EP0329031B1 - Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge - Google Patents

Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0329031B1
EP0329031B1 EP89102311A EP89102311A EP0329031B1 EP 0329031 B1 EP0329031 B1 EP 0329031B1 EP 89102311 A EP89102311 A EP 89102311A EP 89102311 A EP89102311 A EP 89102311A EP 0329031 B1 EP0329031 B1 EP 0329031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end frame
bellows
protection according
gangway
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89102311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329031A1 (de
Inventor
Robert Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Publication of EP0329031A1 publication Critical patent/EP0329031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329031B1 publication Critical patent/EP0329031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Definitions

  • the invention relates to a transitional protection according to the preamble of claim 1.
  • transition protection devices in which two undulating bellows are arranged concentrically one inside the other to increase comfort.
  • the waves of one of these two bellows are open towards the transition area enclosed by the double bellows, the waves of the other bellows are correspondingly open to the outside, the folds lie back to back in each wall of the bellows and the two bellows are firmly connected to each other.
  • Each bellows is provided with its own connection frame at both ends, or the two bellows can be provided with a common connection frame at each end, but without this being detailed (DE-A-3617325).
  • a transition protection device gives the possibility of changing between two vehicles, which is protected from the weather and largely protected against pressure waves.
  • the influence of outside noise can be minimized.
  • the space required for the connection and connection means is small, since these can be accommodated in the smallest space due to their design.
  • the work involved in coupling and uncoupling two vehicles is ultimately not greater than that of conventional bellows, despite the bellows being designed as a double-shaft bellows.
  • the invention is based on EP-A-0 206 583 as the closest prior art, which enables the teaching of DE-A-3 617 325 to be implemented in a particularly expedient manner.
  • Two bellows 1 and 2 form two concentrically arranged, completely closed tubes with approximately rectangular cross sections.
  • the shape of the double shaft bellows can be seen in particular from FIG. 3.
  • An inner bellows 1 is formed from several successive and interconnected shafts with an approximately semicircular cross section, the semicircles continuing in parallel side walls.
  • the material is preferably fabric coated with rubber or the like.
  • Corresponding in shape and material is the outer bellows 2.
  • the grooves of the inner bellows 1 are open to a transition bridge, not shown, between two articulated coupled rail vehicles.
  • the gutters of the outer bellows 2 are open to the outside, so that the inner and outer bellows face each other with their channel back.
  • the channel ends of the outer corrugated bellows 2 lie in the area of the bellows side walls approximately in the vertical longitudinal planes in which the vehicle side walls are located when driving straight ahead. Otherwise, the channel ends of the outer bellows are located approximately in the roof area or in the coupling area of both vehicles.
  • the inner bellows is located at an appropriate, substantially constant distance behind the outer bellows.
  • the rear ends of both bellows are attached to one of the two articulated vehicles.
  • the front ends of the two bellows are detachably and rigidly connected to the corresponding front ends of the bellows of the second of the vehicles which are detachably coupled to one another.
  • the relative movements between the two vehicles cause the bellows to deform themselves or the bellows are deformable in such a way that relative movements of the two vehicles with respect to one another are not significantly impaired.
  • Each end frame is a continuous extruded profile with a hat-shaped cross-section.
  • Each hat profile consists of a U-shaped base part 3a or 4a and relatively wide flanges 3b, 3c or 4b, 4c. Between the base part and flanges, inclined surfaces 3d, 3e or 4d, 4e, which run inwards, are provided, so that each hat profile forms an initially funnel-shaped groove following its flanges (FIGS. 3, 5).
  • FIG. 2 The attachment of the two bellows 1 and 2 at their outer ends to the outer extruded profile 4 is shown in FIG. 2.
  • the individual channels of each bellows 1 and 2 are held together by clamping profiles 6.
  • Such a clamping profile 6a is also assigned to the outer edge of the last, outer groove of the illustrated outer bellows 2.
  • the outer bellows 2 rests with its outer end on the free end of the outer flange of the extruded profile 4 and a clamping profile 7 is pushed over this flange end and the clamping profile 6 a, which is tensioned by means of a welt 9 inserted into a groove 8.
  • the outer end of the inner bellows is attached to the inner flange of the same extruded profile 4.
  • the extruded profile is assigned pyramid-shaped guide bolts 10 on the left vertical side part in FIG. 1, two such guide bolts being distributed over the length of the left side of the extruded profile as a sufficient number.
  • a four-surface pyramid is selected as the preferred embodiment.
  • two hollow pyramid-shaped funnels 11 are arranged on the right vertical side part of the outer end frame or extruded profile 4 in FIG. 1.
