the speed leads to a proportional change in frequency.
  • the AC voltage is adjusted to the desired percentage of the DC voltage by means of a regulating transformer in accordance with the DC voltage.
  • the frequency with which the alternating current is available from the network is preferably selected, for example in the Federal Republic of Germany at 50 Hz or in the USA at 60 Hz.
  • the anodic oxidation according to the invention can also be carried out with rectified alternating current, the frequency of which is 50 Hz or 60 Hz, with a ripple of 15 to 35%.
  • the rectification can take place both through one-way circuit M1, preferably through center circuit M2 (according to DIN draft 41 761).
  • the current generated in this way is smoothed by suitable inductances, which reduce the ripple to 15 - 35% (literature e.g.: R. Jäger, Power Electronics Fundamentals and Applications, Berlin 1977), page 75).
  • a direct current pulsed at 30 to 70 Hz the switch-off time between two voltage pulses being equal to or twice as long as the duration of the voltage pulses.
  • the pulsing of the direct current can take place both by electronic and mechanical switches which are controlled by a frequency generator. Suitable electronic switches are e.g. Switching thyristors.
  • a similar current profile can also be generated by one-way rectification M1 (according to DIN Draft 41 761) of an alternating current from 30 to 70 Hz with leading edge.
  • the length of the voltage pulses can be controlled by changing the phase gating angle (literature e.g.: O. Limann, Electronics without Ballast, Kunststoff 1973, page 347).
  • Amines which react weakly alkaline and generally have dissociation constants between 10 ⁇ 2 and 10 ⁇ 7 are particularly suitable for buffering the electrolyte bath.
  • Cyclic amines such as pyridine, ⁇ -picoline, piperidine and piperazine are particularly suitable as such amines. These amines are usually readily water soluble.
  • Other readily water-soluble amines that can be used are, for example, sodium sulfanilate, dimethylamine, ethylamine, diethylamine or triethylamine. Hexamethylenetetramine is used in a particularly preferred manner.
  • the voltage rises to 400 volts.
  • a low-alkali aqueous electrolyte bath according to the invention is preferably to be understood as one which contains less than 100 mg / l alkali ions.
  • the ions to be avoided are those of the alkali metals lithium, sodium, potassium etc.
  • the ammonium ion is not considered an alkali ion here.
  • the content of the borate or sulfate ions in the aqueous electrolyte bath is preferably 10 to 80 g / l.
  • the content of phosphate ions calculated as H3PO4 is preferably between 10 and 70 g / l.
  • the amount of the fluoride ions to be used in combination with the phosphate ions is calculated as HF 5 to 35 g / l.
  • the workpieces made of magnesium or magnesium alloys are subjected to the usual chemical pretreatments for degreasing, in particular an alkaline cleaning with a strongly alkaline bath. This is usually followed by acid pickling, for example with dilute aqueous solutions of phosphoric acid and sulfuric acid and, if necessary, also activation with hydrofluoric acid.
  • the protective layers produced according to the invention on the surface of the magnesium alloys or the pure magnesium are preferably also painted or subjected to an aftertreatment.
  • the protective layers produced according to the invention form a very good primer for lacquers, as are common for workpieces made of magnesium, aluminum or zinc.
  • These include Two-component paints based on polyurethane, acrylic resin, epoxy resin and phenolic resin paints.
  • Products 3, 4, 5 and 6 showed a clearly recognizable increase in the corrosion resistance of the layers.
  • the layer treated in product 6 also resulted in a significant reduction in the coefficient of friction.
  • an aftertreatment can also be carried out with a solid lubricant which can anchor itself in the existing pores.
  • lubricants are, for example, fluorinated and / or chlorinated aliphatic and aromatic hydrocarbon compounds as well as molybdenum disulfide and graphite.
  • a preferred aftertreatment of the protective layers according to the invention is carried out with the aqueous solution of an alkali silicate.
  • the Mg (OH) 2 present in the protective layer reacts with the alkali silicate to form sparingly soluble magnesium silicate and alkali hydroxide.
  • the workpiece with the protective layer removed from the alkali silicate bath is preferably exposed to an atmosphere rich in carbon dioxide.
  • the remaining "water glass” forms from the silicate treatment with the CO2 of the atmosphere SiO2 and alkali carbonate, since the stronger carbonic acid displaces the weaker silica from its compound.
  • the pores of the protective layer are closed by the SiO2, this process being accelerated by the gassing with CO2. Since with the use of stronger acids in the outer region of the pores, SiO2 precipitates rapidly, the alkali silicate located in the interior of the pores can then no longer react. The continuous precipitation of SiO2 in the pores by the weak carbonic acid, however, results in a much better protection against corrosion.
  • the present invention further relates to magnesium alloys coated with a protective layer containing magnesium phosphate and magnesium fluoride with a thickness of 15 to 30 ⁇ m and a wear resistance, measured with the Taber abraser (CS 10, 10 N), of less than 20 mg mass loss after 10,000 revolutions are.
  • a protective layer containing magnesium phosphate and magnesium fluoride with a thickness of 15 to 30 ⁇ m and a wear resistance, measured with the Taber abraser (CS 10, 10 N), of less than 20 mg mass loss after 10,000 revolutions are.
  • a protective layer which meets these conditions can be applied, for example, using the method according to the invention described above.
