EP0328487B2 - Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn - Google Patents

Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn Download PDF

Info

Publication number
EP0328487B2
EP0328487B2 EP19890810085 EP89810085A EP0328487B2 EP 0328487 B2 EP0328487 B2 EP 0328487B2 EP 19890810085 EP19890810085 EP 19890810085 EP 89810085 A EP89810085 A EP 89810085A EP 0328487 B2 EP0328487 B2 EP 0328487B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
roller
fixed
positionable
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890810085
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328487B1 (de
EP0328487A1 (de
Inventor
Erhard Schorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4188311&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0328487(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of EP0328487A1 publication Critical patent/EP0328487A1/de
Publication of EP0328487B1 publication Critical patent/EP0328487B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328487B2 publication Critical patent/EP0328487B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus
    • D06B3/345Means for controlling the tension in the textile material

Definitions

  • the invention relates to a device for mercerizing a textile fabric web according to the preamble of claim 1.
  • Another object of the invention is also to facilitate access to individual points of the zone of action as a whole.
  • This object is achieved according to the invention with a device which has the features in claim 1.
  • the operating station with the base area located below the stenter inlet clearly allows handling of the stenter inlet over the entire width of the fabric web and at a comfortable working height. The operator is not endangered, so that the operator's station can be entered even when the machine is running. With a suitable design of the operating station, further sections of the zone of action are easily accessible at all times or these sections can be easily observed.
  • the rollers form an arc-shaped bypass section in the area of the operating station, so that the fabric web bypasses the operating station like an arc.
  • the arched bypass section not only has the advantage that practically the entire impact zone is easily accessible from the control station, but it also shortens the overall length of the system due to the arch shape.
  • the arcuate bypass section advantageously consists of alternately arranged, fixed fixed rollers and slidably mounted rollers. Continuously bound web guidance is particularly easy to achieve in this way, with the individual rollers being able to be lifted apart from one another for the insertion of the fabric web or when the system is at rest.
  • the slidably mounted rollers can be feed rollers, the axes of which are connected to articulated pressure medium cylinders.
  • the transition into the stenter inlet is advantageously designed such that the end of the arcuate bypass section is formed by two feed rollers, the last of which in the feed direction can be pressed obliquely from below against a fixed deflecting roller mounted above the stenter plane.
  • the fixed deflecting roller can be arranged relatively close to the inlet area of the tenter frame, being easily accessible from the control station.
  • the two feed rollers lying against each other during operation at the end of the curved bypass section enable the fabric web to be pulled up with the web guide bound.
  • the beginning of the arcuate bypass section can be formed by a lifting roller which can be lifted off and which rests on a fixed roller.
  • the lay-on roller is thus the counterpart to the last feed roller at the end of the curved bypass section. Since the fabric web must be led down at the beginning of the bypass section, its tension or the bound web guidance is guaranteed by the weight of the lay-on roller.