  • the guide bolts of one end frame come into engagement with the receiving funnels of the other end frame, so that the end frames are correctly aligned with one another.
  • the fastening of the guide bolts and receiving funnel to the end frame results in particular from FIG. 2.
  • the exemplary guide bolt 10 is fastened on a base plate 12, which is fastened with screws 13 to the inner regions of the flanges 4b, 4c and the profile channel on one bridged reasonable length.
  • the two hooks 14 are fastened to a common rod 16 which is guided in the U-shaped section of the end frame and is vertically adjustable (FIGS. 6, 4).
  • a common rod 16 which is guided in the U-shaped section of the end frame and is vertically adjustable (FIGS. 6, 4).
  • the four sides of the rod 16, which is square in cross section, are covered with friction and abrasion-reducing strips 17, of which three strips bear with little play on the three sides of the U-shaped section 4a of the extruded profile and the fourth strip lies against a surface 18 which is attached to the extruded profile in the adjustment range of the rod and plunges into it.
  • the vertical adjustment of the rod 16 is served by an arm 19 which is fastened to the rod 16 and is led out of the extruded profile in an area in which it is not closed by fastening plates or base plates 12.
  • This arm 19 is connected in an articulated manner to a toggle lever mechanism 20 which can be pivoted by means of a handle 21 and which is pivoted through its dead center position into its two end positions.
  • the handle 21 is accessible through a slot 22 in the inner bellows.
  • the slot is to be closed with a zipper 23 and is covered with a flag 24, which consists of the material of the two bellows and on one side with the end of the inner bellows is attached to the outer end frame in the manner already described (Fig. 2).
  • the two vertical side parts of the outer end frame 4 are braced against one another by a cross member 25.
  • This traverse is designed so that it can be supported on a central buffer coupling, in which the two vehicles are coupled to one another and which is located in the area below the traverses of the end frames of the bellows of both vehicles and above their lower floors, which, as the case may be, that Roof to be opened.
  • the outer end frame 4 can be suspended from the inner end frame 3 via lateral ropes 26.
  • the ropes engage the lower ends of the outer end frames 4 and are suspended from the upper ends of the inner end frames 3. If necessary, tension springs can be inserted into the ropes.
  • the outer end frame 4, 4 'to be connected to one another of two vehicles coupled to one another can be sealed against one another by lip-shaped sealing strips 27.
  • a sealing strip 27 is inserted and clamped there. Two outer lips of the sealing strip come to rest with tension on the lips of the sealing strip of the second outer end frame.
  • Spacers 29 serve to limit the minimum distance between two outer end frames.
  • the invention is explained on a generic double-bellows, in which the waves of the inner bellows are open after the transition, while the waves of the outer bellows are open to the outside. It is straightforward too see that the invention is applicable to a generic bellows even if the waves of the inner bellows outwards, the waves of the outer bellows are open after the transition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Übergangsschutz gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Gattungsgemäße Doppelwellenbälge sind an sich bekannt. Es handelt sich um hochtechnisierte Einrichtungen, die eine gute Isolation der Übergangseinrichtungen gegen Schall, Temperatur und Druckwellen bieten. Sie haben außerdem eine gute Eigenstabilität, ohne die notwendigen Relativbewegungen zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Schienenfahrzeugen unvertretbar zu behindern. Daß sie bisher noch nicht bzw. nicht in größerem Umfang zum Einsatz kommen, liegt einerseits am mangelnden Bedürfnis nach derart hochentwickelten Baugruppen, andererseits daran, daß ihr Anschluß an den Schienenfahrzeugen, insbesondere aber das Kuppeln zweier Doppelwellenbälge miteinander in der Mitte zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Schienenfahrzeugen als aufwendig und kompliziert erachtet wurde. Die als nicht gegeben erachtete Notwendigkeit solcher Einrichtungen in Verbindung mit der als schwierig und aufwendig erachteten Kupplung führten jedenfalls dazu, daß bisher keine praxisnahe, brauchbare Kuppelmöglichkeit gefunden wurde.