  • the corrosion resistance of the magnesium alloys according to the invention is preferably less than 10 corrosion points / dm 2 after a sample of the alloy has been exposed to an exposure time of 240 h in a salt spray test in accordance with DIN 50021 SS.
  • the magnesium casting alloys of the ASTM designations AS41, AM 60, AZ61, AZ63, AZ81, AZ91, AZ92, HK31, QE22, ZE41, ZH62, ZK51, ZK61, are particularly suitable for the process according to the invention for producing corrosion-resistant and wear-resistant protective layers.
  • the protective layer preferably additionally contains hydroxide, borate, aluminate, phenolate or silicate ions.
  • the protective layer preferably contains, in particular in the pores, silicon dioxide, which can be obtained by the after-treatment of the protective layer described above with an aqueous solution of an alkali silicate.
  • the color of the protective layer applied to the magnesium alloys according to the invention is preferably white to whitish-gray or beige.
  • the surfaces of magnesium or magnesium alloys to be treated were first pretreated in an alkaline cleaning bath.
  • This cleaning bath had the following composition: Sodium hydroxide 50 g / l Trisodium phosphate 10 g / l Wetting agent / synthetic soap 1 g / l
  • the pickling was carried out at a temperature of 20 ° C., the treatment time being about 30 seconds. After pickling, the surface sample was activated in hydrofluoric acid.
  • the anodic oxidation was then carried out to produce the protective layer according to the invention.
  • An electrolyte bath with the following composition was used: HF 30 g / l H3PO4 60 g / l H3BO3 70 g / l
  • the anodic oxidation was carried out with a direct current superimposed with an alternating current of 50 Hz. A voltage rising to 240 V was used. The duration of the anodic oxidation was approximately 15 minutes. The layer thickness of the protective layer produced on the treated surfaces was approximately 20 ⁇ m.
  • the magnesium alloy AZ 91 was anodized in an electrolyte of the following composition and under the specified conditions: Hydrofluoric acid (H2F2) (40%) 28 g / l Phosphoric acid (H3PO4) (98%) 58 g / l Boric acid (H3BO3) 35 g / l Hexamethylenetetramine 360 g / l pH value: 7.0 - 7.3 adjusted with NH4OH (25%) Current density: 1.4 A / dm2 (rectified alternating current, ripple approx. 28%) Final voltage: 325 V Electrolyte temperature: 15 ° C Exposure time: 15 minutes
  • the layer thickness obtained was 21 ⁇ m.
  • the wear resistance in the Taber Abraser test was 30 mg mass loss after 104 revolutions.
  • the corrosion and wear resistance of the layer obtained was analogous to that described in Example 2.

Description

  • Magnesium gewinnt als metallischer Leichtbauwerkstoff (Dichte 1,74 g/cm³) in vielen Industriezweigen, wie z.B. im Flugzeugbau, in der Raumfahrttechnik, im Feingerätebau, in der optischen Industrie und im Automobilbau zunehmend an Bedeutung. Magnesium hat jedoch als Konstruktionswerkstoff den Nachteil, daß seine Korrosionsbeständigkeit ohne vorhergehende Oberflächenbehandlung gering ist. Es sind verschiedene Methoden bekannt, um die Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit der Oberfläche von Magnesium und Magnesiumlegierungen zu erhöhen. Zu diesen Verfahren zählen chemische und elektrochemische Verfahren wie z.B. das Chromatieren und die anodische Oxidation.
  • Bei der anodischen Oxidation tauchen die als Anode geschalteten entfetteten Magnesiumteile in ein Elektrolytbad. Wenn in diesem Elektrolyt ein Strom fließt, wandern die negativ geladenen Anionen zur Anode und werden dort entladen. Hierbei entsteht atomarer Sauerstoff, der zur Bildung von Magnesiumoxid führt. Dieser anodische Überzug ist festhaftend auf der Magnesiumoberfläche verankert.
  • Die bekannten elektrochemischen Verfahren zur Beschichtung von Magnesium durch anodische Oxidation arbeiten entweder mit starken Oxidationsmitteln oder aber mit Peroxiden oder Substanzen, die bei anodischer Polarisation in Peroxyverbindungen überführt werden (s. z.B. canadische Patentschrift Nr. 568 653). Es kann davon ausgegangen werden, daß der für die Oxidation verantwortliche atomare Sauerstoff durch Zerfall der Peroxyverbindungen gebildet wird, die dann bei hoher Stromdichte in den Poren der auf dem Magnesium befindlichen Isolierschicht wieder neu gebildet werden. Bei Verwendung starker Oxidationsmittel wie Chromat, Vanadat, Permanganat erfolgt die Bildung des atomaren Sauerstoffs durch Reduktion des jeweiligen in dem Oxidationsmittel in seiner höchsten Oxidationsstufe vorhandenen Elements, anschließend erfolgt die Rückoxidation.
  • Die bei den bekannten Verfahren zur anodischen Oxidation von Magnesium oder Magnesiumlegierungen verwendeten Oxidationsmittel bzw. Peroxyverbindungen enthalten Übergangsmetalle wie z.B. Chrom, Vanadium oder Mangan. Dies hat sich deshalb als nachteilig erwiesen, weil ein Teil dieser Übergangsmetallverbindungen in die auf der Magnesiumoberfläche erzeugte Schutzschicht eingebaut wird, was sich an der Färbung erkennen läßt. Der Einbau dieser Übergangsmetallverbindungen führt zu einer Verringerung der Korrosions- und Verschleißbeständigkeit der Schutzschicht.