  • the control station preferably consists of hinged sections that are connected with gas springs. This training increases operational safety and still ensures optimal access to all sections of the zone of influence. In order to enable access to the operating status even when the sections are open, at least one fixed crossbar can be provided at the lowest point.
  • FIG. 1 shows a mercerizing machine 1 which is known per se in terms of its basic structure, in which a fabric web 2 in bound web guidance passes successively through a hot impregnation zone 3, a cooling zone 4, an action zone 5 and a stabilizing zone 6, the mercerized and stabilized fabric web subsequently not in the more washing machine shown is washed out and neutralized.
  • the stabilizing zone 6 consists of two sections, namely the spreader zone 7, formed by the tenter frame 8, and a subsequent roller zone 9.
  • the fabric web 2 acted upon in a known manner by means of spray tubes 10 with hot weak liquor in countercurrent, leached and stabilized.
  • the fabric web 2 in the spreader zone 7 is brought into the desired width by means of a tensioning frame 8 and, in such a stretched manner, is transferred to the roller zone 9.
  • the clamping frame 8 is a needle clamping frame. In principle, however, other types of stenter frames or spreader devices would also be conceivable.
  • an operating station 13 is arranged above the action zone 5, which preferably extends over the entire width of the mercerizing machine and has a footprint which is lower than the inlet of the stenter.
  • an operator 12 can enter the control station 13 and monitor the insertion of the fabric web 2 into the tensioning frame 8 from a comfortable working position or can reach the entire area of the tissue insertion 11 with a new tissue intake.
  • the control station 13 is bypassed by the fabric web 2 without a free fabric stretch in a bound web guide on the rollers. This bypass route forms an integral part of the action zone 5, the total length of the mercerizing machine 1 being able to be reduced as a result of the curved feed path.
  • the action zone 5 begins with a squeeze 14, consisting of a lower fixed drive roller 15 and an upper squeeze roller 16, which can be pressed against the drive roller in a known manner.
  • a squeeze 14 consisting of a lower fixed drive roller 15 and an upper squeeze roller 16, which can be pressed against the drive roller in a known manner.
  • the fabric web 2 is taken up by a fabric tension regulator roller 17 which is articulated on a linkage 18 in a manner known per se and which allows the desired fabric tension to be regulated with the aid of the pressure medium cylinder 19.
  • the dead weight of the fabric tension regulator roller 17 is used to generate the fabric tension, whereby this dead weight can be reduced via the cylinder 19, so that even the smallest possible fabric tension can be traversed.
  • the fabric tension regulator roller 17 is followed by a lay-on roller 20 which, depending on the position of the fabric tension regulator roller 17, always bears against it and, on the other hand, is supported on a first fixed roller 21a.
  • the lay-on roller 20 can be raised pneumatically or manually in a manner known per se with the aid of an eccentric 29.
  • the fabric web 2 wraps around the lay-on roller 20 and the first fixed roller 21a and is thus guided downwards in front of the operating station 13. This is followed by a first feed roller 22a which is connected to pneumatic cylinders 23a which are arranged on both sides and which are articulated on the frame. With the aid of the feed roller 22a, the fabric web can be pressed between the upstream fixed roller 21a and the subsequent fixed roller 21b, so that it lies against both fixed rollers 21a and 21b.
  • the fabric web is pressed by a second feed roller 22b between the second fixed roller 21b and a third fixed roller 21c, only the direction of force of the pneumatic cylinder 23b being changed somewhat in accordance with the relative position of the fixed rollers 21b and 21c.
  • the direction of force is at an approximately acute angle against the vertical, while the direction of force in the pneumatic cylinder 23b is practically perpendicular.