  • Im einzelnen ist es bekannt, an jedem zweier miteinander zu kuppelnder Fahrzeuge mit Übergangsschutzeinrichtungen in der Form tunnelförmiger Faltenbälge mittels eines inneren Endrahmens eine Faltenbalghälfte zu befestigen, dem äußeren Ende jeder Faltenbalghälfte einen äußeren Endrahmen zuzuordnen und die äußeren Endrahmen der Faltenbalghälften bei miteinander gekuppelten Fahrzeugen mittels Zentrierzapfen und Aufnahmetaschen gegeneinander zu zentrieren (EP-A-0206583). Dem einen jedes der beiden zusammengehörenden äußeren Endrahmen sind im Bereich seines einen vertikalen Abschnitts vorspringende Zentrierzapfen, im Bereich seines anderen vertikalen Abschnitts entsprechende, zurückspringende Aufnahmetaschen zugeordnet und die Zuordnung von Taschen und Zapfen ist so gewählt, daß bei miteinander gekuppelten Fahrzeugen die Zentrierzapfen jedes Endrahmens in die Zentriertaschen des jeweils anderen Endrahmens haben eindringen können. Im einzelnen sind weiter Übergangsschutzeinrichtungen bekannt, bei denen zur Komforterhöhung zwei wellenförmige Faltenbälge konzentrisch ineinander angeordnet sind. Die Wellen des einen dieser beiden Bälge sind nach dem vom doppelten Faltenbalg umschlossenen Übergangsbereich hin offen, die Wellen des anderen Balges sind entsprechend nach außen hin offen, in jeder Wand des Balges liegen die Falten Rücken an Rücken und die beiden Wellenbälge sind fest miteinander verbunden. An beiden Enden ist jeder Balg mit einem eigenen Anschlußrahmen versehen oder die beiden Bälge können an jedem Ende mit einem gemeinsamen Anschlußrahmen versehen sein, ohne daß dies jedoch im einzelnen näher ausgeführt wäre (DE-A-3617325). Schließlich ist es auch bereits bekannt, dem Endrahmen am einen Ende einer Übergangsschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge Haken zuzuordnen, die mittels eines manuell zu bedienenden Gestänges zum Zusammenwirken mit Hakenaufnahmen zu bringen sind (EP-A-0054458).
  • Die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen mit gehobenem Komfort seit einer Reihe von Jahren läßt es geraten erscheinen, sich erneut mit dem Problem zu befassen, faltenbalgartige Übergangsschutzeinrichtungen komforterhöhend, bedienungsfreundlich und baulich besonders zweckmäßig auszubilden und es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Anordnung so auszubilden, daß Doppelwellenbälge zur Komforterhöhung angewendet werden können, daß die Hälften eines Doppelwellenbalges zwischen zwei Fahrzeugen einfach und zuverlässig miteinander gekuppelt werden können und die Mittel zum Verbinden der Doppelwellenbalghälften miteinander und mit ihren Fahrzeugen einfach und betriebssicher sowie einfach zu bedienen sind.
  • Der Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Patentanspruches 1 in Verbindung mit einer gattungsgemäßen Übergangsschutzeinrichtung sowie, in weiterer Ausgestaltung, die Merkmale der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Übergangsschutzeinrichtung gibt mit dem Doppelwellenbalg die Möglichkeit eines von Witterungsunbilden und gegen Druckwellen weitestgehend geschützten Überwechselns zwischen zwei Fahrzeugen. Der Einfluß von Außengeräuschen kann minimiert werden. Der Platzbedarf für die Anschluß- und Verbindungsmittel ist gering, da diese aufgrund ihrer Ausbildung auf geringstem Raum untergebracht werden können. Der Arbeitsaufwand beim Kuppeln und Entkuppeln zweier Fahrzeuge ist schließlich trotz der Ausbildung des Balges als Doppelwellenbalg nicht größer als bei konventionellen Bälgen. Insoweit geht die Erfindung von der EP-A-0 206 583 als der Erfindung nächstkommendem Stand der Technik aus, der eine besonders zweckmäßige Umsetzung der Lehre der DE-A- 3 617 325 in die Praxis ermöglicht.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1A den oberhalb einer Linie A - A liegenden Teil einer erfindungsgemäßen Anordnung in der Richtung auf eine Fahrzeugstirnseite gesehen,
    • Fig. 1B den Teil der in Fig. 1A dargestellten Anordnung unterhalb der Linie A - A,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie B - B in Fig. 1A,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1A, der jedoch über die Linie A - A hinausgeführt ist,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 1A in größerer Darstellung,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie B - B in Fig. 1A und
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C - C in Fig. 1B.