  • Das gleiche gilt für eine Anodisierlösung für anodische Oxidation von Magnesium oder seinen Legierungen, die durch Auflösen von Silikat, Carboxylat und Alkalihydroxid in Wasser hergestellt ist und zusätzlich Borat, Fluorid und Phosphat enthalten kann (DE-A-37 15 663). Diese Anodisierlösung ist alkalireich. Es hat sich aber gezeigt, daß der Einbau von Alkaliionen in die erzeugte Schicht insbesondere die Korrosionsbeständigkeit stark verringert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf Magnesium oder Magnesiumlegierungen durch anodische Oxidation zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Schutz-schicht mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit erzeugt wird.
  • Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Schichten ohne bzw. mit nur sehr geringer Eigenfärbung zu erzeugen, die gut färbbar sind und einen guten Haftgrund für Lackierungen oder Nachbehandlungen abgeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Verfahren der anodischen Oxidation, bei dem man ein alkaliarmes wässriges Elektrolytbad verwendet, das
    • a) 10 bis 80 g/l Borat- oder Sulfationen,
    • b) 10 bis 70 g/l Phosphationen und
    • c) 5 bis 35 g/l Fluoridionen
    und weniger als 100 mg/l Alkaliionen enthält, und das auf einen pH-Wert von 5 bis 11, vorzugsweise 7 bis 9, eingestellt ist.
    Die Stromzufuhr erfolgt in der Weise, daß man mit Gleichstrom bei steigender Spannung bis 400 Volt arbeitet und den Gleichstrom kurzzeitig unterbricht oder gegenpolt, um die Ausbildung von Magnesiumphosphat und Magnesiumfluorid und gegebenenfalls Magnesiumaluminat zu ermöglichen.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß sich durch anodische Oxidation auf Magnesium oder Magnesiumlegierungen eine besonders korrosionsfeste und verschleißbeständige Schutzschicht erzeugen läßt, wenn gleichzeitig die im Hauptanspruch genannten Bedingungen eingehalten werden. Um den für die Oxidation des Magnesiums erforderlichen atomaren Sauerstoff anzubieten, verwendet man erfindungsgemäß Borat- oder Sulfatanionen, die Peroxyde bilden, die zwar leicht zerfallen, sich aber infolge der hohen Stromdichte in den Poren der gebildeten Schutzschicht leicht nachbilden. Borat- und Sulfatanionen haben sich hierbei als besonders geeignet erwiesen, da sie infolge der Überführung nur in geringem Maße zur Kathode gelangen und an dieser reduziert werden.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß der Elektrolyt solche Anionen enthalten muß, die mit dem zu oxidierenden Magnesium schwerlösliche Verbindungen bilden. Erfindungsgemäß kommen hier Phosphationen in Kombination mit Fluoridionen in Frage. Wenn erfindungsgemäß eine Magnesium-Aluminium-Legierung anodisch oxidiert wird, bilden sich aus den vorhandenen Aluminium Aluminationen, die mit Magnesiumionen ein schwerlösliches Magnesiumaluminat ergeben.
  • Die sich bildende Schutzschicht muß außerdem noch Poren oder leitfähige Stellen aufweisen, damit ein ausreichender Stromfluß gewährleistet ist. Dies wird durch die erfindungsgemäß dem Elektrolytbad zugesetzten Fluoridionen erreicht.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, daß es wichtig ist, daß nahe der zu beschichtenden Magnesiumoberfläche das richtige Verhältnis von Anionen zu Kationen vorliegt, da nur so eine hinreichend stabile dichte Schutzschicht erzeugt wird. Bei Verwendung eines konstanten Gleichstroms würde es in Nähe der Anode zu einer Anreicherung der Anionen kommen. Inbesondere würden sich dort die eine hohe Beweglichkeit aufweisenden OH-Ionen stark anreichern, was zur Ausbildung einer Schicht von Mg(OH)₂ auf der Magnesiumoberfläche führen würde. Die Bildung einer Mg(OH)₂-Schicht ist jedoch wegen der geringeren Stabilität dieser Schicht unerwünscht. Außerdem würde durch eine Zunahme der Konzentration an OH-Ionen in unerwünschter Weise die Bildung von molekularem Sauerstoff O₂ begünstigt. Erfindungsgemäß wird deshalb das Bad, insbesondere durch Zugabe von puffernden Substanzen auf einen pH-Wert von 5 bis 12, vorzugsweise zwischen 8 und 9 eingestellt.
  • Man kann die in Nähe der zu beschichtenden Oberfläche gewünschte Konzentration an Anionen, die in die Schutzschicht eingebaut werden sollen, dadurch erzielen, daß man anstelle eines konstanten Gleichstroms einen kurzzeitig unterbrochenen Gleichstrom zuführt oder aber kurzzeitig gegenpolt, um so die Ausbildung von Magnesiumphosphat und Magnesiumfluorid und - falls eine Aluminium enthaltende Magnesiumlegierung oxidiert wird - die Ausbildung von Magnesiumaluminat zu ermöglichen.