  • the third feed roller 22c is not followed by a fixed roller, but by a further, fourth and last feed roller 22d with a pneumatic cylinder 23d, which can be pressed obliquely from below against a fixed deflection roller 24 lying above the plane of the tenter frame.
  • the fabric web 2 can thus be pressed by means of the feed roller 22c against the third fixed roller 21c and against the last feed roller 22d and simultaneously with the latter against the fixed deflecting roller 24. In this way, a bound web guide is also guaranteed in the ascending section of the feed path.
  • the feed rollers 22a to 22d come to rest against stops 30b to 30f.
  • the stop 30f is configured on both sides in such a way that the roller lies against the stop both in the loaded and in the relieved state. Due to the position of the pneumatic cylinder 23b, a double stop 30c is also provided on the feed roller 22b. In contrast, a simple stop 30b or 30d is sufficient for the feed rollers 22a and 22c due to the position of the pneumatic cylinders 23a and 23c.
  • the fabric web 2 is transferred from the fixed deflecting roller 24 over the relatively short free distance 25 to the needle roller 26 and is fed there to the tensioning frame 8.
  • the tensioning frame is formed in a manner known per se by a pair of tensioning chains 27, the chain links 27a of which are provided with needles 27b.
  • the needles take up the fabric web 2, which is stretched in width by the conically diverging tension chains.
  • the tension chains 27 are driven via chain wheels 28.
  • the control station 13 consists of hinged sections 31a and 31b which are connected to gas springs 33a and 33b.
  • the gas springs make it easier for the operator to open the sections.
  • the hinged section 31 is hinged to the fixed section 31c, the section 31 consisting of a bottom part and a side part which are connected to one another in an articulated manner.
  • a fixed crosspiece 32 is arranged at the deepest point, which is narrower than the total width of the operating station.
  • An operator 12 can observe the fabric web in the area of the fixed deflecting roller 24 or the free path 25 from the closed operating station 13 without problems and also check the correct needling of the fabric web 2 on the needles 27b and intervene, possibly correctively. Even when the sections are open, the operator has free access to all of the rollers in the area of the tissue insertion 11 from the crosspiece 32.
  • FIG. 3 shows the roller assembly in the unloaded state.
  • the squeeze roller 16 is lifted off the drive roller 15. This is done via a squeeze cylinder, not shown here.
  • the lay-on roller 20 is lifted by hand or automatically from the first fixed roller 21a with the aid of the eccentric 29.
  • the fabric tension regulator roller 17 falls against a stop 30a in the swivel range of its axis.
  • the pneumatic cylinders 23a to 23d are relieved or withdrawn, so that the feed rollers 22a to 22d assigned to them fall against their associated stops. It would of course be conceivable that the pneumatic cylinders 23a to 23d can be activated together with the eccentric 29.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Durch die Führung der Gewebebahn vom Heisslaugenbad bis zum Spannrahmen auf zylindrischen Walzen bei gebundener Gewebeführung wird eine unkontrollierte und übermässige Gewebeschrumpfung vermieden. Eine gattungsmässig vergleichbare Vorrichtung ist durch die EP-A-198 793 der Anmelderin bekannt geworden. Ein Problem bei der gebundenen Gewebebahnführung bis zum Spannrahmeneinlauf besteht darin, dass die Zugänglichkeit zum Einführen der Gewebebahn in den Spannrahmen erschwert ist. Gerade in dieser Uebergangszone wäre es jedoch wünschenswert, eine optimale Zugänglichkeit zu schaffen, um beim Maschinenstart die Gewebebahn leicht in den Spannrahmen einführen zu können, oder um bei Betriebsstörungen wie z.B. bei Breitenveränderungen des Gewebes sofort eingreifen zu können.