  • Zwei Wellenbälge 1 und 2 bilden zwei konzentrisch zueinander angeordnete, ringsum geschlossene Röhren mit etwa rechteckigen Querschnitten. Die Form des Doppelwellenbalges ist insbesondere aus Fig. 3 erkennbar. Ein innerer Wellenbalg 1 wird aus mehreren aufeinanderfolgenden und miteinander verbundenen Wellen mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt, wobei die Halbkreise sich in parallelen Seitenwänden fortsetzen, gebildet. Das Material ist vorzugsweise mit Gummi oder dergleichen beschichtetes Gewebe. Entsprechend in Form und Material ist der äußere Wellenbalg 2. Die Rinnen des inneren Wellenbalges 1 sind zu einer nicht gezeichneten Übergangsbrücke zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Schienenfahrzeugen hin offen. Die Rinnen des äußeren Wellenbalges 2 sind nach außen hin offen, so daß innerer und äußerer Wellenbalg mit ihren Rinnenrücken einander zugekehrt sind. Die Rinnenenden des äußeren Wellenbalges 2 liegen im Bereich der Balgseitenwände etwa in den vertikalen Längsebenen, in denen sich die Fahrzeugseitenwände bei der Geradeausfahrt befinden. Ansonsten liegen die Rinnenenden des äußeren Wellenbalges etwa im Dachbereich bzw. im Kupplungsbereich beider Fahrzeuge. Der innere Wellenbalg ist in einem angemessenen, im wesentlichen gleichbleibenden Abstand hinter dem äußeren Wellenbalg angeordnet. Die hinteren Enden beider Wellenbälge sind an einem der beiden gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeuge befestigt. Die vorderen Enden der beiden Wellenbälge sind mit den entsprechenden vorderen Enden der Wellenbälge des zweiten der miteinander lösbar gelenkig gekuppelten Fahrzeuge lösbar und starr verbunden. Die Relativbewegungen zwischen beiden Fahrzeugen bewirken Verformungen der Bälge in sich bzw. die Bälge sind so in sich verformbar, daß Relativbewegungen der beiden Fahrzeuge zueinander nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Erfindungswesentlich ist nun, daß die beiden Bälge 1 und 2 an beiden Enden an je einem gemeinsamen Endrahmen 3 bzw. 4 befestigt sind. Jeder Endrahmen ist ein ringsumlaufendes Strangprofil mit hutförmigem Querschnitt. Jedes Hutprofil besteht aus einem U-förmigen Grundteil 3a bzw. 4a und relativ breiten Flanschen 3b, 3c bzw. 4b, 4c. Zwischen Grundteil und Flanschen sind schräg nach innen verlaufende Schrägflächen 3d, 3e bzw. 4d, 4e vorgesehen, so daß jedes Hutprofil im Anschluß an seine Flansche eine sich zunächst trichterförmig verjüngende Rinne bildet (Fig. 3, 5).
  • An den beiden Flanschen 3b, 3c des inneren Strangprofiles 3 sind die beiden Wellenbälge 1, 2 durch Klemmprofile o.dgl. befestigt, und dieses Strangprofil weist Befestigungszapfen 5 auf, mit denen dieses innere- Strangprofil am einen der beiden miteinander gekuppelten Fahrzeuge zu befestigen ist, was im Einzelnen nicht näher erläutert werden muß.
  • Die Befestigung der beiden Bälge 1 und 2 an ihren äußeren Enden am äußeren Strangprofil 4 ergibt sich aus Fig. 2. Die einzelnen Rinnen jedes Wellenbalges 1 bzw. 2 sind durch Klemmprofile 6 zusammengehalten. Ein solches Klemmprofil 6a ist auch dem äußeren Rand der letzten, äußeren Rinne des dargestellten äußeren Wellenbalges 2 zugeordnet. Mit diesem Klemmprofil liegt der äußere Wellenbalg 2 mit seinem äußeren Ende auf dem freien Ende des äußeren Flansches des Strangprofiles 4 auf und über dieses Flanschende und das Klemmprofil 6a ist ein Klemmprofil 7 geschoben, das mittels eines in eine Nut 8 eingelegten Keders 9 gespannt wird. In entsprechender und deshalb nicht dargestellter Weise ist das äußere Ende des inneren Wellenbalges am inneren Flansch desselben Strangprofiles 4 befestigt.
  • Dem Strangprofil sind an dem in Fig. 1 linken vertikalen Seitenteil pyramidenförmige Führungsbolzen 10 zugeordnet, wobei als ausreichende Zahl zwei solche Führungsbolzen auf die Länge der linken Seite des Strangprofiles verteilt sind. Als bevorzugte Ausführungsform ist eine vierflächige Pyramide gewählt.
  • In entsprechender Anordnung und Form sind an dem in Fig. 1 rechten vertikalen Seitenteil des äußeren Endrahmens bzw. Strangprofiles 4 zwei hohlpyramidenförmige Trichter 11 angeordnet. Zum Kuppeln zweier Wellenbalgpaare an ihren äußeren Enden bzw. deren Endrahmen (Fig. 5) kommen die Führungsbolzen des einen Endrahmens mit den Aufnahmetrichtern des anderen Endrahmens in Eingriff, so daß die Endrahmen korrekt aufeinander ausgerichtet sind.