    Die Stromdichte beträgt insbesondere 1 bis 2 A/dm². Vorzugsweise arbeitet man mit einem konstanten Gleichstrom mit überlagertem Wechselstrom einer Frequenz von zweichen 10 und 100 Hz. Die Überlagerung erfolgt durch Reihenschaltung von Gleichstromquelle und Sinusstromquelle, dessen Wechselspannungsanteil 15 - 30 % des Gleichspannungsanteils beträgt. Die Erzeugung von Wechselstrom einstellbarer Frequenz zur Überlagung des Gleichstromes kann mit Hilfe von Frequenzumformern erfolgen. Dies sind z.B. Motor-Generatoreinheiten mit regelbarer Drehzahl, bei denen eine Änderung der Drehzahl zu einer proportionalen Frequenzänderung führt. Hierbei wird die Wechselspannung durch einen Regeltransformator entsprechend der Gleichspannung auf den gewünschten %-Anteil der Gleichspannung eingestellt. Vorzugsweise wird die Frequenz gewählt, mit der der Wechselstrom aus dem Netz zur Verfügung steht, also z.B. in der Bundesrepublik Deutschland mit 50 Hz oder in den USA mit 60 Hz.
  • Um den Aufwand für das geeignete Stromprofil zu mindern, kann erfindungsgemäß die anodische Oxidation auch mit gleichgerichtetem Wechselstrom, dessen Frequenz 50 Hz bzw. 60 Hz beträgt, mit einer Welligkeit von 15 bis 35 % durchgeführt werden. Die Gleichrichtung kann sowohl durch Einwegschaltung M1, vorzugsweise durch Mittelpunktschaltung M2 (nach DIN Entwurf 41 761), erfolgen. Die Glättung des so erzeugten Stromes erfolgt durch passende Induktivitäten, die die Welligkeit auf 15 - 35 % herabsetzen (Literatur z.B.: R. Jäger, Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen, Berlin 1977), Seite 75).
  • Alternativ hierzu ist auch das Arbeiten mit einem mit 30 bis 70 Hz gepulsten Gleichstrom möglich, wobei die Ausschaltzeit zwischen zwei Spannungsimpulsen gleich bis doppelt so lang ist, wie die Dauer der Spannungsimpulse. Die Pulsung des Gleichstromes kann sowohl durch elektronische wie mechanische Schalter erfolgen, die mit einem Frequenzgenerator angesteuert werden. Als elektronische Schalter eignen sich z.B. Schalttyristoren. Ein ähnliches Stromprofil kann auch durch Einweggleichrichtung M1 (nach DIN Entwurf 41 761) eines Wechselstromes von 30 bis 70 Hz mit Phasenanschnitt erzeugt werden. Durch Änderung des Phasenanschnittwinkels läßt sich die Länge der Spannungsimpulse steuern (Literatur z.B.: O. Limann, Elektronik ohne Ballast, München 1973, Seite 347).
  • Zum Abpuffern des Elektrolytbads eignen sich insbesondere Amine, die schwach alkalisch reagieren und in der Regel Dissoziationskonstanten zwischen 10⁻² und 10⁻⁷ aufweisen. Als solche Amine kommen insbesondere zyklische Amine wie z.B. Pyridin, β-Picolin, Piperidin und Piperazin in Frage. Diese Amine sind in der Regel gut wasserlöslich. Andere gut wasserlösliche Amine, die verwendet werden können, sind z.B. Natriumsulfanilat, Dimethylamin, Ethylamin, Diethylamin oder Triethylamin. In besonders bevorzugter Weise wird Hexamethylentetramin verwendet.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer bis 400 Volt ansteigenden Spannung gearbeitet.
  • Unter einem erfindungsgemäßen alkaliarmen wässrigen Elektrolytbad ist vorzugsweise ein solches zu verstehen, das weniger als 100 mg/l Alkaliionen enthält. Die zu vermeidenden Ionen sind die der Alkalimetalle Lithium, Natrium, Kalium etc. Das Ammoniumion wird hier nicht als Alkaliion angesehen.
  • Der Gehalt der Borat- oder Sulfationen in dem wässrigen Elektrolytbad beträgt vorzugsweise 10 bis 80 g/l. Der Gehalt an Phosphationen berechnet als H₃PO₄ liegt vorzugsweise zwischen 10 und 70 g/l. Die Menge der in Kombination mit den Phosphationen zu verwendenden Fluoridionen beträgt berechnet als HF 5 bis 35 g/l.
  • Vor der anodischen Oxidation unter den erfindungsgemäßen Bedingungen werden die Werkstücke aus Magnesium- oder Magnesiumlegierungen den üblichen chemischen Vorbehandlungen zum Entfetten, insbesondere einer alkalischen Reinigung mit einem stark alkalischen Bad unterworfen.
    Anschließend folgt üblicherweise ein Säurebeizen z.B. mit verdünnten wässrigen Lösungen von Phosphorsäure und Schwefelsäure und erforderlichenfalls auch noch eine Aktivierung mit Flußsäure.
  • Die erfindungsgemäß erzeugten Schutzschichten auf der Oberfläche der Magnesiumlegierungen oder des Reinmagnesiums werden vorzugsweise noch lackiert oder einer Nachbehandlung unterzogen.
  • Die erfindungsgemäß erzeugten Schutzschichten bilden einen sehr guten Haftgrund für Lacke, wie sie für Werkstücke aus Magnesium, Aluminium oder Zink üblich sind. Dazu gehören u.a. Zweikomponenten-Lacke auf Polyurethanbasis, Acrylharz-, Epoxydharz- und Phenolharzlacke.