  • Durch die Zeitschrift "Textilbetrieb", Dezember 1976, S. 77-84, ist eine Gesamtanlage für eine Baumwollmaschenstoff-Merzerisation bekannt geworden, bei der zwischen einem kettenlosen Merzerisierteil und einem Egalisierfeld ein gegenüber dem Einlauf des Egalisierfeldes tiefer liegendes Bedienungspodest angeordnet ist. Die Warenbahn wird durch Umlenkwalzen unter dem Bedienungspodest durch zum Egalisierfeld hochgeführt. Die Warenbahn ist in diesem Bereich frei gestreckt, so dass die gebundene Bahnführung unterbrochen werden muss und sich das Egalisierfeld zwangsläufig nicht unmittelbar an das Merzerisierteil anschliessen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine optimale Zugänglichkeit am Spannrahmeneinlauf gewährleistet ist, ohne dass dabei eine unzulässig lange freie Gewebebahnstrecke geschaffen wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht ausserdem darin, den Zugang zu einzelnen Stellen der Einwirkzone insgesamt zu erleichtern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. Der Bedienungsstand mit der unterhalb des Spannrahmeneinlaufs liegenden Standfläche ermöglicht ersichtlicherweise ein Hantieren am Spannrahmeneinlauf über die gesamte Breite der Gewebebahn und in einer bequemen Arbeitshöhe. Die Bedienungsperson wird dabei nicht gefährdet, so dass der Bedienungsstand auch bei laufender Maschine betreten werden kann. Bei geeigneter Ausbildung des Bedienungsstandes sind auch weitere Abschnitte der Einwirkzone jederzeit leicht zugänglich bzw. können diese Abschnitte leicht beobachtet werden.
  • Es bilden die Walzen im Bereich des Bedienungsstandes einen bogenförmigen Umfahrungsabschnitt, so dass die Gewebebahn den Bedienungsstand kreisbogenähnlich umfährt. Der bogenförmige Umfahrungsabschnitt hat nicht nur den Vorteil, dass vom Bedienungsstand aus praktisch die gesamte Einwirkzone leicht zugänglich ist, sondern er verkürzt infolge der Bogenform auch die Gesamtlänge der Anlage.
  • Der bogenförmige Umfahrungsabschnitt besteht dabei vorteilhaft aus wechselweise angeordneten, fest gelagerten Fixwalzen und verschiebbar gelagerten Walzen. Eine kontinuierliche gebundene Bahnführung lässt sich so besonders einfach realisieren, wobei die einzelnen Walzen zum Einführen der Gewebebahn oder bei Ruhestellung der Anlage voneinander abgehoben werden können. Die verschiebbar gelagerten Walzen können dabei Zustellwalzen sein, deren Achsen mit gelenkig gelagerten Druckmittelzylindern verbunden sind.
  • Der Uebergang in den Spannrahmeneinlauf wird vorteilhaft so ausgebildet, dass das Ende des bogenförmigen Umfahrungsabschnitts durch zwei Zustellwalzen gebildet wird, von denen die in Vorschubrichtung letzte von schräg unten gegen eine über der Spannrahmenebene gelagerte Fixumlenkwalze pressbar ist. Die Fixumlenkwalze kann relativ nahe am Einlaufbereich des Spannrahmens angeordnet sein, wobei sie vom Bedienungsstand aus gut zugänglich ist. Die zwei im Betrieb aneinanderliegenden Zustellwalzen am Ende des bogenförmigen Umfahrungsabschnittes ermöglichen ein Hochziehen der Gewebebahn bei gebundener Bahnführung.
  • Der Anfang des bogenförmigen Umfahrungsabschnittes kann durch eine abhebbare Aufliegewalze gebildet sein, die auf einer Fixwalze aufliegt. Die Aufliegewalze ist somit das Gegenstück zur letzten Zustellwalze am Ende des bogenförmigen Umfahrungsabschnittes. Da die Gewebebahn am Anfang des Umfahrungsabschnitts nach unten geführt werden muss, wird deren Spannung bzw. die gebundene Bahnführung jedoch durch das Eigengewicht der Aufliegewalze gewährleistet.
  • Der Bedienungsstand besteht vorzugsweise aus aufklappbaren Abschnitten, die mit Gasfedern verbunden sind. Diese Ausbildung erhöht die Betriebssicherheit und gewährleistet trotzdem eine optimale Zugänglichkeit aller Abschnitte der Einwirkzone. Um auch bei aufgeklappten Abschnitten ein Begehen des Betriebsstandes zu ermöglichen, kann an der tiefsten Stelle wenigstens ein feststehender Quersteg vorgesehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend beschrieben und in den Zeichnungen genauer dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch eine Mercerisiermaschine mit den erfindungsgemässen Merkmalen,