  • Die Befestigung der Führungsbolzen und Aufnahmetrichter an dem Endrahmen ergibt sich insbesondere aus Fig. 2. Der als Beispiel dienende Führungsbolzen 10 ist auf einer Grundplatte 12 befestigt, die mit Schrauben 13 an den inneren Bereichen der Flansche 4b, 4c befestigt ist und die Profilrinne auf einer angemessenen Länge überbrückt.
  • Der Verbindung zweier in dieser Weise aufeinander ausgerichteter. äußerer Endrahmen 4, 4′ dienen Haken und Ösen, die wie die Führunqsbolzen und Aufnahmetrichter dem Endrahmen zugeordnet sind und wie diese ausreichend weit über den Endrahmen hinausstehen (Fig. 2, 3). Dem in Fig. 1 linken vertikalen Seitenteil des Endrahmens sind zwei vertikal verstellbare Haken 14 zugeordnet, an dem in Fig. 1 rechten Seitenteil des äußeren Endrahmens 4 sind in der gleichen Weise wie die Führungsbolzen und Aufnahmetrichter zwei entsprechende Ösen 15 befestigt. In ihrer einen Endstellung sind die Haken des einen Endrahmens in die Ösen des anderen Endrahmens lösbar gegeneinander fest. In ihrer anderen Endstellung sind die Haken aus den Ösen heraus getreten und die beiden Endrahmen können voneinander getrennt werden.
  • Um gemeinsam verstellt werden zu können, sind die beiden Haken 14 an einer gemeinsamen Stange 16 befestigt, die in dem U-förmigen Abschnitt des Endrahmens geführt und vertikal verstellbar ist (Fig.6, 4). Zur Führung sind die vier Seiten der im Querschnitt viereckigen Stange 16 mit reibungs- und abriebsmindernden Streifen 17 belegt, von denen drei Streifen spielarm an den drei Seiten des U-förmigen Abschnittes 4a des Strangprofiles anliegen und der vierte Streifen an einer Fläche 18 anliegt, die im Verstellbereich der Stange an dem Strangprofil befestigt ist und in dieses eintaucht.
  • Der vertikalen Verstellung der Stange 16 dient ein Arm 19, der an der Stange 16 befestigt ist und aus dem Strangprofil herausgeführt ist, in einem Bereich, in dem dieses nicht durch Befestigungsplatten bzw. Grundplatten 12 geschlossen ist. Dieser Arm 19 ist gelenkig mit einem Kniehebelmechanismus 20 verbunden, der mittels eines Handgriffes 21 geschwenkt werden kann und der in seine beiden Endstellungen durch eine Totpunktstellung hindurchgeschwenkt wird. Der Handgriff 21 ist durch einen Schlitz 22 im inneren Wellenbalg hindurch zugänglich. Der Schlitz ist mit einem Reißverschluß 23 zu verschließen, und ist mit einer Fahne 24 verdeckt, die aus dem Material der beiden Wellenbälge besteht und an ihrer einen Seite mit dem Ende des inneren Wellenbalges in der bereits beschriebenen Weise am äußeren Endrahmen befestigt ist (Fig. 2).
  • Nahe ihren unteren Enden sind die beiden vertikalen Seitenteile des äußeren Endrahmens 4 durch eine Traverse 25 gegeneinander ausgesteift. Diese Traverse ist so ausgebildet, daß sie auf einer Mittelpufferkupplung abgestützt werden kann, in der die beiden Fahrzeuge miteinander gekuppelt sind und die sich im Bereich unterhalb der Traversen der Endrahmen der Bälge beider Fahrzeuge und oberhalb deren unteren Böden befindet, die, wie gegebenenfalls auch das Dach, zu öffnen sind.
  • Insbesondere wenn es sich um Fahrzeuge handelt, die durch eine Haken- bzw. Spindelkupplung miteinander gekuppelt sind und bei denen eine entsprechende Abstützung der äußeren Endrahmen nicht möglich ist, können die äußeren Endrahmen 4 über seitliche Seile 26 an den inneren Endrahmen 3 aufgehängt werden. Die Seile greifen an den unteren Enden der äußeren Endrahmen 4 an und sind an den oberen Enden der inneren Endrahmen 3 eingehängt. Gegebenenfalls können in die Seile Spannfedern eingefügt sein.