  • Erprobt wurden unter vielen anderen die folgenden handelsüblichen Produkte:
    • 1.) Aqualac 8,
    • 2.) VP 5140 (Degussa) Methacrylsäureester,
    • 3.) VKS 20 (Phenolharz),
    • 4.) Araldit 985 E,
    • 5.) Wasserglas + CO₂
    • 6.) PTFE-Dispersion
  • Die Produkte 3, 4, 5 und 6 ergaben eine deutlich erkennbare Steigerung der Korrosionsbeständigkeit der Schichten. Die in Produkt 6 behandelte Schicht ergab zusätzlich eine erhebliche Verminderung des Reibungskoeffizienten.
  • Zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften (Gleitfähigkeit, Trockenschmiereigenschaften) einer derartig beschichteten Oberfläche kann auch eine Nachbehandlung mit einem Festschmierstoff erfolgen, der sich in den vorhandenen Poren verankern kann. Als solche Schmierstoffe eignen sich z.B. fluorierte und/oder chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen sowie Molybdändisulfid und Graphit.
  • Eine bevorzugte Nachbehandlung der erfindungsgemäßen Schutzschichten erfolgt mit der wässrigen Lösung eines Alkalisilikats. Durch diese Nachbehandlung reagiert das in der Schutzschicht besonders in den Poren vorhandene Mg(OH)₂ mit dem Alkalisilikat zu schwerlöslichem Magnesiumsilikat und Alkalihydroxid. Vorzugsweise wird das dem Alkalisilikatbad entnommene Werkstück mit der Schutzschicht in einem zweiten Schritt einer kohlendioxidreichen Atmosphäre ausgesetzt. Dabei bildet das restliche "Wasserglas" aus der Silikatbehandlung mit dem CO₂ der Atmosphäre SiO₂ und Alkalicarbonat, da die stärkere Kohlensäure die schwächere Kieselsäure aus ihrer Verbindung verdrängt. Durch das SiO₂ werden die Poren der Schutzschicht geschlossen, wobei dieser Prozeß durch die Begasung mit CO₂ noch beschleunigt wird. Da bei Verwendung von stärkeren Säuren im äußeren Bereich der Poren eine rasche Fällung von SiO₂ erfolgt, kann das im Inneren der Poren befindliche Alkalisilikat dann nicht mehr reagieren. Die durchgehende Fällung von SiO₂ in den Poren durch die schwache Kohlensäure ergibt dagegen einen wesentlich besseren Korrosionsschutz.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter Magnesiumlegierungen, die mit einer Magnesiumphosphat und Magnesiumfluorid enthaltenden Schutzschicht mit einer Dicke von 15 bis 30 µm und einer Verschleißbeständigkeit gemessen mit dem Taber-Abraser (CS 10, 10 N) von weniger als 20 mg Massenverlust nach 10 000 Umdrehungen überzogen sind.
  • Die Aufbringung einer Schutzschicht, die diesen Bedingungen genügt, kann z.B. mit Hilfe des oben geschilderten erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen.
  • Die Korrosionsbeständigkeit der erfindungsgemäßen Magnesiumlegierungen beträgt nach Aufbringen der Schutzschicht vorzugsweise weniger als 10 Korrosionspunkte/dm² nachdem eine Probe der Legierung einer Expositionszeit von 240 h im Salzsprühtest gemäß DIN 50021 SS ausgesetzt wurde.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von korrosions- und verschleißbeständigen Schutzschichten eignen sich außer Reinmagnesium insbesondere die Magnesiumgußlegierungen der ASTM-Bezeichnungen AS41, AM 60, AZ61, AZ63, AZ81, AZ91, AZ92, HK31, QE22, ZE41, ZH62, ZK51, ZK61, EZ33, HZ32 sowie die Knetlegierungen AZ31, AZ61, AZ80, M1, ZK60, ZK40.
  • Vorzugsweise enthält bei den erfindungsgemäßen Magnesiumlegierungen die Schutzschicht zusätzlich Hydroxid-, Borat-, Aluminat-, Phenolat- oder Silikationen. Die Schutzschicht enthält vorzugsweise insbesondere in den Poren Siliciumdioxid, das durch die oben beschriebene Nachbehandlung der Schutzschicht mit einer wässrigen Lösung eines Alkalisilikats erhalten werden kann. Die Farbe der auf die erfindungsgemäßen Magnesiumlegierungen aufgebrachten Schutzschicht ist vorzugsweise weiß bis weißlich-grau oder beige.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Die zu behandelnden Oberflächen von Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen wurden zunächst in einem alkalischen Reinigungsbad vorbehandelt. Dieses Reinigungsbad hatte die nachfolgende Zusammensetzung:
    Natriumhydroxid 50 g/l
    Trinatriumphosphat 10 g/l
    Netzmittel/synthetische Seife 1 g/l
  • Auf diese Behandlung im alkalischen Reinigungsbad folgte eine Beizung in einem Bad der nachfolgenden Zusammensetzung:
    Phosphorsäure (85 %ig) 380 ml/l
    Schwefelsäure (98 %ig) 16 ml/l
    Wasser 604 ml/l
  • Die Beizung wurde bei einer Temperatur von 20°C durchgeführt, wobei die Behandlungsdauer ca. 30 Sekunden betrug. Nach der Beizung wurde die Oberflächenprobe in Flußsäure aktiviert.