    • Figur 2 die Einwirkzone gemäss Figur in etwas vergrösserter Darstellung, und
    • Figur 3 die Einwirkzone gemäss Figur 2, jedoch mit abgehobenen Walzen.
  • Figur 1 zeigt eine vom prinzipiellen Aufbau her an sich bekannte Mercerisiermaschine 1, bei der eine Gewebebahn 2 in gebundener Bahnführung nacheinander eine Heissimprägnierzone 3, eine Kühlzone 4, eine Einwirkzone 5 und eine Stabilisierzone 6 durchläuft, wobei anschliessend die mercerisierte und stabilisierte Gewebebahn in der nicht mehr dargestellten Waschmaschine ausgewaschen und neutralisiert wird.
  • Die Stabilisierzone 6 besteht aus zwei Abschnitten, nämlich aus der Breitstreckzone 7, gebildet durch den Spannrahmen 8, und aus einer anschliessenden Walzenzone 9. In der Stabilisierzone 6 wird die Gewebebahn 2 in bekannter Art und Weise über Spritzrohre 10 mit heisser Schwachlauge im Gegenstrom beaufschlagt, entlaugt und stabilisiert. Dabei wird die Gewebebahn 2 in der Breitstreckzone 7 mittels eines Spannrahmens 8 in die gewünschte Breite gebracht und derart gestreckt der Walzenzone 9 übergeben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Spannrahmen 8 ein Nadelspannrahmen. Grundsätzlich wären aber auch andere Typen von Spannrahmen oder Breitstreckvorrichtungen denkbar.
  • Vor dem Spannrahmeneinlauf ist über der Einwirkzone 5 ein Bedienungsstand 13 angeordnet, der sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Mercerisiermaschine erstreckt und der eine Standfläche aufweist, welche tiefer liegt als der Einlauf des Spannrahmens. Auf diese Weise kann eine Bedienungsperson 12 den Bedienungsstand 13 betreten und aus einer bequemen Arbeitsposition die Einführung der Gewebebahn 2 in den Spannrahmen 8 überwachen bzw. bei einem neuen Gewebeeinzug den gesamten Bereich der Gewebeeinführung 11 erreichen. Der Bedienungsstand 13 wird dabei von der Gewebebahn 2 ohne freie Gewebestrecke in gebundener Bahnführung auf den Walzen umfahren. Diese Umfahrungsstrecke bildet dabei einen integrierenden Bestandteil der Einwirkzone 5, wobei infolge der bogenförmigen Vorschubbahn die Gesamtlänge der Mercerisiermaschine 1 reduziert werden kann.
  • Die Einwirkzone 5 beginnt mit einer Quetsche 14, bestehend aus einer unteren festen Antriebswalze 15 und aus einer oberen Quetschwalze 16, die auf bekannte Weise gegen die Antriebswalze pressbar ist. Nach der Quetsche 14 wird die Gewebebahn 2 von einer Gewebezugreglerwalze 17 aufgenommen, die auf an sich bekannte Weise an einem Gestänge 18 angelenkt ist und die eine Regelung des gewünschten Gewebezugs mit Hilfe des Druckmittelzylinders 19 erlaubt. Dabei wird das Eigengewicht der Gewebezugreglerwalze 17 zur Erzeugung des Gewebezuges verwendet, wobei dieses Eigengewicht über den Zylinder 19 reduziert werden kann, so dass auch kleinstmögliche Gewebezüge gefahren werden können.
  • Im Anschluss an die Gewebezugreglerwalze 17 folgt eine Aufliegewalze 20, die einerseits je nach der Stellung der Gewebezugreglerwalze 17 immer an dieser anliegt und sich andererseits auf einer ersten fest gelagerten Fixwalze 21a abstützt. Die Aufliegewalze 20 kann auf an sich bekannte Weise mit Hilfe eines Exzenters 29 pneumatisch oder manuell angehoben werden.
  • Die Gewebebahn 2 umschlingt die Aufliegewalze 20 und die erste Fixwalze 21a und wird derart vor dem Bedienungsstand 13 nach unten geführt. Anschliessend folgt eine erste Zustellwalze 22a, die mit beidseitig angeordneten Pneumatikzylindern 23a verbunden ist, welche am Gestell angelenkt sind. Mit Hilfe der Zustellwalze 22a kann die Gewebebahn zwischen die vorgelagerte Fixwalze 21a und die nachfolgende Fixwalze 21b gepresst werden, so dass sie an beiden Fixwalzen 21a und 21b anliegt.