  • Die miteinander zu verbindenden äußeren Endrahmen 4, 4′ zweier miteinander gekuppelten Fahrzeuge (Fig. 5) können durch lippenförmige Dichtstreifen 27 gegeneinander abgedichtet sein. In einer ringsumlaufenden Nut 28 des äußeren Flansches 4b ist ein Dichtstreifen 27 eingelegt und dort verspannt. Zwei äußere Lippen des Dichtstreifen kommen mit Spannung auf den Lippen des Dichtstreifens des zweiten äußeren Endrahmens zur Auflage. Der Begrenzung des Mindestabstandes zwischen zwei äußeren Endrahmen dienen Distanzleisten 29.
  • Die Erfindung ist erläutert an einem gattungsgemäßen Doppelwellenbalg, bei dem die Wellen des inneren Wellenbalges nach dem Übergang hin offen sind, während die Wellen des äußeren Wellenbalges nach außen hin offen sind. Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Balg auch dann anwendbar ist, wenn die Wellen des inneren Wellenbalges nach außen hin, die Wellen des äußeren Wellenbalges nach dem Übergang hin offen sind.

Claims (15)

1. Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge in der Form eines doppelten Wellenbalges aus gummiertem Gewebe o. dgl., wobei die Wellen des einen Balges nach dem Übergang hin, die Wellen des anderen Balges nach außen hin offen sind und Endrahmen vorgesehen sind, deren einer dem Befestigen des doppelten Wellenbalges am einen der miteinander gekuppelten Fahrzeuge, der andere Endrahmen dem Befestigen des Doppelwellenbalges am entsprechenden Endrahmen des Doppelwellenbalges des anderen der miteinander gekuppelten Fahrzeuge dient, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Endrahmen (4) einen hutförmigen Querschnitt hat, dessen rinnen- bzw. U-förmiger Abschnitt (4a) über konisch sich erweiternde Seitenwandabschnitte (4d,4e) in Seitenflansche (4b,4c) übergeht, daß an den Seitenflanschen (4b,4c) je einer der beiden konzentrisch ineinander angeordneten Wellenbälge (1,2) befestigt ist und daß im Bereich jedes der vertikalen Teile des Endrahmens vertikal gegeneinander an beiden vertikalen Teilen gleich beabstandete Platten (12) an den Seitenflanschen (4b,4c) der Endrahmen befestigt sind, wobei den Platten im Bereich des einen vertikalen Endrahmenteils vorspringende dornförmige Führungsmittel (10), den Platten im Bereich des anderen vertikalen Endrahmenteils den dornförmigen Führungsmitteln (10) entsprechend konturierte, in die rinnen- bzw. U-förmigen Abschnitte des Endrahmens hineinragende Zapfenaufnahmetrichter (18) zugeordnet sind. und wobei in dem rinnen- bzw. U-förmigen Abschnitt des Endrahmens im Bereich des einen vertikalen Endrahmenteils ein längsbewegliches stangenförmiges Stellmittel (16) verläuft, dem außerhalb der Plattenbereiche vorspringende Befestigungshaken (14) zugeordnet sind, während im Bereich des anderen vertikalen Endrahmenteils in entsprechender Weise wie die Zapfen (10) bzw. Zapfenaufnahmen (18), in der Höhe des Bewegungsbereiches der Befestigungshaken (14) Ösen (15) als Hakenaufnahmen an dem Endrahmen befestigt sind.
2. Übergangsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der vorspringenden und der zurückspringenden Führungsmittel (10,11) die Form einer konvexen bzw. konvaxen vierflächigen Pyramide hat.
3. Übergangsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel eine manuell zu verstellende vertikale, in Richtung ihrer Längsachse gleitfähig gelagerte Stange (16) ist.
4. Übergangsschutz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den verbreiterten Flanschen (4b,4c) des äußeren Endrahmens innerer und äußerer Wellenbalg (1,2) derart befestigt sind, daß die jeweils letzte Welle hinter dem jeweiligen Flansch liegt.
5. Übergangsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Fahrzeug zugehörige innere Endrahmen (3) in gleicher Weise ist wie der äußere Endrahmen (4) konturiert ist.
6. Übergangsschutz nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung des stangenförmigen Stellmittels (16) mit Kunststoffgleitklötzen (17) erfolgt, die an dem Stellmittel befestigt sind und sich an Innenflächen des Hutprofiles (4) sowie der Platten (12) abstützen.
7. Übergangsschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das stangenförmige Stellmittel (16) einen Viereckquerschnitt hat, auf dessen Flächen die Gleitklötze (17) befestigt sind.
8. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das stangenförmige Stellmittel (16) mit einem seitlichen Handgriff (19-21) versehen ist, der durch einen Schlitz (22) im inneren Wellenbalg (4) zugänglich ist.