  • Anschließend erfolgte die anodische Oxidation zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Schutzschicht. Dabei wurde ein Elektrolytbad mit der nachfolgenden Zusammensetzung verwendet:
    HF 30 g/l
    H₃PO₄ 60 g/l
    H₃BO₃ 70 g/l
  • pH-Wert 8,9 (eingestellt mit Ammoniak).
  • Die anodische Oxidation erfolgte mit einem mit Wechselstrom von 50 Hz überlagerten Gleichstrom. Es wurde eine bis 240 V steigende Spannung verwendet. Die Dauer der anodischen Oxidation betrug ca. 15 Minuten. Die Schichtdicke der auf den behandelten Oberflächen erzeugten Schutzschicht betrug ca. 20 µm.
  • Beispiel 2
  • Nach einer Vorbehandlung wie bei Beispiel 1 wurde die Magnesiumlegierung AZ 91 in einem Elektrolyten nachfolgender Zusammensetzung und den angegebenen Bedingungen anodisiert:
    Flußsäure (H₂F₂) (40 %ig) 28 g/l
    Phosphorsäure (H₃PO₄) (98 %ig) 58 g/l
    Borsäure (H₃BO₃) 35 g/l
    Hexamethylentetramin 360 g/l
    pH-Wert: 7,0 - 7,3 eingestellt mit NH₄OH (25 %ig)
    Stromdichte: 1,4 A/dm² (gleichgerichteter Wechselstrom, Welligkeit ca. 28 %)
    Endspannung: 325 V
    Elektrolyt-Temperatur: 15°C
    Expositionszeit: 15 Minuten
  • Nach der Anodisation wurde die erhaltene Schicht nach Patentanspruch 10 und 11 behandelt.
  • Die erhaltene Schichtdicke betrug 21 µm.
  • In einem Korrosionstest nach DIN 50 021 SS zeigte die so erhaltene Schicht nach 500 Stunden 2 Korrosionspunkte / dm².
  • Die Verschleißbeständigkeit im Taber-Abraser-Test betrug 30 mg Massenverlust nach 10⁴ Umdrehungen.
  • Beispiel 3
  • Nach Vorbehandlung wie bei Beispiel 1 wurde die Magnesiumlegierung Mg Al 6 Zn in einem Elektrolyten nachfolgender Zusammensetzung und den angegebenen Parametern anodisiert:
    Flußsäure (H₂F₂): (40 %ig) 30 g/l
    Phosphorsäure (H₃PO₄) (98 %ig) 60 g/l
    Borsäure (H₃BO₃): 70 g/l
    Dimethylamin: (40 %ig) 260 g/l
    pH-Wert 8,4 eingestellt mit NH₄OH (25 %ig)
    Stromdichte: 1,4 A/dm² (gepulster Gleichstrom 40 Hz, Einschalt : Ausschaltzeit = 1 : 2)
    Elektrolyt-Temperatur: 15°C
    Endspannung 320 V am Ende der Behandlungszeit kurzfristig 400 V
    Expositionszeit: 25 Minuten
    Nachbehandlung: wie im Beispiel 2
  • Die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit der erhaltenen Schicht war analog der im Beispiel 2 beschriebenen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erzeugung von korrosions- und verschleißbeständigen Schutzschichten auf Magnesium oder Magnesiumlegierungen durch anodische Oxidation, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges Elektrolytbad verwendet, das
    a) 10 bis 80 g/l Borat- oder Sulfationen,
    b) 10 bis 70 g/l Phosphationen und
    c) 5 bis 35 g/l Fluoridionen
    und weniger als 100 mg/l Alkaliionen enthält, und das auf einen pH-Wert von 5 bis 11, vorzugsweise 7 bis 9, eingestellt ist,
    und daß man mit Gleichstrom bei steigender Spannung bis 400 Volt arbeitet und den Gleichstrom kurzzeitig unterbricht oder gegenpolt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem konstanten Gleichstrom mit überlagertem Wechselstrom von 10 bis 100 Hz, dessen Stromdichte 15 bis 35 % des Gleichstroms beträgt, gearbeitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit gleichgerichtetem Wechselstrom mit einer Welligkeit von 15 bis 35 % gearbeitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem mit 30 bis 70 Hz gepulsten Gleichstrom gearbeitet wird, wobei die Ausschaltzeit zwischen zwei Spannungsimpulsen gleich bis doppelt so lang ist, wie die Dauer der Spannungsimpulse.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad mit einem Amin abgepuffert ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad durch Hexamethylentetramin abgepuffert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Stromdichte von 1 bis 2 A/dm² gearbeitet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit der wässrigen Lösung eines Alkalisilikats nachbehandelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Alkalisilikatbad entnommene Werkstück mit der Schutzschicht einer kohlendioxidreichen Atmosphäre ausgesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht lackiert wird.
  11. Magnesiumlegierung mit einer Magnesiumphosphat und Magnesiumfluorid enthaltenden oxidischen Schutzschicht einer Dicke von 15 bis 30 µm und einer Verschleißbeständigkeit, gemessen mit dem Taber-Abraser (CS 10, 10 N) von weniger als 20 mg Massenverlust nach 10 000 Umdrehungen, erhältlich nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Magnesiumlegierung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Korrosionsbeständigkeit von weniger als 10 Korrosionspunkten/dm² nach einer Expositionszeit von 240 h im Salzsprühtest nach DIN 50 021 SS.
  13. Magnesiumlegierung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht zusätzlich Magnesiumhydroxid-, -borat, -aluminat, -phenolat oder -silikat enthält.