  • Auf die gleiche Weise wird die Gewebebahn durch eine zweite Zustellwalze 22b zwischen die zweite Fixwalze 21b und eine dritte Fixwalze 21c gepresst, wobei lediglich die Kraftrichtung des Pneumatikzylinders 23b entsprechend der Relativlage der Fixwalzen 21b und 21c etwas abgeändert ist. Beim Pneumatikzylinder 23a verläuft die Kraftrichtung in einem etwa spitzen Winkel gegen die Senkrechte, während die Kraftrichtung beim Pneumatikzylinder 23b praktisch senkrecht verläuft. Nach der Umschlingung der Fixwalze 21c wird die Gewebebahn 2 wiederum nach oben geführt, indem eine dritte Zustellwalze 22c mit Hilfe des Pneumatikzylinders 23c etwa horizontal seitlich gegen die dritte Fixwalze 21c gepresst wird. Nach der dritten Zustellwalze 22c folgt jedoch keine Fixwalze, sondern eine weitere, vierte und letzte Zustellwalze 22d mit Pneumatikzylinder 23d, die von schräg unten gegen eine über der Ebene des Spannrahmens liegende, fest gelagerte Fixumlenkwalze 24 pressbar ist. Die Gewebebahn 2 ist somit mittels der Zustellwalze 22c gegen die dritte Fixwalze 21c und gegen die letzte Zustellwalze 22d pressbar und mit letzterer gleichzeitig gegen die Fixumlenkwalze 24. Auf diese Weise ist auch im aufsteigenden Abschnitt der Vorschubstrecke eine gebundene Bahnführung gewährleistet.
  • Bei entlasteten Pneumatikzylindern kommen die Zustellwalzen 22a bis 22d an Anschlägen 30b bis 30f zum Anliegen. Im Falle der Zustellwalze 22d ist der Anschlag 30f derart beidseitig ausgebildet, dass die Walze sowohl im belasteten als auch im entlasteten Zustand am Anschlag anliegt. Aufgrund der Stellung des Pneumatikzylinders 23b ist auch an der Zustellwalze 22b ein Doppelanschlag 30c vorgesehen. Dagegen genügt bei den Zustellwalzen 22a und 22c infolge der Position der Pneumatikzylinder 23a und 23c ein einfacher Anschlag 30b bzw. 30d.
  • Von der Fixumlenkwalze 24 wird die Gewebebahn 2 über die relativ kurze freie Strecke 25 der Aufnadelwalze 26 übergeben und wird dort dem Spannrahmen 8 zugeführt. Der Spannrahmen wird auf an sich bekannte Weise durch ein Spannkettenpaar 27 gebildet, dessen Kettenglieder 27a mit Nadeln 27b versehen sind. Die Nadeln nehmen die Gewebebahn 2 auf, wobei diese durch die konisch auseinanderlaufenden Spannketten in die Breite gespannt wird. Die Spannketten 27 werden über Kettenräder 28 angetrieben.
  • Der Bedienungsstand 13 besteht aus aufklappbaren Abschnitten 31a und 31b, welche mit Gasfedern 33a und 33b verbunden sind. Die Gasfedern erleichtern der Bedienungsperson das Aufklappen der Abschnitte. Der aufklappbare Abschnitt 31 bist am festen Abschnitt 31c angelenkt, wobei der Abschnitt 31 aus einem Bodenteil und aus einem Seitenteil besteht, welche gelenkig miteinander verbunden sind. Um den Bedienungsstand 13 auch im geöffneten Zustand betreten zu könen, ist an der tiefsten Stelle ein fester Quersteg 32 angeordnet, welcher schmaler ist als die Gesamtbreite des Bedienungsstandes.
  • Eine Bedienungsperson 12 kann vom geschlossenen Bedienungsstand 13 aus die Gewebebahn im Bereich der Fixumlenkwalze 24 bzw. der freien Strecke 25 einwandfrei beobachten und dabei auch die korrekte Aufnadelung der Gewebebahn 2 auf die Nadeln 27b überprüfen und evtl. korrigierend eingreifen. Auch bei aufgeklappten Abschnitten hat die Bedienungsperson vom Quersteg 32 aus freien Zugang zu allen im Bereich der Gewebeeinführung 11 liegenden Walzen.
  • Zum Einführen der Gewebebahn 2 in die Einwirkzone 5 ist es erforderlich, die einzelnen Walzen voneinander zu trennen, damit die Gewebebahn 2 ohne grossen Aufwand durchgezogen werden kann. Eine Ablösung der Walzen hat auch bei längerem Maschinenstillstand zu erfolgen, um die Weichgummiüberzüge der Walzen zu schonen.
  • Figur 3 zeigt die Walzenanordnung im entlasteten Zustand. Die Quetschwalze 16 ist von der Antriebswalze 15 abgehoben. Dies erfolgt über einen hier nicht näher dargestellten Quetschzylinder. Die Aufliegewalze 20 ist mit Hilfe des Exzenters 29 von Hand oder automatisch von der ersten Fixwalze 21a abgehoben. Dabei fällt die Gewebezugreglerwalze 17 gegen einen Anschlag 30a im Schwenkbereich ihrer Achse. Die Pneumatikzylinder 23a bis 23d sind entlastet bzw. zurückgezogen, so dass die ihnen zugeordneten Zustellwalzen 22a bis 22d gegen ihre zugehörigen Anschläge fallen. Es wäre selbstverständlich denkbar, dass die Pneumatikzylinder 23a bis 23d gemeinsam mit dem Exzenter 29 aktivierbar sind. In jedem Fall ist es vorteilhaft, die Pneumatikzylinder über eine Steuervorrichtung gemeinsam anzusteuern, so dass eine gleichzeitige Abhebung der Walzen erfolgt. Die Anordnung der Walzen ist ausserdem so gewählt, dass auch bei eingezogener Gewebebahn 2 ein Abheben der Walzen ohne Streckung der Gewebebahn möglich ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So wäre es insbesondere denkbar, zur Umfahrung des Bedienungsstandes zusätzliche Fixwalzen und Zustellwalzen zu verwenden. Denkbar wäre auch die Anordnung einer zusätzlichen Gewebezugreglerwalze am Ende der Einwirkzone 5, oder der Einbau einer zusätzlichen Quetsche.