9. Übergangsschutz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (22) durch eine Fahne (24) aus Balgmaterial verdeckt ist, die mit ihrem einen Ende zusammen mit einem Wellenbalgende des inneren Wellenbalges in einem Klemmprofil (6a) gehalten ist, das seinerseits am einen Flansch (4c) des äußeren Endrahmens (4) gehalten ist.
10. Übergangsschutz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmprofil (6a) den Querschnitt hat wie die Klemmprofile (6), mit denen jeweils zwei aufeinanderfolgende Wellen des inneren Wellenbalges zusammengehalten sind.
11. Übergangsschutz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmprofil (6a) am einen Flansch (4c) des äußeren Endrahmens (4) mit einem elastischen. Klemmprofil (7) gehalten ist, das mit einer Klemmleiste (9) in seine Klemmstellung gespannt ist.
12. Übergangsschutz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (22) mit einem Reißverschluß (23) verschließbar ist.
13. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch des Hutprofils, an dem der äußere Wellenbalg befestigt ist, auf seiner Außenseite mit einer Doppellippendichtung (27) versehen ist.
14. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vertikalen Seitenteile des Endrahmens, der mit dem entsprechenden Endrahmen des zweiten der miteinander zu kuppelnden Fahrzeuge zu verbinden ist, in ihren unteren Bereichen durch eine Traverse (25) gegeneinander ausgesteift sind, die ein Mittel zum Abstützen des Endrahmens auf eine Mittelpufferkupplung aufweist.
15. Übergangsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vertikalen Seitenteile des äußeren Endrahmens (4), der mit dem entsprehenden äußeren Endrahmen des zweiten der miteinander zu kuppelnden Fahrzeuge zu verbinden ist, in je einem Zugseil (26) aufgehängt sind, dessen eines Ende im unteren Bereich des jeweiligen Seitenteiles dieses Endrahmens und dessen anderes Ende im oberen Bereich des entsprechenden Seitenteiles des zweiten inneren Endrahmens (3) dieser Anordnung befestigt ist.
EP89102311A 1988-02-12 1989-02-09 Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0329031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804323 1988-02-12
DE3804323A DE3804323A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Uebergangsschutz fuer gelenkig miteinander gekuppelte schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0329031A1 EP0329031A1 (de) 1989-08-23
EP0329031B1 true EP0329031B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6347234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102311A Expired - Lifetime EP0329031B1 (de) 1988-02-12 1989-02-09 Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0329031B1 (de)
DE (2) DE3804323A1 (de)
ES (1) ES2032617T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011308U1 (de) 2008-08-25 2008-10-30 Ultimate Transportation Equipment Gmbh Verriegelungsvorrichtung für Falten-/Wellenbalg
EP2002998A1 (de) 2007-06-14 2008-12-17 HÜBNER GmbH Zwei gelenkig miteinander gekuppelte Fahrzeuge mit einem Übergang mit mindestens einem Balg sowie einer Kupplungsvorrichtung, umfassend zwei Kuppelelemente

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928192A1 (de) * 1989-08-25 1991-03-14 Huebner Gummi & Kunststoff Uebergang fuer schienenfahrzeuge
DE4106021A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Huebner Gummi & Kunststoff Faltenbalg fuer uebergangseinrichtungen von eisenbahnwagen
DE59209199D1 (de) * 1991-11-27 1998-03-26 Huebner Gummi & Kunststoff Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
DE9413320U1 (de) * 1994-08-18 1994-11-10 Huebner Gummi & Kunststoff Faltenbalg
US5823117A (en) * 1995-05-16 1998-10-20 Fiat-Sig Schienenfahrzeuge Ag Passenger passageway for rail vehicles
DE10213435A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Alstom Lhb Gmbh Verbindungs- und Übergangssystem für gelenkig miteinander verbundene und über ein gemeinsames Fahrwerk abgestützte Gliederteile eines mehrteiligen Schienenfahrzeuges
IT1390795B1 (it) * 2008-07-31 2011-10-19 Pei Protezioni Elaborazioni Dispositivo di collegamento a soffietto per veicoli articolati.