  14. Magnesiumlegierung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht, insbesondere in den Poren, Siliziumdioxid enthält.
  15. Magnesiumlegierung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Schutzschicht weiß bis weißlich-grau oder beige ist.
EP89104236A 1988-03-15 1989-03-10 Verfahren zur Erzeugung von korrosions- und verschleissbeständigen Schutzschichten auf Magnesium und Magnesiumlegierungen Expired - Lifetime EP0333048B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89104236T ATE89613T1 (de) 1988-03-15 1989-03-10 Verfahren zur erzeugung von korrosions- und verschleissbestaendigen schutzschichten auf magnesium und magnesiumlegierungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808609 1988-03-15
DE3808609A DE3808609A1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Verfahren zur erzeugung von korrosions- und verschleissbestaendigen schutzschichten auf magnesium und magnesiumlegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0333048A1 EP0333048A1 (de) 1989-09-20
EP0333048B1 true EP0333048B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6349773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104236A Expired - Lifetime EP0333048B1 (de) 1988-03-15 1989-03-10 Verfahren zur Erzeugung von korrosions- und verschleissbeständigen Schutzschichten auf Magnesium und Magnesiumlegierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4978432A (de)
EP (1) EP0333048B1 (de)
JP (1) JPH01301888A (de)
AT (1) ATE89613T1 (de)
DE (2) DE3808609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455754B2 (en) 2002-07-08 2008-11-25 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Keg Diamond electrode and method for production thereof

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240589A (en) * 1991-02-26 1993-08-31 Technology Applications Group, Inc. Two-step chemical/electrochemical process for coating magnesium alloys
US5470664A (en) * 1991-02-26 1995-11-28 Technology Applications Group Hard anodic coating for magnesium alloys
DE4143650C2 (de) * 1991-07-25 2003-09-18 Ahc Oberflaechentechnik Gmbh Anodisierte Gegenstände aus Magnesium mit in die Oxidschicht eingelagerten Fluorpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE4243164A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Deutsche Aerospace Airbus Verfahren zur anodischen Oxidation
US5756222A (en) * 1994-08-15 1998-05-26 Applied Materials, Inc. Corrosion-resistant aluminum article for semiconductor processing equipment
US5792335A (en) * 1995-03-13 1998-08-11 Magnesium Technology Limited Anodization of magnesium and magnesium based alloys
US5683522A (en) * 1995-03-30 1997-11-04 Sundstrand Corporation Process for applying a coating to a magnesium alloy product
JP3598163B2 (ja) * 1996-02-20 2004-12-08 ソニー株式会社 金属の表面処理方法
IL131996A (en) * 1997-03-24 2003-04-10 Magnesium Technology Ltd Method of anodising magnesium metal and magnesium alloys
AU727167B2 (en) * 1997-03-24 2000-12-07 Magnesium Technology Limited Colouring magnesium or magnesium alloy articles
US6245436B1 (en) * 1999-02-08 2001-06-12 David Boyle Surfacing of aluminum bodies by anodic spark deposition
DE10022074A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Henkel Kgaa Elektrochemisch erzeugte Schichten zum Korrosionsschutz oder als Haftgrund
DE10026338B4 (de) * 2000-05-26 2004-06-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Bauteils
ATE417947T1 (de) * 2001-06-28 2009-01-15 Alonim Holding Agricultural Co Behandlung für verbesserte oberflächenkorrosionsbeständigkeit von magnesium
WO2003016596A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Magnesium Technology Limited Magnesium anodisation system and methods
US7578921B2 (en) * 2001-10-02 2009-08-25 Henkel Kgaa Process for anodically coating aluminum and/or titanium with ceramic oxides
US7820300B2 (en) 2001-10-02 2010-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Article of manufacture and process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to organic or inorganic coating
US6916414B2 (en) 2001-10-02 2005-07-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Light metal anodization
US7452454B2 (en) * 2001-10-02 2008-11-18 Henkel Kgaa Anodized coating over aluminum and aluminum alloy coated substrates
US7569132B2 (en) * 2001-10-02 2009-08-04 Henkel Kgaa Process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to polytetrafluoroethylene or silicone coating
US6495267B1 (en) 2001-10-04 2002-12-17 Briggs & Stratton Corporation Anodized magnesium or magnesium alloy piston and method for manufacturing the same
EP1302565B1 (de) * 2001-10-11 2004-09-22 FRANZ Oberflächentechnik GmbH & Co KG Beschichtungsverfahren für Leichtmetalllegierungsoberflächen
DE10163107C1 (de) * 2001-12-24 2003-07-10 Univ Hannover Magnesium-Werkstück und Verfahren zur Ausbildung einer korrosionsschützenden Deckschicht eines Magnesium-Werkstücks
US6887320B2 (en) * 2002-02-11 2005-05-03 United Technologies Corporation Corrosion resistant, chromate-free conversion coating for magnesium alloys
FR2835851B1 (fr) * 2002-02-13 2004-04-23 Univ Paris Curie Composition pour le traitement d'alliages de magnesium
US20060052824A1 (en) * 2003-06-16 2006-03-09 Ransick Mark H Surgical implant
US7780838B2 (en) * 2004-02-18 2010-08-24 Chemetall Gmbh Method of anodizing metallic surfaces
US20060016690A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Ilya Ostrovsky Method for producing a hard coating with high corrosion resistance on articles made anodizable metals or alloys
US20060102484A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Woolsey Earl R Anodization process for coating of magnesium surfaces
DE102005011322A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Herstellung von Oxyd- und Silikatschichten auf Metalloberflächen
DE102005023023B4 (de) * 2005-05-19 2017-02-09 Chemetall Gmbh Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen, mit dem Verfahren beschichtete Werkstücke und ihre Verwendung