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn (2), mit einer Einwirkzone (5), bestehend aus aneinander pressbaren Walzen für gebundene Bahnführung und mit einem sich in Vorschubrichtung an die Einwirkzone anschliessenden Spannrahmen (8) zum Breitstrecken der Gewebebahn, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Spannrahmen (8) über der Einwirkzone (5) ein Bedienungsstand (13) mit wenigstens einer Standfläche angeordnet ist, welche tiefer liegt als der Einlauf des Spannrahmens (8), und dass die Walzen derart angeordnet sind, dass die Gewebebahn (2) ohne freie Gewebestrecke in gebundener Bahnführung unter dem Bedienungsstand durch zum Spannrahmeneinlauf hochführbar ist, wobei die Walzen im Bereich des Bedienungsstandes (13) einen bogenförmigen Umfahrungsabschnitt bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Umfahrungsabschnitt aus wechselweise angeordneten, fest gelagerten Fixwalzen (21a bis 21c) und verschiebbar gelagerten Walzen (22a bis 22d) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbar gelagerten Walzen Zustellwalzen (22a bis 22d) sind, deren Achsen mit gelenkig gelagerten Druckmittelzylindern (23a bis 23d) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des bogenförmigen Umfahrungsabschnitts durch zwei Zustellwalzen (22c, 22d) gebildet wird, von denen die in Vorschubrichtung letzte von schräg unten gegen eine über der Spannrahmenebene gelagerte Fixumlenkwalze (24) pressbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang des bogenförmigen Umfahrungsabschnittes durch eine abhebbare Aufliegewalze (20) gebildet wird, die auf einer Fixwalze (21a) aufliegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Achsen der Zustellwalzen (22) und der Gewebezugreglerwalze (17) Anschläge (30a bis 30f) angeordnet sind, gegen welche die entlasteten Walzen anlegbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellwalzen (22) am bogenförmigen Umfahrungsabschnitt derart relativ zu den Fixwalzen (21) angeordnet sind, dass die Gewebebahn (2) bei entlasteten Druckmittelzylindern (23) vom Eigengewicht der Zustellwalzen entlastbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Umfahrungsabschnitt insgesamt gebildet wird durch
    - drei Fixwalzen (21a, 21b, 21c)
    - die auf der ersten Fixwalze (21a) aufliegende Aufliegewalze (20),
    - eine von unten gegen die erste und die zweite Fixwalze pressbare erste Zustellwalze (22a),
    - eine von unten gegen die zweite und die dritte Fixwalze pressbare zweite Zustellwalze (22b),
    - eine etwa horizontal seitlich gegen die dritte Fixwalze (21c) pressbare dritte Zustellwalze (22c), und
    - die von schräg unten gegen die Fixumlenkwalze (24) pressbare vierte und letzte Zustellwalze (22d).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zustellwalzen (22a bis 22d) über eine Steuervorrichtung gemeinsam ansteuerbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsstand (13) durch aufklappbare Abschnitte (31a bis 31c) gebildet wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aufklappbaren Abschnitte mit Gasfedern (33a bis 33b) verbunden sind.
EP19890810085 1988-02-11 1989-02-01 Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn Expired - Lifetime EP0328487B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH49588A CH678199A5 (de) 1988-02-11 1988-02-11
CH495/88 1988-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0328487A1 EP0328487A1 (de) 1989-08-16
EP0328487B1 EP0328487B1 (de) 1992-04-29
EP0328487B2 true EP0328487B2 (de) 1996-03-27