PL2243643T3 (pl) 2009-04-24 2012-06-29 Huebner Gmbh Jednoczęściowa albo dwuczęściowa osłona harmonijkowa do przejścia między dwoma połączonymi przegubowo pojazdami
EP2322364A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Hübner GmbH Gelenkfahrzeug, insbesondere Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeug
EP2322363B1 (de) * 2009-11-11 2013-08-07 Hübner GmbH Gelenkfahrzeug, z.B. Gelenkbus oder Schienenfahrzeug
EP2418107B1 (de) * 2010-07-31 2013-01-16 Hübner GmbH Rahmen zur Aufnahme des Endes mindestens eines Balges
DE202014003031U1 (de) 2014-04-09 2014-05-20 Bombardier Transportation Gmbh Übergangsschutz für gelenkig miteinander verbundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen
CN106985845B (zh) * 2016-12-30 2018-12-21 比亚迪股份有限公司 折棚主体、折棚总成和列车贯通道
DE102017121325A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 HÜBNER GmbH & Co. KG Gelenkfahrzeug
RU185365U1 (ru) * 2018-03-20 2018-12-03 Общество с ограниченной ответственностью "ХЮБНЕР ООО" Межвагонный переход
RU182907U1 (ru) * 2018-04-04 2018-09-05 Общество с ограниченной ответственностью "ХЮБНЕР ООО" Устройство соединения сцепных рам межвагонных переходов
ES2869191T3 (es) * 2019-05-14 2021-10-25 Dellner Couplers Ab Marco lateral de una pasarela, pasarela, vehículo multicabina y método de conectar la pasarela a un vehículo multicabina

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR727102A (fr) * 1931-02-05 1932-06-13 Henri Joseph Renar Perfectionnements aux soufflets d'intercirculation pour voitures de chemin de fer
US2169694A (en) * 1936-05-13 1939-08-15 Adlake Co Railway car vestibule diaphragm
US2385138A (en) * 1944-02-18 1945-09-18 Pennsylvania Railrod Company Diaphragm vestibule structure for railway cars
AT182734B (de) * 1952-10-08 1955-07-25 Alweg Forschung Gmbh Vereinigte Fahrzeug- und Wagenbalgkupplung
DE2526703C2 (de) * 1975-06-14 1986-07-03 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Übergangsschutz zwischen zwei miteinander kuppelbaren Fahrzeugen
FR2496030A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-18 Faiveley Sa Dispositif d'intercirculation entre voitures de chemin de fer
JPS61291265A (ja) * 1985-06-19 1986-12-22 川崎重工業株式会社 車両用連結幌
DE3617325A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Huebner Gummi & Kunststoff Faltenbalg fuer hoechstgeschwindigkeitsfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2002998A1 (de) 2007-06-14 2008-12-17 HÜBNER GmbH Zwei gelenkig miteinander gekuppelte Fahrzeuge mit einem Übergang mit mindestens einem Balg sowie einer Kupplungsvorrichtung, umfassend zwei Kuppelelemente
DE202008011308U1 (de) 2008-08-25 2008-10-30 Ultimate Transportation Equipment Gmbh Verriegelungsvorrichtung für Falten-/Wellenbalg

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901647D1 (de) 1992-07-23
ES2032617T3 (es) 1993-02-16
DE3804323A1 (de) 1989-08-24
EP0329031A1 (de) 1989-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329031B1 (de) Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE202007003526U1 (de) In der Breite verstellbare Trennwand für Automobile
DE10053701A1 (de) Windstopeinrichtung
CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
EP0059361B1 (de) Rückfenster für Fahrerkabine
DE2941519A1 (de) Vorrichtung fuer eine sonnenblende bei einem kraftfahrzeug-schiebedach
EP3075580B1 (de) Doppelbalganordnung für einen übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines fahrzeugs, fahrzeug mit einer doppelbalganordnung, verfahren zum herstellen einer doppelbalganordnung, sowie zum herstellen eines fahrzeugs mit einer doppelbalganordnung
DE2912665C2 (de) Schiebedachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE202012101909U1 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
DE102016113594B3 (de) Faltverdeckanordnung für Dachplanen-Verdecke von Fahrzeugaufbauten
WO2000027656A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines gelenkfahrzeuges
DE2759221C2 (de)
DE202005008670U1 (de) Faltenbalg-Anordnung für Gelenkfahrzeuge
DE2244531A1 (de) Zusammenschiebbare, anpassbare vorrichtung an oeffnungen
DE2817246C2 (de) Scheibenwischblatt für Kraftfahrzeuge
EP0558777B1 (de) Faltenbalg für Übergangseinrichtungen von Eisenbahnwagen
DE1929895U (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte.
DE3306109C2 (de)
DE4134381A1 (de) Faltenbalg zur verbindung gelenkig miteinander verbundener fahrzeuge
DE4212227A1 (de) Als Übergangsschutz zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen einbaubarer Faltenbalg
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE3617325A1 (de) Faltenbalg fuer hoechstgeschwindigkeitsfahrzeuge
DE2048819C3 (de) Seitenwandteil für ein auf ein Fahrzeug aufbaubares Allwetterverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58901647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032617

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061216

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209