DE102006060501A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Biotronik Vi Patent Ag Verfahren zur Herstellung einer korrosionshemmenden Beschichtung auf einem Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung sowie nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
JP5329848B2 (ja) 2007-06-12 2013-10-30 ヤマハ発動機株式会社 マグネシウム合金部材の製造方法
US20090278396A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Corrosion isolation of magnesium components
DE102008043970A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Biotronik Vi Patent Ag Verfahren zur Herstellung einer korrosionshemmenden Beschichtung auf einem Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung sowie nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
US9701177B2 (en) 2009-04-02 2017-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Ceramic coated automotive heat exchanger components
DE102009039887A1 (de) 2009-09-03 2011-03-17 Innovent E.V. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von magnesiumhaltigen Bauteilen
DE102010062357B4 (de) 2010-12-02 2013-08-14 Innovent E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats
US8608869B2 (en) * 2010-12-16 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Surface treatment of magnesium alloy castings for corrosion protection
EP2776083B1 (de) * 2011-11-07 2017-07-26 Synthes GmbH Magerelektrolyt für biokompatible plasmaelektrolytische beschichtungen auf magnesiumimplantatmaterial
PT106302A (pt) 2012-05-09 2013-11-11 Inst Superior Tecnico Revestimentos híbridos para otimização da proteção anti-corrosiva de ligas de magnésio
EP3169831A4 (de) * 2014-07-17 2018-02-07 Henkel AG & Co. KGaA Elektrokeramische beschichtung für magnesiumlegierungen
WO2016022957A1 (en) 2014-08-07 2016-02-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Continuous coating apparatus for electroceramic coating of cable

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635720C (de) * 1935-06-01 1936-09-25 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Magnesium und seinen Legierungen
FR48802E (fr) * 1936-02-26 1938-07-12 Protection du magnésium contre la corrosion par vitrification
DE747371C (de) * 1937-03-26 1944-09-22 Siemens Ag Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von oxydhaltigen UEberzuegen auf Magnesiumund Magnesiumlegierungen
DE893740C (de) * 1937-10-17 1953-10-19 Renault Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Metallen, wie Magnesium und seinen Legierungen
US2880148A (en) * 1955-11-17 1959-03-31 Harry A Evangelides Method and bath for electrolytically coating magnesium
JPS5643394A (en) * 1979-09-14 1981-04-22 Lion Corp Dispersant for mixed fuel
US4744872A (en) * 1986-05-30 1988-05-17 Ube Industries, Ltd. Anodizing solution for anodic oxidation of magnesium or its alloys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455754B2 (en) 2002-07-08 2008-11-25 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Keg Diamond electrode and method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0551679B2 (de) 1993-08-03
DE58904381D1 (de) 1993-06-24
JPH01301888A (ja) 1989-12-06
US4978432A (en) 1990-12-18
DE3808609A1 (de) 1989-09-28
EP0333048A1 (de) 1989-09-20
ATE89613T1 (de) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333048B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von korrosions- und verschleissbeständigen Schutzschichten auf Magnesium und Magnesiumlegierungen
EP0333049A1 (de) Verfahren zur Oberflächenveredelung von Magnesium und Magnesiumlegierungen
EP0545230B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von ggf. modifizierten Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen.
DE19913242C2 (de) Chemisch passivierter Gegenstand aus Magnesium oder seinen Legierungen, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
EP1301656A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen formulierungen
EP0578670B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0410497B1 (de) Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten
EP0090268A2 (de) Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen
EP0675976A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen wechselstromeinfärbung von aluminiumoberflächen.
DE2633212C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer grün gefärbten Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
EP0815293B1 (de) Chromfreies verfahren zur verbesserung der lackhaftung nach dünnschicht-anodisierung
DE2432044C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Nachbehandlung von chromatisierten oder metallisch verchromten Stahlblechoberflächen
DE102011055644B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
DE4232292A1 (de) Verfahren zum Phosphatieren von verzinkten Stahloberflächen
EP0351680B1 (de) Verwendung von p-Toluolsulfonsäure zum elektrolytischen Färben anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium
DE764929C (de) Verfahren zum Erzeugen von fluoridhaltigen Schutzschichten auf Werkstuecken aus Magnesium und seinen Legierungen
DE3522117C2 (de)
DE4037393A1 (de) Elektrolyt zur erzeugung thermoschockbestaendiger haftfester oxidkeramischer oberflaechenschichten
EP1433879B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer Alkaliphosphatierungslösung, wässeriges Konzentrat und Verwendung der derart beschichteten Metalloberflächen
EP1141449B1 (de) Verfahren zum abdunkeln einer oberflächenschicht eines materialstückes, die zink enthält
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE102017011379A1 (de) Anti-Korrosionsbeschichtung für metallische Substrate
DE3331857A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen gelb- bis orangefaerben von aluminium oder aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930519

REF Corresponds to:

Ref document number: 89613

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940331

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89104236.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20080313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ELECTRO CHEMICAL ENGINEERING G.M.B.H.

Effective date: 20090310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090309

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090309