Family

ID=4188311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810085 Expired - Lifetime EP0328487B2 (de) 1988-02-11 1989-02-01 Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0328487B2 (de)
CH (1) CH678199A5 (de)
DE (1) DE58901251D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224029A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Feinjersey Group GmbH Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953508A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zur Behandlung von laufenden Warenbahnen
JPS5241398B2 (de) * 1974-05-10 1977-10-18
DE2806746A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Artos Meier Windhorst Kg Waermebehandlungsvorrichtung
CH673746B5 (de) * 1985-03-21 1990-10-15 Benninger Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0328487B1 (de) 1992-04-29
CH678199A5 (de) 1991-08-15
EP0328487A1 (de) 1989-08-16
DE58901251D1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811128C2 (de) Automatische Spulenwechselvorrichtung
EP0328487B2 (de) Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DD203082A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE3029331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausquetschen nasser textiler schlauchware
DE2233835B2 (de) Anfahrstrang fuer eine stranggiessmaschine mit bogenfoermiger strangfuehrung
DE2248448A1 (de) Vorrichtung zum spitzenziehen von bahnfoermigem material, insbesondere zum ziehen einer zellstoffspitze durch einen zellstofftrockner
DE2322213A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer haeute
DE2044217B2 (de) Lochtrommeltrockner
DE4118247A1 (de) Buegelvorrichtung
DE586798C (de) Vorrichtung zum Einnadeln von Geweben fuer Spannmaschinen
DE1921969C3 (de) Anlage zum Herstellen von Förderungen
DE2945621A1 (de) Verweilschacht zur behandlung von textilbahnen
DE2455117C2 (de) Einfädelvorrichtung an einem Walzenförderwerk
EP0324317B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn von den Spannketten am Ende eines Nadelspannrahmens
DE2902628C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Wäschestücken an Bügelmaschinen
DE1957125A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln schlauchfoermiger Gewirke
CH681900A5 (de)
CH364755A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut, z.B. zum Dämpfen von Gewebebahnen
DE174013C (de)
DE921692C (de) Verfahren und Einrichtung zur Speicherung von Mitlaeuferbahnen
DE2214595B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer endlosen genadelten Textilbahn aus einer Nadelmaschine
CH262529A (de) Streckwerk mit Belastungsvorrichtung.
DE1460367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Baumwollgeweben od.dgl.
DE3423154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auswaschen von bahnfoermigem textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910729

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920429

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920429

Ref country code: BE

Effective date: 19920429

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19930118

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960513

Year of fee payment: 8

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050201